Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Silurianer-Hypothese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

DieSilurianer-Hypothese ist ein Gedankenexperiment[1], bei dem die Fähigkeit der modernen Wissenschaft bewertet wird, Beweise für eine frühere, vielleicht mehrere Millionen Jahre zurückliegende Hochkultur zu finden.

Erklärung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Idee wurde 2018 in einem Paper vonAdam Frank,Astrophysiker an derUniversity of Rochester, undGavin Schmidt, Direktor desGoddard Institute for Space Studies, vorgestellt. Frank und Schmidt stellten sich eine fortschrittliche Zivilisation vor den Menschen vor und überlegten, ob es „möglich wäre, eine industrielle Zivilisation in den geologischen Aufzeichnungen nachzuweisen“.[2] Sie argumentieren, dass es bereits imKarbon (vor ~350 Millionen Jahren) „genügend fossilen Kohlenstoff gab, um eine mit unserer vergleichbare industrielle Zivilisation zu betreiben“. Sie schreiben jedoch auch: „Während wir stark bezweifeln, dass eine frühere industrielle Zivilisation vor unserer eigenen existierte, ermöglicht das formale Stellen der Frage, wie explizite Beweise für eine solche Zivilisation aussehen könnten, ihre eigenen nützlichen Fragen aufzuwerfen, die sowohl mit derAstrobiologie als auch mitAnthropozän-Studien zusammenhängen.“[2] Der Begriff „Silurianer-Hypothese“ wurde von der fiktiven Spezies derSilurianer aus der britischen FernsehserieDoctor Who inspiriert.[1]

Da Fossilisation relativ selten ist und nur ein kleiner Teil der Erdoberfläche aus der Zeit vor demQuartär (vor ca. 2,5 Millionen Jahren) stammt, ist die Wahrscheinlichkeit laut Frank und Schmidt gering, direkte Beweise wie z. B. technologische Artefakte für eine solche Zivilisation zu finden. Nach einer großen Zeitspanne, so schlussfolgerten die Forscher, wäre es wahrscheinlicher, dass heutige Menschen indirekte Beweise finden, wie z. B. rasche Temperatur- oder Klimaveränderungen (wie sie während desPaläozän/Eozän-Temperaturmaximum vor ~55 Millionen Jahren auftraten); Beweise für die Erschließunggeothermischer Energiequellen; oder Anomalien in den Sedimenten, wie z. B. ihre chemische Zusammensetzung (z. B. Hinweise aufKunstdünger) oder Isotopenverhältnisse (z. B. gibt es außerhalb einerSupernova kein natürlich vorkommendesPlutonium-244, so dass der Nachweis dieses Isotops auf eine technologisch fortgeschrittene Zivilisation hinweisen könnte).[2][3] Zu den Objekten, die auf mögliche Hinweise auf vergangene Zivilisationen hindeuten könnten, gehören Plastik und Rückstände vonradioaktivem Abfall, die tief unter der Erde oder auf dem Meeresboden vergraben sind.[2]

Frank und Schmidt mutmaßen, dass eine solche Zivilisation in den Weltraum vorgedrungen sein könnte und Artefakte auf anderen Himmelskörpern wie demMond und demMars hinterlassen hat. Beweise für Artefakte auf diesen beiden Welten wären leichter zu finden als auf der Erde, wo Erosion und tektonische Aktivitäten vieles davon auslöschen würden.[4]

Frank wandte sich zuerst an Schmidt, um darüber zu diskutieren, wie man außerirdische Zivilisationen anhand ihrer möglichen Auswirkungen auf das Klima durch die Untersuchung von Eisbohrkernen und Baumringen aufspüren könnte. Beide erkannten, dass die Hypothese erweitert und auf die Erde und die Menschheit angewandt werden könnte, da die Menschen in ihrer heutigen Form erst seit 300 000 Jahren existieren und erst seit einigen Jahrhunderten über hochentwickelte Technologien verfügen.[5]

In der Popkultur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Frank und Schmidt zitieren den Roman Inherit the Stars vonJames P. Hogan (1977, Balantine Books), der eine ähnliche Hypothese enthält, sagen aber auch, dass sie überrascht waren, wie selten das Konzept in der Science Fiction behandelt wurde.[2]

Im Land der Saurier war eine US-amerikanische Fernsehserie aus den 1970er Jahren, in der eine humanoide Reptilienspezies, die Sleestaks, im Niedergang begriffen ist, nachdem ihre Industriegesellschaft die Umwelt geschädigt hat. Später wurde sie als weitere Serie und im FilmDie fast vergessene Welt neu aufgelegt.

InAndre Norton The Time Traders (1958) und späteren Büchern der Reihe wurde die Idee erörtert, dass die meisten physischen Beweise für alte Hochkulturen auf der Erde in nur wenigen Jahrtausenden durch Gletscher, Vulkanausbrüche und Zerfall verschwinden könnten.[6]

In derStar Trek: Raumschiff Voyager-Episode „Distant Origin“ („Herkunft aus der Ferne“) trifft die Crew auf die Voth, eine raumfahrende Rasse, die sich auf der Erde ausHadrosauriern entwickelt haben könnte. Als er diese Theorie mit einem Voth-Wissenschaftler diskutiert, spekuliertChakotay, dass sich ihre Vorfahren auf einem isolierten Kontinent entwickelten, der durch eine Katastrophe zerstört wurde, wobei alle Spuren unter Ozeanen oder kilometerdicken Gesteinsschichten begraben wurden.[7]

InDoctor Who waren dieSilurianer zu sehen, eine Reptilienrasse aus der Vergangenheit der Erde.[8]

In dem KatastrophenfilmMoonfall (2022) entpuppt sich derMond als Megastruktur einer friedlichen Zivilisation, welche vor Milliarden Jahren existierte.

Auch imCthulhu-Mythos gibt es Hochkulturen vor der Menschheit wie z. B. dieSchlangenmenschen.

In der SerieDarling in the Franxx lebte vor 60 Millionen Jahren die Spezies der Klaxo Sapiens auf der Erde. Durch einen Krieg mit außerirdischen VIRM wurde sie fast vollständig ausgelöscht und zog sich ins Erdinnere zurück. Während des Krieges baute sie zur Verteidigung die Klaxosaurs, welche zum Zeitpunkt der Serienhandlung wieder zu Tage treten.[9]

In der Science-Fiction-SeriePerry Rhodan entwickelte sich zwischen 197.067 v. Chr. und 56.400 v. Chr. das Volk der Lemurer, welches auch als die erste Menschheit bekannt war und den Planeten Terra (Erde) vor der heutigen Menschheit bewohnte. Im Jahre 49.985 v. Chr. wurde die Erde angesichts eines aussichtslosen galaktischen Krieges evakuiert.[10] Die Menschen des Jahres 2404 stellten fest, dass sie die Nachkommen der nicht von der Erde evakuierten und der Degeneration anheimgefallenen Mitglieder der Ersten Menschheit waren.[11]

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Videos

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abRyan Whitwarm: Silurian Hypothesis: What If Humans Aren't the First Civilization on Earth? In: Extremetech. 19. April 2018, abgerufen am 5. März 2023 (englisch). 
  2. abcdeGavin A. Schmidt, Adam Frank:The Silurian hypothesis: would it be possible to detect an industrial civilization in the geological record? In:International Journal of Astrobiology.Band 18,Nr. 2, April 2019,ISSN 1473-5504,S. 142–150,doi:10.1017/S1473550418000095 (cambridge.org [abgerufen am 5. März 2023]). 
  3. Charles Q. Choi: Could intelligent life have existed on Earth millions of years before humans? In: The Washington Post. 21. April 2018, abgerufen am 5. März 2023 (englisch). 
  4. If we weren’t the first industrial civilization on Earth, would we ever know? In: Technology Review. 20. April 2018, abgerufen am 5. März 2023 (englisch). 
  5. Adam Frank: Was There a Civilization on Earth Before Humans? In: The Atlantic. 13. April 2018, abgerufen am 5. März 2023 (englisch). 
  6. Andre Norton, Sherwood Smith:The Time Traders. Tor Books, 1958. 
  7. Voth,Hadrosaurier,Herkunft aus der Ferne &Theorie der Herkunft aus der Ferne beiMemory Alpha, abgerufen am 17. März 2024
  8. Silurianer &Homo Reptilia imDoctor WhoTorchwood Wiki, abgerufen am 17. März 2024
  9. Klaxo Sapiens,VIRM &Klaxosaurs im Darling in the Franxx Wiki (englisch), abgerufen am 17. März 2024
  10. Lemurer – Perrypedia. Abgerufen am 14. Juli 2024. 
  11. Menschheit – Perrypedia. Abgerufen am 14. Juli 2024. 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Silurianer-Hypothese&oldid=255084689
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp