Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Schwimm-Weltcup

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
World Aquatics Swimming World Cup
DisziplinSchwimmen


Austragungsortwechselnde Veranstaltungsorte
WettkampfphaseJährlich

DerWorld Aquatics Swimming World Cup (zuvor bekannt als FINA Swimming World Cup) ist eine seit 1988/89 von derWorld Aquatics (bis 2022 FINA) veranstaltete internationale Serie von Schwimmwettbewerben. Die Wettkämpfe finden traditionell auf der Kurzbahn (25-Meter-Bahn) statt. Im Vor-Olympiajahr werden die Rennen auf 50-Meter-Bahnen ausgetragen, um als Qualifikationsmöglichkeit für die nachfolgenden Olympischen Spiele zu dienen.[1] 2020 wurden die Rennen auf Grund derCorona-Pandemie abgesagt.

Bedingt durch hohe Preisgelder sind die Rennen sehr populär und weisen regelmäßig prominente Starter vor. Es werden jährlich etwa 2,5 Mio. US-Dollar Preisgeld ausgeschüttet, die Gesamtsieger der Männer und Frauen erhalten jeweils 150.000 US-Dollar.

2023 dienten die Rennen nicht nur als Qualifikationsmöglichkeit für dieOlympischen Sommerspiele 2024 inParis, sondern auch für dieWeltmeisterschaften im Jahr 2024 inDoha. Außerdem sollte 2023 erstmals eine „offene Kategorie“ fürTransgender-Athletinnen und -Athleten über die 50- und 100-Meter-Strecken eingeführt werden.[2][3] Diese Kategorie wurde jedoch wieder verworfen, da es keine Anmeldungen gab.[4][5]

Disziplinen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
DisziplinMänner/Frauen
50 m100 m200 m400 m800 m1500 m
Freistil////−//−
Rücken///−/−−/−−/−
Brust///−/−−/−−/−
Schmetterling///−/−−/−−/−
Lagen−/−///−/−−/−

Veranstaltungsorte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
LandStadt88

89

89

90

9191

92

93949596979898

99

99

00

00

01

01

02

02

03

03

04

04

05

05

06

0708091011121314151617181921222324Gesamt
Australien AustralienHobart2
Melbourne5
Sydney6
Brasilien BrasilienBelo Horizonte5
Rio de Janeiro7
Deutschland DeutschlandBerlin● 1) 1)21
Bonn5
Gelsenkirchen7
Rostock1
Finnland FinnlandEspoo3
Frankreich FrankreichChartres-Paris2
Paris14
Griechenland GriechenlandAthen1
Hongkong HongkongHongkong11
Italien ItalienDesenzano2
Imperia7
Mailand3
Saint-Vincent1
Venedig1
Japan JapanTokio10
Kanada KanadaEdmonton4
Montreal2
Toronto2
Victoria1
Katar KatarDoha9
Niederlande NiederlandeEindhoven3
Russland RusslandKasan3
Moskau14
Saint Petersburg 2)2
Schweden SchwedenGöteborg3
Malmö10
Stockholm12
Singapur SingapurSingapur14
Sudafrika SüdafrikaDurban6
Korea Sud SüdkoreaDaejeon3
Incheon1
Spanien SpanienPalma1
Ungarn UngarnBudapest4
Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische EmirateDubai7
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichGlasgow1
Leicester2
London1
Sheffield9
Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenCollege Station1
Indianapolis2
East Meadow (New York)5
Orlando1
Washington, D.C.2
China Volksrepublik Volksrepublik ChinaPeking16
Schanghai6
Gesamt88787778891212109788877577887898774333
1) 
noch als Ost-Berlin
2) 
noch als Leningrad

Gesamtsieger

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Rekordsiegerin ist die Ungarin Katinka Hosszú, die die Gesamtwertung in Summe fünf Mal für sich entscheiden konnte.[6] Bei den Männern siegte der Südafrikaner Chad le Clos vier Mal.

Bis 2000/01 wurde kein Weltcup-Gesamtsieger ermittelt, sondern Gewinner in bis zu 14 Kategorien.[7]

SaisonMännerNationalitätFrauenNationalität
2024Léon MarchandFrankreich FrankreichKate DouglassVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
2023Haiyang QinChina Volksrepublik Volksrepublik ChinaKaylee McKeownAustralien Australien
2022Dylan CarterTrinidad und Tobago Trinidad und TobagoBeata NelsonVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
2021Matthew SatesSudafrika SüdafrikaEmma McKeonAustralien Australien
2019Wladimir Morosow-3-Russland RusslandCate CampbellAustralien Australien
2018Wladimir Morosow-2-Russland RusslandSarah Sjöström-2-Schweden Schweden
2017Chad le Clos-4-Sudafrika SüdafrikaSarah SjöströmSchweden Schweden
2016Wladimir MorosowRussland RusslandKatinka Hosszú-5-Ungarn Ungarn
2015Cameron van der Burgh-3-Sudafrika SüdafrikaKatinka Hosszú-4-Ungarn Ungarn
2014Chad le Clos-3-Sudafrika SüdafrikaKatinka Hosszú-3-Ungarn Ungarn
2013Chad le Clos-2-Sudafrika SüdafrikaKatinka Hosszú-2-Ungarn Ungarn
2012Kenneth ToAustralien AustralienKatinka HosszúUngarn Ungarn
2011Chad le ClosSudafrika SüdafrikaTherese Alshammar-4-Schweden Schweden
2010Thiago PereiraBrasilien BrasilienTherese Alshammar-3-Schweden Schweden
2009Cameron van der Burgh-2-Sudafrika SüdafrikaJessica HardyVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
2008Cameron van der BurghSudafrika SüdafrikaMarieke GuehrerAustralien Australien
2007Randall BalVereinigte Staaten Vereinigte StaatenTherese Alshammar-2-Schweden Schweden
2005/06Ryk Neethling-2-Sudafrika SüdafrikaTherese AlshammarSchweden Schweden
2004/05Ryk NeethlingSudafrika SüdafrikaAnna-Karin KammerlingSchweden Schweden
2003/04Ed Moses-2-Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenMartina Moravcová-2-Slowakei Slowakei
2002/03Thomas RupprathDeutschland DeutschlandAlison SheppardVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
2001/02Ed MosesVereinigte Staaten Vereinigte StaatenMartina MoravcováSlowakei Slowakei

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. World Aquatics Swimming World Cup 2023 | World Aquatics Official. Abgerufen am 14. November 2024 (englisch). 
  2. sportschau.de: Für Transgender: Schwimm-Weltverband führt offene Kategorie ein. Abgerufen am 14. November 2024. 
  3. Novum im Weltsport: Transgender-Kategorie beim Schwimm-Weltcup. 18. August 2023, abgerufen am 14. November 2024. 
  4. sportschau.de: Schwimm-Weltverband im Dilemma: Kein Interesse an Transgender-Wettbewerben. Abgerufen am 14. November 2024. 
  5. The Associated Press: Plans to allow for transgender swimmers at World Cup meet scrapped due to no entries. 3. Oktober 2023, abgerufen am 24. November 2024 (englisch). 
  6. Sebastian Schwenke: Mrs. Weltcup: Katinka Hosszu holt sich den 5. Gesamtsieg. Abgerufen am 14. November 2024 (deutsch). 
  7. Georges Kiehl: The complete swimming world cup golden book. FINA, abgerufen am 14. November 2024 (een). 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schwimm-Weltcup&oldid=251352157
Kategorie:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp