Skjoldungen | ||
---|---|---|
Gewässer | Irmingersee | |
Geographische Lage | 63° 19′ N,41° 31′ W63.316666666667-41.511738Koordinaten:63° 19′ N,41° 31′ W | |
Länge | 49 km | |
Breite | 14 km | |
Fläche | 450 km² | |
Höchste Erhebung | Miialeqaaq 1738 m | |
Einwohner | unbewohnt |
Skjoldungen (grönländischSaqqisikuik „das richtige kaputte Kajak“ [ˈt͡sɑqːiˌsiɣui(k)]) ist einegrönländischeInsel imDistrikt Ammassalik in derKommuneqarfik Sermersooq.
Skjoldungen ist vom grönländischen Festland durch denIittuarmiit (Sønder Skjoldungesund) im Westen, denQimutuluittiip Kangertiva (Nordre Skjoldungesund) im Osten und denPulaqqaviip Ikaasaa (Mørkesund) im Norden getrennt. Die unbewohnte, bergige Insel ist etwa 49 km lang und 14 km breit. Ihre höchste Erhebung ist mit 1738 m der BergMiialeqaaq (Pandebrasken) im Nordwesten.[1]
Die Insel wurde 1829 vonWilhelm August Graah nach dem völkerwanderungszeitlichen dänischen Herrschergeschlecht derSkioldinger benannt. 1938 wurden 150Tunumiit aus dem immer stärker wachsendenAmmassalik überredet, auf Skjoldungen zu siedeln.[2] Es bildeten sich vier Siedlungen in der Region, die sich nicht alle auf der Insel befanden:Akerninnaq,Iittuarmiit,Oqqua undPulaqqavik. 1952 wurde ein Depot für die Versorgung der Bevölkerung angelegt. 1960 wurde Skjoldungen zumUdsted ernannt. Zu dieser Zeit lebten rund 100 Personen in dem Gebiet. Knapp 50 waren im selben Jahr nordwärts nachUmiivik undPikiittit ausgewandert. Wegen der schlechten Fangmöglichkeiten stellte sich die Region als nicht profitabel genug heraus und bereits 1964/65 wurde Skjoldungen wieder verlassen und die Bewohner kehrten in das Gebiet um Ammassalik zurück.[3]