Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Serafim Barsakow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Serafim Barsakow 2014
Serafim Barsakow
Medaillenspiegel

Ringer

Bulgarien
Olympische Spiele
Silber2000 SydneyFeder
Weltmeisterschaft
Gold1998 TeheranFeder
Gold2001 SofiaFeder
Silber2003 New YorkLeicht
Silber2005 BudapestLeicht
Europameisterschaft
Silber1995 FribourgBantam
Gold1996 BudapestBantam
Bronze1997 WarnaFeder
Gold1998 BratislavaFeder
Silber1999 MinskFeder
Bronze2000 BudapestFeder
Gold2001 BudapestFeder
Gold2005 WarnaLeicht
Bronze2006 AnkaraLeicht
Bronze2007 SofiaLeicht
Junioren-Europameisterschaft
Silber1993 GötzisBantam Juniors

Serafim Iwanow Barsakow (bulgarischСерафим Иванов Бързаков,englischSerafim Ivanov Barzakov; *22. Juli1975 inKolarowo,Oblast Blagoewgrad,Bulgarien) ist ein bulgarischerRinger. Er wurde 1998 inTeheran und 2001 inSofiaWeltmeister, 1996 inBudapest, 1998 inBratislava und 2005 inWarnaEuropameister und gewann bei den Olympischen Spielen 2000 inSydney eineSilbermedaille jeweils im freien Stil im Feder- bzw. Leichtgewicht.

Werdegang

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Serafim Barsakow begann im Alter von sechs Jahren 1981 mit dem Ringen. Nach ersten Erfolgen wurde er zuLevski-SpartakSofia delegiert und ist jetzt Mitglied vonSlavia-Litex Sofia. Er wird bzw. wurde hauptsächlich von Georgi Stoitschkow und Iwan Zonow trainiert und betätigt sich ausschließlich im freien Stil. Der 1,70 Meter große Athlet begann im Bantamgewicht und wuchs über das Federgewicht in das Leichtgewicht hinein. Sein Beruf ist Ringer. Diesem Beruf ging er vor allem inDeutschland nach, denn er ringt schon seit Ende der 1990er Jahre in der deutschen Bundesliga, u. a. beimKSV GermaniaAalen, demKSVKöllerbach und dem1. Luckenwalder SC. Seine erste Medaille bei einer internationalen Meisterschaft gewann er bei der Junioren-Europameisterschaft 1993 in Götzis/Österreich, wo er im Bantamgewicht hinter Rowschan Gadschiew ausAserbaidschan und vor dem DeutschenJens Gündling die Bronzemedaille gewann.

1994 wurde er inIstanbul erstmals bei einer internationalen Meisterschaft der Senioren eingesetzt. Er schied dort aber frühzeitig aus und wurde mit allen Ringern, die so früh ausschieden, auf den 11. Platz gesetzt. Bei der Europameisterschaft 1995 inFribourg/Schweiz gelang ihm dann auch bei den Senioren sein erster Medaillengewinn. Er wurde dort hinterAslambek Fidarow aus derUkraine zweiter Sieger. Bei der Weltmeisterschaft dieses Jahres inAtlanta erreichte er im Bantamgewicht nur den 15. Platz.

1996 gelang ihm bei der Europameisterschaft inBudapest dann sein erster Titelgewinn. Er besiegte dort im Bantamgewicht Laurent Gaineton ausFrankreich, Georgi Gagischwili ausGeorgien, Alexander Gusow ausBelarus und im FinaleHarun Doğan aus derTürkei und wurde damit Titelträger. Bei den Olympischen Spielen inAtlanta enttäuschte Serafim Barsakow aber, er gewann dort nur gegen den Australier Corey O’Brien und unterlag gegen Ri Yong Sam ausNordkorea undSanshiro Abe ausJapan und erreichte damit nur den 12. Platz.

Im Jahre 1997 kam er bei der Europameisterschaft inWarna, erstmals im Federgewicht startend, auf den 3. Platz. Er unterlag dabei gegenElbrus Tedejew, einen für dieUkraine startenden Nord-Osseten, gegen den er sich in den folgenden Jahren noch manch hartes Gefecht liefern sollte. Bei der Weltmeisterschaft dieses Jahres inKrasnojarsk erreichte er im Bantamgewicht den 5. Platz. Bei dieser Meisterschaft erzielte er fünf Siege, verlor aber gegenMohammad Talaee aus demIran und gegenGuivi Sissaouri, einen inKanada eingebürgerten Georgier.

Das erfolgreichste Jahr in der Karriere von Serafim Barsakow wurde dann 1998. Er wurde inBratislava Europameister im Federgewicht und besiegte dort u. a.Jürgen Scheibe ausDeutschland,Elbrus Tedejew undSergei Smal ausBelarus. Bei der Weltmeisterschaft dieses Jahres inTeheran besiegte er Spitzenkönner wie den US-AmerikanerCary J. Kolat und den IranerAbbas Haj Kenari und erneut Elbrus Tedejew und Sergei Smal. Damit wurde er zum ersten MalWeltmeister.

Im Jahre 1999 konnte er diese Erfolge nicht wiederholen. Immerhin belegte er bei der Europameisterschaft inMinsk im Federgewicht den 2. Platz, nachdem er nach vier siegreichen Kämpfen gegenElbrus Tedejew knapp nach Punkten (2:3 techn. Punkte) verlor. Auch bei der Weltmeisterschaft 1999 inAnkara verlor er gegen Elbrus Tedejew (3:5 techn. Punkte), da dies aber schon im Viertelfinale geschah, kam er in der Endabrechnung nur auf den 5. Platz.

Bei der Europameisterschaft 2000 inBudapest erkämpfte sich Serafim Barsakow im Federgewicht mit vier Siegen den 3. Platz. Im Halbfinale wurde er dabei von dem RussenMurad Umachanow geschlagen. Gegen den gleichen Ringer verlor er dann bei den Olympischen Spielen inSydney im Endkampf des Federgewichtes umstritten nach Punkten (2:3 techn. Punkte), gewann damit aber immerhin dieSilbermedaille. Vorher hatte er so starke Ringer wieJürgen Scheibe,Ruslan Bodisteanu ausMoldawien,Carlos Julián Ortiz Castillo ausKuba undMohammad Talaee besiegt.

Im Jahre 2001 wiederholte Serafim Barsakow seine großen Erfolge von 1998. Er wurde nämlich inBudapestEuropameister und in SofiaWeltmeister im Federgewicht. In Budapest siegte er dabei im Endkampf überSoslan Tomajew aus Russland und in Sofia schlug er u. a.Elbrus Tedejew,Otar Tuschischwili aus Georgien undAlireza Dabir aus dem Iran.

Ab dem Jahre 2002 startete Serafim Barsakow im Leichtgewicht und gewann auch in den folgenden Jahren bei den Welt- und Europameisterschaften noch sechs Medaillen. Bei den Olympischen Spielen 2004 und 2008 belegte er allerdings nur die Plätze 8 und 11. Im Jahre 2005 gewann er inWarna seinen vierten Europameistertitel, wobei er im EndkampfElman Asgarow ausAserbaidschan besiegte. Er gewann damit in drei Gewichtsklassen (Bantam-, Feder- u. Leichtgewicht) diesen Titel. Nicht mehr besiegen konnte er in jenen JahrenMachatsch Murtasalijew undIrbek Walentinowitsch Farnijew aus Russland sowieRamazan Şahin aus der Türkei und zuletzt auch Otar Tuschischwili.

Sein bisher letzter Start bei einer internationalen Meisterschaft war der bei den Olympischen Spielen 2008 inPeking. Ob er künftig auf der internationalen Ringermatte weiter zu sehen ist, wird die Zukunft zeigen.

2011 versuchte Serafim Barsakow ein Comeback, das er aber nach zwei Turnieren abbrach.

Nach dem endgültigen Ende seiner Ringerlaufbahn wurde er Cheftrainer des bulgarischen Nationalteams der Frauen.

Internationale Erfolge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
JahrPlatzVeranstaltungGewichtsklasse
19932.Junioren-EM (Juniors) inGötzis/ÖsterreichBantamhinter Rowschan Gadschiew,Aserbaidschan, vorJens Gündling,Deutschland
19949.Junioren-EM (Espoirs) inKourtane/FinnlandBantamSieger: Aram Margarjan,Armenien vorHarun Doğan,Türkei
199411.WM inIstanbulBantamSieger:Alejandro Puerto Diaz,Kuba vorMohammad Talaee,Iran undBagautdin Umachanow,Russland
19952.EM inFribourg/SchweizBantamhinterAslambek Fidarow,Ukraine, vorArif Abdullayev, Aserbaidschan, Anuchawan Sahakjan, Armenien u. Harun Dogan
199515.WM inAtlantaBantamSieger:Terry Brands,USA vorGuivi Sissaouri,Kanada u. Harun Dogan
19961.EM inBudapestBantamvor Harun Dogan, Arif Abdullayev, Bogdan Ciufulescu,Rumänien u. Schamil Daibegow, Russland
199612.OS in AtlantaBantammit einem Sieg über Corey O’Brien,Australien u. Niederlagen gegen Ri Yong Sam,Nordkorea u.Sanshiro Abe,Japan
19973.EM inWarnaFedermit Siegen über Pasi Kohtala, Finnland, Serban-Florian Mumjiev, Rumänien u. Lucjan Gralak,Polen, einer Niederlage gegenElbrus Tedejew, Ukraine u. Siegen überStefan Fernyak,Slowakei u. Oleg Gogol,Belarus
19975.WM inKrasnojarskBantammit einem Sieg über Corey O’Brien, einer Niederlage gegen Mohammad Talae, Siegen über Sanshiro Abe u. Michele Liuzzi,Italien u. Karo Simonjan, Armenien, einer Niederlage gegen Guivi Sissaouri u. einem Sieg über Jung Jin-Hyuk,Südkorea
19981.EM inBratislavaFedermit Siegen überRuslan Bodisteanu,Moldawien, Alexei Solowjew, Russland,Jürgen Scheibe, Deutschland, Elbrus Tedejew u.Sergei Smal, Belarus
19981.WM inTeheranFedermit Siegen über Karim Makhlouf,Frankreich,Cary J. Kolat, USA, Sergei Smal,Elbrus Tedejew u.Abbas Haj Kenari,Iran
19992.EM inMinskFedermit Siegen über Karim Makhlouf, Ruslan Bodisteanu,Elman Asgarow, Aserbaidschan, Serban-Florian Mumjiev u. einer Niederlage gegen Elbrus Tedejew
19995.WM inAnkaraFedermit Siegen über Martin Calder, Kanada,Carlos Julián Ortiz Castillo,Kuba u. Lucjan Gralak u. einer Niederlage gegenElbrus Tedejew
20003.EM inBudapestFedermit Siegen über Serban-Florin Mumjiev, Istvan Dencsik, Ungarn u. Elman Asgarow, einer Niederlage gegenMurad Umachanow, Russland u. einem Sieg überMehmet Yozgat,Türkei
2000SilberOS inSydneyFedermit Siegen über Jürgen Scheibe, Ruslan Bodisteanu, Carlos Julián Ortiz Castillo u. Mohammad Talaee u. einer Niederlage gegen Murad Umachanow
20011.EM in BudapestFedermit Siegen über Istvan Dencsik, David Laprince, Frankreich, Besik Aslahaschwili, Griechenland u. Soslan Tomajew, Russland
20011.WM inSofiaFedermit Siegen über Koce Nikolow, Makedonien, Carlos Julián Ortiz Castillo, Aristos Alexandridis,Griechenland,Otar Tuschischwili,Georgien,Elbrus Tedejew u.Alireza Dabir, Iran
20025.WM inTeheranLeichtmit Siegen über Mehmet Yozgat, Aristos Alexandridis u.Nordschingiin Bajarmagnai,Mongolei, u. einer Niederlage gegen Elbrus Tedejew
20034.EM inRigaLeichtmit Siegen überGeworg Howhannisjan, Armenien, Laszlo Szabolcs, Rumänien u. Ruslan Bodisteanu und Niederlagen gegen Elbrus Tedejew u.Ömer Çubukçu, Türkei
20032.WM inNew York CityLeichtmit Siegen über Alireza Dabir, Ahto Raska,Estland, Stefan Fernyak, Evan MacDonald, Kanada u. Serguet Rondon Pedroso, Kuba u. einer Niederlage gegenIrbek Farnjiew, Russland
20048.OS inAthenLeichtmit einem Sieg über Evan MacDonald u. einer Niederlage gegenLeonid Spiridonow,Kasachstan
20051."Dan-Kolow"-Turnier inSofiaLeichtvor Wadim Guigolajew, Frankreich, Ayetullah Yesil u. Mehmet Macit, bde. Türkei
20051.EM in WarnaLeichtmit Siegen über Adrian Mazan, Polen, Laszlo Szabolcs,Albert Batirow, Belarus, Suren Markosjan, Armenien u. Elman Asgarow
20051.Ziółkowski-Turnier inSiedlce/PolenLeichtvorWiktor Belokopiti, Ukraine,Masoud Vahedi, Iran u. Gregory Sarassin,Schweiz
20052.WM in BudapestLeichtmit Siegen über Gregory Sarrasin, Schweiz, Masoud Vahedi, Otar Tuschischwili u. Leonid Spiridonow u. einer Niederlage gegenMachatsch Murtasalijew, Russland
20063.EM inAnkaraLeichtmit Siegen über Ljulzim Vrenezi, Makedonien u.Peter Engelhardt, Deutschland, einer Niederlage gegen Machatsch Murtasalijew u. einem Sieg über Otar Tuschischwili
20065.WM inGuangzhou/ChinaLeichtmit Siegen über Apostolos Taskoudis,Griechenland u. Arslan Chutaliew, Usbekistan, einer Niederlage gegen Otar Tuschischwili, einem Sieg überSchirajr Howhannisjan, Armenien u. einer Niederlage gegenAndrei Stadnik, Ukraine
20073.EM inSofiaLeichtmit Siegen über Koba Kakaladse, Georgien u. Miroslaw Dikun,Großbritannien, einer Niederlage gegen Irbek Farnjiew u. einem Sieg überEmin Azizow, Aserbaidschan
20083."Yasar-Dogu"Memorial in AnkaraLeichthinter Yasin Bolat, Türkei u. Emin Azizow, Aserbaidschan, gemeinsam mit Schamil Abdullajew, Russland
20085.EM inTampereLeichtmit Siegen über Matej Gardos, Slowakei u. Apostolos Taskoudis u. Niederlagen gegenRamazan Şahin, Türkei u. Rasul Dschukajew, Russland
20082.Olympia-Qualif.-Turnier inMartigny/SchweizLeichthinterMehdi Taghavi, Iran, vor Albert Batirow u. Suren Markosjan, Armenien
200811.OS inPekingLeichtmit einem Sieg über Jung Young-Ho, Südkorea u. einer Niederlage gegenOtar Tuschischwili
20113."Wacław-Ziółkowski"-Memorial inPosenbis 66 kghinter Soslan Ramonow, Russland und Adam Sobiraj, Polen
20122."Dan-Kolow" & "Nikola-Petrow"-Memorial in Sofiabis 66 kghinter George Bucur, Rumänien, vor Dejan Mitrow, Mazedonien und Leonid Basan, Bulgarien

Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2019 öffnete die neue Sporthalle, benannt nach Serafim Barsakow, in der StadtPetritsch ihre Pforten.[1]

Quellen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Datenbank des Instituts für Angewandte Trainingswissenschaften der Universität Leipzig,
  • FachzeitschriftDer Ringer,
  • Webseiten des US-amerikanischen, des bulgarischen und des deutschen Ringerverbandes

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Новата зала "Серафим Бързаков" отвори врати в Петрич
Personendaten
NAMEBarsakow, Serafim
ALTERNATIVNAMENBarzakow Iwanow, Serafim
KURZBESCHREIBUNGbulgarischer Ringer
GEBURTSDATUM22. Juli 1975
GEBURTSORTKolárovo,Oblast Blagoewgrad,Bulgarien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Serafim_Barsakow&oldid=252320506
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp