Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Slowaken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Slowakische Männer in traditioneller Volkstracht
Slowakischer Bub in ostslowakischer Tracht

DieSlowaken (bis zum 19. Jh. auchSlawaken; slowakischSlováci; Singular männlichSlovák, weiblichSlovenka) sind einewestslawischeEthnie. Sie sind dieTitularnation desmitteleuropäischenStaatesSlowakei, in der sie mit 83,5 % (2021) die Bevölkerungsmehrheit bilden, und werden in der slowakischen Verfassungspräambel von 1992 alsStaatsvolk der Slowakei definiert.[1] Weltweit bekennen sich etwa 6 Millionen Menschen als Slowaken.

Name

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Selbstbezeichnung der westslawischen Slowaken (slowakisch:Slováci) leitet sich wie auch die der südslawischenSlowenen von der altslawischen Selbstbezeichnung allerSlawen (altslawisch:Sloveni) ab, dessen Wortstamm in der slowakischen Sprache bis heute in der weiblichen Form Slowakin (Sloven-ka), dem Adjektiv slowakisch (sloven-sky) und der Landesbezeichnung Slowakei (Sloven-sko) enthalten ist. Die männliche Form „Slovák“ entstand als Ergebnis einer Umgestaltung im 15. Jahrhundert, bei welcher sich die Ursprungsform „Sloven(in)“ zu „Slovák“ umformte (ähnlich wie im Falle der polnischen Form von „Polan“ zu „Polak“).[2]

Historiker sind sich jedoch uneinig darüber, ab welchem Zeitpunkt die Slowaken ihre Slawenität zu ihremEthnonym gewählt haben. Grundsätzlich werden in der Fachwelt folgende drei Konzepte diskutiert:

  1. Die Slowaken waren ursprünglich Teil des westslawischen Stammes derMährer. Diese Theorie stützt sich darauf, dass die Quellen des 9. Jahrhunderts außer den Mährern bzw. mährischen Slawen (Maravi,Sclavi Marahenses) von keinem weiteren slawischen Stamm auf diesem Gebiet berichten. Erst nach dem Ende desMährerreiches und der Aufteilung der Mährer zwischenBöhmen undUngarn hätten sich aus deren östlicher Hälfte innerhalb des Königreiches Ungarn die Slowaken entwickelt.[3]
  2. Die Slowaken haben die Bezeichnung „Sloveni“ bereits bei der Differenzierung der Slawen und der Herausbildung einzelner slawischer Stämme als ihren Stammesnamen beibehalten.[4] Diese These wird vor allem von Historikern vertreten, die dem slowakischen KulturvereinMatica slovenská nahestehen.
  3. Der ursprüngliche Stammesname der Slowaken im Frühmittelalter lautete „Nitraner“. Diese Bezeichnung wird für die slawische BevölkerungOberungarns in frühen ungarischen Chroniken verwendet (lateinisch:Nitrienses bzw.Nytrienses Sclavi). Das Ethnonym Sloven/Slowake hätten die Slowaken dann ab dem 12. Jahrhundert angenommen.[5] Hauptvertreter dieser These ist der slowakische Mediävist Ján Steinhübel.

Verbreitung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Slowakische Minderheiten leben in denUSA 797.764 (2000)[6],Tschechien (190.000 bis 350.000),Ungarn 17.693 (2001)[7],Kanada (50.000 bis 100.000),Serbien (59.000, davon über 56.000 in derAP Vojvodina),Polen (10.000 bis 47.000),Rumänien (18.000), derUkraine (7.000 bis 17.000),Österreich (10.000),Kroatien (vor allem inOstslawonien), anderenEU-Ländern,Australien und inLateinamerika.[8]

Sprache

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Slowakisch gehört – ebenso wieTschechisch,Polnisch,Kaschubisch undSorbisch – zu denwestslawischen Sprachen.Durch die Nähe der Sprachen und die 70-jährige Verbindung beider Völker in derTschechoslowakei verstehen Slowaken undTschechen einander ziemlich problemlos, allerdings tut sich insbesondere die jüngere Generation in Tschechien, die nach der Trennung der Slowakei und Tschechiens sprachlich sozialisiert worden ist, schon deutlich schwerer.

Religionen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In der Slowakei gibt es 15 staatlich anerkannte Glaubensgemeinschaften. Die größte ist dierömisch-katholische Kirche. Laut der Volkszählung von 2011 gehören ihr 62 % der Bevölkerung an. Im 16. und 17. Jahrhundert waren die Slowaken jedoch mehrheitlichLutheraner. Weitere Gemeinschaften sind:

13,4 % der Bevölkerung sind konfessionslos und 10,6 % geben keine Angabe. Unter den Sonstigen befinden sich unter anderem Juden, die vor dem Krieg zahlreiche Gemeinden hatten. Heute existieren wieder mehrere Gemeinden, zwei inBratislava (800 Mitglieder), eine inKošice (700 Mitglieder) sowie in den StädtenPrešov,Nové Zámky,Komárno,Dunajská Streda,Galanta,Nitra undTrnava. Während derTschechoslowakei gab es in der Slowakei kein jüdisches Leben mehr. Viele Jahre hatten jüdische Gemeinden keine religiösen Oberhäupter. Erst nach derSamtenen Revolution kamen der heutige Oberrabbiner der Slowakei, Baruch Myers aus denUSA, und Goldstein ausIsrael, die heute die Gemeinden in Bratislava und Košice leiten.

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gesamt- und Überblicksdarstellungen

Spezialstudien

  • Lubomír E. Havlík:Kronika o Velké Moravě [= Chronik über Großmähren]. 3. Ausgabe, Jota, Brünn 2013,ISBN 978-80-85617-06-1. [tschechisch]
  • Eduard Krekovič:Kto sme a odkedy sme tu? [= Wer sind wir und seit wann sind wir hier?]. In: Eduard Krekovič, Elena Mannová, Eva Krekovičová (Hrsg.):Mýty naše slovenské [= Unsere slowakischen Mythen]. 2. Ausgabe, Premedia Group, Bratislava 2013,ISBN 978-80-8159-026-9. S. 19–23. [slowakisch]
  • Titus Kolník:Sloveni – starí Slovaci – Slováci [= Sloveni – Altslowaken – Slowaken]. In: Richard Marsina, Peter Mulík (Hrsg.):Etnogenéza Slovákov. Kto sme a aké je naše meno [= Ethnogenese der Slowaken. Wer wir sind und wie unser Name lautet]. Matica slovenská, 2011,ISBN 978-80-8128-023-8. S. 24–32. [slowakisch]
  • Matúš Kučera:Postavy veľkomoravskej histórie [= Gestalten der großmährischen Geschichte]. 4. Ausgabe, Perfekt, Bratislava 2013,ISBN 978-80-8046-632-9. [slowakisch]
  • Richard Marsina:Ethnogenesis of Slovaks. In: Human Affairs, 7, 1997, 1, S. 15–23.
  • Richard Marsina:K problematike etnogenézy Slovákov a ich pomenovania [= Zur Problematik der Ethnogenese der Slowaken und ihrer Benennung]. In: Richard Marsina, Peter Mulík (Hrsg.):Etnogenéza Slovákov. Kto sme a aké je naše meno [= Ethnogenese der Slowaken. Wer wir sind und wie unser Name lautet]. Matica slovenská, 2011,ISBN 978-80-8128-023-8. S. 14–23. [slowakisch]
  • Ján Steinhübel:Odkedy môžeme hovoriť o Slovensku a Slovákoch [= Ab wann wir von einer Slowakei und Slowaken sprechen können]. In: Eduard Krekovič, Elena Mannová, Eva Krekovičová (Hrsg.):Mýty naše slovenské [= Unsere slowakischen Mythen]. 2. Ausgabe, Premedia Group, Bratislava 2013,ISBN 978-80-8159-026-9. S. 24–29. [slowakisch]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wiktionary: Slowaken – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Fußnoten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Hilde Weiss, Christoph Reinprecht:Demokratischer Patriotismus oder ethnischer Nationalismus in Ostmitteleuropa? Wien / Köln / Weimar / Böhlau 1998, S. 43.
  2. Marsina:The Ethnogenesis of Slovaks. S. 22.
  3. Krekovič:Kto sme a odkedy sme tu? S. 22–23; Havlík:Kronika o Velké Moravě. S. 380–382.
  4. Kučera:Postavy veľkomoravskej histórie. S. 67.
  5. Steinhübel:Odkedy môžeme hovoriť o Slovensku a Slovákoch. S. 25.
  6. Volkszählung in USA, 2000 (PDF; 480 kB)
  7. Volkszählung in Ungarn (auf Ungarisch), 2001,Volkszählung in Ungarn (auf Englisch), 2001
  8. Eine Übersicht über die offizielle und geschätzte Anzahl der Slowaken findet sichhier (Memento vom 31. Oktober 2008 imInternet Archive) (MS Word; 124 kB).
  9. Bevölkerung nach Konfession, Statistisches Amt der Slowakischen Republik (Memento vom 14. November 2012 imInternet Archive) (PDF; 202 kB)
  10. Moslimovia na Slovensku by chceli mať mešitu, hnonline.sk am 11. August 2010, abgerufen am 1. Oktober 2010.
Normdaten (Sachbegriff):GND:4055298-6 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS) |LCCN:sh85123496
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Slowaken&oldid=260409299
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp