Gemeinde Sotalbo | ||
---|---|---|
![]() | ||
Wappen | Karte von Spanien | |
![]() | ||
Basisdaten | ||
Land: | Spanien![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | Kastilienleon![]() | |
Provinz: | Ávila | |
Comarca: | Ávila | |
Gerichtsbezirk: | Ávila | |
Koordinaten: | 40° 33′ N,4° 51′ W40.5425-4.84777777777781155Koordinaten:40° 33′ N,4° 51′ W | |
Höhe: | 1155 msnm | |
Fläche: | 90,46 km² | |
Einwohner: | 245(Stand: 2024)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 3 Einw./km² | |
Postleitzahl(en): | 05198 | |
Gemeindenummer (INE): | 05239Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine | |
Verwaltung | ||
Bürgermeister: | Juan Manuel Nogal Jiménez | |
Website: | www.sotalbo.es | |
Lage des Ortes | ||
Sotalbo oderSotalvo ist ein Ort und einezentralspanische Gemeinde(municipio) mit245 Einwohnern (Stand:2024) in derProvinz Ávila in derAutonomen RegionKastilien-León.
Der Ort Sotalbo befindet sich in den nördlichen Ausläufern derSierra de Gredos gut 34 km südwestlich vonÁvila bzw. knapp 150 km nordwestlich vonMadrid in einer Höhe von ca. 1155 m ü. d. M.[2] DerRío Picueso fließt ca. 1 km westlich am Ort vorbei. Das Klima im Winter ist kühl, im Sommer dagegen trotz der Höhenlage durchaus warm; die geringen Niederschlagsmengen (ca. 435 mm/Jahr) fallen – mit Ausnahme der nahezu regenlosen Sommermonate – verteilt übers ganze Jahr.[3]
Jahr | 1857 | 1900 | 1950 | 2000 | 2017 |
Einwohner | 471 | 571 | 732 | 267 | 237 |
Der Bevölkerungsrückgang seit den 1950er Jahren ist im Wesentlichen auf dieMechanisierung der Landwirtschaft und den damit einhergehenden Verlust an Arbeitsplätzen zurückzuführen.[4]
Das wirtschaftliche Leben von Sotalbo ist in hohem Maße agrarisch orientiert – früher wurden Getreide, Weinreben etc. zurSelbstversorgung angepflanzt; Gemüse stammte aus den Hausgärten. Viehzucht (früher hauptsächlich Schafe und Ziegen, heute zumeist Rinder) wurde ebenfalls betrieben. Im Ort selbst haben sich Kleinhändler, Handwerker sowie Dienstleister aller Art angesiedelt. Mittlerweile spielt auch der ländliche Tourismus(turismo rural) eine immer bedeutsamer werdende Rolle für das Wirtschaftsleben der Gemeinde.
Über die ältere Geschichte von Sotalbos ist nur wenig bekannt, doch beweist die auf dem Gebiet des NachbarortsSolosancho gelegenekeltische (vielleichtvettonische) HöhenfestungCastro de Ulaca eine frühe Besiedlung der Region.Römische undwestgotische Zeugnisse fehlen. Im 8. Jahrhundert überrannten dieMauren das Gebiet; von Siedlungen ist jedoch nichts bekannt. Im 11. Jahrhundert wurde die Gegend von den Christen zurückerobert(reconquista) und wiederbesiedelt(repoblación). In einem Dokument des Jahres 1250 wird eine Großgemeinde mit NamenValle Amblés genannt, zu der auch der namentlich jedoch nicht genannte und vielleicht noch nicht existente Ort Sotalbo gehörte.