Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Sparkassen Open 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sparkassen Open 2011
Datum27.6.2011 – 3.7.2011
Auflage18
Navigation2010 ◄ 2011 ► 2012
ATP Challenger Tour
AustragungsortBraunschweig
Deutschland Deutschland
Turniernummer526
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld106.500 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Kasachstan Michail Kukuschkin
Vorjahressieger (Doppel)Portugal Leonardo Tavares
Italien Simone Vagnozzi
Sieger (Einzel)Tschechien Lukáš Rosol
Sieger (Doppel)Deutschland Martin Emmrich
Schweden Andreas Siljeström
TurnierdirektorMichael Stich
Turnier-SupervisorPoncho Ayala
Stéphane Crétois
Letzte direkte AnnahmeDeutschland Julian Reister (156)
Stand: 27. November 2012

DieSparkassen Open 2011 waren einTennisturnier, das vom 27. Juni bis 3. Juli 2011 inBraunschweig stattfand. Es war die 18. Ausgabe des Turniers und Teil derATP Challenger Tour 2011 sowie derHead German Masters Series 2011. Gespielt wurde im Freien auf rotem Sand.

Die Einzelkonkurrenz gewann der an Position drei gesetzteLukáš Rosol, der im Finale den QualifikantenJewgeni Donskoi besiegte. VorjahressiegerMichail Kukuschkin trat in diesem Jahr nicht zur Titelverteidigung an.Im Doppel konnten sich die topgesetztenMartin Emmrich undAndreas Siljeström im Finale gegen die ungesetztenOlivier Charroin undStéphane Robert durchsetzen. Die siegreiche Paarung des letzten JahresLeonardo Tavares/Simone Vagnozzi trat in dieser Konstellation nicht mehr an. Während Vagnozzi überhaupt nicht am Turnier teilnahm, scheitere Tavares mit seinem neuen PartnerFrederico Gil im Halbfinale.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Im Vorfeld gab es in der Doppelkonkurrenz eine verletzungsbedingte Absage.Alexander Waske konnte aufgrund einer Hüftverletzung nicht mitMichael Kohlmann antreten. EinzelfinalistJewgeni Donskoi mit PartnerMarsel İlhan ersetzte die Paarung im Hauptfeld.

Einzel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Setzliste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.SpielerErreichte Runde

01.Spanien Pere RibaAchtelfinale
02.Deutschland Tobias KamkeAchtelfinale
03.Tschechien Lukáš RosolSieg
04.Portugal Frederico GilViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Portugal Rui MachadoAchtelfinale

06.Niederlande Thomas SchoorelViertelfinale

07.Deutschland Mischa ZverevAchtelfinale

08.Turkei Marsel İlhanAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Spanien P. Riba67
Niederlande J. Huta Galung251Spanien P. Riba563
Frankreich É. Prodon32Frankreich S. Robert726
Frankreich S. Robert66Frankreich S. Robert376
SEDeutschland B. Phau162Argentinien H. Zeballos6672
Argentinien H. Zeballos636Argentinien H. Zeballos366
QDeutschland D. Meffert64677Deutschland M. Zverev614
7Deutschland M. Zverev467Frankreich S. Robert633
4Portugal F. Gil66QRussland J. Donskoi166
Tschechien I. Minář414Portugal F. Gil6566
QRumänien V. Crivoi44QChile J. Peralta724
QChile J. Peralta664Portugal F. Gil463
QRussland J. Donskoi66QRussland J. Donskoi67
Belgien S. Darcis44QRussland J. Donskoi76
ALTFrankreich V. Millot6338Turkei M. İlhan644
8Turkei M. İlhan466QRussland J. Donskoi562
6Niederlande T. Schoorel763Tschechien L. Rosol77
WCDeutschland C.-M. Stebe6746Niederlande T. Schoorel6657
WCOsterreich T. Muster634Russland T. Gabaschwili375
Russland T. Gabaschwili3666Niederlande T. Schoorel6571
ALTDeutschland A. Beck5623Tschechien L. Rosol7676
Deutschland J. Reister77Deutschland J. Reister363
Deutschland D. Brands6333Tschechien L. Rosol67
3Tschechien L. Rosol763Tschechien L. Rosol66
5Portugal R. Machado76SETschechien J. Hájek31
WCDeutschland J.-F. Brunken6345Portugal R. Machado23
Tschechien J. Pospíšil736Tschechien J. Pospíšil66
WCDeutschland J.-L. Struff6461Tschechien J. Pospíšil44
Italien P. Lorenzi34SETschechien J. Hájek66
SETschechien J. Hájek66SETschechien J. Hájek166
Frankreich B. Paire452Deutschland T. Kamke633
2Deutschland T. Kamke67

Doppel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Setzliste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.PaarungErreichte Runde

01.Deutschland Martin Emmrich
Schweden Andreas Siljeström
Sieg
02.Russland Michail Jelgin
Russland Teimuras Gabaschwili
Halbfinale
03.Vereinigte Staaten Brian Battistone
Polen Tomasz Bednarek
1. Runde
04.Schweiz Yves Allegro
Deutschland Andreas Beck
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Deutschland M. Emmrich
Schweden A. Siljeström
66
Spanien G. Olaso
Spanien P. Riba
441Deutschland M. Emmrich
Schweden A. Siljeström
76
Portugal R. Machado
Spanien G. Trujillo Soler
66Portugal R. Machado
Spanien G. Trujillo Soler
633
Australien R. Junaid
Deutschland J. Reister
421Deutschland M. Emmrich
Schweden A. Siljeström
64[10]
3Vereinigte Staaten B. Battistone
Polen T. Bednarek
53Portugal F. Gil
Portugal L. Tavares
26[8]
Tschechien I. Minář
Tschechien L. Rosol
76Tschechien I. Minář
Tschechien L. Rosol
Portugal F. Gil
Portugal L. Tavares
66Portugal F. Gil
Portugal L. Tavares
w.o.
Tschechien J. Pospíšil
Osterreich M. Slanar
441Deutschland M. Emmrich
Schweden A. Siljeström
06[10]
Niederlande J. Huta Galung
Frankreich É. Prodon
51Frankreich O. Charroin
Frankreich S. Robert
64[7]
Frankreich O. Charroin
Frankreich S. Robert
76Frankreich O. Charroin
Frankreich S. Robert
66
WCFrankreich V. Millot
Frankreich B. Paire
26[10]WCFrankreich V. Millot
Frankreich B. Paire
31
4Schweiz Y. Allegro
Deutschland A. Beck
62[8]Frankreich O. Charroin
Frankreich S. Robert
66
Italien P. Lorenzi
Deutschland M. Zverev
66Russland M. Jelgin
Russland T. Gabaschwili
34
ALTRussland J. Donskoi
Turkei M. İlhan
24Italien P. Lorenzi
Deutschland M. Zverev
70[8]
WCDeutschland J.-F. Brunken
Deutschland M. Lenz
70[8]2Russland M. Jelgin
Russland T. Gabaschwili
56[10]
2Russland M. Jelgin
Russland T. Gabaschwili
56[10]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

São Paulo |Nouméa |Heilbronn |Singapur |Honolulu |Bucaramanga |La Réunion |Kasan |Burnie |Courmayeur |Bergamo |Caloundra |Quimper |Meknès |Casablanca |Wolfsburg |Cherbourg-en-Cotentin |Dallas |Salinas |Kyōto |Santiago de Chile |Sarajevo |Le Gosier |Rabat |San José |Guangzhou |Rimouski |Marrakesch |Bath |Caltanissetta |Pingguo |Barletta |Barranquilla |Saint-Brieuc |Pereira |Monza |Recife I |Johannesburg |Athen |Tallahassee |Blumenau |Rom |Neapel |Santos |Sarasota |Ostrava |León |Prag |Savannah |Rom-2 |Bordeaux |Busan |Zagreb |Cremona |Fargʻona |Alessandria |Prostějov |Nottingham |Fürth |Rijeka |Nottingham-2 |Košice |Mailand |Guadalajara |Marburg |Braunschweig |Turin |Winnetka |Pozoblanco |Scheveningen |Oberstaufen |San Benedetto |Bogotá |Sopot |Aptos |Granby |Posen |Orbetello |Lexington |Pensa |Manta |Astana |Tampere |Dortmund |Recanati |Wuhai |Segovia |Vancouver |Peking |Campos do Jordão |Trani |San Marino |Binghamton |Samarqand |Cordenons |Qarshi |Donostia-San Sebastián |Manerbio |Astana-2 |Bangkok |Como |Genua |Sevilla |Alphen aan den Rijn |Saint-Rémy-de-Provence |Shanghai |Brașov |Stettin |Istanbul |Banja Luka |Belo Horizonte |Tulsa |Ningbo |Todi |Taschkent |Cali |Izmir |Trnava |Ljubljana |Campinas |Aguascalientes |Neapel |Madrid |Recife II |Mons |Sacramento |Palermo |Tiburon |Rennes |Orléans |Seoul |Quito |São José do Rio Preto |Charlottesville |Medellín |Eckental |São Leopoldo |Genf |St. Ulrich in Gröden |Buenos Aires |Knoxville |Loughborough |Bratislava |Champaign |Montevideo |Salzburg |Challenger Tour Finals |Helsinki |Guayaquil |Toyota

1994 |1995 |1996 |1997 |1998 |1999 |2000 |2001 |2002 |2003 |2004 |2005 |2006 |2007 |2008 |2009 |2010 |2011 |2012 |2013 |2014 |2015 |2016 |2017 |2018 |2019 |2020 |2021 |2022 |2023 |2024 |2025

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sparkassen_Open_2011&oldid=247808409
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp