Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Sollerup

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
WappenDeutschlandkarte
Sollerup
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Sollerup hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten:54° 34′ N,9° 19′ O54.572759.320439Koordinaten:54° 34′ N,9° 19′ O
Bundesland:Schleswig-Holstein
Kreis:Schleswig-Flensburg
Amt:Eggebek
Höhe:9 m ü. NHN
Fläche:12,98 km²
Einwohner:473 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte:36 Einwohner je km²
Postleitzahlen:24852, 24992
Vorwahlen:04625, 04609, 04607
Kfz-Kennzeichen:SL
Gemeindeschlüssel:01 0 59 162
LOCODE:DE SLP
Adresse der Amtsverwaltung:Hauptstraße 2
24852 Eggebek
Website:www.amteggebek.de
Bürgermeister:Ingo Hansen (KWG)
Lage der Gemeinde Sollerup im Kreis Schleswig-Flensburg
Karte
Karte

Sollerup ist eine Gemeinde im Westen desKreises Schleswig-Flensburg inSchleswig-Holstein.

Geographie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Geographische Lage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Sollerup liegt im Bereich der Mündung derBächeJerrisbek undBollingstedter Au in dieTreene im LandschaftsbereichSchleswigsche Geest. Der StaatsforstBüschauer Holz befindet sich auf dem gegenüber liegenden linken Treeneufer im nördlichen Gemeindegebiet von Silberstedt.

Gemeindegliederung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Neben demDorf gleichen Namens befinden sich auch die weiteren DörferJerrisbek (dänischJerrisbæk),Sollbrück (dänischSolbro), dasGutSollerupmühle (dänischSollerup Mølle)[2] und dieStreusiedlungSollerupfeld als weitereWohnplätze im Gemeindegebiet.[3]

Nachbargemeinden

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Benachbarte Gemeinden von Sollerup sind:

JörlJannebyEggebek
SüderhackstedtKompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigtLangstedt
BondelumTreiaSilberstedt

Geologie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DieSchleswigsche Geest des Gemeindegebiets ist eineGrundmoränenlandschaft (Sander).[4] Diese entstand durch bis in diesen Raum vorgerückte Ausläufer des skandinavischen Festlandeisschelfs imSaale-Komplex. Die Landschaft ist äußerst flachreliefiert. DieBodenübersichtskarte von Schleswig-Holstein weist den Oberboden alsReinsand aus.[5]

Innerhalb der Gemeinden mündet dieJerrisbek rechter Hand in den HauptstromTreene. Sie bilden den Grundstock für dieWasserwirtschaft des Gemeindegebiets.

Im Gemeindegebiet sind nur vereinzelt Waldflächen vorhanden.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Sollerup wurde 1406 erstmals alsSoldorpe (Sumpfdorf) erwähnt. Der Ortsname geht auf den dänischen Begriff für Dorf (-rup, adän.thorp, mndt.dorp) und den Begriff*Sol in der Bedeutungsumpfige Stelle, Sumpf zurück. Letzterer Namensbestandteil tritt eventuell als Name eines Landstriches auf, da auch Sollbrück undSollwitt nicht weit auseinanderliegen. Vermutet wird auch*Sola als alter Name für die Treene[6].

In Sollerup existierte schon immer eine wichtige Treenefurt. Deshalb gab es dort auch eine Zollstation an der später errichteten Treenebrücke nachHünning/Esperstoft undBollingstedt, über die der Altweg, einer der historischenAngelbowege, führte. Heute befindet sich bei Sollbrück eine weitere Straßenbrücke über die Treene.

Am 12. August 1410 kam es auf der Solleruper Heide zu einer großen Schlacht zwischen den Schauenburgern und den Dänen, denen der Rückzug durch die Flüsse versperrt wurde und die deswegen die Schlacht verloren haben.

Die Solleruper Wassermühle wurde 1500 erstmals erwähnt.

Auch im Zuge derSchlacht bei Idstedt gab es 1850 militärische Auseinandersetzung im Gemeindegebiet, nämlich zwischen schleswig-holsteinischen und dänischen Truppen. Kanonenkugeln aus der Schlacht sind noch immer im Landgasthof eingemauert.

Nach demZweiten Weltkrieg gehörte Sollerup zumAmt Jörl, das 1968 im neu geschaffenenAmt Eggebek aufging.

Politik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gemeindevertretung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bei derKommunalwahl am 14. Mai 2023 wurden insgesamt neun Sitze vergeben. Diese fielen erneut alle an die Kommunale Wählergemeinschaft Sollerup. Die Wahlbeteiligung betrug 59,3 %.[7]

Wappen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Blasonierung: „In Grün eine gesenkte goldene Wellendeichsel, bedeckt mit einem sechsmal von Silber und Rot gespalteten gesenkten Bogenbalken zum Schildhaupt, darüber ein aufrechtes goldenes Schwert, überdeckt von einem goldenen Mühlrad.“[8]

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Gemeindegebiet ist überwiegendlandwirtschaftlich geprägt. Im Ortsteil Sollerupmühle ist bis heute die Tradition eines Mühlenbetriebs erhalten geblieben. Dieser ist mittlerweile im UnternehmenATR Landhandel aufgegangen. Die in der Gemeinde errichtetenSiloanlagen sind gut aus dem Umland zu erkennen. Das anteilig namenstiftende UnternehmenArp war vor Ort ansässig. Weitere Gewerbebetriebe in der Gemeinde sind in den BereichenBauhandwerk undBustouristik tätig. Der historischeLandgasthof Sollerup befindet sich seit den späten 1990er Jahren im Besitz der Gemeinde und wird durch einen Pächter betrieben.

Verkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde liegt abseits desBundesfernstraßennetzes. Durch das Gemeindegebiet führt eineLandesstraße (L 29), die südlich im Nachbarort Treia an dieBundesstraße 201 und im OrtsteilSüderzollhaus vonJanneby an dieBundesstraße 200 anbindet.

ImÖPNV besteht Anschluss imSchulbusverkehr mit der Nachbargemeinde Eggebek (Linie 1555). Konzessionsnehmer ist aktuell (Stand: 2019) das UnternehmenRohde Verkehrsbetriebe.[9]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Sollerup – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2024 (XLSX-Datei); (Hilfe dazu).
  2. Videnskabernes Selskab:Kaart over den sydlige del af Slesvig. 1864
  3. Wohnplatzverzeichnis Schleswig-Holstein 1987. (pdf) Statistische Landesamt Schleswig-Holstein, 1992, S. 100, abgerufen am 7. September 2021. 
  4. Geologische Übersichtskarte von Schleswig-Holstein (1:250.000). (pdf) Abgerufen am 25. September 2019. 
  5. Bodenübersichtskarte von Schleswig-Holstein (Teil A Bodentyp und Teil B Bodenart) (gerollt). (pdf) Abgerufen am 25. September 2019. 
  6. Wolfgang Laur:Historisches Ortsnamenlexikon von Schleswig-Holstein. 2. Auflage, Neumünster 1992, S. 608
  7. wahlen-sh.de
  8. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
  9. Kursbuch Bus 1555 (www.rohde-bus.de). Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. September 2019; abgerufen am 23. September 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rohde-bus.de 
Amtsfreie Gemeinden

Glücksburg (Ostsee) |Handewitt |Harrislee |Kappeln |Schleswig

Amt Arensharde

Bollingstedt |Ellingstedt |Hollingstedt |Hüsby |Jübek |Lürschau |Schuby |Silberstedt |Treia

Amt Eggebek

Eggebek |Janneby |Jerrishoe |Jörl |Langstedt |Sollerup |Süderhackstedt |Wanderup

Amt Geltinger Bucht

Ahneby |Esgrus |Gelting |Hasselberg |Kronsgaard |Maasholm |Nieby |Niesgrau |Pommerby |Rabel |Rabenholz |Stangheck |Steinberg |Steinbergkirche |Sterup |Stoltebüll

Amt Haddeby

Borgwedel |Busdorf |Dannewerk |Fahrdorf |Geltorf |Jagel |Lottorf |Selk

Amt Hürup

Ausacker |Freienwill |Großsolt |Hürup |Husby

Amt Kappeln-Land

Arnis |Grödersby |Oersberg |Rabenkirchen-Faulück

Amt Kropp-Stapelholm

Alt Bennebek |Bergenhusen |Börm |Dörpstedt |Erfde |Groß Rheide |Klein Bennebek |Klein Rheide |Kropp |Meggerdorf |Stapel |Tetenhusen |Tielen |Wohlde

Amt Langballig

Dollerup |Grundhof |Langballig |Munkbrarup |Ringsberg |Wees |Westerholz

Amt Mittelangeln

Mittelangeln |Schnarup-Thumby |Sörup

Amt Oeversee

Oeversee |Sieverstedt |Tarp

Amt Schafflund

Böxlund |Großenwiehe |Holt |Hörup |Jardelund |Lindewitt |Medelby |Meyn |Nordhackstedt |Osterby |Schafflund |Wallsbüll |Weesby

Amt Südangeln

Böklund |Brodersby-Goltoft |Havetoft |Idstedt |Klappholz |Neuberend |Nübel |Schaalby |Stolk |Struxdorf |Süderfahrenstedt |Taarstedt |Tolk |Twedt |Uelsby

Amt Süderbrarup

Böel |Boren |Loit |Mohrkirch |Norderbrarup |Nottfeld |Rügge |Saustrup |Scheggerott |Steinfeld |Süderbrarup |Ulsnis |Wagersrott

Gemeinden imAmt Eggebek
Normdaten (Geografikum):GND:6124797-2 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS) |VIAF:129750853
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sollerup&oldid=256272583
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp