Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Grüne Borstenhirse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet vonSetaria viridis)
Grüne Borstenhirse

Grüne Borstenhirse (Setaria viridis)

Systematik
Commeliniden
Ordnung:Süßgrasartige (Poales)
Familie:Süßgräser (Poaceae)
Unterfamilie:Panicoideae
Gattung:Borstenhirsen (Setaria)
Art:Grüne Borstenhirse
Wissenschaftlicher Name
Setaria viridis
(L.)P.Beauv.

DieGrüne Borstenhirse (Setaria viridis) ist eine Pflanzenart aus der Gattung derBorstenhirsen (Setaria) innerhalb der FamilieSüßgräser (Poaceae).

Beschreibung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Habitus, Laubblätter und Blütenstand

Vegetative Merkmale

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Grüne Borstenhirse wächst als einjährigekrautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 5 bis 50 (bis 100) Zentimetern.[1] IhreHalme sind aufrecht oder knickig aufsteigend.Die Blattscheiden sind stark gerieft, kahl oder rau und im oberen Teil an den Rändern dicht und 1 bis 2 Millimeter lang behaart.[1] DieLaubblätter sind grün mit hellem oder violettem Mittelnerv und kahl. Sie sind 5 bis 10 (bis 20) Zentimeter lang und 4 bis 8 (bis 12) Millimeter breit.[1] DieLigula bildet einen Haarkranz, die Haare sind 1 nis 2 Millimeter lang.[1]

Die Hauptachse der Rispe ist weichhaarig mit zusätzlichen kurzen, steifen Haaren.

Generative Merkmale

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Blütezeit ist Juni bis Oktober.[1] Der Blütenstand ist eine walzenförmige Rispe, die (ohne die Borsten) 3 bis 8 (bis 12) Zentimeter lang und 5 bis 8 (bis 12) Millimeter breit ist.[1] DerBlütenstand wirkt beim Aufwärtsstreichen glatt, er ist kompakt und nicht unterbrochen. Die Borsten sind 5 bis 10 mm lang, weich, dünn, grün, später violett überlaufen und an der Spitze mit sehr feinen Stachelhaaren besetzt.[1] Die Ährchen sind elliptisch und 1,8 bis 2,2 Millimeter lang. Die untere Hüllspelze ist dreinervig, die obere 5- bis 7-nervig.[1] DieDeckspelzen des oberen, zwittrigen Blütchens sind glatt oder schwach querrunzelig. Die obereHüllspelze ist so lang wie die Deckspelze. Die Vorspelze ist elliptisch, stark knorpelig verdickt und zwischen den wenig hervortretenden Kielen schwach runzelig.[1] Die Staubbeutel sind 0,6 bis 0,8 Millimeter lang und violett.[1] DieChromosomenzahl beträgt 2n = 18.[2]

Typische Merkmale

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Pflanze erscheint im Jugendstadium kräftig grün, im Erwachsenenstadium mehr rötlich überlaufen. Ohne Blatthäutchen, dafür mit einem Kranz feiner, langer Wimpernhaare.

Jungpflanze

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kräftig, sich schnell bestockend; Blattscheide meist platt gedrückt, mit Haarleiste.

Halme

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Halm ist sehr dünn und ist nicht behaart. Am Ende des Halmes steigt er sehr knickig auf.

Blätter

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ziemlich lang, kahl; jüngstes Blatt gerollt; keinBlatthäutchen, jedoch ein Kranz feiner, langer Wimpernhaare; ohne Blattöhrchen. Blattspreite kahl und zugespitzt, Blattscheide meist flach gedrückt und mit Haarleiste.

Blütenstand

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ährchen einblütig, an der Basis mit einer aus langen, rauen, grünen oder grünlich-gelben Borsten bestehenden Hülle. In der vollen Entwicklung überragen lange Scheinähren das oberste Blatt.

Blütezeit

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Sommer-Frühherbst

Vorkommen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Grüne Borstenhirse kommt ursprünglich in Eurasien, im nördlichen Afrika und Australien vor und ist in Amerika, in Nord- und Nordosteuropa und in Neuseeland einNeophyt.[3] Sie steigt amRitten bei Bozen bis zu einer Höhenlage von 1420 Meter, imKanton Wallis bis 1400 Meter, beiSamedan in Graubünden bis 1715 Meter und im indischen Himalaja bis 3300 Meter auf.[1]

Man findet die Grüne Borstenhirse ziemlich häufig in Unkrautgesellschaften tiefer Lagen, vor allem in Hackäckern, Weinbergen und Gärten, auch auf Schutt und an Wegen.Sie bevorzugt lockere, basen- und ziemlich stickstoffreiche, gut durchlüftete Böden. Sie gedeiht auf Kalkböden und sandigen Lehmböden, die gedüngt sind, besonders gut.NachEllenberg ist sie eine Halblichtpflanze, bevorzugt stickstoffreiche Standorte und ist eine Klassencharakterart der Ruderalgesellschaften und verwandter Acker- und Garten-Beikrautgesellschaften (Chenopodietea).

Die ökologischenZeigerwerte nachLandoltet al. 2010 sind in der Schweiz: Feuchtezahl F = 2+ (frisch), Lichtzahl L = 4 (hell), Reaktionszahl R = 4 (neutral bis basisch), Temperaturzahl T = 4 (kollin), Nährstoffzahl N = 4 (nährstoffreich), Kontinentalitätszahl K = 3 (subozeanisch bis subkontinental).[4]

Hauptkeimzeit

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Keimt ab Frühjahr und Vorsommer. Die Borstenhirse ist einWärmekeimer und braucht mindestens 15 °C als Keimtemperaturminimum.

Ökologie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Grüne Borstenhirse isteinjährig,sommerannuell, eineC4-Pflanze, ein Wärmekeimer und einArchäophyt. Sie wird teilweise durchMais-Herbizide gefördert, da sie eine ähnlicheResistenz gegenüberTriazinen besitzt wie der Mais.Die Blüten sindwindblütig, vom „Langstaubfädigen Typ“. Es ist ein Ährenrispengras, aber die einzelnen Rispenäste tragen keine Blüten, sondern sind zu zackig-rauen Borsten umgewandelt.DieFrüchte sindKaryopsen. Sie fallen zurReife mit demÄhrchen ab. Sie werden als Tierstreuer und als Windstreuer verbreitet. Auch eine Ausbreitung durch den Menschen findet statt (Kulturbegleiter). Schließlich wurde auch eine Ausbreitung über den Kropf vonTauben beobachtet.Fruchtreife ab August.

„Bedeutung“

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weit verbreitet. Die Borstenhirse bildet schnell einen dichten Teppich, der sich auf den Feldern hinsichtlich Nährstoff- und Wasserkonkurrenz bemerkbar macht und den Ertrag eines Feldes schmälern kann. Sie ist dieWildform derKolbenhirse.[5]

Bilder

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Stängel mit Laubblatt: die Blattscheide weist am Rand einen Haarsaum auf, die Blattspreite ist kahl.
    Stängel mit Laubblatt: die Blattscheide weist am Rand einen Haarsaum auf, die Blattspreite ist kahl.
  • Rispe mit dicht stehenden Ährchen und purpurnen Borsten.
    Rispe mit dicht stehenden Ährchen und purpurnen Borsten.
  • Die Ährchen sitzen an verzweigten Ästen auf der Rispenachse. Die Borstenhülle eines Ährchens besteht aus 1–3 Borsten mit nach oben gerichteten Stachelhaaren.
    Die Ährchen sitzen an verzweigten Ästen auf der Rispenachse. Die Borstenhülle eines Ährchens besteht aus 1–3 Borsten mit nach oben gerichteten Stachelhaaren.
  • Am Grund eines Ährchens befindet sich eine untere (Glu' = Gluma) und obere Hüllspelze (Glu"). Die obere Hüllspelze ist ungefähr so lang wie die obere verhärtende und schwach runzelige Deckspelze (Lem" = Lemma).
    Am Grund eines Ährchens befindet sich eine untere (Glu' = Gluma) und obere Hüllspelze (Glu"). Die obere Hüllspelze ist ungefähr so lang wie die obere verhärtende und schwach runzelige Deckspelze (Lem" = Lemma).

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Dietmar Aichele, Heinz-Werner Schwegler:Die Blütenpflanzen Mitteleuropas. 2. Auflage.Band 5:Schwanenblumengewächse bis Wasserlinsengewächse. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2000,ISBN 3-440-08048-X. 
  • Erich Oberdorfer:Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001,ISBN 3-8001-3131-5. 
  • Heinz Ellenberg:Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer, dynamischer und historischer Sicht (= UTB für Wissenschaft. Große Reihe.Band 8104). 5., stark veränderte und verbesserte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1996,ISBN 3-8252-8104-3. 
  • Henning Haeupler, Thomas Muer:Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz (= Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands.Band 2). 2. korrigierte und erweiterte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2007,ISBN 978-3-8001-4990-2. 
  • Ruprecht Düll,Herfried Kutzelnigg:Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands. Ein botanisch-ökologischer Exkursionsbegleiter zu den wichtigsten Arten. 6., völlig neu bearbeitete Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2005,ISBN 3-494-01397-7. 

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abcdefghijkHans Joachim Conert:Familie Poaceae. InGustav Hegi:Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 3. Auflage. Band I, Teil 3, Verlag Paul Parey, Berlin / Hamburg 1979,ISBN 3-489-52020-3, S. 54–56.
  2. Erich Oberdorfer:Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2001,ISBN 3-8001-3131-5, S. 267.
  3. DatenblattSetaria viridis beiPOWO =Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew:Kew Science.
  4. Setaria viridis(L.) P. Beauv. In:Info Flora, demnationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 15. Juni 2023.
  5. „Die Grüne Borstenhirse (Setaria viridis) ist die Wildform vonSetaria italica.“Peer Schilperoord:Kulturpflanzen in der Schweiz: Hirsen ̶ Rispen-, Borsten- und Besenhirse (Panicum, Setaria, Sorghum), S. 9.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Grüne Borstenhirse (Setaria viridis) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Grüne_Borstenhirse&oldid=246965955
Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp