Grüne Borstenhirse | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Grüne Borstenhirse (Setaria viridis) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Setaria viridis | ||||||||||||
(L.)P.Beauv. |
DieGrüne Borstenhirse (Setaria viridis) ist eine Pflanzenart aus der Gattung derBorstenhirsen (Setaria) innerhalb der FamilieSüßgräser (Poaceae).
Die Grüne Borstenhirse wächst als einjährigekrautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 5 bis 50 (bis 100) Zentimetern.[1] IhreHalme sind aufrecht oder knickig aufsteigend.Die Blattscheiden sind stark gerieft, kahl oder rau und im oberen Teil an den Rändern dicht und 1 bis 2 Millimeter lang behaart.[1] DieLaubblätter sind grün mit hellem oder violettem Mittelnerv und kahl. Sie sind 5 bis 10 (bis 20) Zentimeter lang und 4 bis 8 (bis 12) Millimeter breit.[1] DieLigula bildet einen Haarkranz, die Haare sind 1 nis 2 Millimeter lang.[1]
Die Blütezeit ist Juni bis Oktober.[1] Der Blütenstand ist eine walzenförmige Rispe, die (ohne die Borsten) 3 bis 8 (bis 12) Zentimeter lang und 5 bis 8 (bis 12) Millimeter breit ist.[1] DerBlütenstand wirkt beim Aufwärtsstreichen glatt, er ist kompakt und nicht unterbrochen. Die Borsten sind 5 bis 10 mm lang, weich, dünn, grün, später violett überlaufen und an der Spitze mit sehr feinen Stachelhaaren besetzt.[1] Die Ährchen sind elliptisch und 1,8 bis 2,2 Millimeter lang. Die untere Hüllspelze ist dreinervig, die obere 5- bis 7-nervig.[1] DieDeckspelzen des oberen, zwittrigen Blütchens sind glatt oder schwach querrunzelig. Die obereHüllspelze ist so lang wie die Deckspelze. Die Vorspelze ist elliptisch, stark knorpelig verdickt und zwischen den wenig hervortretenden Kielen schwach runzelig.[1] Die Staubbeutel sind 0,6 bis 0,8 Millimeter lang und violett.[1] DieChromosomenzahl beträgt 2n = 18.[2]
Pflanze erscheint im Jugendstadium kräftig grün, im Erwachsenenstadium mehr rötlich überlaufen. Ohne Blatthäutchen, dafür mit einem Kranz feiner, langer Wimpernhaare.
Kräftig, sich schnell bestockend; Blattscheide meist platt gedrückt, mit Haarleiste.
Der Halm ist sehr dünn und ist nicht behaart. Am Ende des Halmes steigt er sehr knickig auf.
Ziemlich lang, kahl; jüngstes Blatt gerollt; keinBlatthäutchen, jedoch ein Kranz feiner, langer Wimpernhaare; ohne Blattöhrchen. Blattspreite kahl und zugespitzt, Blattscheide meist flach gedrückt und mit Haarleiste.
Ährchen einblütig, an der Basis mit einer aus langen, rauen, grünen oder grünlich-gelben Borsten bestehenden Hülle. In der vollen Entwicklung überragen lange Scheinähren das oberste Blatt.
Sommer-Frühherbst
Die Grüne Borstenhirse kommt ursprünglich in Eurasien, im nördlichen Afrika und Australien vor und ist in Amerika, in Nord- und Nordosteuropa und in Neuseeland einNeophyt.[3] Sie steigt amRitten bei Bozen bis zu einer Höhenlage von 1420 Meter, imKanton Wallis bis 1400 Meter, beiSamedan in Graubünden bis 1715 Meter und im indischen Himalaja bis 3300 Meter auf.[1]
Man findet die Grüne Borstenhirse ziemlich häufig in Unkrautgesellschaften tiefer Lagen, vor allem in Hackäckern, Weinbergen und Gärten, auch auf Schutt und an Wegen.Sie bevorzugt lockere, basen- und ziemlich stickstoffreiche, gut durchlüftete Böden. Sie gedeiht auf Kalkböden und sandigen Lehmböden, die gedüngt sind, besonders gut.NachEllenberg ist sie eine Halblichtpflanze, bevorzugt stickstoffreiche Standorte und ist eine Klassencharakterart der Ruderalgesellschaften und verwandter Acker- und Garten-Beikrautgesellschaften (Chenopodietea).
Die ökologischenZeigerwerte nachLandoltet al. 2010 sind in der Schweiz: Feuchtezahl F = 2+ (frisch), Lichtzahl L = 4 (hell), Reaktionszahl R = 4 (neutral bis basisch), Temperaturzahl T = 4 (kollin), Nährstoffzahl N = 4 (nährstoffreich), Kontinentalitätszahl K = 3 (subozeanisch bis subkontinental).[4]
Keimt ab Frühjahr und Vorsommer. Die Borstenhirse ist einWärmekeimer und braucht mindestens 15 °C als Keimtemperaturminimum.
Die Grüne Borstenhirse isteinjährig,sommerannuell, eineC4-Pflanze, ein Wärmekeimer und einArchäophyt. Sie wird teilweise durchMais-Herbizide gefördert, da sie eine ähnlicheResistenz gegenüberTriazinen besitzt wie der Mais.Die Blüten sindwindblütig, vom „Langstaubfädigen Typ“. Es ist ein Ährenrispengras, aber die einzelnen Rispenäste tragen keine Blüten, sondern sind zu zackig-rauen Borsten umgewandelt.DieFrüchte sindKaryopsen. Sie fallen zurReife mit demÄhrchen ab. Sie werden als Tierstreuer und als Windstreuer verbreitet. Auch eine Ausbreitung durch den Menschen findet statt (Kulturbegleiter). Schließlich wurde auch eine Ausbreitung über den Kropf vonTauben beobachtet.Fruchtreife ab August.
Weit verbreitet. Die Borstenhirse bildet schnell einen dichten Teppich, der sich auf den Feldern hinsichtlich Nährstoff- und Wasserkonkurrenz bemerkbar macht und den Ertrag eines Feldes schmälern kann. Sie ist dieWildform derKolbenhirse.[5]