Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Sokarhor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Namen von Sokarhor
Nebtiname
G16
V1T10
T10
T10
Tsches-pedjut
Ṯz-pḏwt
Der die Bogenvölker bindet
Goldname
G8
irt
U30
AS
Z9
f
Iri-tasch-ef
Jrj-t3š.f
Der seine Grenze errichtet hat
Eigenname
S38N25
Z2
V10Az
k
r
h
r
V11A
[1]
Heka chasut Seker Her
Ḥq3 ḫ3swt Skr Hr[2]
(Herrscher der Fremdländer)
Sikru-Haddu[3]
Gedenken des (Gottes) Haddu[4]

Sokarhor (auchSokar-Hor, Sakarher, Sekerher, Sikruhaddu, Sikru-Haddu) war ein unbekannteraltägyptischer König (Pharao) derZweiten Zwischenzeit. Seine genaue Einordnung ist unsicher. Nach Thomas Schneider regierte er vermutlich in der15. Dynastie.

Belege

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Sakarher ist bisher nur von dem Bruchstück eines Türpfostens ausKalkstein ausTell el-Daba bekannt. Dieser wurde 1993 vonManfred Bietak in einem Bau aus der18. Dynastie gefunden und enthielt die Titulatur des Königs.

Einordnung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die chronologische Einordnung des Herrschers bereitet Schwierigkeiten. Entgegen allgemeiner Erwartung ist der TitelHyksos (heka-chasut – Herrscher der Fremdländer) so gut wie nicht bei Königen der Zweiten Zwischenzeit belegt. Sie werden in der Regel alleSohn des Re (Sa Ra) oder „Guter Gott“ (Netscher nefer) genannt. Die einzige Ausnahme istChajan, der auf einigenMonumenten alsheka-chasut, auf anderen mit den klassischen Titeln eines ägyptischen Herrschers erscheint, jedoch nie mit beiden Titulaturen zusammen.[5] Ryholt vermutet daher, dass Chajan den einen Titel als Beamten, die Königstitel eben nach der Besteigung des Throns trug. Sokarhor ordnet er versuchsweise als dessen Vorgänger ein, der zu einer Zeit regierte als die königliche Titulatur der Hyksos noch nicht vollkommen der traditionellenägyptischen Titulatur angepasst war.

Vorgänger des Sokarhor sind nach RyholtSemqen undAperanat.[6]

Name

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Titulatur des Königs auf dem Türbalken aus Tell el-Daba enthält keinenHorusnamen. Sein Eigenname ist dort zwar von einerKartusche umschlossen, wird jedoch nicht mit dem TitelSohn des Re, sondern mitheka-chasut,Hyksos (Herrscher der Fremdländer), eingeleitet. Dies ist der erste Beleg für den Titel „Hyksos“ auf einem Denkmal vor einem Königsnamen, der zuvor nur vonSkarabäen und demTuriner Königspapyrus bekannt war.[3] Es folgen der Nebti- und der Goldhorusname.

Sein NameSikruhaddu wird inägyptischen Hieroglyphen alsSkr-Hr geschrieben, welcher innordwestsemitischGedenken des (Gottes)Hadad (Haddu) bedeutet. Thomas Schneider vermutet, dass der Name Sikruhaddu als der desArchles in der Liste desManetho zu sehen ist.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Darrell D. Baker:The Encyclopedia of the Egyptian Pharaohs. Band I:Predynastic to the Twentieth Dynasty (3300–1069 BC). Bannerstone Press, London 2008,ISBN 978-1-905299-37-9, S. 346, → Sakir-Har.
  • Manfred Bietak, In: Irmgard Hein (Hrsg.):Pharaonen und fremde Dynastien im Dunkeln. Ausstellung Rathaus Wien, Volkshalle, 8. Sept. - 23. Okt. 1994 (=Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien. Band 194). Eigenverlag der Museen der Stadt Wien, Wien 1994, S. 150–52, Katalog Nr. 126 (Online).
  • Kim Ryholt:The Political Situation in Egypt during the Second Intermediate Period, c. 1800-1550 B.C. (=The Carsten Niebuhr Institute Publications. Band 20,ISSN 0902-5499). The Carsten Niebuhr Institute of Near Eastern studies, Kopenhagen 1997,ISBN 87-7289-421-0, S. 120–23, 383 (File 15/ 3).
  • Thomas Schneider:Lexikon der Pharaonen. Albatros, Düsseldorf 2002,ISBN 3-491-96053-3, S. 275.

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Jürgen von Beckerath:Handbuch der ägyptischen Königsnamen. (=Münchner ägyptologische Studien. Band 20). Deutscher Kunstverlag, München u. a. 1984,ISBN 3-422-00832-2, S. 117.
  2. nachJürgen von Beckerath:Handbuch der ägyptischen Königsnamen. München u. a. 1984, S. 116, ist das „Z“ („S“ in Unicodedarstellung) am Anfang in der Lesung unsicher
  3. abThomas Schneider:Lexikon der Pharaonen. Düsseldorf 2002, S. 275
  4. M. Bietak, In: I. Hein (Hrsg.):Pharaonen und fremde Dynastien im Dunkeln. Wien 1994. - wobei der Autor davon ausgeht, dass dasr vor demNeuen Reich alsd gelesen wurde; siehe auchAlexandra von Lieven:VomAlten Reich bis zurzweiten Zwischenzeit. Kryptographie im Alten und Mittleren Reich. In: Alexandra von Lieven:Grundriss des Laufes der Sterne – Das sogenannte Nutbuch. The Carsten Niebuhr Institute of Ancient Eastern Studies (u. a.), Kopenhagen 2007,ISBN 978-87-635-0406-5, S. 32.
  5. K. Ryholt:The Political Situation ... Kopenhagen 1997, S. 123–125.
  6. Darrell D. Baker:The Encyclopedia of the Egyptian Pharaohs. Volume I. ... London 2008, S. 346.
VorgängerAmtNachfolger
unsicherPharao von Ägypten
15. Dynastie
unsicher
Personendaten
NAMESokarhor
ALTERNATIVNAMENSokar-Hor; Sakarher; Sekerher; Sikruhaddu; Sikru-Haddu
KURZBESCHREIBUNGaltägyptischer König der Hyksos-Zeit
GEBURTSDATUM16. Jahrhundert v. Chr.
STERBEDATUM16. Jahrhundert v. Chr.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sokarhor&oldid=224842306
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp