| Simon Clarke (2019) | |
| Zur Person | |
|---|---|
| Geburtsdatum | 18. Juli 1986 (39 Jahre) |
| Nation | Australien |
| Disziplin | Bahn /Straße |
| Fahrertyp | Allrounder |
| Körpergröße | 175 cm |
| Renngewicht | 63 kg |
| Zum Team | |
| Aktuelles Team | Israel-Premier Tech |
| Funktion | Fahrer |
| Internationale Team(s) | |
| 2006–2008 2009 (bis 2.8.) 08/2009–2010 2011 2012–2015 2016–2020 2021 2022– | Southaustralia.com-AIS Amica Chips-Knauf ISD Pro Team Astana Orica GreenEdge Cannondale / EF Qhubeka Assos / Qhubeka NextHash Israel-Premier Tech |
| Wichtigste Erfolge | |
zwei EtappenVuelta a España | |
| Letzte Aktualisierung: 26. Juli 2024 | |

Simon Clarke (*18. Juli1986 inMelbourne) ist einaustralischerRadrennfahrer.
Simon Clarke wurde 2004 bei denUCI-Bahn-Weltmeisterschaften der Junioren Weltmeister in derMannschaftsverfolgung zusammen mitMatthew Goss,Michael Ford undMiles Olman. Bei derTour Down Under 2006 wurde er Achter der Gesamtwertung und belegte den zweiten Platz in der Nachwuchswertung. Im Jahr 2008 wurde er australischer Meister imStraßenrennen der U23.
Seinen ersten Vertrag bei einemUCI ProTeam erhielt Clarke 2011 beim kasachischenPro Team Astana und konnte beimProTour-Rennen als Siebter im Massensprint desPelotons seine erste vordere Platzierung in einem Straßenrennen der höchsten Kategorie erzielen. Auf der bergigen vierten Etappe derVuelta a España 2012 gelang ihm sein bis dahin größter Erfolg, nachdem er im Zweiersprint seinen FluchtkollegenTony Martin schlug.[1] Er beendete dieRundfahrt auf Platz 77 der Gesamtwertung und gewann dieBergwertung.
2013 gewann Clarke gemeinsam mit demGreenEdge Cycling Team dasMannschaftszeitfahren derTour de France. Im Jahr darauf wurde er Gesamtsieger derHerald Sun Tour. 2015 konnte er mit dem Team GreenEdge erneut ein Mannschaftszeitfahren gewinnen mit dem Sieg beimGiro d’Italia; als Resultat trug er für einen Tag dasRosa Trikot. Auf der 10. Etappe dieser Rundfahrt überließ er seinem LandsmannRichie Porte nach dessen Panne einLaufrad. Da solche Hilfeleistungen zwischen Fahrern unterschiedlicher Teams untersagt sind, erhielten beide eine Zeitstrafe.[2]
2016 verpflichtete sich Clarke beiCannondale und gewann zum Saisonbeginn den italienischenGP Industria & Artigianato. Imolympischen Straßenrennen 2016 belegte er den 25. Platz. BeiMailand–Sanremo 2018 brach er sich bei einem Sturz auf der Abfahrt vom Capo Berta drei Wirbel.[3] Im Herbst des Jahres entschied er zum zweiten Mal eine Etappe derVuelta a España für sich. Dabei gewann er den Sprint aus einer Dreiergruppe heraus, vorBauke Mollema undAlessandro De Marchi.[4] In der Gesamtwertung belegte er Rang 46, sein bisher bestes Ergebnis bei einergroßen Landesrundfahrt.
2019 war nach Clarkes eigenen Worten seine beste Saison.[5] Im Frühjahr war er beiStrade Bianche undMailand–Sanremo unter den ersten Zehn, bevor er beimAmstel Gold Race Teil einer zweiten Gruppe war, die auf der Zielgeraden noch unerwartet die beiden Führenden einholte. HinterMathieu van der Poel sprintete Clarke auf den zweiten Platz und erzielte so das einzige Podium seiner Karriere bei einemKlassiker.
Für 2021 zeichnete Clarke beiQhubeka Assos.[6] In derTour de France erlitt er während der dritten Etappe eine Lendenwirbelfraktur, die erst nach einigen Tagen diagnostiziert wurde; er fuhr die Tour dennoch zu Ende, freilich ohne vordere Resultate.[7]
Als Qhubeka Assos zum Jahresende den Betrieb einstellte, hatte Clarke angesichts seines für einen Spitzensportler fortgeschrittenen Alters von 35 Jahren Schwierigkeiten, ein neues Team zu finden; erst im Januar 2022 erhielt er einen Platz beiIsrael-Premier Tech.[8] In derTour de France 2022 zahlte er seinem Team diese Chance zurück, indem er die prestigeträchtige5. Etappe über mehrere Kopfsteinsektoren bis zurTrouée d’Arenberg gewann. Später musste er die Tour wegen einerCorona-Infektion aufgeben.[9]
BeimGiro d’Italia 2023 bildete Clarke zusammen mitAlessandro De Marchi ein Ausreißerduo, das um den Etappensieg focht, aber kurz vor der Ziellinie überholt wurde.[10] Auch diese Rundfahrt musste er krankheitsbedingt aufgeben.[11]
2024 wurde Clarke zum zweiten Mal für dieOlympischen Spiele nominiert, wo er imStraßenrennen antreten soll.[12]
| Grand Tour | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| – | – | – | 63 | 67 | – | – | – | 75 | – | – | DNF | 97 | 117 | |
| – | 68 | 113 | – | – | 86 | 100 | 61 | – | 123 | DNF | 109 | – | – | |
| 77 | 69 | 70 | – | – | 74 | 46 | – | – | – | – | – | – | – |
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Clarke, Simon |
| KURZBESCHREIBUNG | australischer Radrennfahrer |
| GEBURTSDATUM | 18. Juli 1986 |
| GEBURTSORT | Melbourne |