Silanole

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen

Silanole sindDerivate derSilane, bei denen eine oder mehrereHydroxygruppen an ein Siliciumatom gebunden sind. Sie sind die Siliciumanaloga zu den Alkoholen. Der einfachste Vertreter ist dasHydroxysilan mit der Formel H3Si–OH. Enthält das Molekül zusätzlich einen oder mehrere organischen Reste, so handelt es sich umOrganosilanole.

Silanole werden oft durchHydrolyse vonHalogensilanen hergestellt.[1]

H3SiCl+ H2O  H3SiOH + HCl{\displaystyle \mathrm {H_{3}SiCl+\ H_{2}O\ {\xrightarrow[{}]{}}\ H_{3}SiOH\ +\ HCl} }

Sie sind oft nicht stabil und reagieren oft spontan unter Wasserabspaltung zuSiloxanen. So dimerisiert Hydroxysilan rasch zuDisiloxan:[1]

2 H3SiOH  H3SiOSiH3 + H2O{\displaystyle \mathrm {2\ H_{3}SiOH\ {\xrightarrow[{}]{}}\ H_{3}Si{-}O{-}SiH_{3}\ +\ H_{2}O} }

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Silanole – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abRalf Steudel:Chemie der Nichtmetalle: Von Struktur und Bindung zur Anwendung. Walter de Gruyter, 2008,ISBN 3-11-021128-9,S. 288 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Silanole&oldid=247460668
Kategorien: