Serge Brammertz

Serge Brammertz (*17. Februar1962 inEupen) ist einbelgischerJurist und derzeit Chefankläger desInternationalen Strafgerichtshofs für das ehemalige Jugoslawien inDen Haag.
Leben
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Brammertz studierteRechtswissenschaft an derUniversité catholique de Louvain,Kriminologie an derUniversität Lüttich und Rechtswissenschaft an derAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg, wo er auchpromovierte. Er entstammt einerdeutschsprachigen Familie und spricht daneben fließend Französisch, Niederländisch und Englisch und hat gute Kenntnisse in weiteren Fremdsprachen.
Er begann seine juristische Karriere alsRechtsanwalt inVerviers, ging aber 1989 in den Staatsdienst, wo er zunächst stellvertretenderStaatsanwalt und ab 1996 Erster Staatsanwalt am Gericht Erster Instanz in Eupen war. 1997 wurde er durch den Justizminister zumNationalmagistraten ernannt. 2003 wurde er als Stellvertretender Ankläger zumInternationalen Strafgerichtshof (IStGH) inDen Haag berufen, wo er vorrangig mit Ermittlungen zu Menschenrechtsverletzungen inUganda,Darfur und der Demokratischen RepublikKongo befasst war. Seine Nachfolge trat der kanadische JuristDaniel Bellemare an.
Ab dem 11. Januar 2006 wurde er vonKofi Annan alsUN-Sonderbeauftragter mit den Ermittlungen zumAttentat auf den Fahrzeugkonvoi deslibanesischen Ex-MinisterpräsidentenRafik Hariri beauftragt. Der Berliner OberstaatsanwaltDetlev Mehlis hatte Brammertz als seinen Nachfolger vorgeschlagen. Das Mandat derInternationalen unabhängigen Untersuchungskommission der Vereinten Nationen wurde am 27. März 2007 durch dieResolution 1748 (2007) bis zum 15. Juni 2008 verlängert.
Am 28. April 2007 erhielt Brammertz den belgischen EhrentitelGroßoffizier des Kronenordens.

Brammertz trat zum 1. Januar 2008 als Chefankläger desInternationalen Strafgerichtshofs für das ehemalige Jugoslawien in Den Haag für vier Jahre die Nachfolge vonCarla Del Ponte an.[1] Damit ist er unter anderem für die Anklage gegen den mutmaßlichen KriegsverbrecherRadovan Karadžić zuständig.[2] Brammertz hat bis zum Prozessauftakt am 26. Oktober 2009 über eine Million Seiten Beweismaterialien zusammengetragen, um Karadžić „Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, und Kriegsverbrechen“ nachzuweisen.[3]
Im April 2014 wurde Brammertz durch den belgischen KönigPhilippe in denAdelsstand erhoben, sein Titel ist der einesBaron.[4] Seit Februar 2016 ist Brammertz Chefankläger desInternationalen Residualmechanismus für die Ad-hoc-Strafgerichtshöfe.
Literatur
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Nicolas Richter inSüddeutsche Zeitung vom Samstag, 30. Juni 2007, S. 4.
Einzelnachweise
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- ↑Security Council Appoints Serge Brammertz, Former Lead Investigator of Lebanese Prime Minister’s Death, to Head International Tribunal for Former Yugoslavia.Resolution 1786 des UN-Sicherheitsrates, 28. November 2007.
- ↑Kriegsverbrecher-Prozess in Den Haag. Karadžić wird erstmals von UN-Richtern gehört (Memento vom 6. Juni 2009 imInternet Archive). In:Tagesschau.de, 31. Juli 2008.
- ↑Michael Götschenberg:Kriegsverbrecherprozess gegen Karadzic beginnt. „Die schwersten Verbrechen, die es gibt“ (Memento vom 28. Oktober 2009 imInternet Archive). In:Tagesschau.de, 26. Oktober 2009.
- ↑Website des BRF:Geadelt: Serge Brammertz ist jetzt Baron, abgerufen am 15. April 2014
Personendaten | |
---|---|
NAME | Brammertz, Serge |
KURZBESCHREIBUNG | belgischer Jurist und UN-Sonderbeauftragter |
GEBURTSDATUM | 17. Februar 1962 |
GEBURTSORT | Eupen |