Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Siegfried Hoyer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Siegfried Hoyer (*14. Juni1928 inDresden; †7. Dezember2024 inBenndorf) war ein deutscherHistoriker.

Der Sohn eines Werkzeugschlossers besuchte von 1934 bis 1938 die Volksschule Dresden-Löbtau. Er legte 1947 an derOberschule Dresden-Plauen das Abitur ab und absolvierte von 1947 bis 1949 eine Ausbildung zumBibliothekar. Im Jahr 1949 erfolgte das Staatsexamen als Diplom-Bibliothekar. Von 1949 bis 1950 war er Bibliothekar in derSächsischen Landesbibliothek Dresden. Von 1950 bis 1954 studierte Hoyer Geschichte und Romanistik an derUniversität Leipzig. Hoyer legte 1954 das Staatsexamen in Geschichte ab. Im selben Jahr wurde er wissenschaftlicher Assistent und Lehrbeauftragter an der Karl-Marx-Universität Leipzig und blieb dies bis 1961. Mit der ArbeitDer Auszug der deutschen Studenten aus Prag und die Gründung der Universität Leipzig wurde er 1960 beiErnst Werner undErnst Engelbergpromoviert.

Von 1961 bis 1968 war Hoyer Oberassistent am Institut für Deutsche Geschichte, Abteilung „Von den Anfängen bis 1789“. Im Jahre 1966habilitierte er sich mit der ArbeitHäresien zwischen Hus und Luther beiMax Steinmetz, Ernst Werner undGerhard Zschäbitz. Hoyer lehrte von 1968 bis 1977 als Dozent und von 1977 bis 1992 als ordentlicher Professor für Deutsche Geschichte von den Anfängen bis 1789 in Leipzig. Von 1992 bis 1993 war er Professor für Geschichte derFrühen Neuzeit an der Fakultät für Philosophie und Geschichtswissenschaft der Universität Leipzig. Hoyer wurde 1993 emeritiert. Er starb am 7. Dezember 2024 in einem Seniorenheim in Benndorf.[1]

Seine Forschungsschwerpunkte waren derDeutsche Bauernkrieg, dieReformation und die Leipziger Universitäts- und Studentengeschichte. Hoyer war Mitglied derHistorischen Kommission der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Im Jahre 1987 erhielt er denVaterländischen Verdienstorden in Silber.[2]

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Kleine Geschichte der Leipziger Studentenschaft 1409–1989. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2010,ISBN 978-3-86583-480-5.
  • bearbeitet mitWieland Held:Quellen zu Thomas Müntzer. Leipzig 2004,ISBN 3-374-02180-8.
  • mitManfred Bensing:Der deutsche Bauernkrieg 1524–1526. 5. überarbeitete Auflage, Berlin 1985,ISBN 3-327-00291-6 (zuerst 1965).
  • Das Militärwesen im deutschen Bauernkrieg 1524–1526 (=Militärhistorische Studien. Bd. 16). Militärverlag der DDR, Berlin 1975.
  • mit Herbert Wotte, Wolfgang Göthel:Dresden. Brockhaus, Leipzig 1968.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Universität Leipzig:Nachruf auf Siegfried Hoyer. Abgerufen am 14. Januar 2025.
  2. Berliner Zeitung, 2. Mai 1987, S. 10.
Personendaten
NAMEHoyer, Siegfried
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Historiker
GEBURTSDATUM14. Juni 1928
GEBURTSORTDresden
STERBEDATUM7. Dezember 2024
STERBEORTBenndorf
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Siegfried_Hoyer&oldid=252242549
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp