Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Speckled Red

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Speckled Red (*23. Oktober1892 inMonroe,Louisiana; †2. Januar1973 inSt. Louis,Missouri; eigentlichRufus Perryman) war einUS-amerikanischerBlues- undBoogie WoogiePianist und Sänger.

Leben und Wirken

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Speckled Red war der ältere Bruder vonPiano Red; ihre Spitznamen rührten daher, dass beideAlbinos waren.[1] Die Brüder wuchsen jedoch getrennt auf und haben nie miteinander aufgenommen. Speckled Red und Piano Red spielten beide einen lärmendenBarrelhouse Piano/Boogie-Woogie Stil, wobei Speckled Red öfters auch langsame Bluestitel spielte, wie seine beiden Versionen vonThe Right String (But the Wrong Yo-Yo), das Speckled Red erstmals 1930 einspielte; sein Bruder hatte zwanzig Jahre später mit dem Song einen Hiterfolg.

Die Familie zog in Speckled Reds Jugendjahren zunächst nachDetroit, dann nachAtlanta, nachdem sein Vater die damals gültigen Rassentrennungsgesetze nicht beachtet hatte. Schließlich ließ sich die Familie inHampton (Georgia) nieder, wo seine Geburt ein paar Jahre später registriert wurde. Die Familie selbst, die aus Perryman und sieben Brüdern und Schwestern bestand, hatte wenig musikalischen Hintergrund; daher war Speckled RedAutodidakt,[2] Er war beeinflusst von seinem Idol Fishtail, außerdem vonCharlie Spand,James Hemingway und Will Ezell (dazu in früher Jugend inspiriert von Paul Seminole in einem Filmtheater) und lernte Orgelspiel in einer örtlichen Kirche.[3]

In seiner Jugendzeit spielte er bei Partys; er zog dann als junger Erwachsener zurück nach Detroit, wo er überall auftrat, auch in Nachtclubs und Bordellen. Er wurde schließlich von einemTalent scout des LabelsBrunswick entdeckt, kurz bevor er nachMemphis zog.[4] Dort hatte er 1929 seine erste Aufnahmesession, bei der seine zwei klassischen Titel für Brunswick entstanden,Wilkins Street Stomp und sein HitThe Dirty Dozens.

Speckled Reds SongThe Dirty Dozens, ein legendärer Austausch von Beleidigungen und vulgären Bemerkungen, wurde zum festen Bestandteil der afro-amerikanischen Kultur.

I want all you women to fall in line
And shake yo shimmy like i’m shakin’ mine
You shake yo shimmy and you shake it fast
If you can’t shake the shimmy, shake yo’ yes yes yes
You a dirty mistreater, a robber and a cheater
Stick you in a dozens and you poppa aint yo cousin
And yo mama do the lordylord

Im folgenden Jahr 1930 nahm er erneut auf; inChicago entstand der bemerkenswerte TitelThe Dirty Dozens No. 2, der jedoch bei weitem nicht so erfolgreich war wie sein Vorgänger. Der Pianist war daraufhin ohne Plattenvertrag und trat dann vor allem in Bars rund um Memphis undSt. Louis auf.

InAurora (Illinois) nahm er 1938 einige Titel mit dem Slide-GitarristenRobert Nighthawk und dem MandolinespielerWillie Hatcher für Bluebird Records auf(St. Louis Stomp, Welfare Blues), die ihm jedoch wenig Erfolg einbrachten. In den 1940ern zog er nach St. Louis und setzte seine Karriere fort, indem er vorwiegend in Kneipen und kleineren Restaurants spielte und daneben jobbte.

Seine Wiederentdeckung wurde möglich, weil Charlie O’Brien, ein Polizist aus St. Louis und Bluesfan, seine beruflichen Untersuchungsmethoden darauf anwandte, in den 1950er Jahren verschollene alte Bluesmusiker aufzuspüren. O’Brian spürte Speckled Red am 14. Dezember 1954 auf, woraufhin er bald einen Plattenvertrag bei dem jungen Chicagoer LabelDelmark Records als deren erster Blueskünstler abschließen konnte. 1957 nahm er drei Titel auf,Dad’s Piece, Oh Red undEarly in the Morning; Ende der 1950er und in den 60er Jahren erfuhr er dann ein gewisses Wiedererwachen von Interesse an seiner Musik, wobei seine Fähigkeiten noch beachtlich waren. Er trat in diesen Jahren rund um St. Louis in derTraditional Jazzszene auf, meist als Pausenpianist für dieDixie Stompers, hatte Auftritte mit derDixie Matinee und im St. Louis Jazz Club. 1956/57 entstanden noch Aufnahmen für die Label Tone, Delmark,Folkways undStoryville Records.

1959 war er in Europa mitChris Barber auf Tournee; während seines Aufenthalts in Dänemark nahm er verschiedene seiner alten Titel für das AlbumThe Dirty Dozen auf. 1960 wurde in Großbritannien das vonSteve Lane produzierte Solo-AlbumOh! Red eingespielt. 1961 spielte er auf demUniversity of Chicago Folk Festival und inDayton (Ohio) mit Gene MaylsDixieland Rhythm Kings. Ende der 1960er Jahre hatte er aufgrund seines Alters nur noch wenige Auftritte; er starb am 2. Januar 1973.

Für die Autoren John Jörgensen undErik Wiedemann gehört Speckled Red zu den bedeutendsten Blues- und Boogie Woogie-Pianisten seiner Zeit, der jedoch wenig Erfolg beim Publikum hatte.

Diskographische Hinweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 196?:Blues in Europe Storyville
  • 1971:Oh Red VJM
  • 197?:Piano BluesStoryville
  • 1991:Blues Masters, Vol. 11 Storyville
  • 1994:Complete Recorded Works 1929-1938 Document
  • 1996:Dirty Dozens Delmark
  • Barrelhouse BluesSmithsonian Folkways Recordings
  • In London 1960 VJM[5]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Quellen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. MusicWeb Encyclopaedia of Popular Music – Speckled Red (Memento vom 23. Oktober 2005 imInternet Archive)
  2. Biographie über Speckled Red bei learnlink (Memento vom 6. Juli 2007 imInternet Archive)
  3. Speckled Red Biography (Memento vom 5. Juni 2011 imInternet Archive)
  4. Speckled Red – The Dirty Dozens
  5. AMG, CD Universe

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Personendaten
NAMESpeckled Red
ALTERNATIVNAMENPerryman, Rufus (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNGUS-amerikanischer Blues- und Boogie Woogie Pianist und Sänger
GEBURTSDATUM23. Oktober 1892
GEBURTSORTMonroe, Louisiana, USA
STERBEDATUM2. Januar 1973
STERBEORTSt. Louis, Missouri, USA
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Speckled_Red&oldid=218744464
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp