Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Sockel 1151

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sockel 1151
Spezifikationen
EinführungJuli 2015
BauartLGA-ZIF
Kontakte1151
RAMDDR4
DDR3(L)
Prozessoren6.Skylake
7.Kaby Lake
8.Coffee Lake
9.Coffee Lake Refresh
VorgängerLGA 1150
NachfolgerLGA 1200

DerSockel 1151 (auchLGA1151 genannt) ist einProzessorsockel fürIntel-Desktop-Prozessoren mitSkylake-,Kaby-Lake- undCoffee-Lake-Mikroarchitektur (die 6. bis 9. Generation derIntel-Core-, -Pentium- und -Celeron-Prozessoren), welcheIntel-100-Serie undIntel-200-Serie-Chipsätze benötigen.

Die Prozessoren der Coffee-Lake-Generation benötigen Mainboards mitIntel-300-Serie-Chipsätzen, zudem wurde die Beschaltung des Sockels geändert, so dass Skylake- und die originalen Kaby-Lake-Prozessoren dort nicht verwendet werden können. Zur Unterscheidung wird der Sockel daher inoffiziellSockel 1151v2 genannt.[1]

Eingeführt wurde der Sockel 1151 im Juli 2015 als Nachfolger desSockels 1150. Abgelöst wird er seit Mitte 2020 durch denSockel 1200 (auch LGA1200) für Prozessoren der 10. und 11. Intel-Core-i-Generation.[2]

Serie 100-Chipsatz

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

(Quelle:[3])

H110[4]B150[5]Q150[6]H170[7]Q170[8]Z170[9]
ÜbertaktungNeinJa
Bus InterfaceDMI 3.0 ×4DMI 2.0 ×4DMI 3.0 ×4
CPU-UnterstützungSkylake
Kaby Lake (BIOS-Update erforderlich)
SpeicherunterstützungRAMDDR4 /DDR3(L)[10][11]
ECCNein
Maximale AnzahlDIMM-Steckplätze24
USB2.0-Anschlüsse101214
USB3.0-Anschlüsse46810
SATA 6-Gbit/s-Anschlüsse46
PCIe-Unterstützung
(maximal)
3.0 (CPU)-1×161×16 oder 2×8
oder 1×8 + 2×4
2.0 (CPU)1×16-
3.0 (PCH)08101620
2.0 (PCH)60
Unterstützte Bildschirme23
RAID-UnterstützungPCIeNein0,1,5
SATANein0,1,5,10
Intel-Optane-Memory-UnterstützungNein
Intel-Smart-Sound-TechnologieNeinJa
Intel-Trusted-Execution
undvPro-Technologie
NeinJaNein
Maximale VerlustleistungTDP6 W
Fertigungsprozess22 nm
MarkteinführungQ3 2015

Serie 200-Chipsatz

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

(Quelle:[12])

B250[13]Q250[14]H270[15]Q270[16]Z270[17]
ÜbertaktungNeinJa
Bus InterfaceDMI 3.0 ×4
CPU-UnterstützungSkylake undKaby Lake
SpeicherunterstützungRAMDDR4 /DDR3(L)
ECCNein
Maximale AnzahlDIMM-Steckplätze4
USB2.0-Anschlüsse1214
USB3.0-Anschlüsse6810
SATA 6-Gbit/s-Anschlüsse6
PCIe-Unterstützung
(maximal)
3.0 (CPU)1×161×16 oder 2×8
oder 1×8 + 2×4
3.0 (PCH)12142024
Unterstützte Bildschirme3
RAID-UnterstützungPCIeNein0,1,5
SATANein0,1,5,10
Intel-Optane-Memory-UnterstützungJa
Intel-Smart-Sound-TechnologieJa
Intel-Trusted-Execution-TechnologieNeinJaNeinJaNein
Intel-vPro-TechnologieNeinJaNein
Maximale VerlustleistungTDP6 W
Fertigungsprozess22 nm
MarkteinführungQ1 2017

Serie 300-Chipsatz

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

(Quelle:[18])

H310[19]B360[20]B365[21]H370[22]Q370[23]Z370[24]Z390[25]
ÜbertaktungNeinJa
Bus InterfaceDMI 2.0 ×4DMI 3.0 ×4
CPU-UnterstützungCoffee Lake
Coffee Lake Refresh (BIOS-Update erforderlich)
SpeicherunterstützungRAMDDR4
ECCNein
Maximale AnzahlDIMM-Steckplätze24
USB2.0-Anschlüsse101214
USB3.1-AnschlüsseGen 1 (5 Gbit/s)468610
Gen 2 (10 Gbit/s)04041006
SATA 6-Gbit/s-Anschlüsse46
PCIe-Unterstützung
(maximal)
3.0 (CPU)-1×161×16 oder 2×8
oder 1×8 + 2×4
2.0 (CPU)1×16-
3.0 (PCH)0122024
2.0 (PCH)60
Unterstützte Bildschirme23
RAID-UnterstützungPCIeNein0,1,5
SATANein0,1,5,10
Intel-Optane-Memory-UnterstützungNeinJa
Intel-Smart-Sound-TechnologieNeinJa
Intel-Trusted-Execution
undvPro-Technologie
NeinJaNein
Maximale VerlustleistungTDP6 W
Fertigungsprozess14 nm
MarkteinführungQ2 2018Q4 2018Q2 2018Q4 2017Q4 2018

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Sockel 1151 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Christof Windeck: Heißer Kaffee: Intels Core-i-8000-Prozessoren „Coffee Lake“ für Desktop-PCs. In: heise online. 13. Oktober 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Oktober 2017; abgerufen am 21. September 2023. 
  2. Torsten Vogel: Sockel 1200: Intels Comet-Lake-Plattform mit Z490, B460 & Co. [Update: H410-Spezifikationen korrigiert]. In: PCGH. 1. Juli 2020, abgerufen am 3. Mai 2023. 
  3. Desktop-Chipsätze der Produktreihe Intel 100. In: Intel. Abgerufen am 25. Dezember 2023. 
  4. Intel H110 Chipsatz
  5. Intel B150 Chipsatz
  6. Intel Q150 Chipsatz
  7. Intel H170 Chipsatz
  8. Intel Q170 Chipsatz
  9. Intel Z170 Chipsatz
  10. Anton Shilov: Intel bids adieu to DDR3: Majority of ‘Skylake-S’ mainboards to use DDR4. In: KITGURU. 22. Mai 2015, abgerufen am 3. Mai 2023 (englisch). 
  11. GA-Z170-HD3 DDR3 (rev. 1.0). In: GIGABYTE. Abgerufen am 4. Februar 2023 (englisch). 
  12. Desktop-Chipsätze der Produktreihe Intel 200. In: Intel. Abgerufen am 25. Dezember 2023. 
  13. Intel B250 Chipsatz
  14. Intel Q250 Chipsatz
  15. Intel H270 Chipsatz
  16. Intel Q270 Chipsatz
  17. Intel Z270 Chipsatz
  18. Desktop-Chipsätze der Produktreihe Intel 300. In: Intel. Abgerufen am 25. Dezember 2023. 
  19. Intel H310 Chipsatz
  20. Intel B360 Chipsatz
  21. Intel B365 Chipsatz
  22. Intel H370 Chipsatz
  23. Intel Q370 Chipsatz
  24. Intel Z370 Chipsatz
  25. Intel Z390 Chipsatz
Intel-Sockel
Sockel für Itanium

PAC418 (Slot 3,Slot M) •PAC611Sockel 1248

Sockel für x86-Server

Sockel 8Slot 2Sockel 603Sockel 604Sockel 771Sockel 1366Sockel 2011Sockel 2011-3Sockel 3647Sockel 4189

Sockel für x86-Desktops

Sockel 486Sockel 1Sockel 2Sockel 3Sockel 6Sockel 4Sockel 5Sockel 7Sockel 8Slot 1Sockel 370Sockel 423Sockel 478Sockel 775Sockel 1156Sockel 1155Sockel 1150Sockel 1151Sockel 2066Sockel 1200Sockel 1700Sockel 1851

Sockel für mobile Geräte

MMC-1MMC-2Sockel 495Sockel 479Sockel MSockel PSockel G1Sockel G2Sockel G3

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sockel_1151&oldid=252314882
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp