| Slowakisches Erzgebirge | ||
|---|---|---|
Talschlucht Zádielská tiesňava im Slowakischen Karst | ||
| Höchster Gipfel | Stolica (1476 m n.m.) | |
| Teil der | innerenWestkarpaten | |
| Koordinaten | 48° 45′ N,20° 15′ O48.7520.251476Koordinaten:48° 45′ N,20° 15′ O | |


DasSlowakische Erzgebirge (slowakischSlovenské rudohorie) ist das flächenmäßig größte Gebirge derSlowakei und liegt im Verlauf derWestkarpaten. Es schließt südlich an dieNiedere Tatra an und überdeckt den Großteil der südlichen Mittelslowakei. Seine Höhen sind geringer als jene der Tatra, doch wirtschaftlich ist es durch seineErz- und andereLagerstätten bedeutsam. Viele Abbaue sind heute allerdings stillgelegt.
Der heutige Name des Gebirges war auch vor1918 üblich, als die Slowakei zumKönigreich Ungarn gehörte. Auf Deutsch hieß es bis kurz nach demErsten WeltkriegUngarisches Erzgebirge, in der Zwischenkriegszeit (Tschechoslowakei) hingegenSlovenské Krušnohorie. Eine weitere, bei Geologen noch gebräuchliche, im Allgemeinen aber seltenere Bezeichnung istSpišsko-gemerské rudohorie (Zips-Gemer-Erzgebirge).
DasRelief ist massiv, zumeistplateauartig. Im Unterschied zu anderen Gebirgszügen der Slowakei besitzt es nur ein (und kleines) Gebirgsbecken und hat nur im Süden den Charakter einesGebirgslandes.
Das Gebirge umfasst folgende Landschaftseinheiten, die alle, bis auf die zweiKarstgebiete, dicht bewaldet sind:
Folgende Nationalparks sind z. Zt. auf dem Gebiet des Gebirges eingerichtet:Muránska planina,Slowakischer Karst undSlowakisches Paradies.
Die einst reichenErzvorkommen (Eisen,Mangan,Kupfer,Blei,Zinn,Antimon) wurden seit Menschengedenken, intensiver seit dem14. Jahrhundert, abgebaut und sind heute zu einem großen Teil erschöpft.