Senyera

Senyera (katalanisch) bzw.Señera (spanisch) ist die Bezeichnung für die historische Flagge derKrone von Aragón (vier rote Balken auf gelbem bzw. goldenem Untergrund) und für die auf diesem Grundmuster beruhenden modernen Varianten, die heute unter anderem von denAutonomen GemeinschaftenKatalonien,Aragonien,Valencia undBalearen geführt werden. Die Farbenabfolge dersenyera wird auch alsBarras de Aragón bezeichnet.
Begriffsklärung
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Das katalanische Wortsenyera steht pauschal fürFlagge oderFahne. Wenn damit die Flagge eines anderen Staates gemeint ist, wird das Wort um ein entsprechendesAttribut ergänzt – zum Beispiel:senyera d'Alemanya =Flagge von Deutschland. Wird das Wortsenyera jedochohne Attribut verwendet, ist nahezu automatisch die historische Flagge bzw. eine ihrer heute verwendeten Varianten gemeint. Es handelt sich also um eineAntonomasie.
Geschichte
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Gesichert ist, dass dieSenyera auf das von den Herrschern der Krone von Aragón seit dem 12. Jahrhundert geführte Wappen (vier rotePfähle auf goldenem Grund), dieSeñal Real, zurückgeht.
Die Legende von Wilfried I.
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Nach einer Legende ist der Ursprung der vier roten Streifen auf goldenem Grund der Folgende: Der Graf von BarcelonaWilfried I. (Wilfried der Haarige, 840–897) habe dem fränkischen KönigKarl dem Kahlen (823–877) in einer Schlacht gegen dieNormannen beigestanden. Schon vorher habe der Graf den König mehrfach gebeten, ein Wappen führen zu dürfen. Nach der Schlacht sei Karl der Kahle in das Zelt des verwundeten Grafen Wilfried gekommen, habe eine Hand in eine Wunde des Grafen gelegt, mit vier Fingern mit dessen Blut vier Streifen auf das goldfarbene Schild des Grafen gezeichnet und in Anerkennung seiner Leistungen in der Schlacht ausgesprochen: "Dies sei fortan dein Wappen, Graf."
Diese vermeintliche Begebenheit wird erstmals inChroniken aus dem 15. Jahrhundert erwähnt und die Erzählung wurde von vielen Autoren als Tatsache übernommen. Heute besteht Einigkeit, dass es sich um eine nicht belegte Legende handelt, insbesondere weil die Verwendung von Wappen in Europa erst im Laufe des 12. Jahrhunderts (also drei Jahrhunderte nach Karl dem Kahlen und Wilfried dem Haarigen) in Gebrauch kam.
Erste Darstellungen
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Als erster Nachweis derSeñal Real gilt einReitersiegel vonRaimund Berengar IV. aus dem Jahr 1150, auf dem der Reiter ein Schild mit senkrechten Streifen führt. Die früheste bekannte Darstellung, bei der nur das Wappen (also ohne eine mitabgebildete Person) gezeigt wird, ist das Siegel vonMillau (1187) aus der RegierungszeitAlfons II.
Ursprung
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Mit der Heirat vonPetronella von Aragon mit Raimund Berengar IV. von Barcelona kam es 1150 zur dynastischen Vereinigung der Häuser von Aragon und Barcelona, mit der die Krone von Aragon begründet wurde. Die ersten Darstellungen desSeñal Real stammen aus dieser Zeit. Nicht geklärt ist, ob dieSeñal Real im Ursprung auf das Haus Aragon oder das Geschlecht der Grafen von Barcelona zurückgeht, ob sie also aragonesischer oder katalanischer Herkunft ist. Die Diskussion hierüber ist bisweilen auch politisch gefärbt.
Weitere Entwicklung
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Zu Beginn noch ein Familienwappen standen dieSeñal Real und die aus ihr hervorgegangeneSenyera bald für alle Territorien der Krone Aragons, deren Herrschaftsgebiet zeitweise weite Teile des westlichen Mittelmeerraums (Valencia, Balearen, Korsika, Sardinien, Sizilien, Süditalien, Gebiete in Südfrankreich) umfasste. Heute basieren die offiziellen Flaggen und Wappen zahlreicher Territorien auf dersenyera, wie die vonKatalonien,Aragonien, derBalearischen Inseln, derRegion Valencia sowie weiteren Provinzen, Regionen, wie beispielsweise im südfranzösischenRoussillon. Außerdem ist diesenyera auf den WappenAndorras und zahlreicher Städte abgebildet, und man findet sie in den Kragen der Trikots desFC Barcelona eingearbeitet. Ebenfalls basieren einige inoffizielle Flaggen auf dersenyera, wie etwa dieestelada, die von Verfechtern der katalanischen Unabhängigkeit gebraucht wird.
Unter der DiktaturPrimo de Riveras (1923–1930)[1] und auch später unter derjenigenFrancos (1939–1975) war die Verwendung dersenyera als katalanisches Nationalsymbol verboten.[2] Diesenyera wurde so zum Symbol des politischen Widerstands gegen dasfranquistische Regime.
Bedeutung
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Diesenyera ist heute eines der wichtigsten Symbole, mit der die Katalanen ihre Eigenständigkeit gegenüber dem Rest Spaniens manifestieren. Dies bezieht sich auf den katalanischen Nationalstolz sowie auf die Beibehaltung bzw. Ausdehnung der regionalenAutonomie undAutarkie innerhalb des spanischen Staates bis hin zur völligen Unabhängigkeit vom spanischen Staat. In allen katalanischen Städten und Gemeinden sind deshalb zahllose Fenster und Balkone permanent mit dersenyera oder einer ihrer Abwandlungen geschmückt – vor allem mit derestelada.
Varianten
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Einige Varianten dersenyera:[3]
- Region Valencia (ehemalig)
- Estelada der Katalanischen Nationalisten (Estelada Blava)
- Estelada der Katalanischen Linken (Estelada Vermella oderGroga)
- Valencianische Nationalisten
Weblinks
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- ↑Hedwig Herold-Schmidt:Vom Ende der Ersten zum Scheitern der Zweiten Republik (1874–1939) in: Peer Schmidt:Kleine Geschichte Spaniens, S. 393, Reclam, Stuttgart 2004,ISBN 3-15-017039-7
- ↑Carlos Collado Seidel:Kleine Geschichte Kataloniens. 2. Auflage.Nr. 1759. Verlag C. H. Beck, München 2018,ISBN 978-3-406-72766-5,S. 195 f.
- ↑Simon Harris: Understanding Catalan Flags - La Senyera and L'Estelada. Abgerufen am 17. Oktober 2017 (englisch).