Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Schwert (Heraldik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der folgende Artikel ist nicht hinreichend mitBelegen (beispielsweiseEinzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst undgute Belege einfügst.
Schwert in Wappen und Helmzier

Das Schwert ist in derHeraldik eine beliebtegemeine Figur. Dabei gibt es vielfältige Möglichkeiten, Schwerter inWappen darzustellen.

Merkmale

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Viele Formen und Darstellungen von Schwertern sind imWappen möglich. Die jeweiligen Ausprägungen der verschiedenen Merkmale müssen durch dieBlasonierung (Beschreibung) präzisiert werden.

  • Anzahl: Häufig werden ein oder zweiSchwerter dargestellt.
  • Ausrichtung:
  • Bei einer Waffe kann diese in alle 8 Richtungen zeigen. Falls nicht anders angegeben wird die Spitze nach oben vorausgesetzt.
  • Bei zwei Waffen werden diese alsSchragen gekreuzt oder als christlichesKreuz im Wappen abgebildet. Auch werden andere Wappenbilder mit dem Schwert gekreuzt.

Bei der Blasonierung werden folgende Merkmale gemeldet:

  • DieLage des Schwertes (Spitze nach oben, unten, rechts, links; schräglinks),
  • dieAusführung der verschiedenen Schwertteile:
  • der Klinge:Tingierung („Farbe“) und (Falls nichts angegeben wird, wird die Farbe Gold vorausgesetzt.)
  • der Parierstange,
  • des Griffes und
  • des Knopfes der Parierstange: Tingierung und Form, zum Beispiel: rund,kleeblattförmig, zweizinkig.
  • Flammung: Die Schneide im Allgemeinen kanngeflammt sein. Das ist entweder die Darstellung mit echten, aus der Schneide hervorbrechenden Flammen oder einer flammenden Klinge, einer gewellten Klinge, heraldisch einFlammenschwert.

Weiteres Zubehör:

  • Scheide: Neben dem Schwert an sich, kann nur die Schwertscheide auch im Wappen dargestellt sein.
  • Schwerthalter: Gelegentlich wird das Schwert von einemArm oder einemWappentier (Schildhalter) gehalten. Die Klinge ist vorwiegend in Silber, zumindest aber vom anderen Teil der Waffe farblich abgesetzt.

Ähnliche gemeine Figuren

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Für die gemeine FigurSäbel undDegen trifft das hier genannte ebenfalls zu. Der Degen ist besonders in der modernen Heraldik bevorzugt.Heraldiker unterscheiden durch die ovale Parierstange den Degen vom Stoßdegen mit runder Ausführung. Die besonderen Formen der realen Waffen finden sich auch vermehrt in den Wappen der Region, also türkischer Säbel in den türkischen Wappen, oder in ungarischen und moldauischen Wappen den Tatarensäbel.

Prachtstück

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Schwerter können alsPrachtstücke vorkommen. Insbesondere Wappen vonHochstiften undFürstbischöfen verwiesen durch die Kombination von Schwert undHirtenstab auf ihre doppelte (weltliche und geistliche) Machtstellung. Wenn Schwerter und/oder andere Waffen in großer Zahl hinter oder neben dem Schild angeordnet werden, wird dies alsArmatur bezeichnet.

Einsatz als Attribut

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Da das Schwert auch einAttribut von Heiligen und Märtyrern ist, wird es auch stellvertretend für solche Stadtheilige eingesetzt.

Einige Heilige mit Schwert als Attribut sindBarbara,Fabianus,Michael,Paulus von Tarsus,Petrus von Verona,Susanna undStanislaus.

Beispiele

StadtHeiligerWappen
MartinsteinMartin von Tours
EssenCosmas und Damian

Der Begriff „Schwertseite“

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der BegriffSchwertseite bestimmt die linke (heraldisch rechte) Seite des Wappens, da beim Tragen des Schildes das Schwert in der rechten Hand gehalten wird. InEhewappen ist die heraldisch rechte Seite mit dem Wappen des Vaters oder mit dem der Großmutter väterlicherseits belegt.

Galerie und Blasonierungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • zwei goldene Schwerter mit silbernem Beschlag, schräggekreuzt
    zwei goldene Schwerter mit silbernem Beschlag, schräggekreuzt
  • aufgerichtetes Schwert in verwechselten Farben
    aufgerichtetes Schwert inverwechselten Farben
  • schräglinkes goldenes (gelbes) Schwert
    schräglinkes goldenes (gelbes) Schwert
  • Redendes Wappen von Schwerte, (Blasonierung unbekannt)
    Redendes Wappen vonSchwerte, (Blasonierung unbekannt)
  • goldener Löwe, der sich mit den beiden Vorderpranken ein silbernes Schwert durch das Maul stößt
    goldener Löwe, der sich mit den beiden Vorderpranken ein silbernes Schwert durch das Maul stößt
  • rotes Flammenschwert mit schwarzem Griff
    rotes Flammenschwert mit schwarzem Griff
  • (Blasonierung unbekannt)
    (Blasonierung unbekannt)
  • schräg gekreuzt zwei goldene Flammenschwerter
    schräg gekreuzt zwei goldene Flammenschwerter
  • Mit Schlüssel gekreuzt.
    Mit Schlüssel gekreuzt.

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Schwert in der Heraldik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schwert_(Heraldik)&oldid=260402967
Kategorie:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp