

Solitüde (dän.:Solitude) ist ein Gebiet der kreisfreien StadtFlensburg. Es liegt im StadtteilMürwik, an derFlensburger Förde und westlich neben dem zuGlücksburg gehörendenMeierwik. Südlich von Solitüde liegt der StadtbezirkFriedheim. Der geschützt gelegene kleine Sandstrand an derOstsee ist ein beliebtes Naherholungsgebiet.
Solitüde gehört zusammen mitWaldeshöh,Twedter Holz,Fahrensodde,Twedter Mark und derCäcilienschlucht zum gleichnamigenStadtbezirk Solitüde.[1][2] Gewöhnlich wird jedoch in Flensburg unterSolitüde nur das kleine Gebiet verstanden, welches aus kleinen Waldflächen (Solitüder Wald[3]),Steilhängen, einer teils dünneren Bebauung sowie dem Strand von Solitüde besteht. Das Gebiet ist nach demfranzösischen Wort für ‚Einsamkeit‘ benannt.

Im Gebiet beiTwedter Holz, das ursprünglich zum östlich angrenzendenMeierwik gehörte und damals auchMeyerwik genannt wurde, stand im 19. Jahrhundert nur ein einzelner Hof, der aus einer Kate entstanden war. Dieser Hof mit seinem Land wurde 1841 vom Baron Schackvon Brockdorff zu Petersholm und Thomasgaard, einem königlich-dänischen Kammerherrn, erworben.[4][5][6]

Der Baron, der zunächst als Oberstleutnant diente, dann zum Oberst befördert wurde und später dänischer Zollverwalter inKiel war, ließ sich in Solitüde ein stattliches Gebäude errichten. Mit königlicher Erlaubnis gab er seinem Landsitz, wie es zu dieser Zeit in Adelskreisen Mode war, den französischen NamenSolitüde.[6][7]
Schack von Brockdorff starb am 14. Januar 1858 inWandsbek,[5] den Landsitz Solitüde hatte er aber schon 1845 wieder verkauft. Danach wechselte das Anwesen in wenigen Jahren mehrfach seinen Besitzer,[8] bis es 1858 Eigentum der Familie Rasch wurde.[6] Irgendwann später wurde das Anwesen letztlich Eigentum der Stadt Flensburg.[2] 1910 wurde das Solitüder Gebiet als Teil vonTwedt zusammen mitTwedter Holz,Fruerlund undEngelsby nach Flensburg eingemeindet.[9][10]
Noch in den 1910er Jahren diente Solitüde kaum als Ausflugsziel. 1912 wurde zwar dieStraßenbahn nach Mürwik mit der Endhaltestelle unterhalb derKelmstraße eingerichtet, womit die Badestrände zwischenFahrensodde undMeierwik erschlossen waren. Doch erst nach demErsten Weltkrieg und der anschließendenVolksabstimmung von 1920 mit der daraus resultierenden Abtrennung des nun dänischen nördlichen Fördeufers von Flensburg, die Kontrollen beim Grenzübertritt zur Folge hatte, wurde das Südufer der Flensburger Förde beliebter, da die Flensburger Ausflügler den Grenzübertritt vermeiden wollten.[11] In den Jahren 1922/23 wurden über 200.000 Kubikmeter Sand, die bei der Anlage des Freihafen-Beckens, dem heutigenYachthafen Kielseng, ausgebaggert worden waren, in der Bucht von Solitüde verklappt und beim Strand von Solitüde aufgespült, der auf diese Weise erheblich an Größe gewann.[12][13] 1924 wurde Solitüde schließlich zum Strandbad erklärt; das ehemalige Anwesen des Barons Brockdorff wurde im selben Jahr nach Plänen vonPaul Ziegler und Theodor Rieve zu einer Sommerwirtschaft umgebaut.[14] Um diese Zeit erhielt Solitüde zudem eineDampferanlegebrücke,[15] an deren Stelle sich heute ein Badesteg befindet. 1925 wurde des Weiteren die Straßenbahnlinie 4 nach Glücksburg in Betrieb genommen. Somit war es den Flensburgern möglich, von der Kelmstraße nach Solitüde zu wandern, von dort weiter nach Glücksburg, um von dort mit der Straßenbahn zurück in dieInnenstadt zu fahren.

Die Entwicklung Solitüdes zu einem Ort derErholung dürfte auch dadurch begünstigt worden sein, dass durch die Bautätigkeit der Marine in Mürwik der näher an der Stadt gelegene beliebte BadestrandKlein-Westerland beim heutigenSonwik in den 1930er Jahren überbaut wurde und damit als kostenlose Alternative ausfiel.[16]
In den 1930er Jahren existierte bei der Gaststätte von Solitüde dann auch eineFreilichtbühne (Lage54.8212239.48778) für Theater-, Opern- und Operettenvorstellungen desFlensburger Stadttheaters (etwaÄnnchen von Tharau,Ein Sommernachtstraum oderHeinzelmännchens Wachparade). AuchIndianerspiele wurden ausgerichtet.[17][18] 1935 fand in Solitüde vom 8. bis zum 10. Juni ein größeresKanu-Treffen statt.[19]
Zum Ende desZweiten Weltkrieges lag Solitüde inmitten desSonderbereichs Mürwik mit derletzten Reichsregierung unterKarl Dönitz. Nach derTeilkapitulation der Wehrmacht für Nordwestdeutschland, Dänemark und die Niederlande am 4. Mai wurden im Raum Flensburg gemäß dem von Dönitz eigentlich zurückgenommenenRegenbogen-Befehl über 70 U-Boote versenkt, die meisten im Bereich derGeltinger Birk. Am 5. Mai 1945 kam es so auch zur Selbstversenkung vonU 2551, das zurU-Boot-Klasse XXI gehörte, dem damals modernsten U-Boot-Typ. Das anschließend im flachen Wasser liegende Wrack wurde offenbar am 23. Juli 1945 durch britisches Kommando gesprengt.[20]
Zum Ende des Weltkrieges flüchteten sehr viele Menschen in die Fördestadt (vgl.Einwohnerentwicklung von Flensburg). Damals diente das Restaurant Solitüde zeitweilig als Flüchtlingslager, das offiziell jedoch nicht als Kriegsfolgenhilfe-Lager anerkannt war.[21] 1950 wurde die erste Buslinie vomZOB nach Solitüde eingerichtet.[22] Vor der Gastwirtschaft wurde 1963 einMinigolfplatz angelegt.[23] In den 1960er und frühen 1970er Jahren befand sich am Strand von Solitüde der von der Stadt betriebeneCampingplatz Solitüde für hunderte Zelte und Wohnwagen.[24] Seit 1976 gehört Solitüde zu denLandschaftsschutzgebieten der Stadt Flensburg.
Zum Ende des 20. Jahrhunderts wurde der Solitüder Strandpavillon westlich vom Weg zur Badebrücke errichtet.[25][26] In ihm fanden ein Restaurant, ein Kiosk, sanitäre Anlagen sowie dieDLRG Platz.[27] Ab 2014 wurden der Restaurant- und Kioskbereich des Pavillons zeitweise nicht mehr genutzt[25]; seit Mai 2016 befand sich darin ein Bistro.[28] Seit der Insolvenz des neuen Pächters im Jahr 2023 wird der Pavillon derzeit nicht bewirtschaftet.
Das Gebiet dient heute zum großen Teil der Naherholung. Neben zwei großen Spielplätzen befindet sich dort ein italienisches Restaurant im alten Anwesen des Barons (Solitüde 13). Im Sommer ist auch der dortige Minigolfplatz geöffnet. DerOstseestrand Solitüdes mit seinen flachenDünen und dem feinen Sand zeigt sich zumeist belebter als das zweiteStrandbad der Stadt, das ältereOstseebad aus den 1870er Jahren. Der Zugang ist kostenfrei, der Badebereich wird in den Sommermonaten von der DLRG überwacht. DasOstseesturmhochwasser 2023 führte auch in Solitüde zu Zerstörungen, und ein erheblicher Teil der Sanddünen wurde abgetragen oder in anderen Bereichen des Strandes neu angelagert.
Neben privat organisierten Strandfesten findet einmal jährlich das eintägige Solitüdefest statt, bei dem es sich offenbar um das ältesteStadtfest Flensburgs handelt. Es fand erstmals 1979 als eine noch kleine Veranstaltung statt, die von derArbeitsgemeinschaft Deutsches Schleswig (ADS) ausgerichtet wurde.[29] Die Idee zum Fest kam von Gertrud Wendrich, die für diesen Verein bis 1986 dasHaus der Familie leitete.[30][31]
Ab Anfang der 1980er Jahre wurde das Fest mit demSchleswig-Holstein-Tag zusammengelegt und war fortan von diesem stark beeinflusst.[32] Das Fest fand damals unter demplattdeutsch gehaltenen Motto „Das Sommerfest in Solitüd - för lütte un för groote Lüüd“ statt. Die Besucherzahlen stiegen zusehends. Auch die Stadtfeststimmung zum 700-jährigen Bestehen Flensburgs im Jahre 1984 befruchtete das Fest. DieFlensburger Sparkasse prägte in diesem Jahr Gedenkmünzen zum Stadtjubiläum, dasNDR-Radio berichtete und prominente Politiker wieBjörn Engholm und BundespräsidentKarl Carstens besuchten das Volksfest.[33]
Nach der Fusion des finanzschwachenGrenzfriedensbundes mit dem wirtschaftlich gesundem ADS zumADS-Grenzfriedensbund 2008 wurde das volkstümliche Motto aufgegeben und lautet seitdem „Fest der Minderheiten“, wonach nunmehr Minderheiten verstärkt im Mittelpunkt stehen.[34][35] Insbesondere der Anteil desdänischen Kolorits verstärkt sich seither.[36] Das Dänische Konsulat fungiert außerdem seit einigen Jahren, neben der Stadt Flensburg, als Schirmherr der Veranstaltung.[30][37]
Die Anzahl der Besucher ist je nach Wetterlage stark schwankend. 2010 kamen an die 20.000 Besucher,[38] derzeit werden rund 10.000 Festbesucher je Jahr geschätzt.[35] Zu den alljährlichen Teilnehmern und Standbetreibern gehören dieMalteser Deutschland, dieNord-Ostsee Sparkasse, das städtischeTechnische Betriebszentrum (TBZ), der FlensburgerFunsport-Verein Sportpiraten, dasSpielmobil, dieDeutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, dieFeuerwehr Flensburg und derSelbsthilfe-Bauverein.

Öffentlich erreichbar ist Solitüde mit der Linie 3 der städtischenAktivbus Flensburg GmbH (Halt an der Gaststätte von Solitüde und Endstation am Rand von Solitüde beiMeierwik). Weitere Buslinien halten in ungefähr 1 km Entfernung beimTwedter Plack. Im benachbarten Meierwik befindet sich eine Haltestelle der Linie 21 nach Glücksburg. Für Privat-Pkw existieren nahe der Gaststätte einige Parkplätze.
Für Wanderer verläuft an Solitüde entlang derEwoldtweg, ein Teil des Ewoldt-Wanderwegs, der bisHolnis führt.[39] Der Weg ist außerdem Teil desFördesteigs.


54.8230555555569.4901388888889Koordinaten:54° 49′ 23″ N,9° 29′ 24,5″ O