Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Sentimental Journey

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zum gleichnamigen Musikstück sieheSentimental Journey (Lied).
Sentimental Journey
Studioalbum vonRingo Starr

Veröffent-
lichung(en)

27. März 1970

Label(s)Apple/EMI

Format(e)

LP,CD,MC,Download

Genre(s)

Pop

Titel (Anzahl)

12

Länge

34:03

Besetzung

  • George Martin Orchester

Produktion

George Martin

Studio(s)

Chronologie
Sentimental JourneyBeaucoups of Blues
1970

Sentimental Journey (englischSentimentale Reise) ist das erste Studioalbum vonRingo Starr nach der Trennung derBeatles; inGroßbritannien wurde es allerdings bereits am 27. März 1970, also noch vor dem 10. April 1970, dem offiziellen Trennungsdatum der Beatles, veröffentlicht. In den USA erschien es am 24. April 1970.

Entstehungsgeschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Begleitheft zur CD wird ausgeführt, dass Ringo Starr für dieses Album Lieder auswählte, die seine Eltern und Verwandten in seiner Jugend sangen, also Schlager, sogenannteStandards, der 1930er und 1940er Jahre. Ringo Starr wählteGeorge Martin als Produzenten aus, der wiederum prominenteArrangeure wie beispielsweiseQuincy Jones oderElmer Bernstein für die Lieder aussuchte.

Ringo Starr sagte 2001 zum Album: "Plötzlich ist der Gig beendet, an dem ich acht Jahre lang wirklich beteiligt war. "H-oh, was mache ich jetzt?" Und ich dachte nur an all die Songs, mit denen ich aufgewachsen bin, all die Partys, die wir in Liverpool in unserem Haus und in den Häusern aller Nachbarn hatten. Lieder, die meine Onkel und Tanten sangen, Lieder, die mein Stiefvater sang. Also rief ich George Martin an und sagte: 'Warum machen wir keine sentimentale Reise?' Seht ihr, es hat mich wieder auf die Beine gebracht, das war das Gute an diesem Album."

Starr sang auf jedem der Lieder, mit musikalischer Unterstützung des George Martin Orchestra.Billy Preston spielteKlavier aufI'm A Fool To Care undOrgel aufLove Is A Many Splendoured Thing, undJohn Dankworth fügteSaxophon zuYou Always The One You Love hinzu. Die Aufnahmen begannen am 27. Oktober 1969 mit derCole-Porter-KompositionNight and Day. Bis zum 4. Dezember 1969 stellten Starr und Martin die LiederStardust,Blue Turning Grey Over You,Sentimental Journey,I’m a Fool to Care,Dream,You Always Hurt the One You Love,Have I Told You Lately that I Love You? undLet the Rest of the World Go By in mehrerenLondoner Aufnahmestudios fertig. Zwischen dem 3. Februar und dem 6. März 1970 nahm Ringo Starr die drei restlichen Lieder des Albums auf:Whispering Grass,Bye Bye Blackbird undLove Is a Many Splendored Thing. Ein weiteres, bisher nicht offiziell, sondern nur aufBootlegs veröffentlichtes, LiedStormy Weather wurde am 6. November 1969 aufgenommen.

Während der Aufnahmen für das Album wurde am 18. Februar 1970 eine frühe Version des LiedsIt Don’t Come Easy eingespielt, das noch den ArbeitstitelGotta Pay Your Dues trug.It Don’t Come Easy erschien erst im April 1971 als Single.

Streit um den Veröffentlichungstermin

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Paul McCartney hatte den 17. April 1970 für sein erstes AlbumMcCartney als Veröffentlichungstermin vorgesehen, stieß damit aber auf den Widerstand seiner Band-Kollegen. Zum einen wollte auch Ringo Starr sein Soloalbum veröffentlichen, zum anderen war unter der Regie vonPhil Spector endlich das langwährende BeatlesalbumLet It Be fertig und sollte nach dem Willen vonJohn Lennon,George Harrison und Ringo Starr im April erscheinen. McCartney fühlte sich in die Ecke gedrängt und sah sich in dieser Situation als Opfer. Ringo Starr versuchte zu vermitteln, wurde allerdings von einem wütenden McCartney weggeschickt.[1]

Ringo Starr erinnerte sich später so an den Vorfall:

“It was just two guys pouting and being silly. We had our solo albums to bring out and I said ‘Mine’s ready and I want to bring it out.’ Paul wasn’t quite ready – but he had a calendar with the date (I’ve forgotten the day now) marked in yellow saying, ‘That’s my day – I’m bringing my record out then.’”

„Wir waren nur zwei Kerle, die schmollten und sich kindisch verhielten. Wir wollten unsere Soloalben veröffentlichen, und ich sagte, ‚Meins ist fertig und ich will es veröffentlichen‘. Paul war noch nicht ganz so weit – aber er hatte einen Kalender mit dem Datum (ich habe vergessen, welcher Tag es genau war), und dort stand mit gelber Farbe markiert ‚Das ist mein Tag – ich bringe mein Album an dem Tag auf den Markt.“

Ringo Starr,The Beatles Anthology. S. 351

In einem Interview mit demRolling-Stone-Magazin äußerte sich McCartney 1974 zu den Querelen:

“There was some hassle at the time. We were arguing over who had mentioned a release date first. It was all a bit petty. I’d pegged a release date, and thenLet It Be was scheduled near it. I saw it as victimization, but now I’m sure it wasn’t.”

„Es gab einigen Streit zu der Zeit. Wir stritten darüber, wer sein Veröffentlichungs-Datum zuerst genannt hatte. Es war alles ein bisschen engstirnig. Ich hatte ein Datum gesetzt und dann wurde die Veröffentlichung vonLet It Be sehr dicht an meinem Datum geplant. Ich empfand das als Schikane, aber heute bin ich sicher, dem war nicht so.“

Paul McCartney, 1974[2]

Letztlich setzte Paul McCartney seinen Willen durch. In aller Eile erschien Ringo Starrs Album am 27. März 1970 in Großbritannien und am 24. April 1970 in den USA und der Termin für die Veröffentlichung vonLet It Be wurde auf den 8. Mai 1970 verschoben.

Covergestaltung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
DerEmpress Pub

DasCover zeigt Ringo Starr vor demEmpress Pub inLiverpool in der High Park Street. Das Coverfoto wurde von Richard Polak aufgenommen. Das Titelbild zeigt überlagerte Bilder von Starrs Verwandten an den Fenstern und Starr selbst in der Türöffnung.

Titelliste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Seite 1
  1. Sentimental Journey (Bud Green, Les Brown, Bon Homer) – 3:26
    • Arrangiert von Richard Perry
  2. Night and Day (Cole Porter) – 2:25
    • Arrangiert von Chico O’Farrill
  3. Whispering Grass (Don’t Tell the Trees) (Fred Fisher,Doris Fisher) – 2:37
    • Arrangiert von Ron Goodwin
  4. Bye Bye Blackbird (Mort Dixon,Ray Henderson) – 2:11
  5. I’m a Fool to Care (Ted Daffan) – 2:39
  6. Stardust (Hoagy Carmichael,Mitchell Parish) – 3:22
Seite 2
  1. Blue, Turning Grey Over You (Andy Razaf, Fats Waller) – 3:19
    • Arrangiert von Oliver Nelson
  2. Love Is a Many-Splendored Thing (Sammy Fain,Paul Francis Webster) – 3:05
  3. Dream (Johnny Mercer) – 2:42
  4. You Always Hurt the One You Love (Allan Roberts, Doris Fisher) – 2:20
    • Arrangiert von John Dankworth
  5. Have I Told You Lately that I Love You? (Scott Wiseman) – 2:44
  6. Let the Rest of the World Go By (Ernest Ball, Karen Brennan) – 2:55
    • Arrangiert von Les Reed

Wiederveröffentlichungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Die Erstveröffentlichung imCD-Format erfolgte im Mai 1995 ohne Bonustitel. Der CD liegt ein achtseitiges Begleitheft bei, das Informationen von Staffan Olander zu den Liedern und dem Album enthält. Die CD-Veröffentlichung aus dem Jahr 1995 wurde bisher nicht neuremastert.[3]
  • Im August 2007 wurde das Album imDownload-Format veröffentlicht.

Single-Auskopplungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Aus dem Album wurden keine Singleauskopplungen vorgenommen. Ringo Starr nahm aber einMusikvideo für das LiedSentimental Journey auf. Regisseur warNeil Aspinall. Es wurde am 15. März 1970 imNachtclubTalk Of The Town gefilmt und zeigte Starr, der live über die Studioaufnahme sang, wobei George Martin dasTalk Of The Town Orchestra dirigierte.Doris Troy,Madeline Bell undMarsha Hunt traten als Hintergrundsängerinnen auf.

Chartplatzierungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen
 Vereinigtes Königreich (OCC)[4]7 (6 Wo.)6
 Vereinigte Staaten (Billboard)[4]22 (14 Wo.)14

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Chip Madinger and Mark Easter:Eight Arms To Hold You – The Solo Compendium. 44.1 Productions 2000,ISBN 0-615-11724-4 (S. 494–496).
  • Neville Stannard:Working Class Heroes.ISBN 0-907080-92-8.
  • CD-Begleitheft zur Wiederveröffentlichung 1995.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. The Beatles Anthology, S. 351.
  2. Rolling Stone, Ausgabe 153, 31. Januar 1974.
  3. 1995er CDSentimental Journey
  4. abChartquellen:Charts UKCharts US
Ringo Starr
Studioalben
Livealben
Livealben mit der All-Starr Band
Ringo Starr Livealben
Kompilationen
Soundtracks
EPs
Weihnachtsalben
Videoalben
Singles
Beaucoups of Blues
  • Beaucoups of Blues
Ringo
  • Photograph
  • You’re Sixteen
  • Oh My My
Goodnight Vienna
Ringo’s Rotogravure
  • A Dose of Rock ’n’ Roll
  • Hey Baby
Ringo the 4th
  • Wings
  • Drowning in the Sea of Love
Bad Boy
  • Lipstick Traces (On a Cigarette)
  • Heart on My Sleeve
  • Tonight
Stop and Smell the Roses
  • Wrack My Brain
  • Private Property
Old Wave
  • In My Car
Time Takes Time
  • Weight of the World
  • Don’t Go Where the Road Don’t Go
Vertical Man
  • La De Da
Liverpool 8
  • Liverpool 8
Y Not
  • Walk with You
Ringo 2012
  • Wings
Postcards from Paradise
  • Postcards from Paradise
Give More Love
  • Give More Love
  • We’re On the Road Again
  • So Wrong For So Long
  • Standing Still
What’s My Name
Zoom In
  • Here’s to the Nights
  • Zoom In Zoom Out
Change the World
  • Let’s Change the World
  • Rock Around the Clock
EP3
  • World Go Round
  • Everyone And Everything
Rewind Forward
  • Rewind Forward
Crooked Boy
  • February Sky
  • Gonna Need Someone
  • Crooked Boy
Rewind Forward
  • Rewind Forward
Look Up
  • Time On My Hands
  • Thankful
  • Look Up
Weitere Singles
Weitere Lieder
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sentimental_Journey&oldid=250015665
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp