Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Simon Melchior de Petris

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Simon Melchior de Petris (*10. Oktober1756 in Ansberg; †6. September1832) war von 1812 bis 1823 Apostolischer Vikar desBistums Seckau.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Simon Melchior de Petris wurde am 18. September 1779 inBrixen zum Priester geweiht. Am 15. August 1802 weihte der Salzburger Erzbischof ColloredoJohann Friedrich von Waldstein-Wartenberg zum Bischof von Seckau. Er war als Johann VI.Fürstbischof von Seckau, allerdings verlor er in derSäkularisation seine weltlichen Besitztümer. Da das Erzstift Salzburg ebenfalls der Säkularisation von 1803 zum Opfer gefallen war, blieb nach dessen Tod 1812 das Bistum Seckau 12 Jahre lang unbesetzt. Frater Simon Melchior de Petris wurde daher vom Papst alsApostolischer Vikar des Bistums eingesetzt, er wurde aber nie zum Bischof der Diözese geweiht. Simon Melchior de Petris resignierte am 1. August 1823 von seinem Amt. Karl Joseph Rath als Kapitelvikar übernahm vertretungsweise sein Amt.

Am 18. Mai 1824 nominierte Salzburger FürsterzbischofAugustin Johann Joseph GruberRoman Sebastian Zängerle zum Fürstbischof von Seckau und damit gleichzeitig zumAdministrator derDiözese Leoben mit Bischofssitz inGraz.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
VorgängerAmtNachfolger
Johann Friedrich von Waldstein-WartenbergBischof von Seckau
1812–1823
Roman Sebastian Zängerle
Personendaten
NAMEPetris, Simon Melchior de
KURZBESCHREIBUNGApostolischer Vikar von Seckau
GEBURTSDATUM10. Oktober 1756
GEBURTSORTAnsberg
STERBEDATUM6. September 1832
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Simon_Melchior_de_Petris&oldid=254076652
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp