Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Snooker-Saison 2003/04

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Snooker-Saison 2003/04
Saisondaten
Saisonanfang19. August 2003
Saisonende3. Mai 2004
Ranglistenturniere8
Einladungsturniere3
Anzahl der Spieler128
Triple-Crown-Sieger
UK ChampionshipWalesMatthew Stevens
MastersEnglandEnglandPaul Hunter
WeltmeisterEnglandEnglandRonnie O’Sullivan
Weltrangliste
Ranglistenerste(r)WalesMark Williams

DieSnooker-Saison 2003/04 war eine Serie vonSnooker-Turnieren, die derMain Tour angehören. Im Vergleich zur Vorsaison wurde der Tourkalender um eine weitere Veranstaltung gekürzt. Bei acht der elf Turniere ging es neben dem Titel auch um Weltranglistenpunkte. Zu den Ausnahmen gehörte unter anderem traditionellerweise dasMasters.

Nicht mehr zur Main Tour zählten dieBenson & Hedges Championship, die nun als Qualifikationsturnier ausgetragen wurden und dem Sieger einen Startplatz beim Masters einbrachten. Nach 22 Jahren (einschließlich eines Jahres Pause) wurden dieScottish Masters nicht mehr ausgetragen. DieScottish Open fanden in diesem Jahr alsPlayers Championship zum vorerst letzten Mal statt.

Die Saison begann am 19. August 2003 mit den zwei Events der neuenEuro-Asia Masters Challenge und endete wie üblich mit dem Weltmeisterschaftsfinale am 3. Mai 2004.

Saisonergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die folgende Tabelle zeigt die Endspielergebnisse der Saison.

DatumTurnierAustragungsortArtSiegerFinalistErgebnis
19. bis 24. August 2003HongkongHongkongEuro-Asia Masters Challenge 2003 – Event 1HongkongEinladungsturnierThailandJames WattanaIrlandKen Doherty6:4
29. bis 31. August 2003ThailandEuro-Asia Masters Challenge 2003 – Event 2BangkokEinladungsturnierIrlandKen DohertyHongkongHongkongMarco Fu5:2
4. bis 12. Oktober 2003EnglandEnglandLG Cup 2003PrestonWeltranglistenturnierWalesMark J. WilliamsSchottlandJohn Higgins9:5
November 2003EnglandEnglandMerseyside Professional 2003LiverpoolNon-ranking-TurnierSchottlandStephen MaguireEnglandEnglandMark Davis5:1
8. bis 16. November 2003EnglandEnglandBritish Open 2003BrightonWeltranglistenturnierSchottlandStephen HendryEnglandEnglandRonnie O’Sullivan9:6
18. bis 30. November 2003EnglandEnglandUK Championship 2003YorkWeltranglistenturnierWalesMatthew StevensSchottlandStephen Hendry10:8
19. bis 25. Januar 2004WalesWelsh Open 2004NewportWeltranglistenturnierEnglandEnglandRonnie O’SullivanEnglandEnglandSteve Davis9:8
1. bis 8. Februar 2004EnglandEnglandMasters 2004LondonEinladungsturnierEnglandEnglandPaul HunterEnglandEnglandRonnie O’Sullivan10:9
1. bis 6. März 2004MaltaEuropean Open 2004PortomasoWeltranglistenturnierSchottlandStephen MaguireEnglandEnglandJimmy White9:3
23. bis 28. März 2004IrlandIrish Masters 2004DublinWeltranglistenturnierEnglandEnglandPeter EbdonEnglandEnglandMark King10:7
3. bis 11. April 2004SchottlandPlayers Championship 2004GlasgowWeltranglistenturnierEnglandEnglandJimmy WhiteEnglandEnglandPaul Hunter9:7
17. April bis 3. Mai 2004EnglandEnglandSnookerweltmeisterschaft 2004SheffieldWeltranglistenturnierEnglandEnglandRonnie O’SullivanSchottlandGraeme Dott18:8

Weltrangliste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DieSnookerweltrangliste wird nur nach jeder vollen Saison aktualisiert und berücksichtigt die Leistung der vergangenen zwei Spielzeiten. Die folgende Tabelle zeigt die 32 bestplatzierten Spieler der Saison 2003/04, sie beruht also auf den Ergebnissen aus2001/02 und2002/03. In den Klammern wird jeweils die Vorjahresplatzierung angegeben.

Platz 1 – 8Platz 9 – 16Platz 17 – 24Platz 25 – 32
1WalesMark Williams (2)9WalesMatthew Stevens (8)17EnglandEnglandAli Carter (31)25SchottlandDrew Henry (22)
2SchottlandStephen Hendry (6)10SchottlandAlan McManus (15)18SchottlandChris Small (29)26EnglandEnglandIan McCulloch (43)
3EnglandEnglandRonnie O’Sullivan (1)11EnglandEnglandSteve Davis (25)19HongkongHongkongMarco Fu (27)27NordirlandJoe Swail (16)
4SchottlandJohn Higgins (4)12EnglandEnglandDavid Gray (19)20EnglandEnglandAnthony Hamilton (17)28WalesDominic Dale (20)
5EnglandEnglandStephen Lee (7)13SchottlandGraeme Dott (12)21EnglandEnglandRobert Milkins (33)29EnglandEnglandMark Selby (53)
6IrlandKen Doherty (5)14AustralienAustralienQuinten Hann (14)22EnglandEnglandMark King (11)30EnglandEnglandJohn Parrott (18)
7EnglandEnglandPeter Ebdon (3)15EnglandEnglandJimmy White (10)23EnglandEnglandDave Harold (21)31WalesAnthony Davies (26)
8EnglandEnglandPaul Hunter (9)16EnglandEnglandJoe Perry (13)24MaltaTony Drago (28)32FinnlandRobin Hull (39)

Spieler der Saison 2003/04

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Auch wenn die Anzahl der Spieler auf der Profitour offenbar zur Diskussion stand,[1] wurden wie in den vorherigen Saisons erneut 128 Startberechtigungen vergeben.[2] Zunächst qualifizierten sich die Top 80 der Endwertung der Weltrangliste 2002/03 direkt für die nächste Saison.[3] Da der 76. der Weltrangliste, der SchotteEuan Henderson, seine Karriere zum Saisonende beendet hatte, qualifizierte sich mit dem WaliserLee Walker auch der 81. der Weltrangliste direkt.[2] 16 Plätze wurden über die Ein-Jahres-Weltrangliste 2002/03 vergeben,[3] 25 weitere über dieChallenge Tour 2002/03.[4] Die übrigen sieben Plätze wurden überWildcards derWPBSA an Amateurspieler vergeben, die in den vorherigen Monaten durch sehr gute Ergebnisse bei unterschiedlichen Turnieren Aufmerksamkeit erregt hatten.[5]

Qualifikation über die Ein-Jahres-Rangliste (16 Spieler)[3]

  1. EnglandEnglandDavid Gilbert
  2. AustralienAustralienJohl Younger
  3. EnglandEnglandCraig Butler
  4. SchottlandMartin Dziewialtowski
  5. EnglandEnglandSimon Bedford
  6. EnglandEnglandAndrew Norman
  7. EnglandEnglandLuke Fisher
  8. EnglandEnglandTony Jones
  9. EnglandEnglandJamie Cope
  10. EnglandEnglandPeter Lines
  11. EnglandEnglandMunraj Pal
  12. EnglandEnglandRicky Walden
  13. EnglandEnglandJason Ferguson
  14. EnglandEnglandJoe Johnson
  15. IrlandColm Gilcreest
  16. ThailandAtthasit Mahitthi

WPBSA-Wildcards (sieben Spieler)

  1. AustralienAustralienSteve Mifsud[5]
  2. China VolksrepublikDing Junhui[5]
  3. ThailandSupoj Saenla[5]
  4. AustralienAustralienNeil Robertson[5]
  5. IrlandGary Hardiman[5]
  6. KanadaAlain Robidoux[1]
  7. China VolksrepublikLiu Song[6]

Qualifikation über dieChallenge Tour 2002/03 (25 Spieler)[4]

  1. EnglandEnglandMartin Gould
  2. EnglandEnglandTom Ford
  3. EnglandEnglandChris Melling
  4. EnglandEnglandMichael Rhodes
  5. EnglandEnglandKurt Maflin
  6. EnglandEnglandPaul Sweeny
  7. SchottlandScott MacKenzie
  8. WalesIan Preece
  9. EnglandEnglandJames Leadbetter
  10. EnglandEnglandLuke Simmonds
  11. EnglandEnglandAdrian Rosa
  12. SchottlandGary Thomson
  13. EnglandEnglandIan Brumby
  14. EnglandEnglandMichael Wild
  15. SchottlandSteven Bennie
  16. EnglandEnglandStuart Mann
  17. IrlandJoe Delaney
  18. NordirlandJoe Meara
  19. EnglandEnglandStephen Croft
  20. EnglandEnglandCarlo Giagnacovo
  21. Zypern 1960Mehmet Husnu
  22. WalesIan Sargeant
  23. WalesPhilip Williams
  24. EnglandEnglandDarryn Walker
  25. EnglandEnglandAndy Neck

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abChris Turner: 2003-4 – Review of the Season. Global Snooker Centre, Mai 2004, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Juni 2006; abgerufen am 25. Juni 2022 (englisch). 
  2. abJanie Watkins: 2003-4 Main Tour List. Global Snooker Centre, 2004, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Dezember 2008; abgerufen am 25. Juni 2022 (englisch). 
  3. abcJanie Watkins: 2002-3 One Year Rankings. Global Snooker Centre, 6. Mai 2003, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. Mai 2003; abgerufen am 25. Juni 2022 (englisch). 
  4. abJanie Watkins: 2002-3 Challenge Tour Rankings. Global Snooker Centre, 2003, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Dezember 2008; abgerufen am 25. Juni 2022 (englisch). 
  5. abcdefJanie Watkins: News Archive: WPBSA Main Tour Concessions Announced. Global Snooker Centre, 2003, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Dezember 2004; abgerufen am 25. Juni 2022 (englisch). 
  6. Liu Song. Pro Snooker Blog, 2012, abgerufen am 25. Juni 2022 (englisch). 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Snooker-Saison_2003/04&oldid=244280997
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp