Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Slowenische Fußballnationalmannschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel behandelt die Fußballnationalmannschaft der Männer. Zu weiteren Bedeutungen sieheSlowenische Fußballnationalmannschaft (Begriffsklärung).
Slowenien
Slovenija
VerbandNogometna zveza Slovenije
KonföderationUEFA
Technischer SponsorNike
CheftrainerSlowenienMatjaž Kek(seit 2018)
Co-TrainerAleš Čeh
KapitänJan Oblak
RekordspielerBoštjan Cesar (101)
RekordtorschützeZlatko Zahovič (35)
HeimstadionStadion Stožice,Ljubljana
FIFA-CodeSVN
FIFA-Rang55. (1447,31 Punkte)
(Stand: 19. November 2025)[1]
Heim
Auswärts
Bilanz
309 Spiele
113 Siege
82 Unentschieden
114 Niederlagen
Statistik
Erstes Länderspiel
Slowenien Slowenien 0:1KroatienKroatien
(Murska Sobota,Slowenien; 19. Juni 1991)
Höchster Sieg
Oman Oman 0:7 SlowenienSlowenien
(Maskat,Oman; 8. Februar 1999)
Höchste Niederlage
Frankreich Frankreich 5:0 SlowenienSlowenien
(Saint-Denis,Frankreich; 12. Oktober 2002)
Erfolge bei Turnieren
Weltmeisterschaften
Endrundenteilnahmen2 (Erste:2002)
Beste ErgebnisseVorrunde (2002,2010)
Europameisterschaften
Endrundenteilnahmen2 (Erste:2000)
Beste ErgebnisseAchtelfinale (2024)
(Stand: 8. September 2025)

Dieslowenische Fußballnationalmannschaft (slowenischSlovenska nogometna reprezentanca) ist das Auswahlteam des europäischen StaatesSlowenien. Das erste Länderspiel trug Slowenien im Jahr 1991 nach der Abspaltung des Landes vonJugoslawien aus. Davor spielten die slowenischen Spieler in derjugoslawischen Nationalmannschaft.

Die bislang größten Erfolge erreichten die slowenischen Fußballer mit der Qualifikation zurFußball-Europameisterschaft 2000, zurFußball-Europameisterschaft 2024 sowie zurFußball-Weltmeisterschaft 2002 undFußball-Weltmeisterschaft 2010, wobei sie 2000, 2002 und 2010 jeweils bereits nach der Vorrunde das Turnier beendeten. 2024 erreichten sie das Achtelfinale, welches sie erst im Elfmeterschießen verloren.

Bei der Qualifikation zurFußball-Weltmeisterschaft 2006 inDeutschland scheiterte Slowenien anItalien undNorwegen.

Für dieFußball-Weltmeisterschaft 2010 inSüdafrika konnte sich die Nationalmannschaft in den Play-offs gegenRussland durchsetzen. Im ersten Spiel dieses Turnieres gewannen sie mit 1:0 gegenAlgerien. Gegen dieUSA reichte es nach 2:0-Führung nur zu einem 2:2 und das 0:1 gegenEngland bedeutete das Aus in der Vorrunde, da die USA im parallel laufenden Spiel gegen Algerien kurz vor Schluss durch ein 1:0 an Slowenien und England vorbeizogen.

Teilnahmen an Fußball-Weltmeisterschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Slowenische Fußballnationalmannschaft/Weltmeisterschaften

Slowenien war während der bis 1990 ausgetragenen WM-Turniere TeilJugoslawiens. So nahmen die SlowenenBranko Oblak 1974 undSrečko Katanec 1990 für Jugoslawien an den Weltmeisterschaften teil. Nach dem Zerfall Jugoslawiens nahm Slowenien erstmals an der Qualifikation für die WM 1998 teil. Bei sechs Anläufen konnte sich die Mannschaft zweimal für eine WM qualifizieren. In der Qualifikation für die WM 2002 konnte sich Slowenien dabei gegen dieBundesrepublik Jugoslawien durchsetzen.

JahrGastgeberlandTeilnahme bis …Letzte(r) GegnerErgebnis[2]TrainerBemerkungen und Besonderheiten
1998Frankreichnicht qualifiziertIn derQualifikation anDänemark undKroatien gescheitert.
2002Südkorea/JapanVorrundeSpanien,Südafrika,Paraguay30.Srečko Katanec
2006Deutschlandnicht qualifiziertIn derQualifikation am späteren WeltmeisterItalien undNorwegen gescheitert, das in den Play-offs der Gruppenzweiten ebenfalls scheiterte.
2010SüdafrikaVorrundeAlgerien,USA,England18.Matjaž Kek
2014Brasiliennicht qualifiziertIn derQualifikation an derSchweiz undIsland gescheitert, wobei Island in den Play-offs der Gruppenzweiten ebenfalls scheiterte.
2018Russlandnicht qualifiziertIn derQualifikation anEngland und derSlowakei gescheitert, die sich als schlechtester Gruppenzweiter auch nicht qualifizieren konnte.
2022Katarnicht qualifiziertIn derQualifikation anRussland undKroatien gescheitert.

Teilnahmen an Fußball-Europameisterschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Slowenische Fußballnationalmannschaft/Europameisterschaften

Slowenien nahm nach dem Zerfall Jugoslawiens erstmals an der Qualifikation zur EM 1996 teil und konnte sich bisher einmal für eine Endrunde qualifizieren. Branko Oblak nahm 1976 auch an derEM in Jugoslawien und Srečko Katanec 1984 an derEM in Frankreich teil.

JahrGastgeberlandTeilnahme bis …Letzte(r) GegnerErgebnisBemerkungen und Besonderheiten
1996Englandnicht qualifiziertIn derQualifikation anKroatien undItalien gescheitert.
2000Niederlande und BelgienVorrundeBR Jugoslawien,Spanien,Norwegen-Nach einer Niederlage und zwei Remis als Gruppenletzter ausgeschieden.
2004Portugalnicht qualifiziertIn denRelegationsspielen am NachbarnKroatien gescheitert.
2008Österreich und Schweiznicht qualifiziertIn derQualifikation an denNiederlanden undRumänien gescheitert.
2012Polen und Ukrainenicht qualifiziertIn derQualifikation anItalien undEstland gescheitert.
2016Frankreichnicht qualifiziertIn denPlayoffs der Gruppendritten an derUkraine gescheitert.
2021Europanicht qualifiziertIn derQualifikation anPolen undÖsterreich gescheitert.
2024DeutschlandAchtelfinalePortugalQualifiziert als Gruppenzweiter punktgleich hinterDänemark; in derVorrunde Gruppendritter nach drei Unentschieden gegen Dänemark,Serbien undEngland; imAchtelfinale gegenPortugal im Elfmeterschießen ausgeschieden.

UEFA Nations League

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 2018/19: Liga C, 4. Platz mit 3 Remis und 3 Niederlagen, Abstieg durch Reduzierung der Mannschaften in Liga D vermieden
  • 2020/21: Liga C, 1. Platz mit 4 Siegen und 2 Remis
  • 2022/23: Liga B, 3. Platz mit 1 Sieg, 3 Remis und 2 Niederlagen
  • 2024/25: Liga B, 3. Platz mit je 2 Siegen, Remis und Niederlagen; Relegation um den Verbleib in Liga B gegen die Slowakei gewonnen

Aktueller Kader

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Fußball-Europameisterschaft 2024/Slowenien

Rekordspieler und -torschützen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Liste der slowenischen Fußballnationalspieler

(Stand: 8. September 2025)

Rekordspieler[3][4]
SpieleSpielerZeitraumTore
101Boštjan Cesar2003–201810
100Bojan Jokić2006–20191
96Jasmin Kurtić2012–2
90Valter Birsa2006–20187
86Josip Iličić2010–17
81Samir Handanovič2004–20150
80Milivoje Novakovič2006–201732
80Zlatko Zahovič1992–200435
79Jan Oblak2012–0
77Mišo Brečko2004–20150
74Milenko Ačimovič1998–200713
74Aleš Čeh1992–20021
71Andraž Kirm2007–20166
71Džoni Novak1992–20023
Rekordtorschützen[3]
ToreSpielerZeitraumSpiele
35Zlatko Zahovič1992–200480
32Milivoje Novakovič2006–201780
17Josip Iličić2010–86
16Benjamin Šeško2021–41
16Sašo Udovič1993–200042
14Ermin Šiljak1994–200548
13Milenko Ačimovič1998–200774
12Andraž Šporar2016–62
11Tim Matavž2009–202039
10Primož Gliha1993–199828
10Boštjan Cesar2003–2018101

Trainerchronik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Stand: 8. September 2025[5]

NameZeitraumSpieleSUNErfolge
Slowenien Bojan Prašnikar1991–19934121
Slowenien Zdenko Verdenik1994–19973210814
Slowenien Bojan Prašnikar19985113
Slowenien Srečko Katanec1998–200247181613TeilnahmenEM 2000,WM 2002
Slowenien Bojan Prašnikar2002–200416637
Slowenien Branko Oblak2004–2006236710
Slowenien Matjaž Kek2007–20114920920TeilnahmeWM 2010
Slowenien Slaviša Stojanovič2011–20129225
Slowenien Srečko Katanec2013–20174216719
Slowenien Tomaž Kavčič20187115
Slowenien Igor Benedejčič (interim)20182020
Slowenien Matjaž Kekseit 201871322415TeilnahmeEM 2024

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Slowenische Fußballnationalmannschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 19. November 2025, abgerufen am 20. November 2025.  (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv.)
  2. Die Platzierungen ab Platz 5 wurden von der FIFA festgelegt, ohne dass es dafür Platzierungsspiele gab. Siehe:All-time FIFA World Cup Ranking 1930–2010 (Memento vom 22. Juli 2014 imInternet Archive) (PDF; 200 kB)
  3. abrsssf.org:Slovenia – Record International Players
  4. Rekordspieler auf EU-Football.info. Abgerufen am 30. März 2025
  5. nzs.si:A reprezentanca – vse tekme
Slowenische Fußballnationalmannschaften

Männer:U15 |U16 |U17 |U18 |U19 |U20 |U21 |U23 |A-Mannschaft

Frauen:U16 |U17 |U19 |U21 |U23 |A-Mannschaft

Nationalmannschaften derVerbände der Europäischen Konföderation (UEFA)
Nationalmannschaften aktueller
Verbände der UEFA:

Albanien |Andorra |Armenien |Aserbaidschan |Belarus |Belgien |Bosnien und Herzegowina |Bulgarien |Dänemark |Deutschland |England |Estland |Färöer |Finnland |Frankreich |Georgien |Gibraltar |Griechenland |Irland |Island |Israel |Italien |Kasachstan |Kosovo |Kroatien |Lettland |Liechtenstein |Litauen |Luxemburg |Malta |Moldau |Montenegro |Niederlande |Nordirland |Nordmazedonien |Norwegen |Österreich |Polen |Portugal |Rumänien |Russland |San Marino |Schottland |Schweden |Schweiz |Serbien |Slowakei |Slowenien |Spanien |Tschechien |Türkei |Ukraine |Ungarn |Wales |Zypern, Republik

Nationalmannschaften ehemaliger
Verbände der UEFA:

DDR |Jugoslawien |Saarland |Serbien und Montenegro |Sowjetunion |Tschechoslowakei

Sonstige National- und
Auswahlmannschaften in Europa:

Abchasien |Åland |Alderney |Baskenland |Böhmen 1 |Böhmen und Mähren 1 |Bretagne |Guernsey |Irland (IFA) 1 |Isle of Man |Jersey |Katalonien |Monaco |Okzitanien |Sápmi |Schlesien |Republika Srpska |Russisches Kaiserreich 1 |Türkische Republik Nordzypern |Vatikanstadt |Vereinigtes Königreich

Nationalmannschaften der Verbände
der übrigen Konföderationen derFIFA:

AFC (Asien) |CAF (Afrika) |CONCACAF (Nord- und Zentralamerika, Karibik) |CONMEBOL (Südamerika) |OFC (Ozeanien)

1 
Früheres FIFA-Mitglied, jedoch nicht UEFA-Mitglied.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Slowenische_Fußballnationalmannschaft&oldid=260028296
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp