
Das Schwert ist in derHeraldik eine beliebtegemeine Figur. Dabei gibt es vielfältige Möglichkeiten, Schwerter inWappen darzustellen.
Viele Formen und Darstellungen von Schwertern sind imWappen möglich. Die jeweiligen Ausprägungen der verschiedenen Merkmale müssen durch dieBlasonierung (Beschreibung) präzisiert werden.
Bei der Blasonierung werden folgende Merkmale gemeldet:
Weiteres Zubehör:
Für die gemeine FigurSäbel undDegen trifft das hier genannte ebenfalls zu. Der Degen ist besonders in der modernen Heraldik bevorzugt.Heraldiker unterscheiden durch die ovale Parierstange den Degen vom Stoßdegen mit runder Ausführung. Die besonderen Formen der realen Waffen finden sich auch vermehrt in den Wappen der Region, also türkischer Säbel in den türkischen Wappen, oder in ungarischen und moldauischen Wappen den Tatarensäbel.
Schwerter können alsPrachtstücke vorkommen. Insbesondere Wappen vonHochstiften undFürstbischöfen verwiesen durch die Kombination von Schwert undHirtenstab auf ihre doppelte (weltliche und geistliche) Machtstellung. Wenn Schwerter und/oder andere Waffen in großer Zahl hinter oder neben dem Schild angeordnet werden, wird dies alsArmatur bezeichnet.
Da das Schwert auch einAttribut von Heiligen und Märtyrern ist, wird es auch stellvertretend für solche Stadtheilige eingesetzt.
Einige Heilige mit Schwert als Attribut sindBarbara,Fabianus,Michael,Paulus von Tarsus,Petrus von Verona,Susanna undStanislaus.
Beispiele
| Stadt | Heiliger | Wappen |
|---|---|---|
| Martinstein | Martin von Tours | |
| Essen | Cosmas und Damian |
Der BegriffSchwertseite bestimmt die linke (heraldisch rechte) Seite des Wappens, da beim Tragen des Schildes das Schwert in der rechten Hand gehalten wird. InEhewappen ist die heraldisch rechte Seite mit dem Wappen des Vaters oder mit dem der Großmutter väterlicherseits belegt.