Dies ist ein als exzellent ausgezeichneter Artikel.
Verlinkung mit einem vorgelesenen Text des Seiteninhalts als Audio-Datei.

Schwieberdingen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
WappenDeutschlandkarte
Schwieberdingen
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Schwieberdingen hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten:48° 53′ N,9° 5′ O48.8777777777789.075274Koordinaten:48° 53′ N,9° 5′ O
Bundesland:Baden-Württemberg
Regierungsbezirk:Stuttgart
Landkreis:Ludwigsburg
Höhe:274 m ü. NHN
Fläche:14,85 km2
Einwohner:11.370 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte:766 Einwohner je km2
Postleitzahlen:71701, 71706
Vorwahl:07150
Kfz-Kennzeichen:LB, VAI
Gemeindeschlüssel:08 1 18 067
LOCODE:DE SWI
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Schlosshof 1
71701 Schwieberdingen
Website:www.schwieberdingen.de
Bürgermeister:Stefan Benker (parteilos)
Lage der Gemeinde Schwieberdingen im Landkreis Ludwigsburg
Karte
Karte

Schwieberdingen ist eine Gemeinde mit rund 11.000 Einwohnern imLandkreis Ludwigsburg. Sie liegt rund fünf Kilometer von der KreisstadtLudwigsburg und zehn Kilometer von der baden-württembergischen LandeshauptstadtStuttgart entfernt. Sie gehört zurRegion Stuttgart (bis 1992Region Mittlerer Neckar) und zur europäischenMetropolregion Stuttgart.

Der möglicherweise im 3. Jahrhundert gegründete Ort wurde 1304 erstmals urkundlich erwähnt. Geprägt wurde er vor allem durch seine Lage an der alten, von Flandern bis ans Schwarze Meer führenden Handels- und Heerstraße, auf der die heutigeB 10 verläuft.

Nach dem Zweiten Weltkrieg hat sich die Gemeinde grundlegend verändert. Aus dem überwiegend landwirtschaftlich geprägten Dorf entstand durch die Ansiedlung großer Unternehmen eine moderne Industriegemeinde.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Geographische Lage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Gemarkung der Gemeinde

Schwieberdingen liegt im südwestlichenNeckarbecken, einerlössbedeckten und durch Flusstäler eingeschnittenen Hochfläche im ZentrumBaden-Württembergs, und befindet sich etwas südlich des 49. Breitengrades.

Die Landschaft um Schwieberdingen zeigt eine große Verschiedenartigkeit an Bodenformen, die sich auch an den Flurnamen mit den Endungen -berg, -grund oder -tal erkennen lässt. Durch den Ort fließt der kleine FlussGlems, der sich hier in denMuschelkalk des sonst nur leicht welligen Geländes desLangen Feldes und desStrohgäus eingegraben hat. Im Glemstal selbst finden sich größere zusammenhängendeAuenbereiche, die periodisch überflutet werden.

Etwa 35 % der Schwieberdinger Bodenfläche besteht aus Siedlungs- und Verkehrsfläche, rund 62 % aus landwirtschaftlichen Nutzflächen. Der Rest besteht aus Wald und Wasserflächen.

Der höchste Punkt der Gemarkung, die Katharinenlinde, liegt bei 351 m ü. NN, der tiefste an der Gemarkungsgrenze im unteren Glemstal bei 238 m ü. NN.

Nachbargemeinden

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Fünf Städte und Gemeinden grenzen an die Gemeinde Schwieberdingen. Im Uhrzeigersinn beginnend im Norden sind diesMarkgröningen,Möglingen,Korntal-Münchingen,Hemmingen undEberdingen.

Klima

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Schwieberdingen ist gekennzeichnet durch sein mildes Klima, das durch seine Lage im südwestlichen Neckarbecken – abgeschirmt durch den Schwarzwald im Westen, die Schwäbische Alb im Süden, den Schwäbisch-Fränkischen Wald im Osten und das Strom- und Heuchelberggebiet im Nordwesten – geprägt ist. Neben dem Oberrheintal ist der Großraum Stuttgart – zu dem Schwieberdingen gehört – eines der wärmsten Gebiete Deutschlands. Der wärmste Monat ist der Juli mit einer mittleren monatlichen Temperatur von 18,8 °C, während der Januar als kältester Monat durchschnittlich 1,3 °C aufweist. Neben den milden Temperaturen sind die lange Sonnenscheindauer, die geringen Niederschläge und niedrige Windgeschwindigkeiten bei großer Häufigkeit von Windstille charakteristisch. Die mittlere jährliche Niederschlagsmenge in Schwieberdingen liegt bei 679 mm. Die Hauptniederschläge fallen, wie in Süddeutschland üblich, im Sommer, wobei der Juni und der August die höchsten Niederschlagsmengen aufweisen. Die Niederschlagsarmut in der Region hat dazu geführt, dass schon früh eine Fremdwasserversorgung notwendig wurde, woraufhin dieBodenseewasserversorgung ab 1954 aufgebaut wurde.

Flächenaufteilung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach Daten desStatistischen Landesamtes, Stand 2019.[2]

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vorgeschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die ersten nachweisbaren Spuren einer Besiedelung auf der heutigen Gemarkung Schwieberdingen sind seit derJungsteinzeit vorhanden. Der äußerst fruchtbare Boden und dieFurt über die Glems zogen bereits ab 5000 v. Chr. erste Siedler an. Funde desLandesdenkmalamtes Baden-Württemberg belegen zwei Siedlungen. Die ältere – in Fachkreisen alsSchwieberdinger Gruppe bezeichnet – ist zeitlich etwa im Jahre 4300 bis 4200 v. Chr. einzuordnen. Zu ihr gehört auch das in einem Hockergrab entdeckte Skelett einer jungen Frau, genanntMathilde, die etwa 4000 v. Chr. gelebt hat. Die zweite Siedlung datiert in dieMichelsberger Kultur und ist etwa 700 bis 800 Jahre jünger als dieSchwieberdinger Gruppe.

Von 85 n. Chr. an eroberten dieRömer das Land von denKelten und hinterließen ihre Spuren unter anderem aufgrund des Baus der durch den späteren Ort und über die Furt an der Glems führendenRömerstraße. Die alte Römerstraße, die auch das spätere Schwieberdingen über Jahrhunderte prägte, stellte in dieser Zeit die wichtigste Straße des Landes und eine Hauptverbindung zwischenRhein undDonau dar. Genutzt wurde sie vor allem militärisch. So durchzogen beispielsweise der römische KaiserHadrian und seine Legionen zwischen den Jahren 117 und 138 das Gebiet. Neben der Römerstraße zeigen Reste römischer Gutshöfe – die an die intensive landwirtschaftliche Nutzung erinnern – und andere archäologische Funde weitere Spuren der römischen Besiedlung in den ersten nachchristlichen Jahrhunderten.

Alamannische und fränkische Zeit

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im 3. Jahrhundert eroberten dieAlamannen das römische Gebiet bis zum Rhein. Während dieser Zeit wurde möglicherweise um 260 n. Chr. der heutige Ort unter dem NamenSuidbert-ingen, der auf den alamannischen Sippenführer Suidbert zurückzuführen ist, gegründet. Nach dem Sieg derFranken über die Alamannen um 500 lag das Gebiet der späteren Markung Schwieberdingen an der Stammesgrenze zwischen den Alamannen im Südosten und den Franken im Nordwesten. Diese Grenze wurde nach der Christianisierung zugleich Bistumsgrenze zwischen dem fränkischen Bistum Speyer und dem alamannischen Bistum Konstanz. Die Lage Schwieberdingens am Schnittpunkt von Stammesgrenze und der Fernstraße sowie die Bedeutung der Furt für diesen vonFlandern bis zumSchwarzen Meer und Italien so wichtigen Verkehrsweg lassen vermuten, dass das Dorf aus militärischen Erwägungen – zum Schutz der Furt – gegründet wurde.

Verschiedene Bodenfunde auf der heutigen Markung Schwieberdingens zeigen, dass einst mehrere alamannische Siedlungen bestanden. So wurde zwischen 750 und 802 das im östlichen Teil der Gemarkung liegende und im 14. Jahrhundert abgegangene DorfVöhingen erstmals urkundlich erwähnt. DieWüstung ist inzwischen im Jahre 2005 archäologisch gründlich untersucht worden.

Erste schriftliche Erwähnung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die bisher bekannte erste schriftliche Erwähnung Schwieberdingens erfolgte im EsslingerUrbar von 1304, in der zwei Morgen Ackerlandversus Swiebertingen beschrieben werden. Im 14. Jahrhundert begannen die Grafen vonWürttemberg, ihre Herrschaft in der Region auszuweiten. So verkaufte am 18. Oktober 1321 auch Graf Bürgin der Jüngere von Hohenberg-Nagold den Kirchensatz zu Schwieberdingen anGraf Eberhard den Erlauchten von Württemberg. Neben den Grafen von Württemberg hatten unter anderem dieHerren von Nippenburg, deren gleichnamiger Sitz etwas südlich des Ortes liegt und 1160 erstmals urkundlich genannt wurde, Besitz im Dorf.

Unruhige Zeiten vom 16. bis 19. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Schwieberdingen 1682, Forstlagerbuch vonAndreas Kieser

Im 16. und 17. Jahrhundert hatte Schwieberdingen schwer unter Kriegen und Krankheiten zu leiden. Dreimal kam diePest über den Ort. Allein im August 1584 starben 88 Menschen an der Seuche. Schon bald darauf wurde die stark dezimierte Bevölkerung von neuen Schrecken heimgesucht. So wie sich Friedenszeiten durch den Durchzug von Handels- und Kaufleuten günstig auf den sich an der späteren Reichs-, Handels- und Heerstraße entlang ausgebreiteten Ort auswirkten, so brachten die in Kriegszeiten durchziehenden Heere auch Not und Elend. DerDreißigjährige Krieg lichtete die Bevölkerung nochmals. Schwieberdingen wurde vonPlünderungen undBrandschatzungen heimgesucht. Während dieser Zeit ist für neun Jahre kein einziger Eintrag im Kirchenbuch zu finden. Laut einer Inschrift in der Sakristei soll der Ort völlig verlassen gewesen sein. Wiederholte Einfälle französischer Truppen zwischen 1688 und 1707 sorgten für weitere Verwüstungen und wirtschaftliche Schäden. Im Jahr 1707, als es den Franzosen unter ihrem AnführerMarschall Villars erneut gelang, über den Rhein zu kommen, bezogen die französischen Truppen am 4. Juni 1707 in Schwieberdingen Quartier. Nach zweitägigen Verhandlungen erkaufte sich diewürttembergische Regierung für eine Million Gulden die Schonung des Landes, was in dem im Ort abgeschlossenenSchwieberdinger Vertrag dokumentiert wurde.

Kurz vor Ende des 18. Jahrhunderts zogen wieder Truppen durch den Ort. Das Grabmal des gefallenen österreichischen Offiziers Heinrich von Parzer auf dem Friedhof bezeugt die Kämpfe zwischen österreichischen und französischen Truppen. Vermutlich sollte die österreichische Nachhut die Straße und den Glemsübergang sichern.

Nicht nur Kriege forderten einen hohen Tribut von den Einwohnern der zumOberamt Markgröningen gehörenden Gemeinde. Auch durch häufige Missernten und dasErbteilungsrecht verarmte die Landbevölkerung immer mehr. Hungersnöte und Arbeitslosigkeit trieben im 19. Jahrhundert viele Einwohner zur Auswanderung nach Polen, Ungarn und Amerika.

Bei der Umsetzung der neuenVerwaltungsgliederung im 1806 gegründetenKönigreich Württemberg wurde Schwieberdingen 1807 demOberamt Ludwigsburg zugeordnet.

Vom Kaiserreich bis zum Zweiten Weltkrieg

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts an kam es im Ort zu bedeutenden Fortschritten der Technik. 1878 wurde die Wasserleitung errichtet. Zudem baute man eine Post- und Telegrafenstation auf. Um 1900 wurde die Hauptstraße durch den Ort gepflastert, auf der schon bald die ersten Automobile entlangfuhren. Im Jahr 1906 erhielt Schwieberdingen durch den Bau derStrohgäubahn eine direkteEisenbahnverbindung. Im selben Jahr wurde der Ort mit elektrischem Licht versehen, wodurch die vormals verwendeten Petroleumlampen ausgedient hatten.

ImErsten Weltkrieg von 1914 bis 1918 fielen etwa 50 Schwieberdinger. Die Nachkriegszeit mit derInflation bis 1923 sowie dieWeltwirtschaftskrise von 1929 und der rapide Anstieg der Arbeitslosigkeit zog die Einwohner in den folgenden Jahren in Mitleidenschaft.

Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 und Annahme desErmächtigungsgesetzes wurde der Gemeinderat gleichgeschaltet. Der Bürgermeister Eugen Herrmann blieb jedoch im Amt. Organisationen der Arbeiterbewegung wie beispielsweise derArbeitersportverein Schwieberdingen wurden verboten.

Bei der Verwaltungsreform während derNS-Zeit in Württemberg gelangte Schwieberdingen 1938 zum neuenLandkreis Ludwigsburg.

Durch die Kriegsereignisse imZweiten Weltkrieg von 1939 bis 1945 verloren eine beträchtliche Anzahl Schwieberdinger Bürger ihr Leben. 71 Einwohner sind gefallen, 20 blieben vermisst. Trotz zahlreicherLuftangriffe gegen Ende des Krieges, die vor allem auf die am Sportplatz stationierte Funkanlage abzielten, erlitt der Ort selbst nur geringe Gebäudeschäden. Lediglich die 1928 gebaute Glemsbrücke wurde in den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges von der sich zurückziehendenWehrmacht gesprengt. Am 21. April 1945 marschierte die1. französische Armee von Westen her kommend ein, besetzte den Ort und rückte weiter in Richtung Ludwigsburg und Stuttgart vor. Kurze Zeit später war der Zweite Weltkrieg nach derKapitulation des Deutschen Reichs beendet.

Jüngere Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Da der Ort nach dem Zweiten Weltkrieg Teil derAmerikanischen Besatzungszone geworden war, gehörte er somit seit 1945 zum neu gegründeten LandWürttemberg-Baden, das 1952 im jetzigen Bundesland Baden-Württemberg aufging.

Nach dem Ende des Krieges zog eine große Anzahl von Heimatvertriebenen und Flüchtlingen nach Schwieberdingen. Der Ort veränderte sich erheblich. Aus dem vormals ländlich-bäuerlichen Dorf wurde eine moderne, gewerblich orientierte Gemeinde. Durch den wirtschaftlichen Aufschwung siedelten sich immer mehr Unternehmen in Schwieberdingen an. Das größte und finanziell bedeutendste Unternehmen ist seit 1963 dieRobert Bosch GmbH. Die Einwohnerzahl entwickelte sich sprunghaft, so dass sich die Wohngebiete langsam den Gemarkungsgrenzen annähern. Im Jahr 2004 wurde die 10.000-Einwohner-Grenze überschritten. Heute hat die Gemeinde rund 11.000 Einwohner.

Panorama von Schwieberdingen, Blickrichtung Südosten

Religion

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde Schwieberdingen lag ursprünglich an der durch denFluss Glems gebildeten Grenze derBistümerKonstanz undSpeyer. Der Ort selbst gehörte dem Bistum Speyer an. Wie in ganz Württemberg wurde auch in Schwieberdingen ab 1534 dieReformation eingeführt. Infolgedessen war der Ort über viele Jahrhunderte überwiegend protestantisch und die im 14. Jahrhundert erbaute SchwieberdingerGeorgskirche wurde zur evangelischen Kirche des Ortes.

Nach demZweiten Weltkrieg kamen durch die vielen Heimatvertriebenen aus den Ostgebieten die erstenKatholiken nach Schwieberdingen. Während 1945 nur zwei Prozent der Einwohner katholisch waren, erhöhte sich die Zahl der katholischen Gemeindemitglieder bis 1950 auf 369, was etwa 17 Prozent der Bevölkerung entsprach. Sie nahmen zunächst das Angebot der evangelischen Gemeinde an, ihre Gottesdienste in der Georgskirche zu feiern, bevor am 4. April 1964 die katholische Kirche St. Petrus und Paulus geweiht wurde.

Neben den beiden großen Kirchen gibt es in Schwieberdingen auch dieNeuapostolische Kirche.

Ortsteile

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der im Nordwesten der Schwieberdinger Gemarkung liegendeHardthof bildet zusammen mit demSchönbühlhof einenWeiler. Die Gründung des damaligenHart Hof durch zwei aus Schwieberdingen stammende Familien im Jahr 1760 ist in Stein gehauen überliefert. Etwas jünger ist der angrenzende Schönbühlhof, der 1770 von drei aus Markgröningen kommenden Familien gegründet wurde.

Panorama von Schwieberdingen, Blickrichtung Nordwesten

Eine Besonderheit ist die gemeinsame Verwaltung desHardt- und Schönbühlhofes, da mitten durch den Ort mit etwa 300 Einwohnern, teilweise sogar durch einige Häuser, die Gemarkungsgrenze zwischen Schwieberdingen undMarkgröningen verläuft.

Als Interessenvertreter und Fürsprecher wählen alle volljährigen Einwohner des Ortes alle acht Jahre aus ihrer Mitte einen „Anwalt“. Dieser Anwalt, der bis 1991 auf Lebenszeit gewählt wurde, vertritt die Interessen des Weilers gegenüber seinen beiden Muttergemeinden. In dem seit 1797 existierenden „Protokollbuch“ schreiben die amtierenden Anwälte die Beschlüsse, Vereinbarungen und Probleme des Ortes nieder. In der früheren Gemeindeordnung hatten die Anwälte zudem einen kommunalrechtlichen Status. Sie wurden gewählt, mussten Versammlungen abhalten und waren im Gemeinderat vertreten. In der jetzt gültigen Gemeindeordnung gibt es offiziell keine Anwälte mehr. Auf dem Hardt- und Schönbühlhof wurde die Funktion jedoch außerhalb der Rechtsgrundlage weiterhin beibehalten.

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Bevölkerungsentwicklung
Vergleich zwischen Bevölkerungswachstum und Arbeitsplätzen

Die beschriebenen Einwohnerzahlen basieren entweder auf Schätzungen, Volkszählungsergebnissen oder amtlichen Fortschreibungen der jeweiligen Statistischen Ämter (nur Hauptwohnsitze).

JahrEinwohnerzahlen
1550480
1634165
165729
1661252
1763633
18201.265
18351.335
18451.383
18601.577
18661.381
JahrEinwohnerzahlen
18771.361
18891.416
19001.367
19121.281
19301.480
19351.480
19461.650
19502.184
19552.571
19603.382
JahrEinwohnerzahlen
19706.065
19859.300
19959.413
200510.773
201011.362
201511.323
202011.394

Politik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gemeinderat

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Gemeinderat in Schwieberdingen besteht aus den 18 gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.

DieKommunalwahl am 9. Juni 2024 führte zu folgendem Ergebnis[3].

Parteien und Wählergemeinschaften%
2024
Sitze
2024
%
2019
Sitze
2019
Kommunalwahl 2024
 %
30
20
10
0
28,41 %
23,62 %
14,68 %
11,86 %
12,22 %
9,20 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2019
 %p
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
+1,97 %p
+4,65 %p
−1,66 %p
−2,83 %p
−0,66 %p
−1,47 %p
FWFreie Wählervereinigung Schwieberdingen e. V.28,41526,445
CDUChristlich Demokratische Union Deutschlands23,62418,973
GRÜNEBündnis 90/Die Grünen14,68316,343
ABGAktive Bürgergemeinschaft Schwieberdingen11,86214,693
FDPFreie Demokratische Partei12,22212,882
SPDSozialdemokratische Partei Deutschlands9,20210,672
gesamt100,018100,018
Wahlbeteiligung62,39 %61,46 %

Bürgermeister seit 1875

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1875–1892: Konrad Völlm (Schultheiß)
  • 1893–1915: Karl Zoller (Bürgermeister)
  • 1915–1919: Karl Schober (kommissarischer Bürgermeister)
  • 1919–1941: Eugen Herrmann (Bürgermeister)
  • 1941–1945: Otto Surber (kommissarischer Bürgermeister)
  • 1945–1948: Friedrich Rothacker (kommissarischer Bürgermeister)
  • 1948–1981: Hermann Butzer (Bürgermeister)
  • 1981–2013: Gerd Spiegel, parteilos (Bürgermeister)
  • 2013–2023:Nico Lauxmann, CDU (Bürgermeister)
  • seit 2024: Stefan Benker, parteilos (Bürgermeister)

Bürgermeister ist seit dem 26. Januar 2024 Stefan Benker.[4] Er wurde am 12. November 2023 mit 53 Prozent der Stimmen gewählt.[5]

Wappen und Flagge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Blasonierung: „In Blau ein achtzackiger goldener Stern, beseitet von zwei ringlosen, zugewendeten goldenenWolfsankern.“

In der Oberamtsbeschreibung aus dem Jahr 1859 wird beschrieben: „DasOrtswappen besteht aus zwei voneinander stehenden Halbmonden, zwischen welchen sich ein Stern befindet.“

Diese Deutung wurde fast ein Jahrhundert übernommen. Aufgrund geschichtlicher Unterlagen ist heute jedoch bekannt, dass es sich nicht um Halbmonde, sondern um die halbmondförmigen Anker vonWolfsangeln handelt, die mit dem angeschlagenen eigentlichen doppelten Fanghaken ins Geäst gehängt wurden. Wolfsanker wie Doppelhaken, die Wolfsangel, gehörten früher als Fanggerät zur Ausrüstung eines Jägers und fanden, wie andere Jagd- und Fangutensilien, im Mittelalter als Wappensymbole Verwendung.

Am 4. Dezember 1980 wurde der Gemeinde vom Landratsamt Ludwigsburg eine Flagge in den Farben Gelb-Blau verliehen. Die von der Gemeinde tatsächlich geführte Flagge weicht jedoch von der verliehenen Farbfolge ab und ist blau-gelb.

Partnerschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die älteste Schwieberdinger Partnerschaft besteht mit der rund 10.800 Einwohner zählendenfranzösischen StadtVaux-le-Pénil, die rund 40 km südöstlich von Paris liegt. Zwischen beiden Orten gibt es neben der Größe weitere Ähnlichkeiten: Auch Vaux-le-Pénil nahm nach dem Zweiten Weltkrieg durch enormes industrielles Wachstum neue Formen an und viele Einwohner pendeln täglich von Vaux-le-Pénil in das 40 km entfernte Paris zur Arbeit. Der Grundstein für die Städtepartnerschaft wurde bereits in den 1980er Jahren durch Kontakte auf schulischem, sportlichem und auch gesanglichem Gebiet gelegt. Der erste Besuch des Schwieberdinger Gemeinderates in Vaux-le-Pénil fand im Juni 1990 statt. Neben den offiziellen Kontakten entstanden in den vergangenen Jahren auch Partnerschaften auf Vereinsebene und zahlreiche persönliche Freundschaften. Neben der Gemeindeverwaltung werden die Kontakte nach Frankreich und in die USA vomStädte-Partnerschaftsverein Schwieberdingen betreut und koordiniert.

Auch über den Atlantik hinweg pflegt Schwieberdingen freundschaftliche Beziehungen. Aus ersten Vereinskontakten, die bereits 1987 geknüpft wurden, entwickelte sich eine Partnerschaft zwischen Schwieberdingen undBelvidere inIllinois in denUSA.

Nach der Wiedervereinigung wurden 1991 die ersten Kontakte nachGroßharthau inSachsen geknüpft. Neben der kommunalen Partnerschaft pflegen besonders die beidenFreiwilligen Feuerwehren eine intensive Freundschaft. Die erste Ehe zwischen einem Bürger aus Schwieberdingen und einer Bürgerin aus Großharthau wurde 2005 geschlossen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Museen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Altes Pfarrhaus und Aufgang zur Georgskirche

DasOrtsmuseum ist seit März 1991 im in der Nähe der Georgskirche gelegenenAlten Pfarrhaus aus dem 16. Jahrhundert untergebracht. Nach umfangreichen Sanierungsmaßnahmen zeigt das Heimatmuseum auf drei Stockwerken seine Bestände zur bäuerlichen und bürgerlichen Alltagskultur von 1870 bis 1920. Die Dauereinrichtung beinhaltet Mobiliar, Textilien und Handarbeiten jeglicher Art sowie vielfältige Küchengerätschaften, Glas und Porzellan. Zudem werden weitere Exponate zum ThemaSpielen und Lernen ausgestellt.

Im Dachgeschoss zeigt ein Ortsmodell das damals kleine und überschaubare Dorf zu Anfang des 19. Jahrhunderts. Drei wichtige früher häufig am Ort vorkommendeHandwerkeSchreiner,Schneider undSchuster – sind in der Handwerkskammer dargestellt. Ergänzt werden sie durch eine voll eingerichteteSchmiede im Museumshof.

Im tiefen, aus dem Felsen gehauenen Keller wird an die Schwieberdinger Vergangenheit als Weinbaugemeinde und an die traditionsreiche Lamm-Brauerei erinnert.

Das Rathaus

Musik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Als ältester Schwieberdinger Verein wurde 1840 derLiederkranz gegründet, der sich 1848 den noch heute gültigen NamenSängerbund Schwieberdingen gab.

DerMusikverein Schwieberdingen, in dem heute rund 110 aktive Musiker in drei unterschiedlichenKapellen musizieren, wurde 1925 gegründet. In den 1970er Jahren rief der Musikverein eine vereinseigene Musikschule ins Leben, die 1989 in die heutigeMusikschule Schwieberdingen übergeführt wurde.

Das in Schwieberdingen beheimateteStrohgäu-Sinfonieorchester besteht seit 1950. Das Orchester besteht aus einer festen Gemeinschaft von Laienmusikern und wird von Frédéric Tschumi geleitet. Traditionell spielt das Orchester zwei Serenadenkonzerte im Frühjahr und drei Sinfoniekonzerte im Herbst. Zudem gibt es jedoch auch verschiedene Sonderkonzerte im In- und Ausland. Unter anderem gab das Strohgäu-Sinfonieorchester bereits Konzerte inCaen (Frankreich),Pamplona (Spanien) oderCoventry (England).

DieMusikschule Schwieberdingen wurde 1989 in der Trägerschaft der Gemeinde Schwieberdingen sowie der musiktreibenden Vereine und Vereinigungen gegründet. Zu Beginn wurden die Schüler des Musikvereins Schwieberdingen sowie des Strohgäu-Sinfonieorchesters Schwieberdingen, des evangelischen Posaunenchores sowie bestehende private Klassen von musikalischer Früherziehung und Blockflötenausbildung übernommen. Mit diesen etwa 180 Schülern wurde der Unterricht im Oktober 1989 aufgenommen. Nach kurzer kommissarischer Leitung durch den Schulleiter der Nachbargemeinde wurde der Diplom-Musiklehrer Berthold Huss zum Musikschulleiter bestellt. Er führt seitdem diese erfolgreiche Einrichtung, die als kommunale Einrichtung aus dem öffentlichen Leben nicht mehr wegzudenken ist. Die Musikschule hat ein breites Angebot für Kinder ab 20 Monaten und steht auch Erwachsenen offen. Sie bildet aktiv den Nachwuchs für die musiktreibenden Vereine und Vereinigungen aus und erweitert ständig ihr Angebot für den steigenden Bedarf nach zeitgemäßen musisch-kulturellen Freizeitangeboten. Das Motto der Musikschule Schwieberdingen lautet: „Music is (y)our first love!“ Die vier Ziele können zusammengefasst werden zu: „Hobby – Freizeit – Bildung – Betreuung“.

In der evangelischen Kirchengemeinde gibt es einen Kirchenchor und zum Evangelischen Jugendwerk Schwieberdingen gehört der 1922 gegründete Posaunenchor Schwieberdingen.

Bauwerke

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Georgskirche

Etwas außerhalb im Süden steht dieBurgruineNippenburg. Die auf einem von derGlems umflossenen Bergsporn errichteteBurg wurde von denHerren von Nippenburg erbaut und im Jahr 1160 erstmals urkundlich erwähnt. Die mit allen Grundmauern erhaltene Burganlage ist die einzige Burgruine aus dieser Zeit im GroßraumStuttgart.

Am Rande des Ortskerns befindet sich dieGeorgskirche. Die sehr gut erhaltene, mit einer mächtigen Ringmauer umgebeneWehrkirche aus dem 14. Jahrhundert erhielt ihre heutige Gestalt in den Jahren 1495 bis 1498, als Ludwig von Nippenburg die Kirche durch den herzoglichen BaumeisterPeter von Koblenz im spätgotischen Stil erweitern ließ. Der 43 m hohe Kirchturm wurde um 1515 zunächst mit einem spitzen Turmdach erbaut. Durch einen schweren Blitzeinschlag wurde der obere Teil des Turmes im Jahr 1795 zerstört. Beim Wiederaufbau erhielt die Kirche ihren heutigen Turmhelm.

Ehemaliger Widumhof bei der Georgskirche

Das SchwieberdingerSchlössle gegenüber der Georgskirche ist ein alter Nippenburg-Wallbrunnscher Herrensitz. Im Jahr 1773 übernahm die herzoglich württembergische Kammerschreiberei das Gebäude, dasKönig Friedrich I. als Prinz und zeitweise auch während seiner Regierungszeit bewohnte. Heute ist das Schlössle im Besitz der Gemeinde.

Im Ortszentrum steht dasWasserschloss. Nach mehreren Umbauten, dem Umwandeln ehemaliger Behausungen in Scheunen und Stallungen und dem Zuschütten desWassergrabens hat das Gebäude inzwischen nicht mehr das Aussehen einer Wasserburg. Heute ist das SchwieberdingerRathaus im ehemaligen Wasserschloss untergebracht.

Am Rande der bebauten Fläche überquert dieB 10 dieGlems auf einem monumentalen Viadukt. Die 1962 erbauteGlemstalbrücke überspannt das Tal in 38 Metern Höhe und 280 Metern Länge. An der Glems liegt die historischeStumpenmühle.

1998 wurde in der Ortsmitte das Bürgerhaus Schwieberdingen fertiggestellt. In diesem modernen Gebäude sind die Ortsbibliothek, der Bürgersaal, Vereinsbüroräume, die Musikschule mit Sekretariat und Unterrichtsräumen sowie Probenräume für die örtlichen Orchester untergebracht. Es entwickelte sich rasch zum kulturellen Treffpunkt mit einer Besucherfrequenz von etwa 55.000 Personen pro Jahr. Als Bürgertreff dient die aus dem 15. Jahrhundert stammende ehemaligeBruckmühle.

2004 wurde die neu errichteteFelsenberg-Arena eingeweiht, in welcher die Fußballer desTSV Schwieberdingen seither ihre Heimspiele austragen.

Naturdenkmäler

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Katharinenlinde

Neben denNaturschutzgebieten im Glemstal, Münchinger Tal sowie rund um dieNippenburg gibt es auf der Gemarkung zahlreicheNaturdenkmäler. Hierzu gehören beispielsweise dieKatharinenlinde, dasFeuchtgebietMarkt oder die Pappelgruppe amVöhinger Kirchle.

Siehe auch:Liste der Naturdenkmale in Schwieberdingen

Sport

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In Schwieberdingen sind annähernd zwanzigSportvereine beheimatet. Der größte und traditionsreichste der Gemeinde ist der 1906 gegründeteTSV Schwieberdingen. Die erfolgreichsten und bekanntesten Mannschaften des TSV sind die einst in derBundesliga spielendenFaustballer, sowie die 2007/08 in derOberliga Baden-Württemberg spielendenFußballer. Weitere über die Gemeindegrenzen hinweg bekannte Sportvereine sind beispielsweise derTennisclub Schwieberdingen, dieSkizunft Schwieberdingen oder derKawa-Club.

Felsenberg-Arena

Den Sporttreibenden der Gemeinde stehen mit derTurn- und Festhalle, derSporthalle am Hallenbad und derFelsenberg-Halle insgesamt drei Hallen zur Verfügung. Die Sportanlagen rund um dieFelsenberg-Arena bieten neben dem Fußballstadion verschiedene Trainingsplätze, sowie einen Sportplatz mit Leichtathletikbahn. Zudem gibt es die Leichtathletischen Anlagen im Herrenwiesenweg, gegenüber der Realschule.

Golfanlage Schloss Nippenburg

Zur individuellen Freizeitgestaltung gibt es verschiedene Rad- und Wanderwege. DerGlemsmühlenradweg durchquert auf seinem 40 km langen Weg vom Glemseck bis zur Mündung derGlems in dieEnz beiUnterriexingen genauso Schwieberdingen wie der 30 km lange vomHohenasperg nachDitzingen an verschiedenen Zeugnissenkeltischer Kultur vorbeiführendeKeltenradweg.

1987 führte die vierte Etappe derTour de France durch Schwieberdingen. Die lediglich 71 km lange Etappe vonStuttgart nachPforzheim am 5. Juli 1987 gewann der BelgierHerman Frison.

Etwas außerhalb befindet sich dieGolfanlage Schloss Nippenburg. Der von Deutschlands erfolgreichstem SportlerBernhard Langer gestaltete 18-Loch-Championship-Course war von 1995 bis 1997 dreimal Austragungsort derGerman Open.

Im Februar 2008 fand mit demKlafs Tennis Grand Prix einTennis-Weltranglistenturnier in der Schwieberdinger Tennishalle statt.

DasHallenbad Schwieberdingen bot bis 2010 ein Sportbecken mit zwei Sprungtürmen, sowie ein Lernschwimmbecken. Aufgrund von Baumängeln und Verfall musste das Bad geschlossen werden.

Regelmäßige Veranstaltungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Fasching: Alljährlich stürmen dieGagerbach-Hexen am „Schmotzigen Donnerstag“ das Schwieberdinger Rathaus und übernehmen die Regierungsgeschäfte bis zum Aschermittwoch.
  • Pfingstwochenende: Kawa-Fest
  • Juli: "Schapfenfest", ein Dorffest der Gemeinde. Traditionell am dritten Wochenende im Juli findet das viertägige Musikfest des Musikvereins auf dem Festplatz am Bahnhof statt.
  • Oktober: Jedes Jahr wird zumErntedankfest in derGeorgskirche ein Mosaik aus Samen, Blüten und Früchten gelegt und bleibt bis zum Kirbesonntag zu besichtigen.
  • November: Kirbesonntag und „Kirbemeedich“
  • Dezember: Jahreskonzert des Musikvereins
  • 2. Adventssonntag:Weihnachtsmarkt

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Glemstalviadukt der B 10 mit Neumühle

Verkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die durch Schwieberdingen verlaufendeB 10, deren Verlauf schon zur Römerzeit eine Hauptverbindung zwischen Rhein und Donau darstellte, durchquert heute nach dem Bau der Umgehungsstraße im Jahr 1962 nicht mehr die Ortsmitte, sondern ist nördlich ihrer ursprünglichen Lage trassiert. Dabei trennt sie Industrie- und Wohngebiet voneinander. Die nächste Autobahn-Anschlussstelle auf dieA 81 istStuttgart-Zuffenhausen etwa 3 km südöstlich von Schwieberdingen.

Bahnhof Schwieberdingen

DieStrohgäubahn verkehrt regelmäßig zwischenKorntal undHeimerdingen (bzw. einzelne Züge weiter nachWeissach) über den Bahnhof Schwieberdingen im Süden des Ortes. Ferner verläuft dieSchnellfahrstrecke Mannheim–Stuttgart (überVaihingen an der Enz) nordöstlich von Schwieberdingen, jedoch ohne Haltepunkt. Darüber hinaus verfügt Schwieberdingen über einige lokale und regionaleBusverbindungen, die demVerkehrs- und Tarifverbund Stuttgart angehören. Im Moment ist der Anschluss an die geplanteStadtbahn Ludwigsburg im Gespräch.

Der internationaleFlughafen Stuttgart befindet sich im etwa 25 km entferntenLeinfelden-Echterdingen.

Industrie und Wirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Robert Bosch GmbH

Durch die Lage Schwieberdingens – ehemalsdas Dorf an der Straße genannt – an der rege befahrenenReichs- undHandelsstraße und den durchziehenden Heeren, Kauf- und Handelsleuten hatten Gasthäuser und Handwerker wieSchmiede,Wagner undSattler in früheren Zeiten eine wichtige Bedeutung. Daneben war Schwieberdingen bis in die 1950er Jahre von der Landwirtschaft geprägt.

Mit der Ansiedlung derLammbrauerei im Jahr 1812 entstand der erste Industriebetrieb in Schwieberdingen. Das dort hergestellteSchwieberdinger Lamm-Bräu war weit über die Kreisgrenzen hinaus bekannt. Bis in die 1970er Jahre stieg die Beschäftigtenzahl auf rund 60 Mitarbeiter bei 16.000 abgefüllten Flaschen in der Stunde. 1981 wurde das mittelständische Brauereiunternehmen an die GroßbrauereiStuttgarter Hofbräu verkauft und musste den Betrieb einstellen.

Seit den 1960er Jahren hat sich die Industrie und damit auch die Zahl der Arbeitsplätze in Schwieberdingen rasant entwickelt. Die in der Gemeinde ansässigen Unternehmen – vor allem aus der Automobilzulieferindustrie und dem Speditionsgewerbe – beschäftigen heute insgesamt 7740 Personen. Von den 4053 im Ort wohnenden nicht selbstständigen Arbeitnehmern sind allerdings nur 942 in Schwieberdingen selbst beschäftigt. DieArbeitslosenquote betrug im Jahr 2005 rund fünf Prozent.

Mit rund 6300 Beschäftigten ist dieRobert Bosch GmbH mit ihrer seit 1968 in Schwieberdingen ansässigen Entwicklungszentrale im Unternehmensbereich Kraftfahrzeugtechnik der mit Abstand größte Arbeitgeber der Gemeinde. Weitere bekannte am Ort ansässige Unternehmen sind:

Ehemaliges Schulhaus
  • Knorr-Bremse, Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
  • Spedition Große-Vehne, Stuttgart
  • Erwin Steinle, Internationale Spedition GmbH & Co. KG

Am 3. April 2019 veröffentlichte die Gemeinde, dass die FirmaPorsche ein 15 Hektar großes, bisher landwirtschaftlich genutztes Gelände in Schwieberdingen erwerben möchte. Ein Bürgerentscheid wurde am 14. Juli 2019 abgehalten und 57 Prozent stimmten dem neuen Gewerbegebiet zu.[6]

Öffentliche Einrichtungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Es gibt zweiAlten- undPflegeheime der kreiseigenenKleeblatt Pflegeheime.

Bildung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Schulwesen in Schwieberdingen geht bis ins 16. Jahrhundert zurück. 1559 wurde das alte Schulhaus als zweiteVolksschule im heutigen Kreis Ludwigsburg errichtet. Bereits vor dem Ersten Weltkrieg war das Gebäude zu klein geworden, so dass man 1914 ein neues Schulhaus erbaute, das heute die Grundschule am Berg beherbergt. Neben den alsHermann-Butzer-Schule gemeinsam verwalteten beiden Grundschulen und der Hauptschule gibt es am Ort dieGlemstalschule Gemeinschaftsschule Schwieberdingen-Hemmingen, welche bis 2013Realschule Schwieberdingen-Hemmingen (RSSH) hieß. Seit 2018 ist die Schule eine reine Gemeinschaftsschule. Die nächsten Gymnasien sind inMarkgröningen undKorntal-Münchingen. Seit 1989 gibt es zudem dieMusikschule Schwieberdingen, ein eingetragener Verein in Trägerschaft mit der Gemeinde Schwieberdingen, die jedem Einwohner offensteht (auch der NachbargemeindenHemmingen, Markgröningen undMöglingen).

Im Bereich der Erwachsenenbildung existiert die Volkshochschule Schwieberdingen.

Ver- und Entsorgung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Strom- und Gasnetz in der Stadt wird von derEnBW Regional AG betrieben. Der nördliche Teil von Schwieberdingen wird mit Fremdwasser von derBodensee-Wasserversorgung versorgt. Für das Trinkwasser im südlichen Teil werden Wasser von der Bodensee-Wasserversorgung und Eigenwasser aus dem Tiefbrunnen Herrenwiesen gemischt. Für den Hardt- und Schönbühlhof wird das Wasser von der Strohgäu-Wasserversorgung bezogen. DieAbfallentsorgung wird von der Abfallverwertungsgesellschaft des Landkreises Ludwigsburg mbH (AVL) übernommen, einer 100-prozentigen Tochtergesellschaft des Landkreises Ludwigsburg. Die AVL ist beauftragt, die Aufgaben zur Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen im Auftrag des Landkreises Ludwigsburg zu erfüllen.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Durch die gute Verkehrslage hielt sichFriedrich I., der 1806 zum König von Württemberg gekrönt wurde, sieben Jahre lang häufig im SchwieberdingerSchlössle gegenüber der Georgskirche auf, da er hier schnell Kuriere mit Botschaften aussenden und in Empfang nehmen konnte.
  • Am Bau der Schwieberdinger Georgskirche waren nachAberlin Jörg, an den ein Wappenstein an der Südwand der Kirche erinnert,Anton Pilgram und maßgeblichPeter von Koblenz beteiligt.
  • Im Jahr 1783 verweilte Friedrich Schiller für kurze Zeit im Schwieberdinger GasthausZum Löwen, in dem auchCarl Maria von Weber und der schwäbische PfarrerJohann Friedrich Flattich häufig einkehrten.
  • Während seiner Zeit als Trainer des BundesligistenVfB Stuttgart wohnte der FußballnationalspielerMatthias Sammer von 2004 bis 2005 in Schwieberdingen.
  • Die für denTSV Schwieberdingen startendeHelga Feyrer, die 2006 in Freiberg mit 63.393 Metern einen deutschen Langstreckenrekord der Frauen im24-Stunden-Schwimmen aufgestellt hat.[7]
  • Grazia di Fresco, die als SängerinSha bekannt wurde, wuchs in Schwieberdingen auf.
  • Manfred Bulling, von 1977 bis 1989 Regierungspräsident in Stuttgart, lebte in Schwieberdingen.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Schwieberdingen. In:Karl Eduard Paulus (Hrsg.):Beschreibung des Oberamts Ludwigsburg (= Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886.Band 39). Karl Aue, Stuttgart 1859,S. 312–322 (Volltext [Wikisource]). 
  • Willi Müller:Schwieberdingen, das Dorf an der Straße: Grundriß einer Ortsgeschichte. Ungeheuer & Ulmer, Ludwigsburg 1961.
  • Helmut Theurer:Schwieberdingen und seine Bewohner in alten Bildern. Geiger-Verlag, Horb am Neckar 1989,ISBN 3-89264-356-3.
  • Susanne Arnold:Dorfsterben … Vöhingen und was davon blieb. Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, Stuttgart 1998,ISBN 3-927714-35-6.
  • Helmut Theurer:Die Nippenburg. Ihre Geschichte und ihre Geschlechter. 2. ergänzte Auflage. Leutrum von Ertingen, Schwieberdingen 1998.
  • Erwin Sänze:Schwieberdingen: Eine lebendige Gemeinde. Geiger-Verlag, Horb am Neckar 1999,ISBN 3-89570-615-9.
  • Gemeinde Schwieberdingen (Hrsg.):Rundgang durch den alten Ortskern von Schwieberdingen.

Schwieberdingen in den Ludwigsburger Geschichtsblättern

  • Gerhard Braun:DieGeorgskirche in Schwieberdingen. Innenerneuerung 1962–1964. In:Ludwigsburger Geschichtsblätter, Heft 17 (1965), S. 179–184.
  • Gudrun Vogt-Schnapper:Zur Geschichte von Tracht und Kleidung im Kreis Ludwigsburg. Eine Bestandsaufnahme und Betrachtung aufgrund archivalischer und sonstiger Erhebungen in Schwieberdingen und anderen Orten. In:Ludwigsburger Geschichtsblätter, Heft 22 (1970), S. 67–106.
  • Karl Halbauer:Ein Heiliger unter falschem Namen. Zur Ikonographie der angeblichen Petrus-Statue in Schwieberdingen. In:Ludwigsburger Geschichtsblätter, Heft 57 (2003), S. 165–172.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Schwieberdingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2023 (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
  2. Fläche seit 1988 nach tatsächlicher Nutzung für Schwieberdingen. Statistisches Landesamt.
  3. Wahlinformationen des Kommunalen Rechenzentrums
  4. Emanuel Hege: Amtseinführung von Stefan Benker: So tickt Schwieberdingens neuer Bürgermeister. In: stuttgarter-nachrichten.de. 28. Januar 2024, abgerufen am 28. Januar 2024. 
  5. Neuer Bürgermeister: Stefan Benker gewinnt Wahl in Schwieberdingen. In: stuttgarter-zeitung.de. 12. November 2023, abgerufen am 12. November 2023. 
  6. Rafael Binkowski: Bürgerentscheid in Schwieberdingen: Porsche darf sein Werk für den Taycan bauen. In: Stuttgarter-Zeitung.de. 14. Juli 2019, abgerufen am 14. Juli 2019. 
  7. Franziska Nitsche: 40 Jahre Schwimmen in Freiberg. In: SprungbrettFestausgabe zum Jubiläum 2015Ausgabe23. SV Freiberg, 2015, abgerufen am 8. Juli 2019. 
Städte und Gemeinden imLandkreis Ludwigsburg

Dieser Artikel ist als Audiodatei verfügbar:


Mehr Informationen zur gesprochenen Wikipedia

Dieser Artikel wurde am 13. September 2006 indieser Version in die Liste derexzellenten Artikel aufgenommen.
Normdaten (Geografikum):GND:4226616-6(lobid,OGND,AKS) |LCCN:n89121378 |VIAF:137325491
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schwieberdingen&oldid=249577655
Kategorien: