Seefelder Sattel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Seefelder Sattel
Blick von Nordwesten auf den Seefelder Sattel mit demWildsee, im Hintergrund dieKalkkögel
Blick von Nordwesten auf den Seefelder Sattel mit demWildsee, im Hintergrund dieKalkkögel
Himmels­richtungSüdNord
Passhöhe1185 m ü. A.
BundeslandTirol (Österreich)
Wasser­scheideMühlbach,
Niederbach,
Inn
Seebach,
Drahnbach,
Gießenbach,
Isar
TalorteZirlMittenwald
AusbauPassstraße:B177 (Seefelder Straße)E533
GebirgeKarwendel
Profil
Denzel-SkalaSG 3SG 2
Ø-Steigung5,2 %
(563 m / 10,9 km)
2,6 %
(221 m / 8,6 km)
Max. Steigung16  %7,3  %
Karte (Tirol)
Seefelder Sattel (Tirol)
Seefelder Sattel (Tirol)
Koordinaten47° 19′ 5″ N,11° 11′ 50″ O47.31808311.1970851185Koordinaten:47° 19′ 5″ N,11° 11′ 50″ O
REGION1-BEZ=REGION2-BEZ

Blick von Nordosten zum Gschwandtkopf, unterhalb davon der Seefelder Sattel
Blick vom Gschwandtkopf nach Nordosten aufSeefeld; der Seefelder Sattel liegt rechts hinter den Bäumen

DerSeefelder Sattel ist ein1185 m ü. A. hoherBergsattel undGebirgspass in denNördlichen Kalkalpen imösterreichischen BundeslandTirol. Über ihn führen als Hauptverkehrswege dieSeefelder Straße (B 177) und dieKarwendelbahn, auf demSeefelder Plateau nördlich des Sattels liegtSeefeld in Tirol (1180 m).

Inhaltsverzeichnis

Geographie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Lage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Seefelder Sattel liegt westlich derErlspitzgruppe (max. 2405 m), einem Ausläufer desKarwendels, und östlich desMieminger Gebirges (max. 2768 m). Nach Süden geht es über denZirler Berg hinunter zumInntal, im Norden des Plateaus liegen dasWettersteingebirge (max. 2962 m) und dieArnspitzgruppe (max. 2196 m). Die eigentliche Passhöhe befindet sich nahe der Gemeindegrenze zwischenSeefeld und dem südlich angrenzendenReith in dessen OrtsteilAuland auf landwirtschaftlich genutztem Gebiet südöstlich desWildsees bzw. nordnordwestlich der Abzweigung der Landesstraße 36 von der Seefelder Straße (B 177). Östlich des Sattels erheben sich dieReither Spitze (2374 m) mit der nördlich davon gelegenen Seefelder Spitze (2221 m), westlich liegt derGschwandtkopf (1495 m).

Wasserscheide

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Seefelder Sattel befindet sich auf derWasserscheide zwischenInn undIsar. Während das Wasser des nordöstlich von Auland entspringenden Mühlbachs durch den Niederbach südwärts in denDonauzufluss Inn fließt, verläuft jenes von Raabach und Haglbach durch den Seebach (entfließt dem Wildsee) sowie Drahnbach und Gießenbach nordostwärts in den Donauzufluss Isar.

Verkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Straße

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Über den Seefelder Sattel führt dieSeefelder Straße (B 177). Sie verläuft vom südöstlich imInntal liegendenZirl (mit Anschluss anInnsbruck über dieA12 oderB 171) über die Süd- und Ostflanke desZirler Bergs (mit dort maximal 16 % Steigung) durch Reith und Seefeld und dann Richtung Nordosten zum an derIsar gelegenenScharnitz an der österreichisch-deutschen Grenze und passiert dort denScharnitzpass, von wo sie alsBundesstraße 2 inDeutschland vorbei anMittenwald überGarmisch-Partenkirchen bis nachGartz (Oder) weitergeführt wird. Im Rahmen der östlichen Seefelder Ortsumfahrung erreicht die Straße nördlich des Sattels nahe der AnschlussstelleSeefeld-Mitte etwas mehr als1220 m Höhe. Beim südlich des Sattels gelegenen Auland zweigt die Landesstraße 36 ab, die durch Seefeld nachTelfs im Inntal führt.

Eisenbahn

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die 56 km lange windungs- und tunnelreicheMittenwaldbahn verbindetGarmisch-Partenkirchen undInnsbruck.Bahnhöfe oder Haltestellen gibt es unter anderem in Reith,Seefeld in Tirol undScharnitz (alle in Österreich).Die Mittenbahn verläuft teils über den Seefelder Sattel, etwa parallel zur Seefelder Straße.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Route über denBrennerpass und den Seefelder Sattel war, unter anderem als eine derBernsteinstraßen, schon invorrömischer Zeit alsHandelsweg von Bedeutung. Nach derEroberung des Alpenvorlandes durchDrusus undTiberius im Jahr15 v. Chr. wurde über den Brenner (per Alpes Norias) einKarrenweg angelegt bzw. weiterbenutzt.[1] UnterSeptimius Severus wurde die heute alsVia Raetia bekannte Verbindungsstraße nachVeldidena (heuteInnsbruck-Wilten) alsRömerstraße befestigt und weiter über den Seefelder Sattel und durch denScharnitzpass nachAugusta Vindelicorum (Augsburg) geführt.

Im Unterschied zum Seefelder Sattel ist der Scharnitzpass jedoch kein Gebirgspass, vielmehr einTalpass, also die Verengung einer Felsschlucht. Das von den Ausläufern derArnspitzgruppe verengteIsartal bei Scharnitz konnte auf den Reisenden den Eindruck eines Tores (lat.Porta) machen, verglichen zu den weiter werdenden Talgründen RichtungMittenwald und Seefeld.

Zur Sicherung ihrer Straße bauten die Römer am Scharnitzpass die SiedlungMansio Scarbia, von dem der Name Scharnitz abstammt. Für die Bedeutung des Weges über den Seefelder Sattel und durch den Scharnitzpass spricht auch der Fund eines römischenMeilensteins beiPartenkirchen, weiters nennen auch die beiden berühmtesten römischen StraßenkartenItinerarium Antonini undTabula Peutingeriana diesen Weg als Militär- und Handelsstraße erster Ordnung. Diese Straße war stark frequentiert und wohl auch als befahrbare Straße erbaut. Reste dieserRömerstraße sind beiKlais zu sehen, ein dort alsHohlweg angelegtes Straßenstück ist samt eingemeißelten Gleisrillen bis heute erhalten geblieben.[2]

Seefeld am Seefelder Sattel (rechts), im Hintergrund dieReither Spitze;
das Tal rechts führt zum amInntal gelegenenZirler Berg, jenes links zum an derIsar gelegenenScharnitzpass

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Rupert Breitwieser,Andreas Lippert:Passwege der keltischen und römischen Zeit in den Ostalpen. In: Mitteilungen derAnthropologischen Gesellschaft in Wien, 129 (1999), S. 127.
  2. Steffan Bruns:Alpenpässe. Die Pässe beiderseits der Brenner-Route.Band 1. L. Staackmann Verlag, München 2010,ISBN 978-3-88675-256-0,S. 57. 

Ahornpass •Alpl •Ammersattel •Annaberg •Arlberg •Ascher •Bielerhöhe •Biermanstiegel •Birkfelder Gschaid •Bischofseck •Bleiberger Sattel •Bodingsattel •Brenner •Buchauer Sattel •Buchener Höhe •Dientner Sattel •Dürrholzer Kreuz •Eibeggsattel •Erbsattel •Eisentalhöhe •Faschinajoch •Feistritzsattel •Fernpass •Filzensattel •Flattnitz •Flexen •Forsthof •Furka •Fuscher Törl •Gaberl •Gadenweit •Gailberg •Gangleithöhe •Geiseben •Gerichtsberg •Gerlos •Geschriebenstein •Gollersattel •Grattinger •Grießenpass •Griffner Berg •Große Kripp •Grubberg •Grünbacher Sattel •Pass Gschütt •Hafnerberg •Hahntennjoch •Hals •Haselrast •Hebalm •Hengstpass •Hengstlsattel •Hiaslegg •Hirschegger Sattel •Hocheggersattel •Hochrindl •Hochtannberg •Hochtor •Holzleitensattel •Iselsberg •Josefsberg •Kaiserauer Sattel •Kalte Kuchl •Kartitscher Sattel •Katschberg •Kernhofer Gscheid •Kerschbaumer Sattel •Klachauer Höhe •Klammhöhe •Klammljoch •Kleine Kripp •Klippitztörl •Klostertaler Gscheid •Kraxenberg •Kreuthsattel •Kreuzberg •Kühtai •Lahnsattel •Lienbachsattel •Loibl •Losenpass •Luft •Luscha •Mendling •Michelbühel •Moarigrabensattel •Nassfeld •Neumarkter Sattel •Niederalpl •Norbertshöhe •Nöringsattel •Obdacher Sattel •Oberjochpass •Ochsattel •Pack •Paulitsch •Perchauer Sattel •Pfaffensattel •Pfarralm •Pielachtaler Gscheid •Pillerhöhe •Plöcken •Pogusch •Pölshals •Pötschen •Präbichl •Prebersattel •Preiner Gscheid •Prekowahöhe •Pretalsattel •Promau •Pyhrnpass •Radlpass •Radlingpass •Radstädter Tauernpass •Radstatthöhe •Ramssattel •Raneck •Rechberg •Reschen •Riederberg •Rohrer Sattel •Sattler •Saurüssel •Schaidasattel •Schanzsattel •Scharflinger Höhe •Schiestelscharte •Schoberpass •Schönfeldsattel •Schwarze Sau •Schwarzenbichl •Seeberg •Seefelder Sattel •Semmering •Kleiner Semmering •Sieggrabener Sattel •Silzer Sattel •Soboth •Sölkpass •Sommertörl •Staller Sattel •Steirischer Seeberg •Straßegg •Teuchen •Pass Thurn •Timmelsjoch •Triebener Tauern •Turrach •Ursprungpass •Wechsel •Weinebene •Weißenbacher Sattel •Wagrainer Höhe •Windische Höhe •Wurzen •Zellerrain

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Seefelder_Sattel&oldid=251309704
Kategorien: