Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Liste der Hochschulen in der Schweiz

Überprüft
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet vonSchweizer Universitäten und Fachhochschulen)

Seitenversionsstatus

Dies ist eine gesichtete Version dieser Seite

Dies ist diegesichtete Version, die am6. Februar 2025markiert wurde.Es existiert1 ausstehende Änderung, die noch gesichtet werden muss.
DieUniversität Basel ist die älteste Hochschule derSchweiz und wurde im Jahr 1460 gegründet.

Dies ist eineListe der Hochschulen in der Schweiz.

Überblick

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DasSchweizer Bildungssystem kennt verschiedeneHochschulen:Universitäre Hochschulen (UH),Fachhochschulen (FH) undPädagogische Hochschulen (PH).[1] Im Rahmen desBologna-Prozesses wurden die Studiengänge aller Hochschulen aufBachelor- undMasterstudiengänge umgestellt.

Da viele Fragen der Bildungspolitik in der Schweiz kantonal geregelt sind, erfolgt die Koordinierung vor allem durch die folgenden Gremien, die Aufgaben wahrnehmen, welche in anderen Ländern durch die Bildungsministerien wahrgenommen werden:

  • DieSchweizerische Hochschulkonferenz (SHK) ist das oberste hochschulpolitische Organ. Sie trägt dem Anliegen der Bundesverfassung Rechnung, wonach Bund und Kantone gemeinsam für die Koordination im schweizerischen Hochschulwesen sorgen. Die SHK tagt als Plenarversammlung oder als Hochschulrat.
  • Die Schweizerische Agentur für Akkreditierung und Qualitätssicherung (AAQ) führt institutionelle Akkreditierungen im Schweizerischen Hochschulraum durch. Diese Verfahren sind Voraussetzung für das Recht, eine der drei geschützten Bezeichnungen – "Universität", "Fachhochschule" und "Pädagogische Hochschule" – zu tragen. Die AAQ ist dem Schweizerischen Akkreditierungsrat unterstellt.
  • swissuniversities – die Rektorenkonferenz der schweizerischen Hochschulen – führt ein Register der anerkannten Hochschulen der Schweiz, welches durch die Informationsstelle für Anerkennungsfragen (Swiss ENIC) betreut wird.

Als universitäre Hochschulen werden diekantonalen Universitäten und die beiden vomBund getragenen Eidgenössischen Technischen Hochschulen bezeichnet. Anerkannt sind des Weiteren 4 Universitätsinstitutionen, 9 Fachhochschulen, 18 Kunst- und Musikschulen, 15 Pädagogische Hochschulen in verschiedener Trägerschaft sowie drei sonstige Institutionen.

In der Schweiz gibt es sieben kantonal oder interkantonal getrageneFachhochschulen, die in weitere Teilhochschulen untergliedert sind sowie eine privat getragene Fachhochschule und ein Fachhochschulinstitut.

Diegesetzlich verankerte Gleichstellung von Männern und Frauen geht an Universitäten und Hochschulen mit der Arbeit von Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten einher, welche gleichstellungspolitische Interessen gesamtschweizerisch in der KOFRAH (französisch CODEFUHES) vertreten.[2]

Universitäre Hochschulen gemäss Hochschulförderungs- und Koordinationsgesetz (HFKG)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Eidgenössische Technische Hochschulen (Träger ist der Bund)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kantonale Universitäten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Hochschulinstitutionen gemäss HFKG

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Fachhochschulen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kantonale Trägerschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Private Trägerschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Pädagogische Hochschulen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bund

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kantone

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kunst- und Musikhochschulen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die meisten Kunst- und Musikhochschulen der Schweiz sind in eine der Fachhochschulen integriert, bis auf folgende Schulen:

Vom Bund unterstützte anerkannte Universitätsinstitutionen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Private Hochschulen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Von der Schweizerischen Universitätskonferenz akkreditiert:[6]

Sonstige private Hochschulen:

Hochschulen ohne Akkreditierung des Schweizerischen Akkreditierungsrats (SAR), Stand 2024[7]:

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Universitäten in der Schweiz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Rektorenkonferenz der schweizerischen Hochschulen (swissuniversities): Hochschulen
  2. Konferenz der Gleichstellungs- und Frauenbeauftragten an Schweizer Universitäten und Hochschulen (Memento desOriginals vom 4. März 2016 imInternet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gendercampus.ch
  3. lrguas.ch
  4. shlr.ch
  5. SUPSI
  6. Anerkannte Schweizer Hochschulen. Abgerufen am 22. Oktober 2015.
  7. In Genf bieten private Universitäten teure Ausbildungen an, die nicht anerkannt werden aufswissinfo.ch vom 27. Juli 2022, abgerufen am 6. April 2024
Liste der Universitäten in Europa

Nach Staat
Albanien |Andorra |Belarus |Belgien |Bosnien und Herzegowina |Bulgarien |Dänemark |Deutschland |Estland |Finnland |Frankreich |Griechenland |Irland |Island |Italien |Kasachstan * |Kroatien |Lettland |Liechtenstein |Litauen |Luxemburg |Malta |Moldau |Monaco |Montenegro |Niederlande |Nordmazedonien |Norwegen |Österreich |Polen |Portugal |Rumänien |Russland * |San Marino |Schweden |Schweiz |Serbien |Slowakei |Slowenien |Spanien |Tschechien |Türkei * |Ukraine |Ungarn |Vatikanstadt |Vereinigtes Königreich(England,Nordirland,Schottland,Wales)Zypern

Nach Epoche
Mittelalter |Frühneuzeit |Moderne (1801–1945) |Moderne (seit 1945)

(* Teil des Landes liegt in Asien)

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Hochschulen_in_der_Schweiz&oldid=253033833
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp