Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Scott Gomez

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  Scott Gomez

Geburtsdatum23. Dezember1979
GeburtsortAnchorage,Alaska,USA
Größe180 cm
Gewicht100 kg

PositionCenter
SchusshandLinks

Draft

NHL Entry Draft1998, 1. Runde, 27. Position
New Jersey Devils

Karrierestationen

1997–1999Tri-City Americans
1999–2007New Jersey Devils
2004–2005Alaska Aces
2007–2009New York Rangers
2009–2013Canadiens de Montréal
2013San Jose Sharks
2013–2014Florida Panthers
2014–2015New Jersey Devils
2015St. Louis Blues
2016Hershey Bears
Ottawa Senators
2016Ottawa Senators

Scott Carlos Gomez (*23. Dezember1979 inAnchorage,Alaska) ist ein ehemaligerUS-amerikanischerEishockeyspieler und derzeitiger -trainer, der während seiner aktiven Karriere zwischen 1999 und 2016 unter anderem 1228 Spiele für dieNew Jersey Devils,New York Rangers,Montréal Canadiens,San Jose Sharks,Florida Panthers,St. Louis Blues undOttawa Senators in derNational Hockey League auf der Position desCenters bestritten hat. Sein Vater istmexikanisch-amerikanischer und seine Mutterkolumbianisch-amerikanischer Abstammung. Von 2017 bis 2019 war er als Assistenztrainer derNew York Islanders in der NHL tätig.

Karriere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gomez spielte während seiner Juniorenzeit in derWestern Hockey League bei denTri-City Americans. Er wurde beimNHL Entry Draft 1998 in der ersten Runde als 27. von denNew Jersey Devils ausgewählt. Damit war er der ersteLatino, der je in der NHL gedraftet worden ist und er wurde auch der erste Latino, der in der NHL spielte. Er blieb noch ein weiteres Jahr in Tri-City und spielte 1998 und 1999 für die U20-Junioren-Nationalmannschaft der Vereinigten Staaten.

Ab derSaison 1999/2000 spielte Gomez in der NHL für die New Jersey Devils und beeindruckte die Liga in seiner ersten Saison mit 70 Punkten in 82 Spielen, ein Wert den bisher noch kein Rookie bei den Devils erreicht hatte. Als bester Rookie der Saison gewann er dieCalder Memorial Trophy und wurde gemeinsam mitSimon Gagné undMike York insNHL All-Rookie Team gewählt. Mit dieser hervorragenden Leistung hatte er auch seinen Anteil am Gewinn desStanley Cups. Gomez blieb auf hohem Niveau, tat sich aber schwer an die Leistungen in seiner Rookiesaison anzuschließen. In derSaison 2002/03 gewann er mit den Devils seinen zweiten Stanley Cup. Die 70 Punkte aus seiner ersten Saison erreichte er erst wieder in derSaison 2003/04. DieStreiksaison 2004/05 verbrachte er bei denAlaska Aces in derECHL, wo er als Topscorer zumwertvollsten Spieler der Liga gewählt wurde.

ZurSaison 2005/06 kehrte er stark zurück und spielte seine beste Saison, in der er 84 Scorerpunkte erzielte. In der regulärenSaison 2006/07 konnte er nicht an die Leistung des Vorjahres anknüpfen, doch in den Playoffs war er der beste Spieler seines Teams mit 14 Punkten in elf Spielen. Im Sommer 2007 unterschrieb er einen Vertrag bei denNew York Rangers, das Gehalt für dieSaison 2007/08 betrug zehn Millionen US-Dollar.[1] Dort erspielte er sich sofort einen Stammplatz und schoss in derSaison 2007/08 in 81 Spielen 16 Tore, gab 54 Torvorlagen und erreichte 70 Punkte. Auch ein Jahr später war er einer der besten Scorer der Rangers. Am 30. Juni 2009 wurde er zu denCanadiens de Montréal transferiert. Nach Beendigung des NHL-Lockouts im Januar 2013 unterzeichnete Gomez einen Kontrakt bei denSan Jose Sharks.

Für dieSaison 2013/14 wurde der US-Amerikaner von denFlorida Panthers verpflichtet, die seinen Vertrag darüber hinaus nicht verlängerten. Im Dezember 2014 kehrte er zu den New Jersey Devils zurück und unterschrieb dort einen Einjahresvertrag. Während der Saison2014/15 absolvierte Gomez das 1000. Spiel seiner NHL-Laufbahn. Im Oktober 2015 wurde bekannt, dass dieSt. Louis Blues den Angreifer für dieSpielzeit 2015/16 verpflichtet haben, nachdem er zuvor an deren Saisonvorbereitung teilgenommen hatte.[2] Gomez absolvierte in der Folge 21 Spiele für die Blues, erhielt jedoch zunehmend weniger Eiszeit, als die verletztenKyle Brodziak undPatrik Berglund zurückkehrten. Schließlich wurde sein Vertrag Ende Dezember 2015 aufgelöst.[3]

Im Januar 2016 schloss sich Gomez probeweise(professional tryout contract) denHershey Bears aus derAmerican Hockey League an.[4] Der Probevertrag wurde Anfang März in gegenseitigem Einverständnis aufgelöst.[5] Nur wenige Tage später gaben dieOttawa Senators bekannt, Gomez bis zum Ende der Saison unter Vertrag genommen zu haben.[6] Anschließend beendete Gomez seine aktive Karriere.

Nach einem Jahr abseits des Eises wurde er im Mai 2017 als neuer Assistenztrainer vonDoug Weight bei denNew York Islanders vorgestellt. In dieser Funktion war er bis zum Ende der Saison 2018/19 tätig.

International

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Mit derNationalmannschaft der USA spielte er bei derWeltmeisterschaft 2004 sowie denOlympischen Winterspielen 2006 inTurin.

Erfolge und Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

International

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Rekorde

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Karrierestatistik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Reguläre SaisonPlay-offs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1997/98Tri-City AmericansWHL4512374957
1998/99Tri-City AmericansWHL58307810855106131931
1999/00New Jersey DevilsNHL82195170782346104
2000/01New Jersey DevilsNHL761449634625591424
2001/02New Jersey DevilsNHL7610384836
2002/03New Jersey DevilsNHL80134255482439122
2003/04New Jersey DevilsNHL801456707050660
2004/05Alaska AcesECHL611373866941344
2005/06New Jersey DevilsNHL823351844295496
2006/07New Jersey DevilsNHL7213476042114101414
2007/08New York RangersNHL81165470361047118
2008/09New York RangersNHL771642586072354
2009/10Canadiens de MontréalNHL7812475960192121425
2010/11Canadiens de MontréalNHL80731384870442
2011/12Canadiens de MontréalNHL38291114
2012/13Alaska AcesECHL11671312
2012/13San Jose SharksNHL39213152290226
2013/14Florida PanthersNHL462101224
2014/15New Jersey DevilsNHL587273423
2015/16St. Louis BluesNHL211784
2015/16Hershey BearsAHL18420240
2015/16Ottawa SenatorsNHL130112
WHL gesamt10342115157112106131931
ECHL gesamt721980998141344
NHL gesamt1079181575756655149297210195

International

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vertrat dieUSA bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
1998USAU20-WM5. Platz71012
1999USAU20-WM8. Platz637104
2004USAWorld Cup4. Platz51340
2006USAOlympia8. Platz614510
Junioren gesamt1347116
Herren gesamt1127910

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielteAssists; Pkt oder Pts = erzielteScorerpunkte; SM oder PIM = erhalteneStrafminuten; +/− =Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielteÜberzahltore; SH = erzielteUnterzahltore; GW = erzielte Siegtore;1 Play-downs/Relegation;Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Scott Gomez – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Joël Wüthrich:Top Hockey – Sonderausgabe – Yearbook 2007–2008. Châtelaine GE September 2007,S. 120. 
  2. blues.nhl.comBlues sign Gomez to one-year-deal
  3. Chris Pinkert: Gomez Placed on Unconditional Waivers. blues.nhl.com, 30. Dezember 2015, abgerufen am 31. Dezember 2015 (englisch). 
  4. Isabelle Khurshudyan: Scott Gomez joins Hershey Bears on a professional tryout contract. The Washington Post, 14. Januar 2016, abgerufen am 14. Januar 2016 (englisch). 
  5. Scott Gomez Released from Tryout Contract with Hershey. chocolatehockey.com, 1. März 2016, abgerufen am 1. März 2016 (englisch). 
  6. Senators sign forward Scott Gomez to a one-year contract. senators.nhl.com, 2. März 2016, abgerufen am 2. März 2016 (englisch). 
Gewinner derCalder Memorial Trophy

Bester Neuprofi:1933 Voss |1934 Blinco |1935 Schriner |1936 Karakas

Calder Trophy:1937 Apps |1938 Dahlstrom |1939 Brimsek |1940 MacDonald |1941 Quilty |1942 Warwick

Calder Memorial Trophy:1943 Stewart |1944 Bodnar |1945 McCool |1946 Laprade |1947 Meeker |1948 McFadden |1949 Lund |1950 Gelineau |1951 Sawchuk |1952 Geoffrion |1953 Worsley |1954 Henry |1955 Litzenberger |1956 Hall |1957 Regan |1958 Mahovlich |1959 Backstrom |1960 Hay |1961 Keon |1962 Rousseau |1963 Douglas |1964 Laperrière |1965 Crozier |1966 Selby |1967 Orr |1968 Sanderson |1969 Grant |1970 Esposito |1971 Perreault |1972 Dryden |1973 Vickers |1974 Potvin |1975 Vail |1976 Trottier |1977 Plett |1978 Bossy |1979 Smith |1980 Bourque |1981 Šťastný |1982 Hawerchuk |1983 Larmer |1984 Barrasso |1985 Lemieux |1986 Suter |1987 Robitaille |1988 Nieuwendyk |1989 Leetch |1990 Makarow |1991 Belfour |1992 Bure |1993 Selänne |1994 Brodeur |1995 Forsberg |1996 Alfredsson |1997 Berard |1998 Samsonow |1999 Drury |2000 Gomez |2001 Nabokow |2002 Heatley |2003 Jackman |2004 Raycroft |2005 – |2006 Owetschkin |2007 Malkin |2008 Kane |2009 Mason |2010 Myers |2011 Skinner |2012 Landeskog |2013 Huberdeau |2014 MacKinnon |2015 Ekblad |2016 Panarin |2017 Matthews |2018 Barzal |2019 Pettersson |2020 Makar |2021 Kaprisow |2022 Seider |2023 Beniers |2024 Bedard

Normdaten (Person):LCCN:n2001098835 |VIAF:36267135 |Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 9. Oktober 2024.
Personendaten
NAMEGomez, Scott
ALTERNATIVNAMENGomez, Scott Carlos (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNGUS-amerikanischer Eishockeyspieler
GEBURTSDATUM23. Dezember 1979
GEBURTSORTAnchorage, Alaska
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Scott_Gomez&oldid=249283975
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp