Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Sheldon Lee Glashow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sheldon Glashow an derHarvard University

Sheldon Lee Glashow (*5. Dezember1932 inNew York) ist einUS-amerikanischerPhysiker undNobelpreisträger (1979).

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Glashow war der Sohn jüdischer Einwanderer aus Russland, besuchte dieBronx High School of Science in New York und ging 1950 an dieCornell University, an der er 1954 seinenBachelor-Abschluss machte. Anschließend ging er an dieHarvard University, wo er 1955 seinenMaster-Abschluss machte und 1959 in Physik beiJulian Seymour Schwingerpromovierte, mit einer Arbeit(The Vector Meson in Elementary Particle Physics Decays), die schon den Weg zu seinen Pionierarbeiten zurelektroschwachen Vereinigung andeutete.[1] 1958 bis 1960 war er mit einem Stipendium derNSF in Europa am Institut für Theoretische Physik inKopenhagen und amCERN (er wartete auf die Genehmigung, um mitIgor Tamm in Moskau zu arbeiten). In diesen Jahren (1958 bis 1960) entwickelte er auch seine Ideen zur elektroschwachen Vereinigung,[2] die ihm den Nobelpreis brachten. In Kopenhagen entwickelte er auch 1964 frühe Ideen zumCharm-Quark mitJames Bjorken.[3] Nachdem er über seine Theorie deralgebraischen Struktur der elektroschwachen Wechselwirkung auf der Rochester-Konferenz 1960 vortrug, erhielt er eine Einladung vonMurray Gell-Mann ansCaltech, wo er 1960/61 war und sich in der Folge mit der von Gell-Mann propagiertenQuark-Theorie beschäftigte, teilweise in Zusammenarbeit mitSidney Coleman. 1961 wurde er Assistant Professor an derStanford University, 1962 Associate Professor an derUniversity of California, Berkeley und ab 1966 Professor an der Harvard University. Seit 2000 ist er Professor an derBoston University, wo er schon seit 1984 Gastwissenschaftler war. Er war unter anderem Gastprofessor amMassachusetts Institute of Technology (1974/75 und 1979/80), am CERN (1968), am Niels-Bohr-Institut (1964), derUniversität Aix-Marseille (1970), amBrookhaven National Laboratory (1964) und derTexas A&M University (1982). Ab 1982 war er auch Affiliated Senior Scientist an derUniversity of Houston.

Er erhielt 1979 zusammen mitAbdus Salam undSteven Weinberg – einem Klassenkameraden aus der High School ebenso wieGerald Feinberg[4] – den Physik-Nobelpreis „für ihren Beitrag zur Theorie der Vereinigungschwacher undelektromagnetischer Wechselwirkung zwischenElementarteilchen, einschließlich unter anderem der Voraussage der schwachen neutralen Ströme“ (sieheGlashow-Weinberg-Salam-Theorie,Z-Boson). MitJohn Iliopoulos undLuciano Maiani lieferte er mit demGIM-Mechanismus 1970[5] als erster einen Hinweis auf die Existenz eines vierten Quarks, später alsCharm-Quark bekannt. MitÁlvaro de Rújula und Georgi befasste er sich auch mit demCharmonium-Spektrum in derQuantenchromodynamik.[6] Er befasste sich auch früh mitGUTs und schlug 1974 mitHoward Georgi eine Vereinheitlichung der Eichgruppen des Standardmodells in der SU(5) (fünfdimensionalespezielle unitäre Gruppe) vor (Georgi-Glashow-Modell).[7]

1985 bis 1988 war er Präsident des InternationalenSacharow-Komitees. Er ist Mitglied derNational Academy of Sciences (1977), derAmerican Academy of Arts and Sciences, derAmerican Philosophical Society und Fellow derAmerican Association for the Advancement of Science. 1977 erhielt er die Oppenheimer Memorial Medal. 2011 erhielt er denHigh Energy and Particle Physics Prize der EPS, 2017 dieOskar-Klein-Medaille.

1950 war er Finalist im Westinghouse Science Wettbewerb für Schüler. 1962 bis 1966 war erSloan Research Fellow. Er ist mehrfacherEhrendoktor (Yeshiva University, Universität Aix-Marseille, Bar-Ilan Universität, Adelphi University, Gustaphus Adolphus College).

Glashow ist ein prominenter Gegner derSuperstring-Theorie und ein bekennender Anhänger der atheistischen Bewegung „Brights“. Er ist seit 1972 verheiratet mit einer Schwester vonLynn Margulis,[4] Joan Alexander, und hat vier Kinder.

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Aufsätze
Monographien
  • The Charm of Physics (Masters of modern physics; 1). AIP, New York 1991,ISBN 0-88318-708-6.
  • Interactions. A journey through the moind of a particle physicist and the matter of this world. Warner Books, New York 1988,ISBN 0-446-51315-6.
  • From alchemy to quarks. The study of physics as a liberal art. Brooks Cole, Pacific Grove, Calif. 1994,ISBN 0-534-16656-3.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Sheldon Lee Glashow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Nach den Erinnerungen von Glashow in seiner Autobiographie auf der Webseite der Nobelstiftung planten er und Schwinger schon damals (1958) eine Veröffentlichung zu einer elektroschwachen Theorie (das heißt einer Vereinigung derelektromagnetischen undschwachen Wechselwirkung), daraus wurde aber nichts, da einer von beiden das Manuskript verlor
  2. Glashow:Partial-Symmetries of Weak Interactions. In:Nuclear Physics. Band 22, 1961, S. 579.Abstract. Ähnliche Ideen verfolgten Anfang der 1960er JahreAbdus Salam undJohn Clive Ward
  3. J. D. Bjorken, S. L. Glashow:Elementary Particles andSU(4). In:Physics Letters. Band 11, S. 255–257, 1964
  4. abNr. 48: Sheldon Glashow und die Entdeckung des „Charm“. In: John Simmons:Who’s who der Wissenschaften. Albatros Verlag, Düsseldorf 2007,ISBN 978-3-491-96187-6
  5. S. L. Glashow, J. Iliopoulos und L. Maiani:Weak Interactions with Lepton-Hadron Symmetry. In:Physical Review D. Band 2, 1970, S. 1285–1292
  6. De Rujulia, Georgi, Glashow:Hadron Masses in a Gauge Theory. In:Physical Review D. Band 12, 1975, S. 147
  7. Georgi, Glashow:Unity of All Elementary-Particle Forces. In:Physical Review Letters. Band 32, 1974, S. 438
Träger des Nobelpreises für Physik

1901: Röntgen |1902: Lorentz,Zeeman |1903: Becquerel,M. Curie,P. Curie |1904: Rayleigh |1905: Lenard |1906: J. J. Thomson |1907: Michelson |1908: Lippmann |1909: Braun,Marconi |1910: van der Waals |1911: Wien |1912: Dalén |1913: Kamerlingh Onnes |1914: Laue |1915: W. H. Bragg,W. L. Bragg |1916: nicht verliehen |1917: Barkla |1918: Planck |1919: Stark |1920: Guillaume |1921: Einstein |1922: N. Bohr |1923: Millikan |1924: M. Siegbahn |1925: Franck,Hertz |1926: Perrin |1927: Compton,C. T. R. Wilson |1928: O. W. Richardson |1929: de Broglie |1930: Raman |1931: nicht verliehen |1932: Heisenberg |1933: Schrödinger,Dirac |1934: nicht verliehen |1935: Chadwick |1936: Hess,C. D. Anderson |1937: Davisson,G. P. Thomson |1938: Fermi |1939: Lawrence |1940–1942: nicht verliehen |1943: Stern |1944: Rabi |1945: Pauli |1946: Bridgman |1947: Appleton |1948: Blackett |1949: Yukawa |1950: Powell |1951: Cockcroft,Walton |1952: Bloch,Purcell |1953: Zernike |1954: Born,Bothe |1955: Lamb,Kusch |1956: Shockley,Bardeen,Brattain |1957: Yang,T.-D. Lee |1958: Tscherenkow,Frank,Tamm |1959: Segrè,Chamberlain |1960: Glaser |1961: Hofstadter,Mößbauer |1962: Landau |1963: Wigner,Goeppert-Mayer,Jensen |1964: Townes,Bassow,Prochorow |1965: Feynman,Schwinger,Tomonaga |1966: Kastler |1967: Bethe |1968: Alvarez |1969: Gell-Mann |1970: Alfvén,Néel |1971: Gábor |1972: Bardeen,Cooper,Schrieffer |1973: Esaki,Giaever,Josephson |1974: Ryle,Hewish |1975: A. N. Bohr,Mottelson,Rainwater |1976: Richter,Ting |1977: P. W. Anderson,Mott,Van Vleck |1978: Kapiza,Penzias,R. W. Wilson |1979: Glashow,Salam,Weinberg |1980: Cronin,Fitch |1981: Bloembergen,Schawlow,K. Siegbahn |1982: K. Wilson |1983: Chandrasekhar,Fowler |1984: Rubbia,van der Meer |1985: von Klitzing |1986: Ruska,Binnig,Rohrer |1987: Bednorz,Müller |1988: Lederman,Schwartz,Steinberger |1989: Paul,Dehmelt,Ramsey |1990: Friedman,Kendall,R. E. Taylor |1991: de Gennes |1992: Charpak |1993: Hulse,J. H. Taylor |1994: Brockhouse,Shull |1995: Perl,Reines |1996: D. M. Lee,Osheroff,R. C. Richardson |1997: Chu,Cohen-Tannoudji,Phillips |1998: Laughlin,Störmer,Tsui |1999: ’t Hooft,Veltman |2000: Alfjorow,Kroemer,Kilby |2001: Cornell,Ketterle,Wieman |2002: Davis Jr.,Koshiba,Giacconi |2003: Abrikossow,Ginsburg,Leggett |2004: Gross,Politzer,Wilczek |2005: Glauber,Hall,Hänsch |2006: Mather,Smoot |2007: Fert,Grünberg |2008: Nambu,Kobayashi,Maskawa |2009: Kao,Boyle,Smith |2010: Geim,Novoselov |2011: Perlmutter,Schmidt,Riess |2012: Haroche,Wineland |2013: Englert,Higgs |2014: Akasaki,Amano,Nakamura |2015: Kajita,McDonald |2016: Thouless,Haldane,Kosterlitz |2017: Barish,Thorne,Weiss |2018: Ashkin,Mourou,Strickland |2019: Peebles,Mayor,Queloz |2020: Penrose,Genzel,Ghez |2021: Manabe,Hasselmann,Parisi |2022: Aspect,Clauser,Zeilinger |2023: Agostini,Krausz,L’Huillier |2024: Hopfield,Hinton |2025: Clarke,Devoret,Martinis

Personendaten
NAMEGlashow, Sheldon Lee
KURZBESCHREIBUNGUS-amerikanischer Physiker
GEBURTSDATUM5. Dezember 1932
GEBURTSORTNew York
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sheldon_Lee_Glashow&oldid=257649498
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp