![]() | |
Geburtsdatum | 23. Dezember1979 |
Geburtsort | Anchorage,Alaska,USA |
Größe | 180 cm |
Gewicht | 100 kg |
Position | Center |
Schusshand | Links |
Draft | |
NHL Entry Draft | 1998, 1. Runde, 27. Position New Jersey Devils |
Karrierestationen | |
1997–1999 | Tri-City Americans |
1999–2007 | New Jersey Devils |
2004–2005 | Alaska Aces |
2007–2009 | New York Rangers |
2009–2013 | Canadiens de Montréal |
2013 | San Jose Sharks |
2013–2014 | Florida Panthers |
2014–2015 | New Jersey Devils |
2015 | St. Louis Blues |
2016 | Hershey Bears Ottawa Senators |
2016 | Ottawa Senators |
Scott Carlos Gomez (*23. Dezember1979 inAnchorage,Alaska) ist ein ehemaligerUS-amerikanischerEishockeyspieler und derzeitiger -trainer, der während seiner aktiven Karriere zwischen 1999 und 2016 unter anderem 1228 Spiele für dieNew Jersey Devils,New York Rangers,Montréal Canadiens,San Jose Sharks,Florida Panthers,St. Louis Blues undOttawa Senators in derNational Hockey League auf der Position desCenters bestritten hat. Sein Vater istmexikanisch-amerikanischer und seine Mutterkolumbianisch-amerikanischer Abstammung. Von 2017 bis 2019 war er als Assistenztrainer derNew York Islanders in der NHL tätig.
Gomez spielte während seiner Juniorenzeit in derWestern Hockey League bei denTri-City Americans. Er wurde beimNHL Entry Draft 1998 in der ersten Runde als 27. von denNew Jersey Devils ausgewählt. Damit war er der ersteLatino, der je in der NHL gedraftet worden ist und er wurde auch der erste Latino, der in der NHL spielte. Er blieb noch ein weiteres Jahr in Tri-City und spielte 1998 und 1999 für die U20-Junioren-Nationalmannschaft der Vereinigten Staaten.
Ab derSaison 1999/2000 spielte Gomez in der NHL für die New Jersey Devils und beeindruckte die Liga in seiner ersten Saison mit 70 Punkten in 82 Spielen, ein Wert den bisher noch kein Rookie bei den Devils erreicht hatte. Als bester Rookie der Saison gewann er dieCalder Memorial Trophy und wurde gemeinsam mitSimon Gagné undMike York insNHL All-Rookie Team gewählt. Mit dieser hervorragenden Leistung hatte er auch seinen Anteil am Gewinn desStanley Cups. Gomez blieb auf hohem Niveau, tat sich aber schwer an die Leistungen in seiner Rookiesaison anzuschließen. In derSaison 2002/03 gewann er mit den Devils seinen zweiten Stanley Cup. Die 70 Punkte aus seiner ersten Saison erreichte er erst wieder in derSaison 2003/04. DieStreiksaison 2004/05 verbrachte er bei denAlaska Aces in derECHL, wo er als Topscorer zumwertvollsten Spieler der Liga gewählt wurde.
ZurSaison 2005/06 kehrte er stark zurück und spielte seine beste Saison, in der er 84 Scorerpunkte erzielte. In der regulärenSaison 2006/07 konnte er nicht an die Leistung des Vorjahres anknüpfen, doch in den Playoffs war er der beste Spieler seines Teams mit 14 Punkten in elf Spielen. Im Sommer 2007 unterschrieb er einen Vertrag bei denNew York Rangers, das Gehalt für dieSaison 2007/08 betrug zehn Millionen US-Dollar.[1] Dort erspielte er sich sofort einen Stammplatz und schoss in derSaison 2007/08 in 81 Spielen 16 Tore, gab 54 Torvorlagen und erreichte 70 Punkte. Auch ein Jahr später war er einer der besten Scorer der Rangers. Am 30. Juni 2009 wurde er zu denCanadiens de Montréal transferiert. Nach Beendigung des NHL-Lockouts im Januar 2013 unterzeichnete Gomez einen Kontrakt bei denSan Jose Sharks.
Für dieSaison 2013/14 wurde der US-Amerikaner von denFlorida Panthers verpflichtet, die seinen Vertrag darüber hinaus nicht verlängerten. Im Dezember 2014 kehrte er zu den New Jersey Devils zurück und unterschrieb dort einen Einjahresvertrag. Während der Saison2014/15 absolvierte Gomez das 1000. Spiel seiner NHL-Laufbahn. Im Oktober 2015 wurde bekannt, dass dieSt. Louis Blues den Angreifer für dieSpielzeit 2015/16 verpflichtet haben, nachdem er zuvor an deren Saisonvorbereitung teilgenommen hatte.[2] Gomez absolvierte in der Folge 21 Spiele für die Blues, erhielt jedoch zunehmend weniger Eiszeit, als die verletztenKyle Brodziak undPatrik Berglund zurückkehrten. Schließlich wurde sein Vertrag Ende Dezember 2015 aufgelöst.[3]
Im Januar 2016 schloss sich Gomez probeweise(professional tryout contract) denHershey Bears aus derAmerican Hockey League an.[4] Der Probevertrag wurde Anfang März in gegenseitigem Einverständnis aufgelöst.[5] Nur wenige Tage später gaben dieOttawa Senators bekannt, Gomez bis zum Ende der Saison unter Vertrag genommen zu haben.[6] Anschließend beendete Gomez seine aktive Karriere.
Nach einem Jahr abseits des Eises wurde er im Mai 2017 als neuer Assistenztrainer vonDoug Weight bei denNew York Islanders vorgestellt. In dieser Funktion war er bis zum Ende der Saison 2018/19 tätig.
Mit derNationalmannschaft der USA spielte er bei derWeltmeisterschaft 2004 sowie denOlympischen Winterspielen 2006 inTurin.
|
|
Reguläre Saison | Play-offs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
1997/98 | Tri-City Americans | WHL | 45 | 12 | 37 | 49 | 57 | – | – | – | – | – | ||
1998/99 | Tri-City Americans | WHL | 58 | 30 | 78 | 108 | 55 | 10 | 6 | 13 | 19 | 31 | ||
1999/00 | New Jersey Devils | NHL | 82 | 19 | 51 | 70 | 78 | 23 | 4 | 6 | 10 | 4 | ||
2000/01 | New Jersey Devils | NHL | 76 | 14 | 49 | 63 | 46 | 25 | 5 | 9 | 14 | 24 | ||
2001/02 | New Jersey Devils | NHL | 76 | 10 | 38 | 48 | 36 | – | – | – | – | – | ||
2002/03 | New Jersey Devils | NHL | 80 | 13 | 42 | 55 | 48 | 24 | 3 | 9 | 12 | 2 | ||
2003/04 | New Jersey Devils | NHL | 80 | 14 | 56 | 70 | 70 | 5 | 0 | 6 | 6 | 0 | ||
2004/05 | Alaska Aces | ECHL | 61 | 13 | 73 | 86 | 69 | 4 | 1 | 3 | 4 | 4 | ||
2005/06 | New Jersey Devils | NHL | 82 | 33 | 51 | 84 | 42 | 9 | 5 | 4 | 9 | 6 | ||
2006/07 | New Jersey Devils | NHL | 72 | 13 | 47 | 60 | 42 | 11 | 4 | 10 | 14 | 14 | ||
2007/08 | New York Rangers | NHL | 81 | 16 | 54 | 70 | 36 | 10 | 4 | 7 | 11 | 8 | ||
2008/09 | New York Rangers | NHL | 77 | 16 | 42 | 58 | 60 | 7 | 2 | 3 | 5 | 4 | ||
2009/10 | Canadiens de Montréal | NHL | 78 | 12 | 47 | 59 | 60 | 19 | 2 | 12 | 14 | 25 | ||
2010/11 | Canadiens de Montréal | NHL | 80 | 7 | 31 | 38 | 48 | 7 | 0 | 4 | 4 | 2 | ||
2011/12 | Canadiens de Montréal | NHL | 38 | 2 | 9 | 11 | 14 | – | – | – | – | – | ||
2012/13 | Alaska Aces | ECHL | 11 | 6 | 7 | 13 | 12 | – | – | – | – | – | ||
2012/13 | San Jose Sharks | NHL | 39 | 2 | 13 | 15 | 22 | 9 | 0 | 2 | 2 | 6 | ||
2013/14 | Florida Panthers | NHL | 46 | 2 | 10 | 12 | 24 | – | – | – | – | – | ||
2014/15 | New Jersey Devils | NHL | 58 | 7 | 27 | 34 | 23 | – | – | – | – | – | ||
2015/16 | St. Louis Blues | NHL | 21 | 1 | 7 | 8 | 4 | – | – | – | – | – | ||
2015/16 | Hershey Bears | AHL | 18 | 4 | 20 | 24 | 0 | – | – | – | – | – | ||
2015/16 | Ottawa Senators | NHL | 13 | 0 | 1 | 1 | 2 | – | – | – | – | – | ||
WHL gesamt | 103 | 42 | 115 | 157 | 112 | 10 | 6 | 13 | 19 | 31 | ||||
ECHL gesamt | 72 | 19 | 80 | 99 | 81 | 4 | 1 | 3 | 4 | 4 | ||||
NHL gesamt | 1079 | 181 | 575 | 756 | 655 | 149 | 29 | 72 | 101 | 95 |
Vertrat dieUSA bei:
Jahr | Team | Veranstaltung | Resultat | Sp | T | V | Pkt | SM | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1998 | USA | U20-WM | 5. Platz | 7 | 1 | 0 | 1 | 2 | |
1999 | USA | U20-WM | 8. Platz | 6 | 3 | 7 | 10 | 4 | |
2004 | USA | World Cup | 4. Platz | 5 | 1 | 3 | 4 | 0 | |
2006 | USA | Olympia | 8. Platz | 6 | 1 | 4 | 5 | 10 | |
Junioren gesamt | 13 | 4 | 7 | 11 | 6 | ||||
Herren gesamt | 11 | 2 | 7 | 9 | 10 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielteAssists; Pkt oder Pts = erzielteScorerpunkte; SM oder PIM = erhalteneStrafminuten; +/− =Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielteÜberzahltore; SH = erzielteUnterzahltore; GW = erzielte Siegtore;1 Play-downs/Relegation;Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gomez, Scott |
ALTERNATIVNAMEN | Gomez, Scott Carlos (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 23. Dezember 1979 |
GEBURTSORT | Anchorage, Alaska |