
Silpa Bhirasri (thailändischศิลป์ พีระศรี,RTGS: Sin Phirasi, Aussprache: [sĭn pʰiːráʔsĭː]; GeburtsnameCorrado Feroci; *15. September1892 inFlorenz, Italien; †14. Mai1962 inBangkok) war ein italienisch-thailändischer Bildhauer. Er gründete die erste Kunsthochschule des Landes, die später zurSilpakorn-Universität hochgestuft wurde, und wird als Vater dermodernen Kunst inThailand verehrt. Silpa schuf im Auftrag der thailändischen Regierung in den 1930er- bis 50er-Jahren eine Reihe monumentaler Statuen und war an der Gestaltung des BangkokerDemokratie- und desSiegesdenkmals beteiligt.

Corrado Feroci wuchs als Sohn des Händlerpaares Arturo and Santina Feroci in Florenz auf. Dort studierte er von 1908 bis 1915 an derAccademia di Belle Arti (Akademie der Schönen Künste) und schloss mit einem Diplom in Malerei und Bildhauerei ab. Zudem bestand er ein Examen zum Kunstlehrer(professore) mit Auszeichnung. Anschließend unterrichtete er an der AkademieBildhauerei und wurde als Schöpfer von Kriegsdenkmälern bekannt.
Auf Wunsch des KönigsVajiravudh (Rama VI.) nach einem europäischen Künstler, der die Bildhauerei in Siam im westlichen Stil modernisieren sollte, schlug die italienische Regierung Feroci vor. Im Jahre 1923 lud ihn das königlicheAmt für bildende Künste nach Siam ein, zunächst mit einem Drei-Jahres-Vertrag, um dort als Bildhauer zu arbeiten und zugleich thailändische Künstler und Kunsthandwerker auszubilden. Feroci zog mit seiner Frau Fanny Viviana und seiner Tochter Isabella nach Siam; sein Sohn Romano wurde 1927 in Bangkok geboren. Nach Ablauf der drei Jahre stellte ihn das Amt für bildende Künste 1926 unbefristet als Dozenten für Bildhauerkunst ein.[1] Seinen ersten Auftrag einer monumentalen Statue übernahm Feroci noch zu Zeiten der absoluten Monarchie: 1929 modellierte er ein überlebensgroßes Abbild des Gründers derChakri-Dynastie, KönigRama I., das er im Jahr darauf in Italien gießen ließ und das 1932 an derPhra-Phutthayotfa-Brücke aufgestellt wurde.

Im selben Jahr übernahm dieKhana Ratsadon („Volkspartei“) die Macht und beendete die absolute Monarchie. Die neue Regierung beschloss 1933 die Gründung einer Kunsthochschule, bei der Feroci eine maßgebliche Rolle spielte. Das Regime derKhana Ratsadon, insbesondere der Verteidigungsminister und spätere MinisterpräsidentPlaek Phibunsongkhram, maß Denkmalen und Statuen als Symbolen des Staats und der nationalen Kultur große Bedeutung bei. So übernahm Feroci eine Reihe bedeutender Staatsaufträge, die die nationalistische Ideologie des Phibun-Regimes repräsentierten: die Statue der HeldinThao Suranari inNakhon Ratchasima (1933), die Reliefs amDemokratiedenkmal (1938), das Standbild des Königs Vajiravudh am Eingang zumLumphini-Park (1941), die Wächterfiguren amSiegesdenkmal (1942). Ferocis heroische, starke, entschlossene Figuren orientierten sich zum Teil am Stil des italienischen Faschismus.[2][3] Die Kunsthochschule wurde 1943 zurSilpakorn-Universität erhoben und Feroci wurde erster Dekan der Fakultät für Bildhauerei und Malerei. In dieser Position war er die Hauptstütze und treibende Kraft für das Kunststudium in Thailand. Feroci brachte nicht nur westliche Kunsttraditionen und Formensprache nach Thailand, sondern wurde auch zum Experten für thailändische Kunst.
Während desZweiten Weltkriegs stand Thailand auf Seiten derAchsenmächte und war ab Dezember 1941 unter faktischer japanischer Besatzung. Als Italien nach dem Sturz Mussolinis im Juli 1943 die Seiten wechselte, internierte die japanische Besatzungsmacht in Thailand lebende Italiener. Die thailändische Regierung, namentlich der Außenminister und vormalige Generaldirektor des Amts für bildende KünsteWichit Wichitwathakan, setzte sich jedoch für Feroci ein und erwirkte seine Freilassung. Um ihn vor weiteren Verdächtigungen zu bewahren, verlieh sie ihm die thailändische Staatsbürgerschaft und er nahm den thailändischen Namen Silpa Bhirasri an (vonSanskritsilpa „Kunst“,vīra „heldenhaft, Krieger“ undśrī „strahlend, Glanz, Schönheit, Wohlstand“). Silpa kehrte 1947 und 1949 jeweils vorübergehend nach Italien zurück. In dieser Zeit trennte er sich von seiner Frau Fanny, die in Italien blieb. Silpa heiratete 1959 die Thailänderin Malini.
Er starb 1962 in Bangkok. Ihm wurde postum für seine Leistungen und Verdienste für die thailändische Kunst dasGroßkreuz desOrdens der Krone von Thailand verliehen. Der 15. September, sein Geburtstag, wird an der Silpakorn-Universität jährlich als Silpa-Bhirasri-Tag begangen. Anlässlich seines 100. Geburtstages gab die thailändische Post 1992 eine Briefmarke zu Ehren Silpas heraus.
Zu seinen bekanntesten Werken gehören:
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Silpa Bhirasri |
| ALTERNATIVNAMEN | Feroci, Corrado |
| KURZBESCHREIBUNG | thailändischer Bildhauer |
| GEBURTSDATUM | 15. September 1892 |
| GEBURTSORT | Florenz, Italien |
| STERBEDATUM | 14. Mai 1962 |
| STERBEORT | Bangkok, Thailand |