Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Sony Xperia

Überprüft
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet vonSony Xperia E4)

Seitenversionsstatus

Dies ist eine gesichtete Version dieser Seite

Dies ist diegesichtete Version, die am3. Februar 2025markiert wurde.Es existieren5 ausstehende Änderungen, die noch gesichtet werden müssen.
Logo derXperia-Produktserie

Die MarkeXperia steht für eine Produktserie vonSmartphones undTablets vonSony (beziehungsweiseSony Mobile nach der Auflösung vonSony Ericsson).[1]

Xperia

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Xperia-Produktserie wurde am 10. Februar 2008 in Barcelona vorgestellt, um dem Konvergieren der AnwendungsbereicheWeb,Multimedia undApplikationen auf hochwertigen mobilen Endgeräten entgegenzukommen. Der Zugriff auf alle wichtigen Funktionen soll durch eine von Sony Ericsson neu entwickelte Benutzeroberfläche, dem „Xperia panel interface“, besonders einfach sein. Mit der Aussage von Rikko Sakaguchi (Head of Portfolio and Propositions, Sony Ericsson):„Our vision for the XPERIA™ X1 is to deliver a seamless blend of mobile Web communication and multimedia entertainment within a distinctive design“ (deutsch:„Unser Ziel für das XPERIA™ X1 ist es, eine nahtlose Verschmelzung von mobiler Netzkommunikation und Multimedia-Unterhaltung in einem unverwechselbaren Design zu liefern.“) positionierte Sony Ericsson das erste Gerät der Serie klar im gleichen Segment wie dasiPhone. Seitdem Sony seine Smartphones und Tablets nicht mehr mit Windows Mobile, sondern mitAndroid ausliefert, wird das sogenannteSony UI, eine für Android konzipierte Benutzeroberfläche, zu Android hinzugefügt. Diese beinhaltet vorinstallierte Apps, ein eigenes Design und verschiedene Funktionen, wie zum Beispiel eine ins System integrierte Unterstützung desDualShock-4-Controllers oder einen Energiesparmodus mit dem Namen „Stamina Mode“.

Sony vergab uneinheitliche Namen an erscheinende Geräte.[2][3][4]

Xperia Touch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Neben zahlreichenSmartphones undTablet-PCs gibt es seit 2017 eine Besonderheit mit einem integrierten digitalenProjektor: DerSony Xperia Touch verfügt über eineInfrarotkamera, mit der die Lage eines Fingers auf derProjektionsfläche ermittelt werden kann. Das Gerät soll damit ähnlich wie ein Tablet-PC bedient werden können.[5]

Xperia-Mobiltelefone

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Sony Ericsson

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Xperia X1

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Sony Ericsson Xperia X1
Hauptartikel:Sony Ericsson Xperia X1

DasSony Ericsson Xperia X1 ist das erste Modell der Xperia-Serie. Das Gerät ist ein Smartphone mit einer herausziehbarenQWERTZ-Tastatur und verfügt über einen 3-Zoll-WVGA-Touchscreen mit einer Auflösung von 480 × 800 Pixeln. Als Betriebssystem wirdWindows Mobile 6.1 Professional eingesetzt, auf dem dasXperia panel interface aufbaut. Das X1 ist das erste Mobiltelefon von Sony Ericsson mit einem Windows-Betriebssystem. Das X1 soll eines der ersten Mobiltelefone auf dem europäischen Markt sein, das nebenWLAN undHSDPA auchHSUPA zur Datenübertragung unterstützt. Weitere Besonderheiten des Produkts sind einA-GPS-Empfänger sowie ein dedizierter Grafikchip. Es wurde im Auftrag von Sony Ericsson vonHTC unter dem NamenKovsky produziert, das mit demHTC Touch Diamond bzw.HTC Touch Pro ein hardwareseitig sehr ähnliches Mobiltelefon auf dem Markt hatte.

Eigenschaften
Akku1500 mAh
FarbenSolid Black, Steel Silver
Bildschirm3″ Diagonale, 480 × 800 Pixel, 311 ppi
Kamera3,2-MP-Kamera mit Autofokus sowie Blitzlicht (LED), Videoaufnahme bis480p
RAM256 MB
ProzessorQualcomm MSM7200 @ 1 × 528 MHz
GrafikprozessorAdreno 130
Flash-Speicher0 MB, 512 MBROM, erweiterbar permicroSD-Karte
Maße110,5 × 52,6 × 17 mm
Gewicht145 g
BetriebssystemWindows Mobile 6.1 Professional

Xperia X2

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DasSony Ericsson Xperia X2 ist das zweite Modell der Xperia-Serie. Das Gerät trat die Nachfolge des X1 an und ist mit Windows Mobile 6.5 ausgestattet. Nach offiziellen Angaben von Sony Ericsson wurde das X2 kurz nach dem Marktstart mit Version 6.5.1 und später 6.5.3 des Windows-Mobile-Betriebssystems aktualisiert. Die Installation von Windows Phone 7 ist aus technischen Gründen nicht möglich. Das X2 hat weitestgehend die gleichen Hardwarespezifikationen wie das X1, was den Prozessor, Grafikchip, RAM und Flash-Speicher angeht, bietet aber auch einige technische Verbesserungen. Dazu gehören die 8-Megapixel-Kamera mit Autofokus sowie LED-Blitz, Stereo-Lautsprecher und ein mit 3,2 Zoll etwas größeres Display.Der offizielle Marktstart war im Januar 2010 in den USA, März 2010 in Frankreich und Großbritannien und Ende Mai 2010 im restlichen Europa.

Eigenschaften
Akku1500 mAhLithium-Polymer
FarbenElegant Black, Modern Silver
Bildschirm3,2″ Diagonale, 480 × 800 Pixel, 292 ppi
Kamera8-MP-Kamera mit Autofokus sowie Blitzlicht (LED),480p
RAM256 MB
ProzessorQualcomm MSM7200A @ 1 × 528 MHz
GrafikprozessorAdreno 130
Flash-Speicher110 MB, 512 MBROM, erweiterbar um bis zu 16 GB permicroSD/SDHC
Maße110 × 54 × 16 mm
Gewicht155 g
BetriebssystemWindows Mobile 6.5/6.5.2 Professional

Xperia X5

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Sony Ericsson X5 (X5 bzw. X5i), auchSony Ericsson Xperia Pureness genannt, ist ein im September 2009 vorgestelltes Mobiltelefon, das im Gegensatz zu anderen Xperia-Smartphones keinen Touchscreen hat und außerdem einproprietäres Betriebssystem von Sony Ericsson verwendet. SeinTFT-Display galt damals als neuartig.

Eigenschaften
FarbenSchwarz
Bildschirm1,8″ Diagonale (halbtransparent), 240 × 320 Pixel, 222 ppi
Kamerakeine
Flash-Speicher2 GB, keine Erweiterungsmöglichkeit
SchnittstellenBluetooth2.1 + EDR,UMTS,HSPA
Maße102 × 43 × 13 mm
Gewicht70 g

Xperia X8

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Xperia X8 in Weiß

DasSony Ericsson Xperia X8 (Codename Shakira) verfügt überEGPRS,EDGE, UMTS, HSDPA, WLAN undA-GPS. Als Betriebssystem kommtAndroid 1.6 zum Einsatz (eine Aktualisierung auf Version 2.1 ist möglich). Sony Ericsson hat bekanntgegeben, dass es für das Xperia X8 keine weiteren Software-Aktualisierungen geben werde.[6] Es ist mit einem kapazitivenTouchscreen und einer 3,2-Megapixel-Kamera mit Fix-Fokus ausgestattet. Der Prozessor läuft mit einer Taktfrequenz von 600 MHz. Das Mobiltelefon hat eine3,5-mm-Klinkenbuchse zum Anschluss herkömmlicherKopfhörer undHeadsets. Hierbei handelt es sich um einen erweiterten Anschluss, an den auch Kopfhörer mit Kabelfernbedienung angeschlossen werden können; passende Kopfhörer mit Fernbedienung für denproprietären Stecker sind nur von Sony Ericsson erhältlich. Apps und Aktualisierungen für die bereits installierten Softwarepakete können über denAndroid Market bezogen oder als apk-Datei auf das Gerät übertragen und so installiert werden. Der verbaute Akku (Modellbezeichnung E15i bzw. E15a) ermöglicht eine Musikwiedergabedauer von fast 24 Stunden.

Eigenschaften
Akku1200 mAh
FarbenWeiß, Dunkelblau/Weiß, Aqua Blue/Weiß, Pink/Weiß, Silber/Weiß
Bildschirm3″ Diagonale, 320 × 480 Pixel, 192 ppi
Kamera3,2 Megapixel, Videoaufnahme bis480p
RAM168 MB
ProzessorQualcomm MSM7227 Snapdragon S1 @ 1 × 600 MHz
GrafikprozessorAdreno 200
Flash-Speicher128 MB, erweiterbar um bis zu 16 GB permicroSD/SDHC (2-GB-Karte im Lieferumfang)
Maße99 × 54 × 15 mm
Gewicht104,1 g
BetriebssystemGoogleAndroid 1.6 („Donut“) → 2.1 („Eclair“)

Xperia X10

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Xperia X10 mit Timescape

DasSony Ericsson Xperia X10 (CodenameRachael) ist das erste Smartphone der Xperia-Reihe, das auf dem Mobil-BetriebssystemAndroid basiert. Das Android-Betriebssystem ist vom Hersteller mit einer eigenen Benutzeroberfläche ausgestattet, die sich User-Experience-Plattform (UX) nennt.

Im Herbst 2010 gab es eine Aktualisierung von Android 1.6 auf 2.1.Sony Ericsson kündigte am 25. März für Juli/August 2011 die Version 2.3.3 an.[7]Am 29. Juli 2011 wurden einige Länder damit versorgt. (Europa, Asien, …), andere Länder sollten bis zum 5. August 2011 folgen.[6] Eine Aktualisierung auf Android 4.0 erhielt das Gerät nicht mehr.

Eigenschaften
Akku1500 mAhLithium-Polymer
FarbenSensuous Black, Luster White
Bildschirm4″ Diagonale, 480 × 854 Pixel, 245 ppi
Kamera8,1-Megapixel-Kamera mit Autofokus sowie Blitzlicht (LED), Videoaufnahme bis720p
RAM384 MB
ProzessorQualcomm QSD8250 Snapdragon S1 @ 1 × 1 GHz
GrafikprozessorAdreno 200
Flash-Speicher1 GB, erweiterbar um bis zu 32 GB permicroSD/SDHC (8-GB-Karte im Lieferumfang)
Maße119 × 63 × 13 mm
Gewicht135 g
BetriebssystemGoogleAndroid 1.6 („Donut“) → 2.3.3 („Gingerbread“)

Xperia X10 mini und Xperia X10 mini pro

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Xperia X10 mini

Im Februar 2010 wurde dasSony Ericsson Xperia X10 mini (CodenameRobyn) undSony Ericsson Xperia X10 mini pro (CodenameMimmi) angekündigt. Diese Modelle fallen sehr klein aus. Der Unterschied zwischenmini undmini pro liegt darin, dass diepro-Version eine vollwertige QWERTZ-Tastatur bietet und der Akkumulator austauschbar ist. Die beidenMini-Versionen haben einen 2,55 Zoll kleinen Touchscreen (kapazitiv), einen600-MHz-Qualcomm MSM7227-Prozessor, eine5-MP-Kamera, die bereits im großen X10 verwendeteOberfläche (UX) und Timescape. Beide Smartphones wurden mit dem BetriebssystemAndroid 1.6 ausgeliefert. Am 30. Oktober 2010 veröffentlichte Sony Ericsson eine Aktualisierung auf Android 2.1.

Eigenschaften
X10 MiniX10 mini pro
Akku950 mAh930 mAh
FarbenSchwarz, Weiß, Rot, Grün, Pink, SilberSchwarz, Weiß, Rot, Grün, Pink
Bildschirm2,55″ Diagonale, 240 × 320 Pixel, 157 ppi
Kamera5-Megapixel-Kamera mit Autofokus sowie Blitzlicht (LED), Videoaufnahme bis480p
RAM256 MB
ProzessorQualcomm MSM7227 Snapdragon S1 @ 1 × 600 MHz
GrafikprozessorAdreno 200
Flash-Speicher128 MB, erweiterbar um bis zu 32 GB permicroSD/SDHC (2-GB-Karte im Lieferumfang)
Maße83 × 50 × 16 mm90 × 52 × 17 mm
Gewicht88 g120 g
BetriebssystemGoogleAndroid 1.6 („Donut“) → 2.1 („Eclair“)

Xperia arc

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Xperia arc

Für das Quadband-SmartphoneXperia arc (auch als Xperia X12 oder Anzu bezeichnet) gibt es Android 4.0.4 als Aktualisierung (Auslieferung 2.3.2). Die aktuelle Firmware-Version ist 4.1.B.1.13. Es besitzt einUKW-Radio und unterstütztWLAN 802.11b/g/n sowieA-GPS undBluetooth. An der Oberseite befindet sich eine Mini-HDMI-Schnittstelle, am oberen Ende der linken Außenseite ein3,5-mm-Klinkenbuchse und an der rechten ein Micro-USB zum Aufladen des Akkumulators und für Datenübertragungen. Es hat einen TFT-LC-Bildschirm, der laut Hersteller durch dieBRAVIA-Engine Farben lebensechter darstellen soll.

Eigenschaften
Akku1500 mAh
FarbenMidnight Blue, Misty Silver
Bildschirm4,2″ Diagonale, 480 × 854 Pixel, 233 ppi
Kamera8,1 MP (Exmor R, CMOS)
RAM512 MB
ProzessorQualcomm MSM8255 Snapdragon S2 @ 1 × 1 GHz
GrafikprozessorAdreno 205
Flash-Speicher320 MB, erweiterbar um bis zu 32 GB permicroSD/SDHC (8-GB-Karte im Lieferumfang)
Maße125 × 63 × 8,7 mm
Gewicht117 g
BetriebssystemGoogleAndroid 2.3.2 („Gingerbread“) → 4.0.4 („Ice Cream Sandwich“)

Xperia arc S

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Xperia arc S
Hauptartikel:Sony Ericsson Xperia arc S

DasSony Ericsson Xperia arc S wird mit Android 2.3.4 („Gingerbread“) ausgeliefert. Eine Aktualisierung auf Android 4.0.4 („Ice Cream Sandwich“) ist verfügbar. Bis auf den Prozessor und die Unterstützung von HSDPA mit 14,4 Mbit/s (statt 7,2 Mbit/s) ist die Hardware identisch mit dem Vorgängermodell Xperia arc.

Eigenschaften
Akku1500 mAh
FarbenSchwarz, Weiß, Silber, Blau, Pink
Bildschirm4,2″ Diagonale, 480 × 854 Pixel, 233 ppi
Kamera8,1 MP (LED-Blitz, Exmor R CMOS-Sensor)
RAM512 MB
ProzessorQualcomm MSM8255T Snapdragon S2 @ 1 × 1,4 GHz
GrafikprozessorAdreno 205
Flash-Speicher1 GB (320 MB nutzbar), erweiterbar um bis zu 32 GB permicroSD/SDHC (8-GB-Karte im Lieferumfang)
Maße125 × 63 × 8,7 mm
Gewicht117 g
BetriebssystemGoogleAndroid 2.3.4 („Gingerbread“) → 4.0.4 („Ice Cream Sandwich“)

Xperia PLAY

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Xperia PLAY

Das Xperia Play ist das bisher einzige Smartphone, das zurPlayStation-Marke gehört und hat die Besonderheit, dass es eine physische Eingabefläche, ähnlich einemDualShock-Controller, hat. Damit kann man speziell angepasste Android-Spiele steuern. Auf dem Xperia Play sind bereits einige solcher Spiele installiert, beispielsweiseFIFA 10 oderDie Sims 3.[8]

Eigenschaften
Akku1500 mAh
FarbenSchwarz, Weiß, Orange (Special Edition)
Bildschirm4″ Diagonale, 480 × 854 Pixel, 245 ppi
Kamera5,1-Megapixel-Kamera mit Autofokus sowie Blitzlicht (LED), Videoaufnahme bis720p; Frontkamera: 0,3 MP
RAM512 MB
ProzessorQualcomm MSM8255 Snapdragon S2 @ 1 × 1 GHz
GrafikprozessorAdreno 205
Flash-Speicher400 MB, erweiterbar um bis zu 32 GB permicroSD/SDHC (8-GB-Karte im Lieferumfang)
Maße119 × 62 × 16 mm
Gewicht175 g
BetriebssystemGoogleAndroid 2.3.4 („Gingerbread“)

Xperia neo/pro

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Xperia neo
Xperia Pro

Für die beiden Quadband-Smartphones steht Android 2.3.4 (Auslieferung beim Neo: 2.3.2 / Update auf 4.0 für beide verfügbar) zur Verfügung. Die Spezifikationen sind fast identisch; das Xperia pro hat im Gegensatz zum Xperia neo eine vollwertige Tastatur und ist daher größer und schwerer. Sie unterstützenWi-Fi,A-GPS undUKW-Radio. Außerdem brachte Sony Ericsson eine abgeänderte Version des Xperia Neo heraus. Diese heißt Xperia Neo V und unterscheidet sich nur durch eine 5-Megapixel-Kamera.

Eigenschaften
neopro
Akku1500 mAh
FarbenBlau (Gradient), Silber, RotSchwarz, Silber, Rot
Bildschirm3,7″ Diagonale, 480 × 854 Pixel, 265 ppi
Kamera8,1 Megapixel (Exmor R, CMOS), Videoaufnahme bis720p; Frontkamera: 0,3 MP
RAM512 MB
ProzessorQualcomm MSM8255 Snapdragon S2 @ 1 × 1 GHz
GrafikprozessorAdreno 205
Flash-Speicher1 GB (320 MB nutzbar), erweiterbar um bis zu 32 GB permicroSD/SDHC (8-GB-Karte im Lieferumfang)
BuchsenOMTP-Stereo-Headset,USB 2.0 Micro-B
Maße116 × 57 × 13 mm120 × 57 × 14 mm
Gewicht126 g140 g
BetriebssystemGoogleAndroid 2.3.2 („Gingerbread“) → 4.0.4 („Ice Cream Sandwich“)GoogleAndroid 2.3.4 („Gingerbread“) → 4.0.4 („Ice Cream Sandwich“)

Xperia mini (pro)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Xperia mini pro

Im Mai 2011 wurde dasSony Ericsson Xperia mini undSony Ericsson Xperia mini pro (Codename mango) angekündigt. Diese Modelle haben ungefährScheckkartenformat und sind damit das „weltweit kleinste Smartphone mit HD-Videoaufnahme“ (bezogen auf das Produkt aus Länge × Breite, im Juni 2011). Trotzdem hat die Pro-Version eine physische Tastatur und eine zweite Kamera auf der Vorderseite. Wie auch bei den Highend-SmartphonesXperia Arc undXperia Play kommt dieMobile Bravia Engine (Bildqualität) zum Einsatz. Die Kamera beider Modelle hat eine Auflösung von 5 Megapixeln. Es wirdWi-Fi,A-GPS undUKW-Radio empfangen. Beide Smartphones wurden beim Verkaufsstart im dritten Quartal 2011 mit dem BetriebssystemAndroid in der Version 2.3.3 ausgeliefert. Anfang November 2011 wurden beide Modelle mit neuer Firmware 4.0.2. A.0.58 auf Android 2.3.4 aktualisiert. Ende 2012 folgte Android 4.0.4, das ausschließlich über das ProgrammPC Companion installiert werden konnte. Für die Durchführung der Aktualisierung war also ein Computer erforderlich.

Eigenschaften
minimini pro
Akku1200 mAh
FarbenSchwarz/Rot, WeißSchwarz, Weiß/Pink,Türkis
Bildschirm3″ Diagonale, 320 × 480 Pixel, 192 ppi
Kamera5 Megapixel mit Autofokus sowie Blitzlicht (LED), Videoaufnahme bis720p5 Megapixel mit Autofokus sowie Blitzlicht (LED), Videoaufnahme bis 720p; Frontkamera: 0,3 MP
RAM512 MB
ProzessorQualcomm MSM8255 Snapdragon S2 @ 1 × 1 GHz
GrafikprozessorAdreno 205
Flash-Speicher320 MB, erweiterbar um bis zu 32 GB permicroSD/SDHC (2-GB-Karte im Lieferumfang)
Maße88 × 52 × 16 mm92 × 53 × 18 mm
Gewicht99 g136 g
BetriebssystemGoogleAndroid 2.3.3 („Gingerbread“) → 4.0.4 („Ice Cream Sandwich“)

Xperia ray

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Xperia ray

DasSony Ericsson Xperia ray erschien mit September 2011 mit dem Betriebssystem Android 2.3.3, später wurde 4.0.4 nachgeliefert. Im Herbst 2012 gab Sony bekannt, keine weiteren Versionen mehr für das Xperia ray bereitzustellen.[9]

Eigenschaften[10]
Akku1500 mAh
FarbenGold, Schwarz, Pink, Weiß
Bildschirm3,3″ Diagonale, 480 × 854 Pixel, 297 ppi
Kamera8,1-Megapixel-Kamera mit Autofokus sowie Blitzlicht (LED), Videoaufnahme bis720p; Frontkamera: 0,3 MP
RAM512 MB
ProzessorQualcomm MSM8255 Snapdragon S2 @ 1 × 1 GHz
GrafikprozessorAdreno 205
Flash-Speicher1 GB (300 MB nutzbar), erweiterbar um bis zu 32 GB permicroSD/SDHC (4-GB-Karte im Lieferumfang)
Maße111 × 53 × 9,4 mm
Gewicht100 g
BetriebssystemGoogleAndroid 2.3.3 („Gingerbread“) → 4.0.4 („Ice Cream Sandwich“)

Xperia active

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Quadband-SmartphoneXperia active mit Android 2.3.3 (Update auf 4.0.4 verfügbar) ist speziell für den sportlichen Einsatz ausgerichtet. Es ist gemäßIP67 zertifiziert, so dass es wasserfest, staubgeschützt ist, verfügt über einen doppelschichtigen Rückdeckel sowie über einenBerührungsbildschirm, der sich auch mit nassen Fingern bedienen lässt.[11]

Eigenschaften
Akku1200 mAh
FarbenOrange/Schwarz, Weiß/Schwarz
Bildschirm3″ Diagonale, 320 × 480 Pixel, 192 ppi
Kamera5-Megapixel-Kamera mit Autofokus sowie Blitzlicht (LED), Videoaufnahme bis720p
RAM512 MB
ProzessorQualcomm MSM8255 Snapdragon S2 @ 1 × 1 GHz
GrafikprozessorAdreno 205
Flash-Speicher1 GB (320 MB nutzbar), erweiterbar um bis zu 32 GB permicroSD/SDHC (2-GB-Karte im Lieferumfang)
Maße92 × 55 × 16,5 mm
Gewicht110,8 g
BetriebssystemGoogleAndroid 2.3.3 („Gingerbread“) → 4.0.4 („Ice Cream Sandwich“)

Sony

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Xperia ion

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das zweite Smartphone von Sony, seit der Übernahme von Ericsson, ist das Sony Xperia ion. Es war von der Bildschirmgröße das seinerzeit größte Smartphone von Sony und unterstützt als Besonderheit denLTE-Standard. Es wurde in den USA über AT&T vertrieben. Sony verteilte Android 4.1 für das Ion am 25. Juni 2013. Für Europa gibt es eine Variante, die auf HSPA basiert. Die Modellbezeichnung lautet LT28h bzw. LT28i.

Eigenschaften
Akku1900 mAh (fest verbaut)
FarbenSchwarz (in der HSPA Variante auch in Rot)
Bildschirm4,6″ Diagonale, 720 × 1280 Pixel, 319 ppi
Hauptkamera12,1 MP, Autofokus, 16-fachem digitalem Zoom,LED-Blitzlicht, Video bis1080p
Frontkamera1,3 MP, Video bis720p
RAM1 GB
ProzessorQualcomm MSM8260 Snapdragon S3 @ 2 × 1,5 GHz
GrafikprozessorAdreno 220
Flash-Speicher16 GB (12,9 GB nutzbar), erweiterbar um bis zu 32 GB permicroSD-Karte
Maße133 × 68& × 10,6 mm
Gewicht144 g
BetriebssystemGoogleAndroid 2.3 („Gingerbread“) → 4.1.2 („Jelly Bean“)

Xperia S

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Xperia S

DasSony Xperia S ist das erste Smartphone vonSony Mobile mitMehrkernprozessor, und gleichzeitig das erste Smartphone nach der Auflösung desJoint VenturesSony Ericsson. Die Modellbezeichnung ist LT26i. Die wassergeschützte Outdoor-Variante ist dasXperia acro S mit der Modellbezeichnung LT26w. Im Test schneidet das Sony Xperia S sowohl beim Design, der Sprachqualität, der Bildschirmdarstellung als auch mit seiner 12 MP gut ab. Die Akkulaufzeit ist dagegen weniger gut. Das Xperia S ist mit einemMicro-Simkarten-Slot ausgestattet – normale SIM-Karten können nicht mehr verwendet werden. Dass das Smartphone noch mit derAndroid-Version 2.3.7 Gingerbread anstatt des seit November 2011 existierenden aktuellen Android-Betriebssystems 4.0 Ice Cream Sandwich (ICS) ausgeliefert wird, werteten Experten als Enttäuschung. Am 21. Juni 2012 begann Sony mit der Auslieferung von Android 4.0.4 für das Xperia S. Am 29. Mai 2013 wurde für das Sony Xperia S die Version Android 4.1 verteilt.[12] Sony bestätigte in verschiedenen Internetportalen, dass das Xperia SL im deutschen Raum nicht in den Handel kommen wird.[13]

Eigenschaften
Akku1750 mAh (fest verbaut)
FarbenWeiß, Schwarz, Silber
Bildschirm4,3″ Diagonale, 720 × 1280 Pixel, 342 ppi
Hauptkamera12 MP, Autofokus, Exmor-R-Sensor undHDR-Funktion sowieLED-Blitzlicht, ƒ/2.4, Video bis1080p
Frontkamera1,3 MP, Video bis720p
RAM1 GB
ProzessorQualcomm MSM8260 Snapdragon S3 @ 2 × 1,5 GHz
GrafikprozessorAdreno 220
Flash-Speicher32 GB, keine Erweiterungsmöglichkeit
SchnittstellenmicroUSB,Bluetooth2.1 + EDR,NFC,WLAN (b/g/n), micro-HDMI,3,5 mm Klinkenstecker (Kopfhöreranschluss)
Maße128 × 64 × 10,6 mm
Gewicht144 g
BetriebssystemGoogleAndroid 2.3 („Gingerbread“) → 4.1.2 („Jelly Bean“)

Xperia P

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Xperia P front

Das Sony Xperia P ist das zweite Sony-Smartphone der Sony-Xperia-NXT-Serie. Das Gehäuse besteht als Besonderheit aus einem Stück Aluminium. Außerdem hat es eine neuartige Bildschirm-Matrix, die sich WhiteMagic nennt.[14] Es trägt die Modellbezeichnung LT22i.

Akku1305 mAh (fest verbaut)
FarbenSilber, Schwarz, Rot
Bildschirm4,0″ Diagonale, 540 × 960 Pixel, 275 ppi
Hauptkamera8 MP, Autofokus, 8-fachem Digitalzoom mitLED-Blitzlicht, Video bis1080p
Frontkamera0,3 MP
RAM1 GB
ProzessorNovaThor U8500 @ 2 × 1 GHz
GrafikprozessorARM Mali-400
Flash-Speicher16 GB (13 GB nutzbar), keine Erweiterungsmöglichkeit
Maße122 × 59,5 × 10,5 mm
Gewicht126 g
BetriebssystemGoogleAndroid 2.3 („Gingerbread“) → 4.1 („Jelly Bean“)

Xperia U

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Sony Xperia U

Das Sony Xperia U ist das dritte Modell der Sony-Xperia-NXT-Serie. Das Besondere ist, dass es die Farbe des transparenten Streifens ändern kann. Es trägt die Modellbezeichnung ST25i bzw. ST25a. Die beiden Modelle unterscheiden sich hauptsächlich nur in der Nutzung der Frequenzbänder im UMTS-/HSPA-Bereich.

Akku1320 mAh
FarbenSchwarz oder Weiß; Kappe in Schwarz, Weiß, Pink und Gelb erhältlich
Bildschirm3,5″ Diagonale, 480 × 854 Pixel, 280 ppi
Hauptkamera5 MP, Autofokus, 16-fachem Digitalzoom undLED-Blitzlicht, Video bis720p
Frontkamera0,3 MP
RAM512 MB
ProzessorNovaThor U8500 @ 2 × 1 GHz
GrafikprozessorARM Mali-400
Flash-Speicher8 GB (4 GB nutzbar), keine Erweiterungsmöglichkeit
Maße112 × 54 × 12 mm
Gewicht110 g
BetriebssystemGoogleAndroid 2.3 („Gingerbread“) → 4.0 („Ice Cream Sandwich“)

Xperia sola

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Xperia sola (MT27i) ist das vierte Smartphone von Sony und unterscheidet sich im Design deutlich von den Modellen der NXT-Serie. Außerdem wurde eine andere Display-Technik verbaut, die es u. a. erlaubt, Effekte hervorzurufen, indem man seinen Finger nahe an den Bildschirm hält, ohne diesen zu berühren. Sony nennt diesfloating touch.[15]

Akku1320 mAh (fest verbaut)
FarbenSchwarz, Weiß, Rot
Bildschirm3,7″ Diagonale, 480 × 854 Pixel, 265 ppi
Kamera5 MP, Autofokus, 16-fachem Digitalzoom undLED-Blitzlicht, Video bis720p
RAM512 MB
ProzessorNovaThor U8500 @ 2 × 1 GHz
GrafikprozessorARM Mali-400
Flash-Speicher8 GB (7,1 GB nutzbar), erweiterbar um bis zu 32 GB permicroSD-Karte
Maße116 × 59 × 9,9 mm
Gewicht107 g
BetriebssystemGoogleAndroid 2.3 („Gingerbread“) → 4.0 („Ice Cream Sandwich“)

Xperia go

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Xperia go wurde am 30. Mai 2012 angekündigt. Es ist dem Xperia sola sehr ähnlich, aber rundlicher und mit anderer Rückseite. Außerdem wird es von Sony Mobile als eines der Outdoor-Smartphones vertrieben, wie auch dasXperia active. Somit ist es nach IP 67 angefertigt. In den USA trägt es den NamenXperia Advanced. Die Modellbezeichnung lautet ST27i bzw. ST27a.

Akku1305 mAh (fest verbaut)
FarbenSchwarz, Weiß, Gelb
Bildschirm3,5″ Diagonale, 320 × 480 Pixel, 165 ppi
Kamera5 MP, Autofokus, 16-facher Digitalzoom mitLED-Blitzlicht, Video bis720p
RAM512 MB
ProzessorNovaThor U8500 @ 2 × 1 GHz
GrafikprozessorARM Mali-400
Flash-Speicher8 GB (4 GB nutzbar), erweiterbar um bis zu 32 GB permicroSD-Karte
Maße111 × 60,3 × 9,8 mm
Gewicht110 g
BetriebssystemGoogleAndroid 2.3 („Gingerbread“) → 4.1.2 („Jelly Bean“)

Xperia acro S

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Japanische Version des Xperia acro S unter dem Branding vonSony Ericsson

Das Sony Xperia acro S ist dem in Japan bereits erhältlichen Xperia acro HD (Release: März 2012) sehr ähnlich, sowohl im Design als auch in seinen Dimensionen. Sony vermarktet es, wie dasXperia go, als Outdoor-Smartphone, wonach es eine Zertifizierung gemäß IP55 und IP57 trägt. Es trägt die Modellbezeichnung LT26w. Außerdem kam es im dritten Quartal 2012 mit installiertem Android 4.0 (Ice Cream Sandwich) auf den Markt.

Eigenschaften
Akku1910 mAh (fest verbaut)
FarbenSchwarz, Weiß, Pink
Bildschirm4,3″ Diagonale, 720 × 1280 Pixel, 342 ppi
Hauptkamera12,1 MP, Autofokus, 16-fach Digitalzoom,LED-Blitzlicht, Video bis1080p
Frontkamera1,3 MP, Video bis720p
RAM1 GB
ProzessorQualcomm MSM8260 Snapdragon S3 @ 2 × 1,5 GHz
GrafikprozessorAdreno 220
Flash-Speicher16 GB (11 GB nutzbar), erweiterbar um bis zu 32 GB permicroSD-Karte
Maße126 × 66 × 11,9 mm
Gewicht147 g
BetriebssystemGoogleAndroid 4.0 („Ice Cream Sandwich“) → 4.1.2 („Jelly Bean“)

Xperia neo L

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Xperia neo L ist der Nachfolger des Xperia neo unter der Marke Sonys. Es erschien ausschließlich im südostasiatischen Raum und trägt die Bezeichnung MT25i.

Eigenschaften
Akku1500 mAh
FarbenGlossy black und Glossy white
Bildschirm4,0″ Diagonale, 480 × 854 Pixel, 245 ppi
Hauptkamera5 MP, Autofokus sowieLED-Blitzlicht, Video bis720p
Frontkamera0,3 MP
RAM512 MB
ProzessorQualcomm MSM8255 Snapdragon S2 @ 1 × 1 GHz
GrafikprozessorAdreno 205
Flash-Speicher1 GB (300 MB nutzbar), erweiterbar um bis zu 32 GB permicroSD-Karte
Maße121 × 61,1 × 12,2 mm
Gewicht131,5 g
BetriebssystemGoogleAndroid 4.0.4 („Ice Cream Sandwich“)

Xperia tipo

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Sony Xperia tipo, das im August 2012 erschienen ist, ist ein Einsteiger-Smartphone der Xperia-Reihe von Sony. Eine Besonderheit ist: Es existiert auch als Dual-SIM-Variante unter dem Namen Xperia tipo dual.[16]

Eigenschaften
Akku1500 mAh
FarbenClassic Black, Classic White, Rot, Navy Blue
Bildschirm3,2″ Diagonale, 320 × 480 Pixel, 180 ppi
Kamera3,2 MP, 4-fach-Digitalzoom, Video bis480p
RAM512 MB
ProzessorQualcomm MSM7225AA Snapdragon S1 @ 1 × 800 MHz
GrafikprozessorAdreno 200
Flash-Speicher4 GB (2,5 GB nutzbar), erweiterbar um bis zu 32 GB permicroSD-Karte
Maße103 × 57 × 13 mm
Gewicht99,4 g
BetriebssystemGoogleAndroid 4.0.4 („Ice Cream Sandwich“)

Xperia miro

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Sony Xperia miro, trägt die Modellbezeichnung ST23i, das im Design demXperia sola ähnelt und vom japanischen Elektronikkonzern als sogenanntesfun social smartphone angekündigt wird,[17] verfügt über eine volle Facebook-Integration und speziell darauf abgestimmte Funktionen, eine 5 MP auf der Rückseite des Geräts sowie eine Kamera auf der Vorderseite für Telefonate mit Video. Auf den Markt kommt das Smartphone voraussichtlich ab dem dritten Quartal 2012.[18]

Eigenschaften
Akku1500 mAh
FarbenSchwarz, Weiß, Weiß/Gold, Schwarz/Pink
Bildschirm3,5″ Diagonale, 320 × 480 Pixel, 165 ppi
Hauptkamera5 MP, Autofokus sowieLED-Blitzlicht, 4-fach-Digitalzoom, Video bis480p
Frontkamera0,3 MP
RAM512 MB
ProzessorQualcomm MSM7225A Snapdragon S1 @ 1 × 800 MHz
GrafikprozessorAdreno 200
Flash-Speicher4 GB (2,2 GB nutzbar), erweiterbar um bis zu 32 GB permicroSD-Karte
Maße113 × 59,4 × 9,9 mm
Gewicht110 g
BetriebssystemGoogleAndroid 4.0 („Ice Cream Sandwich“)

Xperia SL

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Sony Xperia SL ist eine überarbeitete Version desXperia S und bietet im Gegensatz zum Xperia S lediglich einen 1,7-GHz-Dual-Core-Prozessor und einen Bildschirm mit hoher Auflösung (342ppi). Es trägt die Modellbezeichnung LT26ii. Das Xperia SL wird laut Sony nicht in Deutschland erscheinen.[19]

Eigenschaften
Akku1750 mAh (fest verbaut)
FarbenSchwarz, Weiß, Silber, Pink
Bildschirm4,3″ Diagonale, 720 × 1280 Pixel, 342 ppi
Hauptkamera12,1 MP, Autofokus, 16-facher Digitalzoom,LED-Blitz (Pulsbetrieb), Video bis1080p
Frontkamera1,3 MP, Video bis720p
RAM1 GB
ProzessorQualcomm MSM8260 Snapdragon S3 @ 2 × 1,7 GHz
GrafikprozessorAdreno 220
Flash-Speicher32 GB (26 GB nutzbar), keine Erweiterungsmöglichkeit
Maße128,0 × 64,0 × 10,6 mm
Gewicht144 g
BetriebssystemGoogleAndroid 4.0.4 („Ice Cream Sandwich“) → 4.1.2 („Jelly Bean“)

Xperia J

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptplatine von Xperia J

Das Xperia J wurde von Sony auf derIFA 2012 zusammen mit demXperia T und demXperia V vorgestellt. Es besitzt einen 4-Zoll-Bildschirm und eine 5 MP. Es trägt die Modellbezeichnung ST26i bzw. ST26a.

Eigenschaften
Akku1750 mAh
FarbenSchwarz, Weiß, Pink, Gold
Bildschirm4,0″ Diagonale, 480 × 854 Pixel, 228 ppi
Hauptkamera5 MP, Autofokus sowieLED-Blitzlicht, Video bis480p
Frontkamera0,3 MP
RAM512 MB
Prozessor1 GHz Qualcomm MSM7227A
GrafikprozessorAdreno 200 (Enhanced)
Flash-Speicher4 GB (2 GB nutzbar), erweiterbar um bis zu 32 GB permicroSD-Karte
Maße124,3 × 61,2 × 9,2 mm
Gewicht124 g
BetriebssystemGoogleAndroid 4.0.4 („Ice Cream Sandwich“) → 4.1.2 („Jelly Bean“)

Xperia V

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Xperia V (LT25i) wurde von Sony auf der IFA 2012 zusammen mit demXperia T und demXperia J vorgestellt. Es war (nach demXperia ion) das zweiteLTE-fähige Smartphone von Sony mit IP55/57-Zertifizierung (Wasser- und Staubdichte). In Japan wurde das Xperia V unter dem NamenXperia AX zunächst vom japanischen MobilfunkbetreiberNTT DoCoMo vertrieben.[20]

Eigenschaften
Akku1750 mAh, Wechselbar
FarbenSchwarz, Weiß, Pink
Bildschirm4,3″ Diagonale, 720 × 1280 Pixel, 342 ppi
Hauptkamera13 MP (HD), Autofokus,LED-Blitzlicht, 16-facher Digitalzoom, Video bis1080p
Frontkamera0,3 MP
RAM1 GB
ProzessorQualcomm MSM8960 Snapdragon S4 Plus @ 2 × 1,5 GHz
GrafikprozessorAdreno 225
Flash-Speicher8 GB, erweiterbar um bis zu 32 GB permicroSD-Karte
Maße129 × 65 × 10,7 mm
Gewicht120 g
BetriebssystemGoogleAndroid 4.0.4 („Ice Cream Sandwich“) → 4.3 („Jelly Bean“)

Xperia T

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Xperia T auf der IFA in Berlin 2012

Das Xperia T (LT30p) wurde am 29. August 2012 von Sony zusammen mit demXperia J und demXperia V auf derIFA 2012 als neues Flaggschiff der Xperia-Reihe vorgestellt. Es besitzt ein 4,55″ großes LC-Display mit einer Auflösung von 1280 × 720 Pixeln und eine 13 MP. Das Smartphone wurde zunächst mit dem Betriebssystem Android 4.0 (Ice Cream Sandwich) ausgeliefert.[21] In den USA erschien außerdem, durch AT&T vertrieben, eine Variante mitLTE-Funktechnik (Xperia TL). Es trug die Modellbezeichnung LT30a bzw. LT30at.[22] Nach einem Auftritt im James-Bond-FilmSkyfall wurde das Xperia T auch als SondereditionBond Phone angeboten.[23]

Eigenschaften
Akku1850 mAh (fest verbaut)
FarbenSchwarz, Weiß, Silber
Bildschirm4,55″ Diagonale, 720 × 1280 Pixel, 323 ppi
Hauptkamera13 MP, Autofokus undCMOS-SensorExmor R,LED-Blitzlicht, 16-facher Digitalzoom, Video bis1080p
Frontkamera1,3 MP, Video bis720p
RAM1 GB
ProzessorQualcomm MSM8260A Snapdragon S4 Plus @ 2 × 1,5 GHz
GrafikprozessorAdreno 225
Flash-Speicher16 GB (10,8 GB nutzbar), erweiterbar um bis zu 32 GB permicroSD-Karte
Gesprächszeitbis zu 7 Stunden (Herstellerangabe)
Standby-Zeitbis zu 450 Stunden (Herstellerangabe)
Maße129,4 × 67,3 × 9,35 mm
Gewicht139 g
BetriebssystemGoogleAndroid 4.0.4 („Ice Cream Sandwich“) → 4.3 („Jelly Bean“)

Xperia TX

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Xperia TX ist eine veränderte Version desXperia T, genauer genommen die internationale Variante des in Japan erhältlichen Xperia GX. Es besitzt einen 4,55-Zoll-Bildschirm. Die Besonderheit an dem Modell ist der auswechselbare Akku. Es trägt die Modellbezeichnung LT29i. Das Xperia TX ist nie in Deutschland erschienen.

Eigenschaften
Akku1750 mAh
FarbenSchwarz, Weiß, Pink
Bildschirm4,55″ Diagonale, 720 × 1280 Pixel, 323 ppi
Hauptkamera13 MP, Autofokus,CMOS-SensorExmor R,LED-Blitzlicht, 16-facher Digitalzoom, Video bis1080p
Frontkamera1,3 MP, Video bis720p
RAM1 GB
ProzessorQualcomm MSM8260A Snapdragon S4 Plus @ 2 × 1,5 GHz
GrafikprozessorAdreno 225
Flash-Speicher16 GB (10,8 GB nutzbar), erweiterbar um bis zu 32 GB permicroSD-Karte
Maße131 × 68,6 × 8,6 mm
Gewicht127 g
BetriebssystemGoogleAndroid 4.0.4 („Ice Cream Sandwich“) → 4.3 („Jelly Bean“)

Xperia T2 Ultra

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Xperia T2 Ultra ist anders alsXperia T undTX ein Mittelklasse-Smartphone der Xperia-Serie von Sony. Es wurde am 14. Januar 2014 zusammen mit demXperia E1 vorgestellt. Die Merkmale des T2 Ultra sind das 6″ große HD Display sowie die geringe Tiefe von nur 7,65 Millimetern.Es existiert in 4 Varianten (D5303, D5306, XM50h, XM50t) als Xperia T2 Ultra mit einem SIM-Kartenschacht und in einer weiteren Variante (D5322) als Xperia T2 Ultra Dual mit 2 SIM-Kartenschächten.

Eigenschaften
Akku3000 mAh (fest verbaut)
FarbenSchwarz, Weiß, Violett
Bildschirm6,0″ Diagonale, 720 × 1280 Pixel, 245 ppi
Hauptkamera13 MP, Autofokus, 1/2,3″ Exmor-RS-Sensor und HDR-Funktion sowieLED-Blitzlicht, ƒ/2.0, Video bis1080p
Frontkamera1,1 MP, Video bis720p
RAM1 GB
ProzessorQualcomm MSM8928 Snapdragon 400 @ 4 × 1,4 GHz
GrafikprozessorAdreno 305
Flash-Speicher8 GB (4,8 GB nutzbar), erweiterbar um bis zu 32 GB permicroSD-Karte
Maße165,2 × 83,8 × 7,65 mm
Gewicht171,7 g (D5303), 172,4 g (D5306)
BetriebssystemGoogleAndroid 4.3 („Jelly Bean“) → 5.0.2 („Lollipop“) → 5.1.1 („Lollipop“) (D5322)

Xperia T3

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Xperia T3 ist ein Mittelklasse-Smartphone der Xperia-Serie von Sony. Es wurde am 3. Juni 2014 als Nachfolger des Xperia T2 Ultra vorgestellt. Es besitzt einen Rahmen aus rostfreiem Edelstahl und ist nochmal dünner aber auch kleiner und besitzt einen kleineren Bildschirm als das Xperia T2 Ultra. So kommt es auf eine Tiefe von 7 Millimetern, ist rund 15 Millimeter kürzer, 7 Millimeter schmäler und besitzt ein 0,7″ kleineres Display.Es existiert in 3 Varianten (D5102, D5103, D5106) als Xperia T3 mit einem SIM-Kartenschacht.

Eigenschaften
Akku2500 mAh (fest verbaut)
FarbenSchwarz, Weiß, Violett
Bildschirm5,3″ Diagonale, 720 × 1280 Pixel, 277 ppi
Hauptkamera8 MP, Autofokus, 1/2,3″ Exmor-RS-Sensor undHDR-Funktion sowieLED-Blitzlicht, ƒ/2.0, Video bis1080p
Frontkamera1,1 MP (Exmor-R-Sensor), Video bis720p
RAM1 GB
ProzessorQualcomm MSM8928-2 Snapdragon 400 @ 4 × 1,4 GHz (D5103, D5106), Qualcomm MSM8228 @ 4 × 1,4 GHz (D5102)
GrafikprozessorAdreno 305
Flash-Speicher8 GB, erweiterbar um bis zu 32 GB permicroSD-Karte
Maße150,7 × 77 × 7 mm
Gewicht148 g
BetriebssystemGoogleAndroid 4.4.2 („KitKat“) → 4.4.4 („KitKat“)

Xperia E

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Sony Xperia E

Das Xperia E wurde am 5. Dezember 2012 offiziell angekündigt. Es hat das gleiche Design wie dasXperia J, nur hat es einen 3,5-Zoll-Bildschirm. Es gibt ebenfalls eine Dual-Sim-Variante des Xperia E mit dem NamenXperia E dual. Die Typenbezeichnung lautet beim Single-SIM-Modell C1505 bzw. C1504 und bei der Dual-Sim-Variante C1605 bzw. C1604.[24]

Eigenschaften[25]
Akku1530 mAh
FarbenSchwarz, Weiß, Pink, Gold
Bildschirm3,5″ Diagonale, 320 × 480 Pixel, 165 ppi
Kamera3,2 MP, Video bis480p
RAM512 MB
ProzessorQualcomm MSM7227A Snapdragon S1 @ 1 × 1 GHz
GrafikprozessorAdreno 200
Flash-Speicher4 GB (2 GB nutzbar), erweiterbar um bis zu 32 GB permicroSD-Karte
Maße113,5 × 61,8 × 11 mm
Gewicht115,7 g
BetriebssystemGoogleAndroid 4.1 („Jelly Bean“) → Android 4.1.1 („Jelly Bean“)

Xperia E1

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Xperia E1 ist ein Einsteiger-Smartphone der Xperia-Serie von Sony. Es wurde am 14. Januar 2014 zusammen mit demXperia T2 Ultra als Nachfolger des Xperia E vorgestellt. Sein Äußeres ist ähnlich dem Sony-typischen Omnibalance-Design, es ist jedoch abgerundeter und sein Powerbutton ist in Schwarz anstatt in Silber. Es besitzt ein um 0,5″ auf 4″ größeres Display und Lautsprecher, die laut Hersteller eine Lautstärke von 100 dB erreichen. Des Weiteren besitzt es an der oberen Kante eine Walkman-Taste, die als Schnellzugriff für die Walkman-App dient.Es existiert in 2 Varianten (D2004, D2005) als Xperia E1 mit einem SIM-Kartenschacht und in weiteren 3 Varianten (D2104, D2105, D2114) als Xperia E1 Dual mit 2 SIM-Kartenschächten.

Eigenschaften
Akku1700 mAh
FarbenSchwarz, Weiß, Violett
Bildschirm4,0″ Diagonale, 480 × 800 Pixel, 233 ppi
Kamera3,2 MP, Video bis 600p
RAM512 MB
ProzessorQualcomm MSM8210 Snapdragon 200 @ 2 × 1,2 GHz
GrafikprozessorAdreno 302
Flash-Speicher4 GB (2 GB nutzbar), erweiterbar um bis zu 32 GB permicroSD-Karte
Maße118 × 62,4 × 12 mm
Gewicht120 g
BetriebssystemGoogleAndroid 4.3 („Jelly Bean“) → 4.4.2 („KitKat“)

Xperia E3

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Xperia E3 ist ein Einsteiger-Smartphone der Xperia-Serie von Sony. Es wurde am 3. September 2014 im Rahmen derIFA in Berlin als Nachfolger des Xperia E1 vorgestellt. Es bietet das Sony-typische Omnibalance-Design mit großen Seitenrändern, jedoch ohne Schutz vor Staub und Wasser. Für dieses Design gewann es am 31. März 2015 einenRed Dot Design Award.[26]

Eigenschaften
Akku2330 mAh (fest verbaut)
FarbenSchwarz, Weiß, Kupfer, Limette
Bildschirm4,5″ Diagonale, 480 × 854 Pixel, 218 ppi
Hauptkamera5 MP, Autofokus und HDR-Funktion sowieLED-Blitzlicht, Video bis1080p
Frontkamera0,3 MP
RAM1 GB
ProzessorQualcomm MSM8926-2 Snapdragon 400 @ 4 × 1,2 GHz
GrafikprozessorAdreno 305
Flash-Speicher4 GB (1,7 GB nutzbar), erweiterbar um bis zu 32 GB permicroSD-Karte
Maße137,1 × 69,4 × 8,5 mm
Gewicht143,8 g
BetriebssystemGoogleAndroid 4.4.2 („KitKat“) → 5.1.1 (Lollipop) angekündigt

Xperia E4(g)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Xperia E4 ist ein Einsteiger-Smartphone der Xperia-Serie von Sony. Es wurde am 10. Februar 2015 im Rahmen desGSMA Mobile World Congress als Nachfolger des Xperia E3 vorgestellt. Sein Äußeres bietet im Vergleich zum Vorgänger viel dünnere Seitenränder und ähnelt mit seiner abgerundeten Rückseite dem Design des Xperia E1.Es existiert in 2 Varianten (E2104, E2105) als Xperia E4 mit einem SIM-Kartenschacht und in weiteren 3 Varianten (E2114, E2115, E2124) als Xperia E4 Dual mit 2 SIM-Kartenschächten. Außerdem wurde es in Deutschland nie verkauft.

Am 24. Februar 2015 stellte Sony das Xperia E4g als LTE-Variante des E4 vor. Es besitzt im Vergleich zum Xperia E4 wieder etwas dickere Seitenränder über und unter dem Display und ein um 0,3″ auf 4,7″ kleineres Display. Weitere Unterschiede sind ein kleineres, dickeres Gehäuse, die Unterstützung von NFC, ein schnellerer Prozessor und eineUVP, die 30 € über der des Xperia E4 liegt, also bei 129 €.Es existiert in 3 Varianten (E2003, E2006, E2053) als Xperia E4 mit einem SIM-Kartenschacht und in weiteren 2 Varianten (E2033, E2043) als Xperia E4 Dual mit 2 SIM-Kartenschächten.

Eigenschaften
Xperia E4Xperia E4g
Akku2330 mAh (fest verbaut)2300 mAh (fest verbaut)
FarbenSchwarz, Weiß
Bildschirm5,0″ Diagonale, 540 × 960 Pixel, 220 ppi4,7″ Diagonale, 540 × 960 Pixel, 234 ppi
Hauptkamera5 MP, Autofokus und HDR-Funktion sowieLED-Blitzlicht, Video bis1080p
Frontkamera2 MP, Video bis720p
RAM1 GB
ProzessorMediaTek MT6582 @ 4 × 1,3 GHzMediaTek MT6752 @ 4 × 1,5 GHz
GrafikprozessorARM Mali-400 MP2ARM Mali-760 MP2
Flash-Speicher8 GB, erweiterbar um bis zu 32 GB permicroSD-Karte
Maße137 × 74,6 × 10,5 mm133 × 71 × 10,8 mm
Gewicht144 g135 g
BetriebssystemGoogleAndroid 4.4.4 („KitKat“)

Xperia Z

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Sony Xperia Z

Das Xperia Z wurde von Sony am 8. Januar 2013 auf der CES vorgestellt. Es besitzt ein 5″-Display mit Full-HD-Auflösung, das Schwarz noch farbechter anzeigen soll, unterstützt von der MobileBRAVIA Engine 2, die auch imXperia V verwendet wird. Außerdem besitzt es ein weitgehend symmetrisches Design, eine 13 MP mitHDR, verwirklicht durch den „Exmor RS for mobile“-Sensor. Es ist außerdem gemäßIP57 vor Wasser und Staub geschützt. Die Vorder- und die Rückseite bestehen aus Glas. Es gibt das Xperia Z in einer HSPA+-Version (Modell C6602) und in einer LTE-Version (C6603).

Eigenschaften[27]
Akku2330 mAh (fest verbaut)
FarbenSchwarz, Weiß, Violett
Bildschirm5,0″ Diagonale, 1080 × 1920 Pixel, 442 ppi
Hauptkamera13,1 MP, Autofokus, 1/3,2″ Exmor-RS-Sensor und HDR-Funktion sowieLED-Blitzlicht, ƒ/2.4, Video bis1080p
Frontkamera2,2 MP, Video bis1080p
RAM2 GB
ProzessorQualcomm APQ8064 Snapdragon S4 Pro @ 4 × 1,5 GHz
GrafikprozessorAdreno 320
Flash-Speicher16 GB (11 GB nutzbar), erweiterbar um bis zu 64 GB permicroSD-Karte
Maße139 × 71 × 7,9 mm
Gewicht146 g
BetriebssystemGoogleAndroid 4.1.2 („Jelly Bean“) → 5.1.1 („Lollipop“)

Xperia ZL

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Sony Xperia ZL

Zusammen mit dem Xperia Z kündigte Sony auch dasXperia ZL an. Dieses hat die gleiche Ausstattung wie das Xperia Z, aber eine Rückseite aus Kunststoff und keine IP57-Zertifizierung. Die Frontkamera befindet sich auf der unteren rechten Kante des Geräts. Es hat einen kleinen Lichtstreifen, der wie beim Xperia U die Farbe ändern kann. Es wurde zunächst mit Android 4.1 ausgeliefert.[28]

Eigenschaften[29][30]
Akku2370 mAh (fest verbaut)
FarbenSchwarz, Weiß, Lila
Bildschirm5,0″ Diagonale, 1080 × 1920 Pixel, 442 ppi
Hauptkamera13,1 MP, Autofokus (Exmor-RS-Sensor) mit HDR-Funktion sowieLED-Blitzlicht, Video bis1080p
Frontkamera2,2 MP, Video bis1080p
RAM2 GB
ProzessorQualcomm APQ8064 Snapdragon S4 Pro @ 4 × 1,5 GHz
GrafikprozessorAdreno 320
Flash-Speicher16 GB (11 GB nutzbar), erweiterbar um bis zu 32 GB permicroSD-Karte bzw. 64 GB ab Android 4.2
Maße131,7 × 69,8 × 9,8 mm
Gewicht151 g
BetriebssystemGoogleAndroid 4.1.2 („Jelly Bean“) → 5.0.2 („Lollipop“) → 5.1.1 („Lollipop“)

Xperia SP

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Am 18. März 2013 hat Sony das Xperia SP zusammen mit dem Xperia L angekündigt. Das in der oberen Mittelklasse anzuordnende Smartphone besitzt an der Unterseite einen transparenten Streifen, der bei Benachrichtigungen und bei Ansteuerung durch einige vorinstallierte Anwendungen farbig leuchten kann. Zudem ist das Xperia SP mit einem Aluminium-Rahmen rund um das Gehäuse ausgestattet. Ansonsten hat das Xperia SP eine 8 MP auf Exmor-RS-Basis, einen 1,7-GHz-Dual-Core-Snapdragon-S4-Pro-Prozessor und einen 4,6-Zoll-Kapazitiv-Touchscreen mit einer Auflösung von 1280 × 720 Pixeln (HD). Als Besonderheit ist die Unterstützung vonLTE (4G) integriert.MHL ist ebenfalls verfügbar.

Eigenschaften[31]
Akku2370 mAh (fest verbaut)
FarbenSchwarz, Weiß/Silber, Rot
Bildschirm4,6″ Diagonale, 720 × 1280 Pixel, 319 ppi
Kamera8 MP, Autofokus (Exmor-RS-Sensor) und HDR-Funktion sowieLED-Blitzlicht, Video bis1080p, Frontkamera: 0,3 MP
RAM1 GB
ProzessorQualcomm MSM8960T Snapdragon S4 Pro @ 2 × 1,7 GHz
GrafikprozessorAdreno 320
Flash-Speicher8 GB (5,8 GB nutzbar), erweiterbar um bis zu 32 GB permicroSD-Karte
Maße130,6 × 67,1 × 9,98 mm
Gewicht155 g
BetriebssystemGoogleAndroid 4.1 („Jelly Bean“) → 4.3 („Jelly Bean“)

Xperia L

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Sony Xperia L: Rückseite

Das Xperia L (C2105) ist ein weiteres Smartphone, das Sony am 18. März 2013 angekündigt hat. Es sieht ähnlich aus wie die Xperia-Arc-Serie, zu dem auch dasXperia J gehört. Wie dieses besitzt es an der Unterseite eine Benachrichtigungs-LED. Ansonsten hat es ein 4,3-Zoll-Display und eine 8-MP-HDR-Kamera auf Exmor-RS-for-mobile-Basis.

Eigenschaften[32]
Akku1750 mAh
FarbenSchwarz, Weiß, Rot
Bildschirm4,3″ Diagonale, 480 × 854 Pixel, 228 ppi
Hauptkamera8 MP, Autofokus (Exmor-RS-Sensor) und HDR-Funktion sowieLED-Blitzlicht, Video bis720p
Frontkamera0,3 MP
RAM1,5 GB
ProzessorQualcomm MSM8230 Snapdragon 400 @ 2 × 1 GHz
GrafikprozessorAdreno 305
Flash-Speicher8 GB (5,8 GB nutzbar), erweiterbar um bis zu 32 GB permicroSD-Karte
Maße128,7 × 65 × 9,7 mm
Gewicht137 g
BetriebssystemGoogleAndroid 4.1 („Jelly Bean“) → 4.2.2 („Jelly Bean“)

Xperia M

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Sony Xperia M#Xperia M
Sony Xperia M mit Originalverpackung

Das Xperia M ist ein Mittelklasse-Smartphone der Xperia-Serie von Sony (Modellnummer C1904/C1905), das im Juni 2013 angekündigt wurde. Das Äußere dieses Modells ist an das Omnibalance-Design desXperia Z und an das Sony-typische Arc-Design angelehnt. Es hat eine große Benachrichtigungs-LED am unteren Rand und unterstütztNFC undBluetooth4.0. Es gibt auch eineDual-Sim-Variante des Xperia M („Xperia M dual“, Modellnummer C2004/C2005).[33]

Eigenschaften
Akku1700 mAh
FarbenSchwarz, Weiß, Gelb (nur Single-SIM), Violett
Bildschirm4,0″ Diagonale, 480 × 854 Pixel, 245 ppi
Hauptkamera5 MP, Exmor-RS-Sensor, HDR,LED-Blitzlicht, ƒ/2.8, Video bis720p
Frontkamera0,3 MP
RAM1 GB
ProzessorQualcomm Snapdragon MSM8227 S4 Plus @ 2 × 1 GHz
GrafikprozessorAdreno 305
Flash-Speicher4 GB (1,5 GB nutzbar), erweiterbar um bis zu 32 GB permicroSD-Karte
Maße124 × 62 × 9,3 mm
Gewicht115 g
BetriebssystemGoogleAndroid 4.1.2 („Jelly Bean“) → 4.3 („Jelly Bean“)

Xperia M2

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Sony Xperia M2

Das Xperia M2 ist ein Mittelklasse-Smartphone der Xperia-Serie von Sony. Es wurde am 24. Februar 2014 im Rahmen desGSMA Mobile World Congress zusammen mit demXperia Z2 und demXperia Z2 Tablet als Nachfolger desXperia M vorgestellt. Es besitzt das Sony-typische „OmniBalance“-Design, das dem des Xperia Z2 stark ähnelt. Wie auch in diesem wird der Akku nun fest verbaut und die Rückseite ist nicht mehr abnehmbar. Die Unterschiede im Vergleich zum Vorgänger betreffen hauptsächlich das veränderte Design, der schnellere Prozessor und das Display, das zwar etwas höher auflöst, aber im Ergebnis eine niedrigerePixeldichte aufgrund des stärker gewachsenen Displays zur Folge hat. Das Modell unterstützt die MobilfunkstandardsNFC undBluetooth4.0 Low Energy.Es existiert in 4 Varianten (D2303, D2305, D2306, D2316) als Xperia M2 mit einem SIM-Kartenschacht und in einer weiteren Variante (D2302) als Xperia M2 Dual mit 2 SIM-Kartenschächten.

Am 19. September 2014 präsentierte Sony das Xperia M2 Aqua.[34] Es ist IP68-zertifiziert, also stärker vor Staub und Wasser geschützt als das M2. Die Farboption Violett wurde durch Kupfer ersetzt.

Eigenschaften
Akku2330 mAh (fest verbaut)
FarbenSchwarz, Weiß, Violett (Xperia M2), Kupfer (Xperia M2 Aqua)
Bildschirm4,8″ Diagonale, 540 × 960 Pixel, 229 ppi
Hauptkamera8 MP, Autofokus, Exmor-RS-Sensor, HDR,LED-Blitzlicht,ISO 1600, ƒ/2.4, Video bis1080p
Frontkamera0,3 MP
RAM1 GB
ProzessorQualcomm MSM8926 Snapdragon 400 @ 4 × 1 GHz 1,2 GHz oder Qualcomm MSM8226 Snapdragon 400 @ 4 × 1 GHz 1,2 GHz
GrafikprozessorAdreno 305
Flash-Speicher8 GB (5 GB nutzbar), erweiterbar um bis zu 32 GB permicroSD-Karte
Maße139,65 × 71,14 × 8,64 mm
Gewicht148 g
BetriebssystemGoogleAndroid 4.3 („Jelly Bean“) → 5.1.1 („Lollipop“)

Xperia M4 Aqua

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Sony Xperia M4 Aqua

Das Xperia M4 Aqua ist ein Mittelklasse-Smartphone der Xperia-Serie von Sony. Es wurde am 2. März 2015 im Rahmen desMWC als Nachfolger des Xperia M2 Aqua vorgestellt. Das Äußere dieses Modells ist stark an das Sony-typische Omnibalance-Design des Xperia Z3 angelehnt. Es zeichnet sich außerdem durch seinen Schutz nach IP68 vor Staub und Wasser aus.Es existiert in 3 Varianten (E2303, E2306, E2353) als Xperia M4 Aqua mit einem SIM-Kartenschacht und in weiteren 3 Varianten (E2312, E2333, E2363) als Xperia M4 Aqua Dual mit 2 SIM-Kartenschächten.

Eigenschaften
Akku2400 mAh (fest verbaut)
FarbenSchwarz, Weiß, Koralle (Silber bei vereinzelten Anbietern)
Bildschirm5,0″ Diagonale, 720 × 1280 Pixel, 294 ppi
Hauptkamera13 MP, Autofokus, 1/2,3″ Exmor-RS-Sensor,HDR,LED-Blitzlicht,ISO 3200, ƒ/2.0, Video bis1080p
Frontkamera5,1 MP, 1/5″ Exmor-R-Sensor, Video bis1080p, 88°-Weitwinkelobjektiv
RAM3 GB
ProzessorQualcomm MSM8939 Snapdragon 615 @ 4 × 1 GHz und 4 × 1,5 GHz, 64-Bit
GrafikprozessorAdreno 405
Flash-Speicher8 GB (4 GB nutzbar) (E2303/E2353); 16 GB (11 GB nutzbar) (E2306), erweiterbar um bis zu 200 GB permicroSD-Karte
Maße145,5 × 72,6 × 7,3 mm
Gewicht136 g
BetriebssystemGoogleAndroid 5.0 („Lollipop“) → 6.0.1 (Marshmallow) angekündigt

Xperia M5

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Xperia M5 ist ein Mittelklasse-Smartphone der Xperia-Serie von Sony. Es wurde am 3. August 2015 als Nachfolger des Xperia M4 Aqua vorgestellt. Es bietet das Sony-typische Omnibalance-Design mit Schutz nach IP65/68 vor Staub und Wasser und den neuen Sony IMX 230 Kamerasensor mit Hybrid Autofokus.Es existiert in 3 Varianten (E5603, E5606, E5653) als Xperia M5 mit einem SIM-Kartenschacht und in weiteren 3 Varianten (E5633, E5643, E5663) als Xperia M5 Dual mit 2 SIM-Kartenschächten.

Eigenschaften
Akku2600 mAh (fest verbaut)
FarbenSchwarz, Weiß, Gold
Bildschirm5,0″ Diagonale, 1080 × 1920 Pixel, 442 ppi
Hauptkamera21,5 MP, Hybrid Autofokus, 1/2,3″ Exmor-RS-Sensor, HDR,LED-Blitzlicht,ISO 3200, ƒ/2.2, Video bis2160p
Frontkamera13 MP, Autofokus, 1/2,3″ Exmor-RS-Sensor, ƒ/2.0, Video bis1080p
RAM3 GB
ProzessorMediaTek MT6795 Helio X10 @ 8 × 2 GHz, 64 Bit
GrafikprozessorPowerVR G6200
Flash-Speicher16 GB, erweiterbar um bis zu 200 GB permicroSD-Karte
Maße145 × 72 × 7,6 mm
Gewicht142,5 g
BetriebssystemGoogleAndroid 5.0 („Lollipop“) → 6.0.1 (Marshmallow) angekündigt

Das Gerät wurde für die guten Kameras bei dem Preis gelobt.

„Das Sony Xperia M5 ist für den Preis ein echter Geheimtipp. […] Solche Kameras wie beim M5 sind für den Preis wirklich selten zu finden mit so einer Fotoqualität.“

Marius Lüdemann:[TouchTipp.de][35]

Xperia Z Ultra

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Xperia Z Ultra (CodenameTogari) wurde von Sony am 25. Juni 2013 vorgestellt. Es besitzt einen 6,4″-Bildschirm mitFull-HD-Auflösung, das mit derTriluminos-Technik Farben natürlicher anzeigen soll, unterstützt von dem BildprozessorX-Reality for mobile. Es war damit zu seiner Zeit eines der größtenPhablets. Das Display kann mit einem beliebigen leitfähigen Gegenstand (z. B. einem ganz normalenBleistift) bedient werden. Es ist außerdem gemäßIP58 vor Wasser und Staub geschützt. Die Vorderseite und Rückseite bestehen aus Glas. Die Modellnummer lautet C6833 für dieWorld-Variante mit LTE.

Eigenschaften[36]
Akku3050 mAh (fest verbaut)
FarbenSchwarz, Weiß, Violett
Bildschirm6,4″ Diagonale, 1080 × 1920 Pixel, 342 ppi
Hauptkamera8 MP, Autofokus, 1/2,3″ Exmor-RS-Sensor, HDR, ƒ/2.0, Video bis1080p
Frontkamera2 MP, Video bis1080p
RAM2 GB
ProzessorQualcomm MSM8274 oder MSM8974 Snapdragon 800 @ 4 × 2,2 GHz
GrafikprozessorAdreno 330
Flash-Speicher16 GB (11 GB nutzbar), erweiterbar um bis zu 64 GB permicroSD-Karte
Maße179,4 × 92,2 × 6,5 mm
Gewicht212 g
BetriebssystemGoogleAndroid 4.2 („Jelly Bean“) → 5.1.1 („Lollipop“)

Xperia Z1

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Sony Xperia Z1
Sony Xperia Z1 von der rechten, oberen Kante aus

Das Xperia Z1 (CodenameHonami) wurde von Sony am 4. September 2013 auf derIFA vorgestellt. Es besitzt einen 5-Zoll-Bildschirm mit Full-HD-Auflösung und eine 20,7 MP und ist gemäßIP58 vor Staub und Wasser geschützt. Die Vorderseite und Rückseite bestehen aus Glas. Die Modellnummer lautet C6903.

Eigenschaften[37]
Akku3000 mAh (fest verbaut)
FarbenSchwarz, Weiß, Violett
Bildschirm5,0″ Diagonale, 1080 × 1920 Pixel, 442 ppi
Hauptkamera20,7 MP, Autofokus, 1/2,3″ Exmor-RS-Sensor, HDR,LED-Blitzlicht, ƒ/2.0, Video bis1080p
Frontkamera2 MP, 1/6,95″ Exmor-RS-Sensor, Video bis1080p
RAM2 GB
ProzessorQualcomm MSM8974 Snapdragon 800 @ 4 × 2,2 GHz
GrafikprozessorAdreno 330
Flash-Speicher16 GB (11 GB nutzbar), erweiterbar um bis zu 64 GB permicroSD-Karte
Maße144 × 74 × 8,5 mm
Gewicht170 g
BetriebssystemGoogleAndroid 4.2 („Jelly Bean“) → 5.1.1 („Lollipop“)

Xperia Z1 Compact

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Sony Xperia Z1 Compact

Das Xperia Z1 Compact (in Japan als Z1f bereits Ende Dezember 2013 erschienen[38]) wurde von Sony am 6. Januar 2014 auf derCES in Las Vegas vorgestellt.

Es besitzt ein 4,3-Zoll-Display mit einer Auflösung von 1280 × 720 Pixeln, eine 20,7 MP mit EXMOR-Sensor, die in gleicher Form auch im Xperia Z1 zum Einsatz kommt. Nutzer berichten von einem Konstruktionsfehler, welcher die aufgenommenen Bilder nachteilig beeinflusst: Durch einen Spalt zwischen der Umrandung der Kameralinse und Kunststoffrückseite des Smartphones scheint der LED-Blitz hindurch. Dadurch landet ein Lichtschein im Farbton der von unten angeleuchteten Rückwand des Z1 Compact vor der Linse und anschließend auf dem fertigen Foto. Dieser Effekt ist vor allem auf bei Dunkelheit aufgenommenen Bildern gut erkennbar.[39][40]

Es ist ebenso wie das Xperia Z1 gemäßIP58 vor Staub und Wasser geschützt. Die Vorderseite besteht aus Glas, die Rückseite aus Kunststoff. Die Modellnummer lautet D5503.

Eigenschaften[41]
Akku2300 mAh (fest verbaut)
FarbenSchwarz, Weiß, Pink, Limette
Bildschirm4,3″ Diagonale, 720 × 1280 Pixel, 342 ppi
Hauptkamera20,7 MP, Autofokus, 1/2,3″ Exmor-RS-Sensor,HDR,LED-Blitzlicht, ƒ/2.0, Video bis1080p
Frontkamera2 MP, 1/6,95″ Exmor-RS-Sensor, Video bis1080p
RAM2 GB
ProzessorQualcomm MSM8974 Snapdragon 800 @ 4 × 2,2 GHz
GrafikprozessorAdreno 330
Flash-Speicher16 GB (12 GB nutzbar), erweiterbar um bis zu 64 GB permicroSD-Karte
Maße127 × 64,9 × 9,5 mm
Gewicht137 g
BetriebssystemGoogleAndroid 4.3 („Jelly Bean“) → 5.1.1 („Lollipop“)

Xperia Z2

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Sony Xperia Z2
Xperia Z2 in allen drei Farbvarianten

Das Xperia Z2 (CodenameSirius) wurde von Sony am 24. Februar 2014 auf demMWC[42][43] in Barcelona vorgestellt. Es besitzt einen 5,2 Zoll (= 132 mm) großen Bildschirm mit Full-HD-Auflösung und eine 20,7 MP, die neben4K-Videos auch solche mit erhöhter Aufnahmefrequenz ermöglicht. Das Z2 ist gemäßIP58 vor Staub und Wasser geschützt. Die Vorderseite und Rückseite bestehen aus Glas. Die Modellnummer lautet D6503 (Europäische Version mit LTE). Der offizielle Markteinführungspreis in Deutschland lag bei 679 Euro.

Eigenschaften[44]
Akku3200 mAh (fest verbaut)
FarbenSchwarz, Weiß, Violett
Bildschirm5,2″ Diagonale, 1080 × 1920 Pixel, 424 ppi
Hauptkamera20,7 MP, Autofokus, 1/2,3″ Exmor-RS-Sensor, HDR,LED-Blitzlicht, ƒ/2.0, Video bis2160p
Frontkamera2,2 MP, 1/6,95″ Exmor-RS-Sensor, Video bis1080p
RAM3 GB
ProzessorQualcomm MSM8974AB Snapdragon 801 @ 4 × 2,3 GHz
GrafikprozessorAdreno 330
Flash-Speicher16 GB (11 GB nutzbar), erweiterbar um bis zu 128 GB permicroSD-Karte
Maße146,8 × 73,3 × 8,2 mm
Gewicht163 g
BetriebssystemGoogleAndroid 4.4.2 („KitKat“) → 6.0.1 („Marshmallow“)

Xperia Z3

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Sony Xperia Z3

Das Xperia Z3 wurde von Sony im September 2014 auf derIFA in Berlin vorgestellt. Es ähnelt mit dem ebenfalls 5,2 Zoll großen Bildschirm mit Full-HD-Auflösung und der 20,7 MP stark seinem Vorgänger, dem Xperia Z2. Auch der Snapdragon-801-Prozessor ist derselbe, jedoch mit 2,5 GHz leicht höher getaktet. Bei beiden Geräten gibt es 3 GB an Arbeitsspeicher. Der Akku ist um 100 mAh auf 3100 mAh geschrumpft. Lediglich der Staub- und Wasserschutz nachIP68 gilt statt nur in einem halben Meter Tiefe auch in eineinhalb Meter im Wasser.[45] Die Vorderseite und Rückseite bestehen wieder aus Glas, auch die Seiten sind aus Aluminium, dafür aber etwas runder. Das Gerät ist bei gleich großem Bildschirm etwas kürzer, weniger breit, dünner und daher auch leichter geworden.[46] Zudem gibt es mit schwarz, weiß, Mint und Kupfer etwas andere Farbvarianten als beim Z2 (Schwarz, Weiß und Violett).

Eigenschaften[47]
Akku3100 mAh (fest verbaut)
FarbenSchwarz, Weiß, Mint und Kupfer
Bildschirm5,2″ Diagonale, 1080 × 1920 Pixel, 424 ppi
Hauptkamera20,7 MP, Autofokus, 1/2,3″ Exmor-RS-Sensor, HDR,LED-Blitzlicht, ƒ/2.0, Video bis2160p
Frontkamera2,2 MP, 1/6,95″ Exmor-RS-Sensor, Video bis1080p
RAM3 GB
ProzessorQualcomm MSM8974AC Snapdragon 801 @ 4 × 2,5 GHz
GrafikprozessorAdreno 330
Flash-Speicher16/32 GB, erweiterbar um bis zu 128 GB permicroSD-Karte
Maße146,5 × 72 × 7,3 mm
Gewicht152 g
BetriebssystemGoogleAndroid 4.4.4 („KitKat“) → 6.0.1 („Marshmallow“)

Xperia Z3 Compact

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Sony Xperia Z3 Compact
Xperia Z3 Compact mit Originalverpackung

Das Xperia Z3 Compact wurde zusammen mit demXperia Z3 auf derIFA im September 2014 in Berlin vorgestellt. Analog zumZ1 Compact verwendet das kleinere Gerät fast die gleiche Hardware wie das größere, nur mit einem kleineren Bildschirm und dementsprechend auch einem kleineren Gehäuse. Das Z3 Compact hat einen 4,6-Zoll großen Bildschirm, der mit 1280 × 720Pixeln auflöst. Der verwendete Snapdragon-801-SoC ist der gleiche wie im Z3. Obwohl der Bildschirm im Vergleich zum Z1 Compact etwas größer ist, ist das Z3 Compact genauso hoch und breit und sogar etwas dünner und leichter.

Eigenschaften[48]
Akku2600 mAh (fest verbaut)
FarbenSchwarz, Weiß, Grün und Orange
Bildschirm4,6″ Diagonale, 720 × 1280 Pixel, 319 ppi
Hauptkamera20,7 MP, Autofokus, 1/2,3″ Exmor-RS-Sensor, HDR,LED-Blitzlicht, ƒ/2.0, Video bis2160p
Frontkamera2,2 MP, 1/6,95″ Exmor-RS-Sensor, Video bis1080p
RAM2 GB
ProzessorQualcomm MSM8974AC Snapdragon 801 @ 4 × 2,5 GHz
GrafikprozessorAdreno 330
Flash-Speicher16 GB, erweiterbar um bis zu 128 GB permicroSD-Karte
Maße127,3 × 64,9 × 8,6 mm
Gewicht129 g
BetriebssystemGoogleAndroid 4.4.4 („KitKat“) → 6.0.1 („Marshmallow“)

Das Gerät wurde dafür gelobt, bei einem kompakteren Gehäuse dennoch Oberklasse-Hardware zu bieten.

„Das abgerundete Gehäuse und die Glasrückseite vermitteln einen wertigen Eindruck. Bei der Technik darf das Z3 Compact aus dem Vollen schöpfen. Beim Tempo und der Fotoqualität müssen Sie keine Kompromisse zum Topmodell Xperia Z3 eingehen, bei der Ausdauer hat das kleine Modell sogar die Nase vorn. Zudem bleiben Sie mit allen Xperia-Z-Modellen auch bei Regen entspannt.“

Michael Huch:ComputerBILD.de[49]

„Mit dem Sony Xperia Z3 Compact gibt es einen Neuzugang in den Top3 der Liste und das mit mehr als nur beachtlichen 101 Stunden in der Ausdauer-Wertung. Das sind über vier Tage in denen das Sony Xperia Z3 Compact NICHT an die Steckdose musste. Laut GSMArena war dabei nicht einmal der neue Stamina 2.0 Modus aktiv gewesen und das will wirklich was heißen. Abgesehen davon ist es einfach ein tolles Smartphone, was ihr in unserem HandsOn von der IFA 2014 nochmal sehen könnt. Aber auch in den drei anderen Disziplinen 3G-Gesprächszeit, Surfen im Web und Videowiedergabe ist das Kompakte von Sony ganz weit vorne mit dabei.“

Stefan:android tv (go2android.de)[50]

Xperia Z3+ / Z4 / Z4v

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Sony Xperia Z3+

Das Xperia Z4 wurde am 20. April 2015 als Nachfolger des Xperia Z3 vorgestellt. Das Z3+, welches am 26. Mai 2015 für Deutschland bestätigt wurde, war eine angepasste Version des Z4 und Z4v. Das Z4v wiederum war U.S.-exklusiv (Verizon). Der Hauptunterschied lag in der Display-Auflösung (1440p (Z4v) vs 1080p (Z3+ / Z4)), und der genutzten Android-Software. Das Z3+ / Z4 / Z4v unterscheidet sich hauptsächlich durch den verbauten Snapdragon 810-SoC von seinem Vorgänger, welcher einen neuen 64-Bit-Achtkern-Prozessor und eine verbesserte Grafikeinheit mit dem Namen „Adreno 430“ beinhaltet, und der 5-MP-Frontkamera, welche mit Weitwinkelobjektiv ausgestattet ist. Weitere leichte optische Änderungen sind der stärker glänzende Rahmen und die Stereo-Lautsprecher, die nun am Rand der Vorderseite platziert sind. Die Abmessungen haben sich leicht um 0,1 mm bis 0,4 mm verringert, wodurch das Xperia Z3+ / Z4 bei gleicher Bildschirmgröße im Vergleich zum Xperia Z3 kompakter geworden ist, und auch das Gewicht wurde um 8 Gramm verringert.

Eigenschaften
Akku2930 mAh (fest verbaut)
FarbenSchwarz, Weiß, Kupfer und Aqua Grün
Bildschirm5,2″ Diagonale, 1080 × 1920 Pixel, 424 ppi
Hauptkamera20,7 MP, Autofokus, 1/2,3″ Exmor-RS-Sensor, HDR,LED-Blitzlicht,ISO 12800, ƒ/2.0, Video bis2160p
Frontkamera5,1 MP, 1/5″ Exmor-R-Sensor, Video bis1080p, 88°-Weitwinkelobjektiv
RAM3 GB
ProzessorQualcomm MSM8994 Snapdragon 810 @ 4 × 2 GHz und 4 × 1,5 GHz, 64-Bit
GrafikprozessorAdreno 430
Flash-Speicher32 GB (21,9 GB nutzbar), erweiterbar um bis zu 128 GB permicroSD-Karte
Maße146,3 × 71,9 × 6,9 mm
Gewicht144 g
BetriebssystemGoogleAndroid 5.0 („Lollipop“) → 7.1.1 („Nougat“)

Xperia Z5

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Sony Xperia Z5

Das Xperia Z5 ist ein Flaggschiff-Smartphone der Xperia-Serie von Sony. Es wurde am 2. September 2015 zusammen mit demXperia Z5 Compact und demXperia Z5 Premium im Rahmen derIFA als Nachfolger des Xperia Z3+ vorgestellt. Die Neuerungen im Vergleich zum Vorgänger kommen eher im Detail zum Vorschein. So zum Beispiel wurde der Rahmen neu gestaltet und auf der Rückseite kommt nun mattes Glas zum Einsatz. Außerdem wird nun der neue Kamerasensor vom Typ Sony IMX 230, welcher schon imXperia M5 verbaut ist, verwendet. Dieser löst nun mit 23 MPn auf. Bei den Vorgängern vomXperia Z1 bis zumXperia Z3+ wird ein 20,7-MP-Sensor verwendet und beim Xperia M5 einer mit 21,5 MPn. Weiterhin setzt es auf einen Hybrid-Autofokus, welcher mit 0,03 Sekunden schneller als das Blinzeln eines menschlichen Auges ist. Laut ersten Berichten wurden die Überhitzungsprobleme des Vorgängers in Verbindung mit dem Qualcomm Snapdragon 810SoC behoben.[51] Wie seine Vorgänger ist das Xperia Z5 wasser- und staubdicht, nämlich nach IP65/68-Zertifizierung.Es existiert in 2 Varianten (E6603, E6653) als Xperia Z5 mit einem SIM-Kartenschacht und in weiteren 2 Varianten (E6633, E6683) als Xperia Z5 Dual mit 2 SIM-Kartenschächten.

Eigenschaften
Akku2900 mAh (fest verbaut)
FarbenWeiß, Graphit Schwarz, Gold und Grün
Bildschirm5,2″ Diagonale, 1080 × 1920 Pixel, 424 ppi
Hauptkamera23 MP, Autofokus, 1/2,3″ Exmor-RS-Sensor, HDR,LED-Blitzlicht,ISO 12800, ƒ/2.0, Video bis2160p
Frontkamera5,1 MP, 1/5″ Exmor-R-Sensor, Video bis1080p, 88°-Weitwinkelobjektiv
RAM3 GB
ProzessorQualcomm MSM8994 Snapdragon 810 @ 4 × 2 GHz und 4 × 1,5 GHz, 64-Bit
GrafikprozessorAdreno 430
Flash-Speicher32 GB (21,7 GB nutzbar), erweiterbar um bis zu 200 GB permicroSD-Karte
Maße146 × 72,1 × 7,45 mm
Gewicht154 g
BetriebssystemGoogleAndroid 5.1.1 („Lollipop“) → 7.1.1 („Nougat“)

Xperia Z5 Compact

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Sony Xperia Z5 Compact

Das Xperia Z5 Compact ist ein Flaggschiff-Smartphone der Xperia-Serie von Sony. Es wurde am 2. September 2015 zusammen mit demXperia Z5 und demXperia Z5 Premium im Rahmen derIFA als Nachfolger des Xperia Z3 Compact vorgestellt. Zu den Neuerungen zählen der neue Snapdragon 810SoC und der neue Kamerasensor vom Typ Sony IMX 230, welcher nun mit 23 MPn auflöst. Weiterhin setzt es auf einen Hybrid-Autofokus, welcher mit 0,03 Sekunden schneller als das Blinzeln eines menschlichen Auges ist. Auf der Vorderseite wird ein 5,1-MP-Exmor-R-Objektiv verbaut, welches 88°-Weitwinkelaufnahmen ermöglicht. Das erneuerte Design ähnelt nun dem Xperia Z5, der Rahmen ist jedoch aus Plastik und besitzt keine Nylon-Ecken zum Schutz vor Sturzfolgen. Hier wurde der Rahmen überarbeitet und die Rückseite besteht nun aus mattem Glas. Der interne Speicher wurde von 16 auf 32 GB verdoppelt und die Maße wurden leicht vergrößert, wodurch es nun auch 9 Gramm schwerer als dasXperia Z3 Compact ist. Die neuen Farbvarianten sind bunt und ähneln wieder denen desXperia Z1 Compact. In dem an der Seite angebrachten Einschaltknopf ist auch ein Fingerabdrucksensor zum Entsperren des Mobiltelefons integriert.Es existiert in 2 Varianten (E5803, E5823) als Xperia Z5 Compact mit einem SIM-Kartenschacht.

Eigenschaften
Akku2700 mAh (fest verbaut)
FarbenGraphit Schwarz, Weiß, Gelb, Koralle
Bildschirm4,6″ Diagonale, 720 × 1280 Pixel, 319 ppi
Hauptkamera23 MP, Autofokus, 1/2,3″ Exmor-RS-Sensor, HDR,LED-Blitzlicht,ISO 12800, ƒ/2.0, Video bis2160p
Frontkamera5,1 MP, 1/5″ Exmor-R-Sensor, Video bis1080p, 88°-Weitwinkelobjektiv
RAM2 GB
ProzessorQualcomm MSM8994 Snapdragon 810 @ 4 × 2 GHz und 4 × 1,5 GHz, 64-Bit
GrafikprozessorAdreno 430
Flash-Speicher32 GB (21,7 GB nutzbar), erweiterbar um bis zu 200 GB permicroSD-Karte
Maße127 × 65 × 8,9 mm
Gewicht138 g
BetriebssystemGoogleAndroid 5.1.1 („Lollipop“) → 7.1.1 („Nougat“)

Xperia Z5 Premium

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Sony Xperia Z5 Premium

Das Xperia Z5 Premium ist ein Flaggschiff-Smartphone der Xperia-Serie von Sony. Es wurde am 2. September 2015 zusammen mit demXperia Z5 und demXperia Z5 Compact im Rahmen derIFA vorgestellt. Es ist das weltweit erste Smartphone mit 4K-Display und besitzt eine sehr hohe Pixeldichte von 806 ppi. Einen weiteren Rekord hält das Z5 Premium zusammen mit dem Xperia Z5 und Z5 Compact mit seiner Kamera, welche dank Hybrid-Autofokus in nur 0,03 Sekunden fokussiert, was schneller als das Blinzeln eines menschlichen Auges ist. Es besitzt das geradlinige, Sony-typische Omni-Balance-Design. Seine Rückseite besteht aus Glas und spiegelt sehr stark, was Sony als Spiegeleffekt vermarktet.[52] Zu seinen technischen Spezifikationen gehören der Qualcomm Snapdragon 810SoC inklusive Adreno 430 Grafik, 3 GB Arbeitsspeicher, 32 GB interner Speicher, ein großer 3700 mAh Akku sowie ein 23-MP-Exmor-RS-Kameramodul mit dem neuen Kamerasensor vom Typ Sony IMX 230.Es existiert in einer Variante (E6853) als Xperia Z5 Premium mit einem SIM-Kartenschacht und in weiteren 2 Varianten (E6833 and E6883) als Xperia Z5 Premium Dual mit 2 SIM-Kartenschächten.

Eigenschaften
Akku3430 mAh (fest verbaut)
FarbenGold, Schwarz, Chrome
Bildschirm5,5″ Diagonale, 2160 × 3840 Pixel, 806 ppi
Hauptkamera23 MP, Autofokus, 1/2,3″ Exmor-RS-Sensor, HDR,LED-Blitzlicht,ISO 12800, ƒ/2.0, Video bis2160p
Frontkamera5,1 MP, 1/5″ Exmor-R-Sensor, Video bis1080p, 88°-Weitwinkelobjektiv
RAM3 GB
ProzessorQualcomm MSM8994 Snapdragon 810 @ 4 × 2 GHz und 4 × 1,5 GHz, 64-Bit
GrafikprozessorAdreno 430
Flash-Speicher32 GB (21,7 GB nutzbar), erweiterbar um bis zu 200 GB permicroSD-Karte
Maße154,4 × 76 × 7,8 mm
Gewicht181 g
BetriebssystemGoogleAndroid 5.1.1 („Lollipop“) → 7.1.1 („Nougat“)

Xperia X Compact, X und X Performance

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Xperia X und X Performance wurden auf demMWC 2016 präsentiert[53], das Xperia X Compact wurde hingegen einige Monate später auf derIFA 2016 präsentiert. Sony führte mit diesen Smartphones die X-Reihe als Nachfolger der Z-Reihe ein. Das Xperia X Compact wurde zeitgleich mit dem Xperia XZ vorgestellt, trotzdem besteht mehr Ähnlichkeit mit dem Xperia X.[54]

Xperia X CompactXperia XXperia X Performance
Akku2700 mAh2620 mAh2700 mAh
FarbenSchwarz, Weiß, HellblauLime-Gold, Graphit-Schwarz, Weiß, Roségold
Bildschirm4,6″ Diagonale 1280 x 720Pixel, 319ppi5,0″ Diagonale, 1920 × 1080 Pixel, 441 ppi
Hauptkamera23 MP, Autofokus undLED-Blitzlicht, ƒ/2.0, Video bis1080p23 MP, Autofokus undLED-Blitzlicht, ƒ/2.0, Video bis1080p
Frontkamera5 MP, ƒ/2.4, Video bis 1080p13 MP, ƒ/2.0, Video bis 1080p
RAM3 GB
ProzessorQualcomm MSM8956Snapdragon 650 @ 2 × 1,8 GHz und 4 × 1,2 GHz, 64-BitQualcomm MSM8996 Snapdragon 820 @ 2 × 1,6 GHz und 2 × 2,15 GHz
GrafikprozessorAdreno 510Adreno 530
Flash-Speicher32 GB (20 GB nutzbar), erweiterbar um bis zu 200 GB permicroSD-Karte
Maße129 × 65 × 9,5 mm143 × 69 × 7,7 mm143 × 71 × 8,6 mm
Gewicht135 g152 g164 g
BetriebssystemGoogleAndroid 7.1 („Nougat“) → 8.0 („Oreo“)GoogleAndroid 6.0 („Marshmallow“) → 7.1 („Nougat“) → 8.0 („Oreo“)

Xperia XA, XA ultra

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Sony Xperia XA ist ein Android-Smartphone von Sony. Das Gerät, Teil der neuen Sony Xperia X-Familie, wurde am 22. Februar 2016 im Rahmen des Mobile World Congress 2016 in Barcelona zusammen mit dem Sony Xperia X und der Sony Xperia X Performance präsentiert.

Xperia XAXperia XA ultra
Akku2300 mAh2700 mAh
FarbenWeiß, Graphit-Schwarz, Grüngold, RoségoldWeiß, Graphit-Schwarz, Lime-Gold
Bildschirm5,0″ Diagonale, 1280 × 720Pixel, 294 ppi6,0″ Diagonale, 1920 × 1080 Pixel, 367 ppi
Hauptkamera13-MP, Autofokus,LED-Blitzlicht, ƒ/2.021,5-MP, Autofokus,LED-Blitzlicht, ƒ/2.2, Video bis1080p
Frontkamera8 MP16 MP
RAM2 GB3 GB
ProzessorMediaTek Helio P10 MT6755 @ 4 × 2,0 GHz & 4 × 1,1 GHz 64-Bit Cortex A53
GrafikprozessorMali-T860 MP2
Flash-Speicher16 GB, erweiterbar um bis zu 200 GB permicroSD-Karte
Maße143,6 × 66,8 × 7,9 mm164 × 79 × 8,4 mm
Gewicht138,8 g202 g
BetriebssystemGoogleAndroid 6.0 („Marshmallow“)

Xperia XA2, XA2 Plus, XA2 ultra

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Sony Xperia XA2 ist ein Smartphone der Mittelklasse, das auf der CES 2018 von Sony als Teil der Xperia-Familie präsentiert wurde.

Ebenfalls vorgestellt wurden das XA2 Plus[55] und XA2 Ultra, welche sich vom kleineren Bruder XA2 durch den 6-Zoll-Bildschirm, die Dual-Front-Kamera (16 MP + 8 MP, beide mit 120° Weitwinkel) und dem 3580 mAh-Akku unterscheiden.

Xperia XA2Xperia XA2 PlusXperia XA2 ultra
Akku3300 mAh3580 mAh
FarbenSchwarz, Silber, Blau, PinkSchwarz, Silber, Gold, GrünSchwarz, Silber, Blau, Gold
Bildschirm5,2″ Diagonale, 1920 × 1080Pixel, 424ppi6,0″ Diagonale

1920 × 1080 Pixel, 367

Hauptkamera23-MP, Autofokus,LED-Blitzlicht, ƒ/2.0, Video bis2160p23-MP, Autofokus,LED-Blitzlicht, ƒ/2.0, Video bis2160p
Frontkamera8 MP16 MP
RAM3 GB4 GB
ProzessorQualcommSnapdragon 630 @ 4 × 2,2 GHz und 4 × 1,8 GHz, 64-Bit Cortex A53
GrafikprozessorAdreno 508
Flash-Speicher32 GB, erweiterbar um bis zu 200 GB permicroSD-Karte
Maße142 × 70 × 9,7 mm157 × 75 × 9,6 mm163 × 80 × 9,5 mm
Gewicht171 g204 g221 g
BetriebssystemGoogleAndroid 8.0 („Oreo“) → 9 („Pie“)

Die FirmaJolla bietet für diese Modelle eine kompatible Version ihres BetriebssystemsSailfish OS an

Xperia XZ, XZs und XZ Premium

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Xperia XZ wurde auf derIFA 2016 mit dem Xperia X Compact präsentiert, das XZs und XZ Premium wurde einige Monate später auf demMWC 2017 vorgestellt.[56]

Das Xperia XZ Premium sticht mit seinem 4K-Display hervor und seiner spiegelnden Rückseite. Zudem sind das XZs und XZ Premium die ersten Smartphones, deren KameraSuper-Slow-Motion mit 960FPS unterstützt.[57]

XZXZsXZ Premium
Akku2900 mAh3230 mAh
FarbenSchwarz, Weiß, BlauChrome, Blau
Bildschirm5,2″ Diagonale 1920 × 1080Pixel, 424ppi5,5″ Diagonale, 3840 × 2160 Pixel, 801 ppi
Hauptkamera23-MP, Autofokus,LED-Blitzlicht, ƒ/2.0, Video bis2160p19-MP, Autofokus,LED-Blitzlicht, ƒ/2.0, Video bis2160p
Frontkamera13 MP, ƒ/2.0, Video bis1080p13 MP, ƒ/2.0, Video bis1080p
RAM3 GB4 GB
ProzessorQualcomm MSM8996Snapdragon 820 @ 2 × 1,6 GHz und 2 × 2,15 GHz, 64-BitQualcomm MSM8998 Snapdragon 835 @ 4 × 2,45 GHz und 4 × 1,9 GHz, 64-Bit
GrafikprozessorAdreno 530Adreno 540
Flash-Speicher32 GB (20 GB nutzbar), erweiterbar um bis zu 200 GB permicroSD-Karte64 GB (50 GB nutzbar), erweiterbar um bis zu 200 GB permicroSD-Karte
Maße146 × 72 × 8,1 mm156 × 77 × 7,9 mm
Gewicht161 g191 g
BetriebssystemGoogleAndroid 7.1 („Nougat“) → 8.0 („Oreo“)[58] → 9 → 10.0[59]GoogleAndroid 7.1 („Nougat“) → 8.0 („Oreo“)[58] → 9 („Pie“).[60] Der Support wurde eingestellt, das letzte Software-Update trägt den Patchlevel Juli 2019.

Xperia XZ1 und XZ1 Compact

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Xperia XZ1 und XZ1 Compact wurden auf derIFA 2017 vorgestellt. Die Geräte unterstützen wie ihre Vorgänger Super-Slow-Motion.[61]

XZ1 CompactXZ1
Akku2700 mAh
FarbenSchwarz, Silber, Hellblau, Rosa
Bildschirm4,6″ 1280 × 720 Pixel, 319ppi5,2″ 1920 × 1080 Pixel, 424 ppi
Hauptkamera19 MP, Autofokus undLED-Blitzlicht, ƒ/2.0, Video bis2160p
Frontkamera8 MP, ƒ/2.0, 120°-Blickwinkel, Video bis1080p
RAM4 GB
ProzessorQualcomm MSM8998 Snapdragon 835 @ 4 × 2,45 GHz und 4 × 1,9 GHz, 64-Bit
GrafikprozessorAdreno 540
Flash-Speicher32 GB (20 GB nutzbar), erweiterbar um bis zu 200 GB permicroSD-Karte64 GB (50 GB nutzbar), erweiterbar um bis zu 200 GB permicroSD-Karte
Maße129 × 65 × 9,3 mm148 × 73 × 7,9 mm
Gewicht143 g156 g
BetriebssystemGoogleAndroid 8.0 („Oreo“) → 9 („Pie“)[60]

Xperia XZ2, XZ2 Compact, XZ2 Premium und XZ3

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Xperia XZ2 und XZ2 Compact wurden auf demMWC 2018 vorgestellt. Sony nahm das erste Mal nach Jahren wieder tiefgreifendere Designänderungen vor. Die Displayränder wurden verkleinert, weswegen der Fingerabdrucksensor zum ersten Mal auf der Rückseite angebracht wurde.[62] Die Besonderheit des XZ2 ist das sogenannteDynamic Vibration System. Der Bass wird durch den Vibrationsmotor verstärkt, dadurch kann man den Bass „spüren“. Es unterstützt auch als erstes Sony-Smartphone drahtloses Laden.[63]Zwei Monate später präsentierte Sony das Xperia XZ2 Premium als sein drittes Smartphone mit 4K-Display nach dem XZ Premium und demZ5 Premium. Dieses besitzt nicht das 18∶9-Format der anderen beiden Geräte, stattdessen verwendet es das übliche 16∶9-Seitenverhältnis und verfügt über eine Diagonale von 5,8 ". Es zeichnet sich weiterhin aus durch ein Dual-Kamera-System auf der Rückseite, bestehend aus dem 19-MP Sensor des XZ2 und XZ2 Compact und einem 12-MP Schwarz/Weiß-Sensor für verbesserte Qualität bei schlechten Lichtverhältnissen. Ansonsten ist das Design an das des XZ2 angelehnt. Das etwas später vorgestellte Modell XZ3 ist bauähnlich einem XZ2 mit einem etwas größerem OLED Display.

XZ2 CompactXZ2XZ2 PremiumXZ3
ReleaseFeb. 2018Apr. 2018Aug. 2018
Akku2870 mAh3180 mAh3540 mAh3330 mAh
FarbenSchwarz, Silber, Moosgrün, KorallenpinkSchwarz, Silber, Dunkelgrün, AltrosaChromschwarz, ChromsilberSchwarz, Silber, Grün, Rot
Bildschirm5,0″ Diagonale, FHD+ IPS LCD, 2160 × 1080 Pixel, 483 ppi5,7″ Diagonale, FHD+ IPS LCD, 2160 × 1080 Pixel, 424 ppi5,8″ Diagonale, 4K HDR IPS LCD, 3840 × 2160 Pixel, 760 ppi6,0″ Diagonale 18∶9
QHD+ HDR OLED, 2880 × 1440 Pixel, 537 ppi
Hauptkamera19 MP, Autofokus,LED-Blitzlicht, ƒ/2.0, Video bis2160p in HDR
Nebenkamera12 MP, Autofokus ƒ/1.6
Frontkamera5 MP, ƒ/2.2, Videoaufnahme bis1080p13 MP, ƒ/2.2, Videoaufnahme bis1080p
RAM4 GB4 oder 6 GB6 GB4 GB
ProzessorQualcomm SDM845 Snapdragon 845 @ 4 × 2,8 GHz und 4 × 1,8 GHz, 64-Bit
GrafikprozessorAdreno 630
Flash-Speicher64 GB, erweiterbar um bis zu 512 GB permicroSD-Karte
Maße135 × 65 × 12,1 mm153 × 72 × 11,1 mm158 × 80 × 11,9 mm158 × 73 × 9,9 mm
Gewicht168 g198 g236 g193 g
BetriebssystemGoogleAndroid 8.0 („Oreo“) → 9 → 10[60]

Xperia 1, Xperia 5, Xperia 10 und Xperia 10 Plus

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die neue Xperia-Serie bringt als Neuerung insbesondere das 21∶9-Format, welches sich besonders für Filme und Fotos eignet.[64][65]

Xperia 1Xperia 5Xperia 10Xperia 10 Plus
ReleaseMai 2019Sep 2019Feb. 2019
Akku3330 mAh3140 mAh2870 mAh3000 mAh
FarbenSchwarz, Weiß, Silber, ViolettSchwarz, Rot, Silber, BlauNavy, Schwarz, Silber, PinkNavy, Schwarz, Silber, Gold
Bildschirm6,5″ (21∶9)
4K HDR OLED (3840 × 1644)
6,1″ (21∶9)
FHD+ HDR OLED (2520 × 1080)
6,0″ (21∶9)
FHD+ IPS (2520 × 1080)
6,5″ (21∶9)
FHD+ IPS (2520 × 1080)
Hauptkameras26 mm, 12 MP, 1/2,6″, ƒ/1.6
13 MP, ƒ/2.012 MP, ƒ/1.75
52 mm, 12 MP, 1/3,4″, ƒ/2.4
16 mm, 12 MP, 1/3,4″, ƒ/2.4
Frontkamera8 MP, ƒ/2.05 MP, ƒ/2.48 MP, ƒ/2.4
RAM6 GB3 GB4 GB
ProzessorQualcomm Snapdragon 855Qualcomm Snapdragon 630Qualcomm Snapdragon 636
GrafikprozessorAdreno 640
Flash-Speicher128 GB, erweiterbar um bis zu 512 GB permicroSD-Karte128 GB, erweiterbar um bis zu 512 GB permicroSD-Karte64 GB (50 GB nutzbar), erweiterbar um bis zu 512 GB permicroSD-Karte
Maße167 × 72 × 8,2 mm158 × 68 × 8,2 mm156 × 68 × 8,4 mm167 × 73 × 8,3 mm
Gewicht178 g164 g162 g180 g
BetriebssystemGoogleAndroid 9 → 10 → 11Google Android 9 → 10
Features3,5-mm-Klinkenanschluss, Wasserfest (IP65/68), Fingerabdrucksensor3,5-mm-Klinkenanschluss, Fingerabdrucksensor

Die Firma Jolla bietet für das Xperia 10 und 10 Plus eine kompatible Version ihres Betriebssystems Sailfish OS an[66]

Xperia 1 II, Xperia 5 II, Xperia 10 II

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die nachfolgenden Modelle der vorangegangenen Generation werden mit römischen Zahlen ergänzt. Damit nutzt Sony die schon aus dem Bereich der Kameras bekannte Nomenklatur, die voll ausgesprochen „Sony Xperia One Mark Two“ (zu Deutsch: „Sony Xperia Eins Mark Zwei“) entsprechen würde. An manchen Stellen wird für die römischen Zahlenein Sonderzeichen verwendet.

Das 21∶9-Format wird beibehalten und das Design der einzelnen Modelle nur geringfügig angepasst. Vor allem die Akku-Kapazitäten und der neue Prozessor Snapdragon 865 von Qualcomm mit 5G-Unterstützung sind die größten Unterschiede zu den vorherigen Modellen.

Xperia 1 II[67]Xperia 5 II[68]Xperia 10 II[69]
ReleaseFeb. 2020 (Verkauf DE Jul. 2020)Okt. 2020 (Verkauf DE Okt. 2020)Feb. 2020 (Verkauf DE Jun. 2020)
Akku4000 mAh3600 mAh
FarbenSchwarz, ViolettSchwarz, Blau, Grau, RosaSchwarz, Weiß
Bildschirm6,5″ (21∶9)
4K HDR OLED (3840 × 1644)
6,1″ (21∶9)
FHD+ HDR OLED (2520 × 1080) 120 Hz
6,0″ (21∶9)
FHD+ OLED (2520 × 1080)
Hauptkameras24 mm, 12 MP, 1/1,7″, ƒ/1.7, OIS26 mm, 12 MP, 1/2,8″, ƒ/2.0
70 mm, 12 MP, 1/3,4″, ƒ/2.4, OIS52 mm, 8 MP, 1/4″, ƒ/2.4
16 mm, 12 MP, 1/2,55″, ƒ/2.216 mm, 8 MP, 1/4″, ƒ/2.2
Frontkamera8 MP, 1/4″, ƒ/2.0
RAM8 GB4 GB
ProzessorQualcomm Snapdragon 865 5G Mobile ProzessorQualcomm Snapdragon 665
GrafikprozessorAdreno 650Adreno 610
Flash-Speicher256 GB UFS-Speicher, erweiterbar um bis zu 1 TB per microSDXC-Karte128 GB UFS-Speicher, erweiterbar um bis zu 1 TB per microSDXC-Karte
SIMNano-SimDual-Nano-SIM-Hybrid (zweiter Slot, belegt microSD-Karten-Slot)Single-SIM, Dual-SIM (Nano-SIM)
Maße167 × 72 × 7,9 mm158 × 68 × 8 mm157 × 69 × 8,2 mm
Gewicht181 g163 g151 g
BetriebssystemGoogleAndroid 10 → 11 → 12
Features3,5 mm Klinkenanschluss, Wasserfest (IP65/68), Qi kabelloses Laden, Fingerabdrucksensor, ZEISS Qualitätsobjektive, Video-Out über USB-C auf HDMI-Adapterkabel (Display-Anschluss 4K/60 BpS)3,5 mm Klinkenanschluss, Wasserfest (IP65/68), Fingerabdrucksensor, ZEISS Qualitätsobjektive, Video-Out über USB-C auf HDMI-Adapterkabel (Display-Anschluss 4K/60 BpS)3,5 mm Klinkenanschluss, Wasserfest (IP65/68), Fingerabdrucksensor

Xperia 1 III, Xperia 5 III, Xperia 10 III

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Nachfolgemodell der vorangegangenen Generation wird jetzt mit einer römischen Zahl ergänzt. Damit nutzt Sony die schon aus dem Bereich der Kameras bekannte Nomenklatur wiederum, die voll ausgesprochenSony Xperia One/Five/Ten Mark Three (zu Deutsch: „Sony Xperia Eins/Fünf/Zehn Mark Drei“) entsprechen würde. Das 21∶9-Format wird beibehalten und das Design der einzelnen Modelle nur geringfügig angepasst. Vor allem die nun bei allen drei Modellen gleich großen Akku-Kapazitäten und der neue Prozessor Snapdragon 888 / 690 von Qualcomm mit 5G-Unterstützung sind die größten Unterschiede zu den vorherigen Modellen.

Xperia 1 III[70]Xperia 5 III[71]Xperia 10 III[72]
ReleaseApr. 2021 (Verkauf DE Aug. 2021)Apr. 2021 (Verkauf DE Sep. 2021)Apr. 2021 (Verkauf DE Jun. 2021)
Preis1299 €999 €429 €
Akku4500 mAh
FarbenSchwarz, Violett, GrauSchwarz, Rosa, GrünSchwarz, Blau, Weiß, Rosa
Bildschirm6,5″ (21∶9)
4K HDR OLED (3840 × 1644), 120 Hz
6,1″ (21∶9)
FHD+ HDR OLED (2520 × 1080), 120 Hz
6,0″ (21∶9)
FHD+ HDR OLED (2520 × 1080)
Hauptkameras24 mm, 12 MP, 1/1,7″, ƒ/1.7, OIS27 mm, 12 MP, 1/2,8″, ƒ/1.8
70–105 mm, 12 MP, 1/2,9″, ƒ/2.3–2.9, OIS54 mm, 8 MP, 1/4″, ƒ/2.4
16 mm, 12 MP, 1/2,5″, ƒ/2.216 mm, 8 MP, 1/4″, ƒ/2.2
Frontkamera8 MP, 1/4″, ƒ/2.0
RAM12 GB8 GB6 GB
ProzessorQualcomm® Snapdragon™ 888 5G MobilplattformQualcomm® Snapdragon™ 690 5G Mobilplattform
GrafikprozessorAdreno 660Adreno 619L
Flash-Speicher256 GB UFS-Speicher, erweiterbar um bis zu 1 TB per microSDXC-Karte128 GB UFS-Speicher, erweiterbar um bis zu 1 TB per microSDXC-Karte
SIMNano-SimDual-Nano-SIM-Hybrid (zweiter Slot, belegt microSD-Karten-Slot)Single-SIM, Dual-SIM (Nano-SIM)
Maße165 × 71 × 8,2 mm157 × 68 × 8,2 mm154 × 68 × 8,3 mm
Gewicht186 g168 g169 g
BetriebssystemGoogleAndroid 11 → 12 → 13 → 14[73]
Features3,5 mm Klinkenanschluss, Wasserfest (IP65/68), Qi kabelloses Laden, Fingerabdrucksensor, ZEISS Qualitätsobjektive, Video-Out über USB-C auf HDMI-Adapterkabel (Display-Anschluss 4K/60 BpS)3,5 mm Klinkenanschluss, Wasserfest (IP65/68), Fingerabdrucksensor, ZEISS Qualitätsobjektive, Video-Out über USB-C auf HDMI-Adapterkabel (Display-Anschluss 4K/60 BpS)3,5 mm Klinkenanschluss, Wasserfest (IP65/68), Fingerabdrucksensor, Video-Out über USB-C auf HDMI-Adapterkabel (Display-Anschluss 2560x1440/60 BpS)

Xperia 1 IV, Xperia 5 IV, Xperia 10 IV

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die 2022-Modelle sind gegenüber ihren Vorgängern rundum verbessert worden. Das Xperia 1 IV liefert zudem Neuheiten. Dazu zählen das stufenlose variable Zoom-Objektiv, die Möglichkeit, Videos in 4K HDR in 120 Hz mit allen Objektiven aufzunehmen, die Möglichkeit ohne zusätzliche Software und Hardware livestreamen zu können, und das hellste 4K-Display in einem Smartphone. Die größten Verbesserungen beim Xperia 10 IV gegenüber dem Vorgänger sind die neue Bildstabilisierung des 27-mm-Objektives und das Corning® Gorilla® Glass Victus® Glass auf der Vorderseite. Zudem ist das Smartphone 8 g leichter geworden.

Xperia 1 IV[74]Xperia 5 IV[75]Xperia 10 IV[76]
Release11.05.202211.05.2022 (Verkauf ab 1. Juli 2022)
Preis1399 €1049 €499 €
Akku5000 mAh
FarbenSchwarz, Violett, WeißSchwarz, Grün, WeißSchwarz, Mint, Weiß, Lavendel
Bildschirm6,5″ (21∶9)
4K HDR OLED (3840 × 1644), 120 Hz
6,1″ (21∶9)
FHD+ HDR OLED (2520 × 1080), 120 Hz
6,0″ (21∶9)
FHD+ HDR OLED (2520 × 1080), 60 Hz
Hauptkameras24 mm, 12 MP, 1/1,7″, ƒ/1.7, OIS27 mm, 12 MP, 1/2,8″, ƒ/1.8, OIS
85–125 mm, 12 MP, 1/3,5″, ƒ/2.3–2.8, OIS60 mm, 12 MP, 1/3,5″, ƒ/2.4, OIS54 mm, 8 MP, 1/4,4″, ƒ/2.2
27 mm, 12 MP, 1/2,8″, ƒ/1.8, OIS54 mm, 8 MP, 1/4,4″, ƒ/2.216 mm, 8 MP 1/4″, ƒ/2.2
Frontkamera12 MP, 1/2,9″ ƒ/2.08 MP, 1/4″, ƒ/2.0
RAM12 GB8 GB6 GB
ProzessorSnapdragon® 8 Gen 1 Mobile PlatformSnapdragon® 695 5G Mobile Platform
GrafikprozessorAdreno 730Adreno 619
Flash-Speicher256 GB UFS-Speicher (international auch 512 GB verfügbar), erweiterbar um bis zu 1 TB per microSDXC-Karte128 GB UFS-Speicher, erweiterbar um bis zu 1 TB per microSDXC-Karte128 GB UFS-Speicher, erweiterbar um bis zu 1 TB per microSDXC-Karte
SIMDual-Nano-SIM-Hybrid (zweiter Slot, belegt microSD-Karten-Slot) mit Unterstützung für eSim
Maße165 × 71 × 8,2 mm156 × 67 × 8,2 mm153 × 67 × 8,3 mm
Gewicht185 g172 g161 g
BetriebssystemGoogleAndroid 12 → 13 → 14[73]
Features4K-HDR-Videos mit 120 BpS mit allen Objektiven aufnehmbar, 3D iToF, Augen-AF und Objektverfolgung, Videography Pro, Live-Streaming, Serienbildaufnahmen AF/AE für bis zu 20 BpS, stufenloser variabler optischer Zoom, ZEISS Objektive mit ZEISS T* Beschichtung, BIONZ X™ Prozessor für Mobilgeräte, Spieloptimierer, L-γ-Potenzierer (Low Gamma Raiser), Touch-Scanrate von 240 Hz, Heat Suppression Power Control, Studio-Tuning-Funktion in Music Pro, 360 Reality Audio, 3,5-mm-Audioanschluss, Stereo-Lautsprecher, High-Resolution Audio, High-Resolution Audio Wireless + LDAC, Dolby Atmos®, Batteriepflege, kabellos aufladbar, Akkufreigabefunktion, IP65/68 wasser- und staubgeschützt, Corning® Gorilla® Glass Victus® auf Vorder- und Rückseite, Video-Out über USB-C auf HDMI-Adapterkabel (Display-Anschluss 4K/60 BpS)4K-HDR-Videos mit 120 BpS mit allen Objektiven aufnehmbar, Augen-AF und Objektverfolgung, Videography Pro, Live-Streaming, Serienbildaufnahmen AF/AE für bis zu 20 BpS, ZEISS Objektive mit ZEISS T* Beschichtung, BIONZ X™ Prozessor für Mobilgeräte, Spieloptimierer, L-γ-Potenzierer (Low Gamma Raiser), Touch-Scanrate von 240 Hz, Heat Suppression Power Control, Studio-Tuning-Funktion in Music Pro, 360 Reality Audio, 3,5-mm-Audioanschluss, Stereo-Lautsprecher, High-Resolution Audio, High-Resolution Audio Wireless + LDAC, Dolby Atmos®, Batteriepflege, kabellos aufladbar, Akkufreigabefunktion, IP65/68 wasser- und staubgeschützt, Corning® Gorilla® Glass Victus®, Video-Out über USB-C auf HDMI-Adapterkabel (Display-Anschluss 4K/60 BpS)AE mit bis zu 10 BpS, Zeitlupe (720 p/120 BpS) TRILUMINOS® DISPLAY for Mobile-Technologie, Touch-Scanrate von 120 Hz, 360 Reality Audio, 3,5-mm-Audioanschluss, High-Resolution Audio, High-Resolution Audio Wireless + LDAC, Batteriepflege, IP65/68 wasserfest und staubdicht, Corning® Gorilla® Glass Victus®,

Xperia 1 V, Xperia 5 V, Xperia 10 V

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die 2023-Modelle wurden hauptsächlich bei den Kameras aufgerüstet. Das Xperia 1 V und das Xperia 5 V wurde beim Prozessor auf die nächste Generation gehoben. Im Unterschied zum Xperia 1 V und 10 V hat das Xperia 5 V nur zwei rückseitige Kameras (Hauptkameras); nur das Xperia 1 V und 10 V haben eine Telekamera.

Xperia 1 V[77]Xperia 5 V[78]Xperia 10 V[79]
ReleaseVorverkauf ab 14. Juni 20231. September 2023
Preis1399 €999 €449 €
Akku5000 mAh
FarbenKhaki, Platinsilber, SchwarzGojischwarz, Blau, PlatinsilberSchwarz, Salbeigrün, Weiß, Lavendel
Bildschirm6,5″ (21∶9)
4K HDR OLED (3840 × 1644), 120 Hz
6,1″ (21∶9)
FHD+ OLED (2520 × 1080), 120 Hz
6,1″ (21∶9)
FHD+ OLED (2520 × 1080), 60 Hz
Hauptkameras24 mm, 48 MP (52 MP gesamt; 12 MP Foto), 1/1,35″, ƒ/1.9, OIS26 mm, 48 MP (12 MP Foto), 1/2,0″, ƒ/1.8, OIS
85–125 mm, 12 MP, 1/3,5″, ƒ/2.3–2.8, OIS54 mm, 8 MP, 1/4,4″, ƒ/2.2, OIS
16 mm, 12 MP, 1/2,5″, ƒ/2.216 mm, 8 MP 1/4″, ƒ/2.2
Frontkamera24 mm, 12 MP, 1/2,9″ ƒ/2.026 mm, 8 MP, 1/4″, ƒ/2.0
RAM12 GB8 GB6 GB
ProzessorSnapdragon® 8 Gen 2 Mobile PlatformSnapdragon® 695 5G Mobile Platform
Flash-Speicher256 GB UFS-Speicher, erweiterbar um bis zu 1 TB per microSDXC-Karte128 GB UFS-Speicher, erweiterbar um bis zu 1 TB per microSDXC-Karte
SIMDual-Nano-SIM-Hybrid (zweiter Slot, belegt microSD-Karten-Slot) mit Unterstützung für eSim
Maße165 × 71 × 8,3 mm154 × 68 × 8,6 mm155 × 68 × 8,3 mm
Gewicht187 g163 g159 g
Schutzklassenwasserabweisend (IPX5/IPX8), staubdicht (IP6X)
BetriebssystemGoogleAndroid 13 → 14 → 15[80][73][81]

Xperia 1 VI, Xperia 10 VI

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die 2024-Modelle wurden nur leicht verändert. Das Xperia 1 VI hat ein Display mit 19,5∶9 statt 21∶9 und der Zoom ist von 125 mm auf 170 mm (5-fach auf 7-fach) gewachsen. Das Xperia 1 VI und das Xperia 10 VI wurde beim Prozessor auf die nächste Generation gehoben. Im Unterschied zum Xperia 1 VI hat das 10 VI wie das Xperia 5 VI nur zwei rückseitige Kameras (Hauptkameras).

Xperia 1 VI[82]Xperia 10 VI[83]
ReleaseVorverkauf 15. Mai 2024Vorverkauf 15. Mai 2024
Preis1399 €399 €
Akku5000 mAh
FarbenKhaki, Platinsilber, SchwarzSchwarz, Weiß, Blau
Bildschirm6,5″ (19,5∶9)
FHD+ OLED (2340 × 1080), 120 Hz
6,1″ (21∶9)
FHD+ OLED (2520 × 1080), 120 Hz
Hauptkameras24 mm, 48 MP (52 MP gesamt; 12 MP Foto), 1/1,35″, ƒ/1.9, OIS26 mm, 48 MP (12 MP Foto), 1/2,0″, ƒ/1.8, OIS
85–170 mm, 12 MP, 1/3,5″, ƒ/2.3–2.8, OIS
16 mm, 12 MP, 1/2,5″, ƒ/2.216 mm, 8 MP 1/4″, ƒ/2.2
Frontkamera24 mm, 12 MP, 1/2,9″ ƒ/2.026 mm, 8 MP, 1/4″, ƒ/2.0
RAM12 GB8 GB
ProzessorSnapdragon® 8 Gen 3 Mobile PlatformSnapdragon® 6 Gen 1 Mobile Platform
Flash-Speicher256 GB UFS-Speicher, erweiterbar um bis zu 1 TB per microSDXC-Karte128 GB UFS-Speicher, erweiterbar um bis zu 1 TB per microSDXC-Karte
SIMDual-Nano-SIM-Hybrid (zweiter Slot, belegt microSD-Karten-Slot) mit Unterstützung für eSim
Maße162 × 74 × 8,2 mm155 × 68 × 8,3 mm
Gewicht192 g164 g
Schutzklassenwasserabweisend (IPX5/IPX8), staubdicht (IP6X)
BetriebssystemGoogleAndroid 14[84]
Sony-Xperia-Produktlinie

Hauptmodelle:Xperia T undXperia TX (2012) |Xperia Z (2013) |Xperia ZL (2013) |Xperia ZR (2013) |Xperia Z1 (2013) |Xperia Z2 (2014) |Xperia Z3 (2014) |Xperia Z3+ (2015) |Xperia Z5 (2015) |Xperia X undXperia X Performance (2016) |Xperia XZ (2016) |Xperia XZs (2017) |Xperia XZ1 (2017) |Xperia XZ2 (2018) |Xperia XZ3 (2018) |Xperia 1 (2019) |Xperia 1 II (2020) |Xperia 1 III (2021) |Xperia 1 IV (2022) |Xperia 1 V (2023) |Xperia 1 VI (2024)

„Premium“-Serie:Xperia Z5 Premium (2015) |Xperia XZ Premium (2017) |Xperia XZ2 Premium (2018)

„Ultra“-Serie:Xperia Z Ultra (2013) |Xperia T2 Ultra (2014) |Xperia C5 Ultra (2015) |Xperia XA Ultra (2016) |Xperia XA1 Ultra (2017) |Xperia XA2 Ultra (2018)

Compact-Serie:Xperia Z1 Compact (2013) |Xperia Z3 Compact (2014) |Xperia Z5 Compact (2015) |Xperia X Compact (2016) |Xperia XZ1 Compact (2017) |Xperia XZ2 Compact (2018) |Xperia 5 (2019) |Xperia 5 II (2020) |Xperia 5 III (2021) |Xperia 5 IV (2022) |Xperia 5 V (2023)

Mittelklasse:Xperia M (2013) |Xperia M2 undXperia M2 Aqua (2014) |Xperia M4 Aqua (2015) |Xperia M5 (2015) |Xperia XA (2016) |Xperia XA1 undXperia XA1 Plus (2017) |Xperia XA2 (2018) |Xperia 10 (2019) |Xperia 10 Plus (2019) |Xperia 10 II (2020) |Xperia 10 III (2021) |Xperia 10 IV (2022) |Xperia 10 V (2023) |Xperia 10 VI (2024)

Einsteiger-Klasse:Xperia E (2013) |Xperia E1 (2014) |Xperia E3 (2014) |Xperia E4 undXperia E4g (2015) |Xperia E5 (2016) |Xperia L1 (2017) |Xperia L2 (2018) |Xperia L3 (2019) |Xperia L4 (2020)

Xperia Tablets

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Neben Smartphones wurden seit dem 29. August 2012 auchTablets unter der Marke von „Sony Mobile“ angeboten. 2015 wurde das vorerst letzte neue Tablet präsentiert. Mittlerweile wurden die Tablets von der Website des Unternehmens entfernt.[85][86]

Xperia Tablet S

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Xperia Tablet S auf der IFA 2012 in Berlin ausgestellt

Das Sony Xperia Tablet S wurde erstmals auf der IFA 2012 in Berlin vorgestellt. Es hat einen 9,4-Zoll-HD-Bildschirm, einen Nvidia-Tegra-3-Prozessor sowie eine 8-Megapixel-Kamera. Außerdem ist es spritzwassergeschützt und lässt sich auch mit nassen Fingern benutzen. Es ist außerdemPlayStation-zertifiziert. Als weitere Besonderheiten lässt es sich in einem Gastmodus betreiben und bietet die Unterstützung zahlreicher „Sony Entertainment“-Dienste wie „Music“ und „Video Unlimited“.

Eigenschaften
Akku6000 mAh (fest verbaut)
Geräte-FarbenSchwarz und Silber
Bildschirm9,4″ Diagonale
1280 × 800 Pixel, 161 ppi
Kamera8-Megapixel-Kamera, Videoaufnahme bis720p; Frontkamera: 1,3 MP
RAM1 GB
Prozessor1,3 GhzNvidia Tegra 3 T305
GrafikprozessorULP GeForce
Flash-Speicher16, 32 oder 64 GB, erweiterbar um bis zu 32 GB permicroSD-Karte
SchnittstellenInfrarot,Bluetooth 3.0,GPSWLAN IEEE 802.11 b/g/n, (3G-Version verfügbar)
AnschlüsseSD-Kartenslot (SDHC und ab Update auf Android 4.0.3 (Release 6b)SDXC) + Proprietärer Anschluss fürUSB/HDMI-Adaptern (auch USB-Host)
Maße241,2 mm × 174,4 mm × 11,85 mm
Gewicht570 g / 585 g (3G-Variante)
BetriebssystemAndroid 4.0.3 („Ice Cream Sandwich“) → 4.1 („Jelly Bean“)

Anfang Oktober 2012 wurde bekannt, dass diverseBaureihen des Xperia Tablet S einen Produktionsfehler aufweisen, aufgrund dessenFeuchtigkeit in das Gerät eindringen und dessen Einsatzfähigkeit beeinträchtigen kann. Sony Japan hat den Verkauf der betreffenden Serien daraufhin eingestellt.[87] Laut Sony handelt es sich hierbei um eine kleine Anzahl an Geräten. Sony bietet außerdem Besitzern der jeweiligen Modelle eine kostenlose Reparatur an.[88]

Xperia Tablet Z

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Auf der CES 2013 hat Sony erstmals das Xperia Tablet Z vorgestellt. Es hat das gleiche „OmniBalance“-Design wie das Xperia Z, außerdem einen 10,1-Zoll-Full-HD-Bildschirm, ein Qualcomm-Snapdragon-S4-Pro-SoC und 2 GB RAM. Zudem ist es gemäß IP5X und IP55/57 vor dem Eindringen von Staub und Wasser (30 min bei 1 m Tiefe) geschützt.

Eigenschaften[89]
Akku6000 mAh (fest verbaut)
Geräte-FarbenSchwarz, Weiß
Bildschirm10,1″ Diagonale
1920 × 1200 Pixel, 224 ppi
Kamera8,1-Megapixel-Kamera (Exmor-R-Sensor), Videoaufnahme bis1080p; Frontkamera: 2,2 MP, Videoaufnahme bis1080p
RAM2 GB
ProzessorQualcomm APQ8064 Snapdragon S4 Pro @ 4 × 1,5 GHz
GrafikprozessorAdreno 320
Flash-Speicher16 (SGP311) und 32 GB (SGP312) (nur WLAN) sowie 16 GB (LTE + WLAN), erweiterbar um bis zu 32 GB permicroSD-Karte
SchnittstellenInfrarot,Bluetooth 4.0,GPS,GLONASS,WLAN IEEE 802.11 a/b/g/n,NFC, (LTE/3G Version verfügbar)
AnschlüssemicroSD-Kartenslot (microSDHC,microSDXC für ausgewählte Modelle), microUSB mitHDMI-Unterstützung (via MHL), USB Host
Maße266 mm × 172 mm × 6,9 mm
Gewicht495 g
BetriebssystemGoogleAndroid 4.1.2 („Jelly Bean“) → 5.1.1 („Lollipop“)

Xperia Z2 Tablet

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Das Z2 Tablet auf dem MWC 2014

Das Xperia Z2 Tablet (CodenameCastor) wurde von Sony am 24. Februar 2014 auf demGSMA Mobile World Congress vorgestellt. Es hat das gleiche „OmniBalance“-Design wie schon das Xperia Tablet Z und ist ebenfalls gemäß IP5X und IP55/57 vor dem Eindringen von Staub und Wasser (30 min bei 1 m Tiefe) geschützt. Das Z2 Tablet gibt es mit 16 GByte und 32 GByte Flash-Speicher sowie mit 16 GByte und LTE. Die Modellbezeichnung lautet SGP521 für die LTE-Variante.

Eigenschaften[90]
Akku6000 mAh (fest verbaut)
Geräte-FarbenSchwarz, Weiß
Bildschirm10,1″ Diagonale
1920 × 1200 Pixel, 224 ppi
Kamera8,1-Megapixel-Kamera, Videoaufnahme bis1080p; Frontkamera: 2,2 Megapixel, Videoaufnahme bis1080p
RAM3 GB
ProzessorQualcomm MSM8974AB Snapdragon 801 @ 4 × 2,3 GHz
GrafikprozessorAdreno 330
Flash-Speicher16 (SGP511) und 32 GB (SGP512) (nur WLAN) sowie 16 GB (LTE + WLAN), erweiterbar um bis zu 64 GB permicroSD-Karte
SchnittstellenInfrarot,Bluetooth 4.0,GPS,GLONASS,WLAN IEEE 802.11 a/b/g/n,NFC, (LTE/3G Version verfügbar)
AnschlüssemicroSD-Kartenslot (microSDHC,microSDXC für ausgewählte Modelle), microUSB mitHDMI-Unterstützung (via MHL), USB Host
Maße172 mm × 266 mm × 6,4 mm
Gewicht426 g (nur WLAN), 439 g (LTE + WLAN)
BetriebssystemGoogleAndroid 4.4.2 („KitKat“) → 5.1.1 („Lollipop“) → 6.0.1 („Marshmallow“)

Xperia Z3 Tablet Compact

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Xperia Z3 Tablet Compact ist das erste 8-Zoll-Tablet von Sony. Es wurde zusammen mit dem Z3 und dem Z3 Compact im Rahmen derIFA 2014 in Berlin vorgestellt. Dementsprechend gleicht die Hardware den Smartphones der Z3-Generation. Wie auch beim Z2 Tablet gibt es eine 16-GB-WLAN-Variante (SGP611), eine 32-GB-WLAN-Variante (SGP612) und zwei 16-GB-LTE-Varianten (SGP621 & SGP641). Ausschließlich die 16-GB-Variante gibt es neben der schwarzen auch in einer weißen Version.

Eigenschaften[91]
Akku4500 mAh (fest verbaut)
Geräte-FarbenSchwarz, Weiß
Bildschirm8″ Diagonale
1920 × 1200 Pixel, 283 ppi
Kamera8,1-Megapixel-Kamera, Videoaufnahme bis1080p; Frontkamera: 2,2 MP, Videoaufnahme bis1080p
RAM3 GB
ProzessorQualcomm MSM8974AB Snapdragon 801 @ 4 × 2,5 GHz
GrafikprozessorAdreno 330
Flash-Speicher16 GB (LTE + WLAN), erweiterbar um bis zu 128 GB permicroSD-Karte
SchnittstellenBluetooth 4.0,GPS,GLONASS,WLAN IEEE 802.11 a/b/g/n/ac,NFC, (LTE/3G Version verfügbar)
AnschlüssemicroSD-Kartenslot (microSDHC,microSDXC für ausgewählte Modelle), microUSB mitHDMI-Unterstützung (via MHL), USB Host
Maße213 mm × 124 mm × 6,4 mm
Gewicht270 g
BetriebssystemGoogleAndroid 4.4.2 („KitKat“) → 6.0.1 („Marshmallow“)

Xperia Z4 Tablet

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Xperia Z4 Tablet wurde von Sony am 2. März 2015 zusammen mit dem Xperia M4 Aqua auf demGSMA Mobile World Congress vorgestellt. Es hat das gleiche „OmniBalance“-Design wie das Xperia Tablet Z2 Tablet und ist ebenfalls vor dem Eindringen von Staub und Wasser geschützt. Der Standard wurde jedoch von IP 55/58 auf IP 65/68 erhöht, wodurch das Xperia Z4 Tablet bis zu 1,5 m 30 Minuten lang unter Wasser benutzt werden kann. Das Z4 Tablet gibt es mit 32 GB internem Speicher und wahlweise LTE in den Farben Schwarz und Weiß.

Eigenschaften[92]
Akku6000 mAh (fest verbaut)
Geräte-FarbenSchwarz, Weiß
Bildschirm10,1″ Diagonale
2560 × 1600 Pixel, 299 ppi
Kamera8,1-Megapixel-Kamera mit Autofokus (Exmor-R-Sensor) und HDR-Funktion, Videoaufnahme bis1080p; Frontkamera: 5,1 MP, Videoaufnahme bis1080p
RAM3 GB
ProzessorQualcomm MSM8994 Snapdragon 810 @ 4 × 2 GHz und 4 × 1,5 GHz, 64-Bit
GrafikprozessorAdreno 430
Flash-Speicher32 GB (LTE + WLAN), erweiterbar um bis zu 128 GB permicroSD-Karte
SchnittstellenBluetooth4.1,GPS,GLONASS,WLAN IEEE 802.11 a/b/g/n/ac,NFC
AnschlüssemicroSD-Kartenslot (microSDHC,microSDXC für ausgewählte Modelle), microUSB mitHDMI-Unterstützung (via MHL), USB Host
Maße167 mm × 254 mm × 6,1 mm
Gewicht389 g (Wi-Fi), 393 g (LTE)
BetriebssystemGoogleAndroid 5.0 („Lollipop“) → 7.1.1 („Nougat“)

Japanische Xperia-Smartphone-Modelle

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Sony bietet seinen japanischen Kunden ebenfalls eine Vielzahl an japanischen exklusiven Modellen an. Manche werden als internationale Version auf die anderen Märkte gebracht, manche speziell für den japanischen Markt angepasst. Die japanischen Modelle haben besondere Funktionen wie bargeldlose Bezahlung und andere Dienste. Oft tragen diese Modelle ganz andere Modellbezeichnungen als die globalen Varianten. Diese werden an die japanischen Anbieter wieNTT DoCoMo oderau verteilt und durch diese angeboten.

Setzt man diese Modelle im japanischen Ausland ein sind mehrere Kernfunktionen wie USB-Tethering oder mobiler Hotspot gesperrt. Da dies aus Sicherheitsgründen nur auf der japanischen Seite von Au entsperrt werden kann.

Xperia acro HD

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Xperia acro HD IS12S Frontansicht

Das Xperia acro HD ist das japanische Äquivalent zum Sony Xperia acro S. Es gibt unterschiedliche Modellbezeichnungen mit unterschiedlichen Anpassungen. Das Gerät wird sowohl vonNTT DoCoMo als auch vonau vertrieben.

Eigenschaften
SOI12[93]SO-03D[94]IS12S[95]
Akku1900 mAh normal, 1840 mAh mindestens
Geräte-FarbenSchwarz, Weiß, RotSchwarz, Aqua, Sakura, CeramicSchwarz, Weiß, Rot
Bildschirm4,3″ Diagonale
720 × 1280 Pixel, 342 ppi
Kamera12,1-MP-HD-Kamera + 1,3-MP-Frontkamera +LED
Prozessor1,5 GHz Qualcomm MSM8660 Dual Core1,5 GHz Qualcomm MSM8260 Dual Core
GPUAdreno™ 220
RAM1 GB
Speicher2 GB Telefonspeicher, 11 GB Flashspeicher [Erweiterbar via Micro-SD auf bis zu 32 GB]
Gewicht149 g
Maße126 mm × 66 mm × 11,9 mm

Xperia GX

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Sony Xperia GX ist die japanische Version desXperia TX. Es wurde erstmals auf dem „Sony product blog“ am 9. Mai 2012 angekündigt.[96]

Eigenschaften
Bildschirm4,6″ Diagonale
Prozessor1,5 GHz Dual-Core-Prozessor
Kamera13 MP camera resolution with Sony Exmor R for mobile

Xperia SX

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Xperia SX („SO-05D“) wurde ebenfalls am 9. Mai 2012 zusammen mit dem Xperia GX angekündigt. Auffälligstes Merkmal ist sein Design, welches das Telefon in vier Blöcke aufteilt.

Eigenschaften[97]
Akku1500 mAh Minimum
Bildschirm3,7″ Diagonale
540 × 960 Pixel, 298 ppi
Geräte-FarbenSchwarz, Orange, Pink, Weiß
Prozessor1,5 GHz Qualcomm Snapdragon™ MSM8960 Dual core
GPUAdreno™ 220
Speicher4 GB interner Speicher [erweiterbar via MicroSD-Karte bis zu 32 GB]
RAM1 GB
Kamera8,1 MP1080p Aufnahme +LED;720p-Frontkamera
Maße115 mm × 54 mm × 9,4 mm
Gewicht95 g

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Offizielle deutsche Produktseite der Sony Ericsson Handys
  2. Xperia 1 II is a silly name that perfectly sums up Sony's smartphone woes. In: Android Authority. 24. Februar 2020, abgerufen am 15. Juli 2020 (amerikanisches Englisch). 
  3. Sohrab Osati: Sony Mobile still can’t figure out how to name phones. In: Medium. 27. Februar 2019, abgerufen am 15. Juli 2020 (englisch). 
  4. Pocket-lint: Sony Xperia has a new naming strategy: Here's how it works. In: Pocket-lint. 24. Februar 2020, abgerufen am 15. Juli 2020 (britisches Englisch). 
  5. Sony Xperia Touch: Interaktiver Beamer mit Macken,test.de vom 5. Dezember 2017, abgerufen am 4. Januar 2018
  6. abSoftware Update für Xperia X10, aber nicht für Xperia X8 (Memento desOriginals vom 9. Januar 2012 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/blogs.sonyericsson.com in: Sony Ericsson Blog
  7. und revidierte damit seine Ankündigung von Anfang 2011, für das Xperia X10 keine neuen Versionen mehr bereitzustellen.
  8. Xperia™ PLAY – Sony Smartphones (Germany) (Memento vom 23. Oktober 2012 imInternet Archive), Das Xperia Play auf der Herstellerseite von Sony Mobile.
  9. Continuing Android software upgrades – Jelly Bean for 2012 Xperia™ smartphones. Sony, 19. Oktober 2012, abgerufen am 5. August 2013. 
  10. connect.de – Sony Ericsson Xperia Ray im Test
  11. sonymobile.com@1@2Vorlage:Toter Link/dl-www.sonymobile.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2018.Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  12. Sony Xperia S im Test – schickes Smartphone, ideal für Android 4.0 (Memento vom 23. April 2012 imInternet Archive), t3n, 20. April 2012. Abgerufen am 23. April 2012.
  13. Jan Klunczniok: Sony Xperia SL: Hersteller kündigt verbessertes Xperia S an. In: netzwelt. Abgerufen am 20. August 2012. 
  14. Jan Kluczniok: Displaywunder mit schwachem Akku. In: netzwelt. 11. September 2012, abgerufen am 13. September 2012. 
  15. Sony erklärt „floating-touch“ (Memento desOriginals vom 1. Dezember 2017 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/developer.sonymobile.com (englisch)
  16. Sony Xperia tipo: Low-Budget-Smartphone mit Android 4.0 enthüllt,netzwelt, 13. Juni 2012, abgerufen am 14. Juni 2012
  17. Xperia™ miro Sony Mobile Communications AB. Abgerufen am 14. Juni 2012.
  18. Xperia miro: Sony enthüllt Facebook-Smartphone,netzwelt, 13. Juni 2012. Abgerufen am 14. Juni 2012.
  19. chip.de: Sony Xperia SL: Kommt nicht nach Deutschland (Memento vom 25. August 2012 imInternet Archive)
  20. Xperia AX Ankündigung für den japanischen Markt. In: Sony. 1. Oktober 2010, abgerufen am 2. Oktober 2010. 
  21. Sony Xperia T Test – Das neue Sony-Flaggschiff im Langzeittest. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. November 2012; abgerufen am 13. November 2012. 
  22. www.sonymobile.com
  23. www.android-handys.info (Memento vom 17. November 2012 imInternet Archive)
  24. Sony introduces Xperia™ E. pressreleases.sonymobile.com, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. Dezember 2012; abgerufen am 8. Dezember 2012. 
  25. Sony Mobile Communications: Whitepaper des Xperia E. (PDF) 5. Dezember 2012, abgerufen am 5. Dezember 2012. 
  26. http://blogs.sonymobile.com/2015/03/31/sony-wins-15-red-dot-design-awards/
  27. Sony Mobile Communications: Whitepaper des Xperia Z. (PDF) 8. Januar 2013, abgerufen am 8. Januar 2013. 
  28. Ein Update auf Android 5.0.2 ist verfügbar (Stand 29. Juni 2015).
  29. Sony Mobile Communications: Whitepaper des Xperia ZL. (PDF) 23. Januar 2013, abgerufen am 28. Januar 2013. 
  30. Xperia ZL Android 4.2 Update Änderungen. 3. Juli 2013, abgerufen am 3. Juli 2013. 
  31. Sony Mobile Communications: White Paper Xperia SP HSPA. (PDF; 534 kB) März 2013, abgerufen am 23. März 2013. 
  32. White Paper March 2013 Xperia L C2105/2104. (PDF; 1,6 MB) Sony Mobile Communications, März 2013, abgerufen am 27. August 2015. 
  33. Eintrag zum Sony Xperia M auf www.gsmarena.com (englisch)
  34. 'aqua' ist das lateinische Wort fürWasser
  35. Marius Lüdemann: TouchTipp.de – Sony Xperia M5 im Test. In: TouchTipp.de. Abgerufen am 14. Juni 2018. 
  36. Sony Mobile: Technische Daten des Xperia Z Ultra. 20. April 2015, abgerufen am 20. April 2015. 
  37. Sony Mobile: Whitepaper des Xperia Z1. (PDF; 1,0 MB) 4. Oktober 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. Oktober 2013; abgerufen am 4. Oktober 2013. 
  38. XPERIA Blog:Sony Xperia Z1 f released in Japan. 19. Dezember 2014, abgerufen am 4. Februar 2014.
  39. inside-handy.de:Sony Xperia Z1 Compact: Problem bei Fotos mit Blitz – Nachrichten. 3. Februar 2014, abgerufen am 4. Februar 2014.
  40. android-hilfe.de:Nutzer berichten von Verarbeitungsfehler – Forumsbeiträge. 2. Februar 2014, abgerufen am 4. Februar 2014.
  41. Sony Mobile: Whitepaper des Xperia Z1 Compact. (PDF; 0,6 MB) 4. Februar 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. Januar 2014; abgerufen am 4. Februar 2014. 
  42. Sony Xperia Z2 to offer 15.5-megapixel manual mode, 1080p recording at 60fps: Report. In: NDTV Gadgets. 10. Februar 2014, abgerufen am 11. Februar 2014. 
  43. Something extraordinary is coming from Sony... In: Sony Xperia. YouTube, 21. Februar 2014, abgerufen am 22. Februar 2014. 
  44. Sony Mobile: Whitepaper des Xperia Z. (PDF; 608 kB) 28. April 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. April 2014; abgerufen am 28. April 2014. 
  45. Sony Mobile Communications: Das Premium-Smartphone Xperia™ Z3. Abgerufen am 12. September 2014. 
  46. Thomas Czulley: Xperia Z3 vs Xperia Z2: Zwei Sony-Generationen im Vergleich. In: areamobile. Abgerufen am 12. September 2014. 
  47. Sony Xperia Z3 vs. Sony Xperia Z2. In: areamobile. Abgerufen am 12. September 2014. 
  48. Sony Xperia Z3 Compact. In: GSMArena. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 13. September 2014.@1@2Vorlage:Toter Link/www.gsmarena.com (Seite nicht mehr abrufbar.Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis. 
  49. Michael Huch: Sony Xperia Z3 Compact: Test von Sonys kompaktem Top-Smartphone. In: ComputerBILD.de. Abgerufen am 13. September 2014. 
  50. Stefan: Sony Xperia Z3 Compact: Kleines Smartphone, riesen Laufzeit. In: android tv (go2android.de). Abgerufen am 13. September 2014. 
  51. http://www.xperiablog.net/2015/09/03/xperia-z5-4k-video-test-shows-snapdragon-810-heat-issues-conquered/
  52. http://www.sonymobile.com/de/products/phones/xperia-z5-premium/#specifications
  53. MWC 2016: Sony überrascht mit neuer Xperia X Serie. (Online [abgerufen am 7. April 2018]). 
  54. Sony Xperia XZ und X Compact: Sony bringt zur IFA das Z zurück. Abgerufen am 7. April 2018. 
  55. Xperia XA2 Plus Full Specifications. Abgerufen am 27. Oktober 2019 (britisches Englisch). 
  56. Sony auf dem MWC: Xperia XZ Premium und XZs im ersten Test. In:netzwelt. (Online [abgerufen am 7. April 2018]). 
  57. Xperia™ XZ Premium Kamera – Sony Mobile (Österreich). Abgerufen am 7. April 2018. 
  58. abWelche Xperia-Modelle erhalten Android 8.0 (Oreo)? – Sony Xperia XZ Premium support (Deutschland). Abgerufen am 3. März 2019. 
  59. Latest updates – Open Devices – Sony Developer World. Abgerufen am 25. September 2019. 
  60. abcWelche Xperia Modelle erhalten Android 9 (Pie)? – Sony Xperia XZ Premium support (Deutschland). Abgerufen am 3. März 2019. 
  61. Sony Xperia XZ1 (Compact): Sonys neue Flaggschiffe im Hands-On. (Online [abgerufen am 7. April 2018]). 
  62. Sony Xperia XZ2 & XZ2 Compact (MWC 2018) | A1 Community. Abgerufen am 7. April 2018. 
  63. Tiefe Frequenzen werden durch Vibrationen visualisiert – Xperia XZ2 im Hands on: Sonys neues Smartphone lässt die Bässe brummen – Golem.de. (Online [abgerufen am 7. April 2018]). 
  64. Xperia 10 Full Specifications. Abgerufen am 19. November 2019 (britisches Englisch). 
  65. Xperia 10 Plus Full Specifications. Abgerufen am 19. November 2019 (britisches Englisch). 
  66. Sailfish X for Sony Xperia 10 now available. In: Jolla Blog. 19. November 2019, abgerufen am 19. November 2019 (amerikanisches Englisch). 
  67. Xperia 1 II | Sony DE. Abgerufen am 12. Januar 2021. 
  68. Sony Xperia 5 II – Kompaktes Design | CinemaWide™ Display im 21:9-Format | Echtzeit-Augen-AF. Abgerufen am 12. Januar 2021. 
  69. Sony Xperia 10 II – 6″ (15,2 cm) OLED Display im 21:9 Format | Triple-Kamera. Abgerufen am 12. Januar 2021. 
  70. Xperia 1 III | Sony DE. Abgerufen am 27. Mai 2021. 
  71. Sony Xperia 5 III – Kompaktes Design | CinemaWide™ Display im 21:9-Format | Echtzeit-Augen-AF. Abgerufen am 27. Mai 2021. 
  72. Sony Xperia 10 III – 6” (15,2 cm) OLED Display im 21:9 Format | Triple-Kamera. Abgerufen am 27. Mai 2021. 
  73. abcAndroid 14: Diese Smartphones bekommen das große Update. 31. Dezember 2023, abgerufen am 22. Januar 2024. 
  74. Sony Xperia 1 IV | Videon in 4K-HDR und 120 BpS durch ein 4K-HDR-OLED-Display. Abgerufen am 23. Juni 2022. 
  75. Xperia 5 IV Technische Daten. sony.de, abgerufen am 2. September 2022. 
  76. Sony Xperia 10 IV | Kompaktes Design | Leicht | 5.000-mAh-Akku. Abgerufen am 23. Juni 2022. 
  77. Xperia 1 V - Technische Daten. In: Sony. Abgerufen am 2. Juli 2023. 
  78. Xperia 5 V - Technische Daten. In: Sony. Abgerufen am 11. September 2023. 
  79. Xperia 10 V - Technische Daten. In: Sony. Abgerufen am 2. Juli 2023. 
  80. Hannes Brecher: Sony Xperia 1 V erhält Update auf Android 14 mit verbessertem Bokeh, Video Creator und Design-Upgrades. 6. November 2023, abgerufen am 22. Januar 2024. 
  81. Android 15: Diese Smartphones erhalten das Update - CURVED.de. 4. September 2024, abgerufen am 15. Januar 2025 (deutsch). 
  82. Xperia 1 VI - Technische Daten. In: Sony. Abgerufen am 18. Mai 2024. 
  83. Xperia 10 VI - Technische Daten. In: Sony. Abgerufen am 18. Mai 2024. 
  84. notebookcheck.com: Sony Xperia 10 VI startet als kompaktes Mittelklasse. 15. Mai 2024, abgerufen am 18. Mai 2024. 
  85. Sony-Tablets vor dem Aus? So steht es um die Xperia-Z5-Serie. GIGA.de, 4. Juni 2018, abgerufen am 6. März 2020. 
  86. Alle Produkte. Sony.de, 21. Oktober 2018, archiviert vom Original am 21. Oktober 2018; abgerufen am 6. März 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sony.de 
  87. Annika Demgen: Gehäusemängel: Sony Japan stoppt den Verkauf des Xperia Tablet S. In: netzwelt. 5. Oktober 2012, abgerufen am 5. Oktober 2012. 
  88. Mitteilung zur kostenlosen Reparatur. In: Sony. 5. Oktober 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. März 2014; abgerufen am 10. Oktober 2012. 
  89. Sony Mobile Communications: Whitepaper des Xperia Tablet Z@1@2Vorlage:Toter Link/www-support-downloads.sonymobile.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2018.Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  90. Sony Mobile Communications: Whitepaper des Xperia Z2 Tablets (Memento vom 27. März 2014 imInternet Archive)
  91. Sony Mobile Communications: Xperia™ Z3 Tablet Compact: Produktbeschreibung. Abgerufen am 13. September 2014. 
  92. Sony Mobile Communications: Xperia™ Z4 Tablet – Technische Daten. Abgerufen am 14. Juni 2015. 
  93. White paper May 2012 Xperia™ acro HD SOI12 (Memento vom 2. November 2012 imInternet Archive)
  94. White paper May 2012 Xperia™ acro HD SO-03D (Memento vom 24. Januar 2013 imInternet Archive)
  95. http://dl-developer.sonymobile.com/documentation/whitepapers/Xperia_acro_HD_IS12S_WP_2.pdf
  96. Anna Aleryd: Ankündigung des Xperia GX und SX für den japanischen Markt. 9. Mai 2012, abgerufen am 11. November 2012. 
  97. White paper November 2012 SO-05D (Memento vom 6. März 2013 imInternet Archive)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sony_Xperia&oldid=252953037#Xperia_E4(g)
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp