Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Sentrup (Münster)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wohngebiet Sentruper Höhe/Schmeddingstraße (2014)

Sentrup beziehungsweise nach der HauptsatzungSentruper Höhe ist ein Wohnbereich (Stadtteil) vonMünster inWestfalen (Bundesrepublik Deutschland). Er ist nach dem Hof Sentrup benannt, der bereits im Jahr 900 existierte.[1]

Lage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Sentrup liegt zwischen der Innenstadt und südöstlich vonGievenbeck im Westen Münsters. Der Bezirk ist demStadtbezirkWest zugeordnet. Die offizielle Einwohnerzahl betrug zum 31. Dezember 2023 8.369 Einwohner[2] auf einer Fläche von circa 6,6 km². Aufgrund des relativ zentralen Standortes und der Nähe zu diversen Naherholungsgebieten zählt die Sentruper Höhe zu Münsters begehrtesten und teuersten Wohnlagen.

Der Kern Sentrups gliedert sich vornehmlich in drei Teile: Im Norden von Sentrup befindet sich dasUniversitätsklinikum von Münster, gefolgt von Wohngebieten im Zentrum mit derSt.-Theresien-Kirche von 1956, im Süden befindet sich das Gelände rund um denAllwetterzoo, unter anderem mit demSportpark Sentruper Höhe, demWestfälischen Pferdemuseum, demMühlenhof-Freilichtmuseum Münster und demLWL-Museum für Naturkunde. Dazu kommt noch ein nördlicher Teil, der in der Wahrnehmung der Münsteraner eigentlich nicht zu Sentrup gehört und sich bis zum Technologiepark an der Steinfurter Straße hinzieht. In diesem Teil sind vornehmlich Einrichtungen der Universität (Naturwissenschaftliches Zentrum, Sportgelände,Leonardo-Campus) und derFachhochschule Münster zu finden. Im Südosten befindet sich weiterhin dieKatholische Akademie Franz-Hitze-Haus.

Die West-Ost-Achse des Viertels ist nachWilhelm von Waldeyer, die Nord-Süd-Achse nachAdolf Schmedding benannt.

Statistik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Strukturdaten der Bevölkerung in Sentrup am 31. Dezember 2020:

  • Bevölkerungsanteil der unter 20-Jährigen: 14,3 % (Münsteraner Durchschnitt: 17,4 %)[3]
  • Bevölkerungsanteil der mindestens 60-Jährigen: 16,4 % (Münsteraner Durchschnitt 23,5 %)[4]
  • Ausländeranteil: 10,5 % (Münsteraner Durchschnitt: 10,9 %)[5]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Sentrup – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Karin Höller:Kommunalwahl-Serie „Reise durch die Stadt“: Sentrup – „Kampf um lebendiges Zentrum“, Münster. In:Westfälische Nachrichten. 16. August 2025.
  2. Kleinräumige Gebietsgliederung 45 Stadtteile (Statistische Bezirke) mit Wohnberechtigter Bevölkerung Stand: 31.12.2023. (PDF; 0,52 MB) In: Stadt Münster. S. 2, abgerufen am 6. August 2024. 
  3. Bevölkerung der unter 20-Jährigen (CSV-Dokument).
  4. Bevölkerung der mindestens 60-Jährigen (CSV-Dokument).
  5. Bevölkerung nach 1. Staatsangehörigkeit (CSV-Dokument).
Stadtteile der StadtMünster
Mitte0

Altstadt:Aegedii |Überwasser |Dom |Kuhviertel (Buddenturm) |Martini
Innenstadtring:Pluggendorf |Josef |Bahnhof |Hansa |Ostviertel |Schlachthof |Kreuz |Neutor |Schloss
Mitte-Süd:Aaseestadt |Geist |Schützenhof |Düesberg
Mitte-Nordost:Hafen |Herz-Jesu |Mauritzviertel |Rumphorst |Uppenberg

West0

Gievenbeck |Sentrup |Mecklenbeck |Albachten |Roxel |Nienberge

Nord0

Coerde |Kinderhaus (West & Ost) |Sprakel

Ost0

St. Mauritz (Mauritz-Ost) |Gelmer-Dyckburg |Handorf

Süd-Ost0

Loddenheide (Gremmendorf-West) |Gremmendorf (Ost) |Angelmodde |Wolbeck

Hiltrup0

Berg Fidel |Hiltrup (West, Mitte & Ost) |Amelsbüren

51.9583333333337.5916666666667Koordinaten:51° 57′ N,7° 36′ O

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sentrup_(Münster)&oldid=258959203
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp