Siedlung Rossendorf
Siedlung Rossendorf Große KreisstadtRadeberg | |
---|---|
Koordinaten: | 51° 4′ N,13° 56′ O51.06473888888913.940997222222Koordinaten:51° 3′ 53″ N,13° 56′ 28″ O |
Einwohner: | 120 (Juli 2015) |
Postleitzahl: | 01454 |
Vorwahl: | 0351 |
![]() Blick in die Siedlung |
DieSiedlung Rossendorf ist eine Ortslage desRadeberger OrtsteilsGroßerkmannsdorf inSachsen.
Lage
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Die Siedlung Rossendorf befindet sich etwa drei Kilometer südlich vom Ortszentrum Großerkmannsdorfs. Begrenzt wird die Siedlung im Westen durch dieStaatsstraße 177 und im Süden durch dieBundesstraße 6. Die Bundesstraße bildet ebenso die Grenze zur OrtslageRossendorf, welche zur OrtschaftSchönfeld-Weißig und damit zur StadtDresden gehört. Nördlich und östlich der Siedlung befindet sich derKarswald.
Geschichte
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Im Bereich der heutigen Kreuzung der B 6 und der S 177 befand sich nach historischen Überlieferungen ein Ort mit dem NamenRottendorf, der spätestens während derHussitenkriege im 15. Jahrhundert, wahrscheinlich aber schon eher zerstört und zurWüstung wurde. Später wurde dieFlur der Wüstung Rottendorf zwischen Großerkmannsdorf,Weißig,Schullwitz und dem Rittergut Rossendorf aufgeteilt. Der Großerkmannsdorfer Teil der Wüstung ist das Gelände der heutigen Siedlung Rossendorf.[1][2]
Als 1956 die Bauarbeiten für dasZentralinstitut für Kernforschung (ZfK) in Rossendorf begannen, wurden am Standort der heutigen Siedlung Wohnbaracken für die Bauarbeiter sowie Funktions- und Lagergebäude errichtet. Nach Beendigung des Baus des Instituts standen die Baracken leer, die Funktionsgebäude wurden teilweise durch das ZfK genutzt. Die Leitung des ZfK beschloss 1960, eine Wohnsiedlung für Bereitschaftspersonal zu schaffen, um auf eventuelle Havarien schneller reagieren zu können. Die alten Wohnbaracken wurden abgerissen, und 1962 begann der Bau der neuen Wohngebäude. Die ersten Wohnungen waren 1964 bezugsfertig. 1966 wurde die Straße durch die Siedlung befestigt. Von 1964 bis 1973 gab es eineKinderkrippe und einenKindergarten. Nach deren Schließung eröffnete das ZfK 1974 auf eine Bürgerinitiative hin erneut eineKindertagesstätte, die bis 1990 bestand.[3]
Umfassende Sanierungsarbeiten an den Gebäuden der Siedlung fanden in den Jahren 1995/1996 statt, wobei unter anderem Balkone und Fassaden erneuert wurden.[3] Das Kanal- und Straßennetz der Siedlung Rossendorf wurde bis Mai 2015 komplett erneuert. Den Baumaßnahmen war ein jahrelanger Disput zwischen Radeberg und Dresden bezüglich der Regenwasser-Ableitung aus der Siedlung vorausgegangen, da diese in denRossendorfer Teich erfolgt, der sich auf Dresdener Stadtgebiet befindet. Gelöst wurde der Streit mit dem Bau einerSedimentierungsanlage für das abgeleitete Wasser.[4]
Wirtschaft und Vereine
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Seit 1995 befindet sich dasTechnologiezentrum Rossendorf (ROTECH) in der Siedlung, welches eng mit dem Forschungszentrum zusammenarbeitet. Außerdem haben sich mehrere verschiedene Technologie-Unternehmen wie dieGesellschaft für Silizium-Mikrosysteme mbH (GeSiM) und dieiseg Spezialelektronik GmbH angesiedelt.[5]
In der Siedlung Rossendorf gibt es denModellflugclub Rossendorf e.V., der 1967 alsSektion Flugmodellsport derGesellschaft-für-Sport-und-Technik-Grundorganisation des Zentralinstituts für Kernforschung Rossendorf gegründet wurde. Rudolf Zimmermann, einer der Mitbegründer, wurde nach derWende durch den internationalen LuftsportverbandFédération Aéronautique Internationale für seine Jugend- und Vereinsarbeit mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. In den Jahren 2001/2002 wurde eine ehemalige Baubaracke in der Siedlung zum Werkstattgebäude des Modellflugclubs umgebaut.[6]
Außerdem gibt es in der Siedlung Rossendorf denKleingartenvereinAn der Siedlung e.V., einen der über 30 Kleingartenvereine der Stadt Radeberg und ihrer Ortsteile.[7]
Regelmäßig wird ein Nachbarschaftsfest während der Sommermonate in der Siedlung Rossendorf abgehalten. Die erste derartige Veranstaltung fand 1979 statt.[3]
Sonstiges
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Im Juni 2015 gab derLandkreis Bautzen bekannt, dass ab August des Jahres in einem ehemaligen Wohnheim in der Siedlung etwa 70Asylbewerber untergebracht werden sollen. Die Ankündigung stieß sowohl auf Seiten der Einwohner, als auch bei der Radeberger Stadtverwaltung auf Kritik. Die Hauptargumente gegen die Einrichtung einerFlüchtlingsunterkunft sind die mangelndeVerkehrs- und sozialeInfrastruktur, die zahlenmäßige Relation der 70 Asylbewerber zu den 120 Einwohnern der Siedlung sowie fehlende Sicherheitskonzepte.[8][9] Die ersten Bewohner zogen Anfang August 2015 in die Flüchtlingsunterkunft ein, das Heim wird durch ein Bautzener Unternehmen und verschiedene Bündnisse betreut.[10] Laut Aussage des Leiters der Unterkunft im Dezember 2015 funktioniert das Zusammenleben der Flüchtlinge mit den Siedlungsbewohnern „einigermaßen gut“, das Leben in der Siedlung sei „ein friedliches Nebeneinander“, größere Reibereien traten nicht auf. Sowohl Anwohner als auch Menschen von außerhalb, etwa Studenten aus Dresden helfen dabei, die Flüchtlinge in den Unterkünften zu betreuen.[11]
Weblinks
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- ↑Oskar Merker:Die Wüstung Rottendorf und die Gründung von Klein-Erkmannsdorf. In:Neues Archiv für Sächsische Geschichte und Altertumskunde.Band 47. Buchdruckerei der Wilhelm und Bertha v. Baensch Stiftung, Dresden 1926,S. 237 ff.
- ↑Flächennutzungsplan für Radeberg mit den Ortsteilen Liegau-Augustusbad, Großerkmannsdorf und Ullersdorf: Erläuterungsbericht. S. 40. (PDF-Datei, 2,1 MB).
- ↑abc50 Jahre Siedlung Rossendorf: Ein halbes Jahrhundert Wohnen, Arbeiten und Zusammenhalt. In: die Radeberger, Ausg. vom 1. August 2014 und 22. August 2014.
- ↑Jens Fritzsche:Radeberg verbuddelt Million: Zwölf Jahre wurde diskutiert, geplant und gestritten. In:Sächsische Zeitung, Ausg. vom 22. Mai 2015 (Online).
- ↑Unternehmensdatenbank Radeberg. Stadt Radeberg, abgerufen am 10. Juli 2015 (Auswahlparameter Ort:Rossendorf).
- ↑Hans Langenhagen: Geschichte des Modellflugclubs Rossendorf e.V. Abgerufen am 9. Juli 2015.
- ↑Vereine der Stadt Radeberg und der Ortsteile. Stadt Radeberg, abgerufen am 9. Juli 2015 (Kategorie Gartenvereine).
- ↑Katalin Vales: Sind 72 Asylbewerber für Rossendorf zu viele? MDR, 2. Juli 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Juli 2015; abgerufen am 10. Juli 2015. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mdr.de
- ↑Jens Fritzsche:Asylbewerberheim in Rossendorf: Demnächst ziehen 70 Flüchtlinge ins alte Wohnheim. In:Sächsische Zeitung, Ausg. vom 19. Juni 2015 (Online).
- ↑Erste Bewohner ziehen ins Asylheim. In:Sächsische Zeitung, Ausg. vom 14. August 2015 (Online).
- ↑Katalin Vales: Wie Rossendorf mit Asylbewerbern umgeht. MDR, 2. Dezember 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. September 2016; abgerufen am 4. September 2016. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mdr.de