Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Jagstzell

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet vonSchweighausen (Jagstzell))
WappenDeutschlandkarte
Jagstzell
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Jagstzell hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten:49° 2′ N,10° 6′ O49.03083333333310.093333333333424Koordinaten:49° 2′ N,10° 6′ O
Bundesland:Baden-Württemberg
Regierungsbezirk:Stuttgart
Landkreis:Ostalbkreis
Höhe:424 m ü. NHN
Fläche:37,95 km²
Einwohner:2365 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte:62 Einwohner je km²
Postleitzahlen:73489, 74579, 74597
Vorwahl:07967
Kfz-Kennzeichen:AA, GD
Gemeindeschlüssel:08 1 36 035
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstraße 6
73489 Jagstzell
Website:www.jagstzell.de
Bürgermeister:Patrick Peukert
Lage der Gemeinde Jagstzell im Ostalbkreis
Karte
Karte

Jagstzell ist eine Gemeinde inBaden-Württemberg und gehört zumOstalbkreis.

Geographie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Geographische Lage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Jagstzell liegt imNaturraumSchwäbisch-Fränkische Waldberge[2] in der waldreichen Landschaft desVirngrunds beidseits derJagst.Die Gemeindefläche liegt zwischen 409 und 516 m ü. NN.

Nachbargemeinden

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde grenzt im Norden anFrankenhardt,Stimpfach undFichtenau, die alle zumLandkreis Schwäbisch Hall gehören. Im Osten liegtEllenberg, im Süden die StadtEllwangen und im WestenRosenberg.

Gemeindegliederung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Ortsansicht von Dankoltsweiler

Zur Gemeinde Jagstzell gehören das Dorf Jagstzell, die Weiler Dankoltsweiler, Dietrichsweiler, Eichenrain, Finkenberg, Grünberg, Hegenberg, Kellerhof, Riegelhof, Riegersheim, Ropfershof, Rot, Rothof, Schweighausen, Spielegert und Winterberg, die HöfeBuchmühle, Bühlhof, Kreuthof, Ratzensägmühle und Rennecker Mühle (Renneckermühle) und die Häuser Dankoltsweiler Sägmühle, Eulenmühle, Finkenhaus, Hahnenmühle, Hegenstadt, Keuerstadt, Neumühle, Orrot, Rotbachsägmühle und Walser (Haus Walser) sowie dieabgegangenen Ortschaften zem Higgelnberg, Buchgern, Höhenrödelin, Nydernrödelin, zem Holtze, Rentzen, alten Vischbach, zem Hetzel, Herdern, Wissenbach, Elprisperg, Kippenhof, Gebhart, zem Awevaeter, Widelstet, Hinder Hegneberg, Retichswiler, Gossoltzwiler, Segmül zu Danckoltzwyler und Segmül zu der Kyrstat. Die 30 Ortschaften sind zugleich Ortsteile der Gemeinde. Deren offizielle Benennung erfolgt durch vorangestellten Namen der Gemeinde und durch Bindestrich getrennt nachgestellt der Name der Ortsteile.[3][4]

Flächenaufteilung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach Daten desStatistischen Landesamtes, Stand 2014.[5]

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Überblick

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Jagstzell wurde vermutlich von Mönchen desKlosters Ellwangen als kleine klösterliche Niederlassung (cella) zur Zeit derKarolinger gegründet. Um das Jahr 1150 wurde das Kloster in ein Frauenkloster umgewandelt, das etwa 200 Jahre bestand. Von der Geschichte des Klosters ist nicht viel überliefert. Es wurde im Jahre 1170 erstmals urkundlich erwähnt. Nach Auflösung des Frauenklosters kam das Dorf an dieFürstpropstei Ellwangen. Seit Anfang des 16. Jahrhunderts hatte auchBrandenburg-Ansbach und damit später dasKönigreich Preußen Rechte in Jagstzell. Der Ellwanger Teil wurde 1802württembergisch, derpreußische Teil kam 1806 an dasKönigreich Bayern und 1810 endgültig an dasKönigreich Württemberg. Dort gehörte Jagstzell zumOberamt Ellwangen. Bei der Kreisreform während derNS-Zeit in Württemberg gelangte Jagstzell 1938 zumLandkreis Aalen. 1945 bis 1952 befand sich die Gemeinde im NachkriegslandWürttemberg-Baden, das 1945 in derAmerikanischen Besatzungszone gegründet worden war und ist seit 1952 Bestandteil des neuen Bundeslandes Baden-Württemberg. Seit derKreisreform von 1973 gehört Jagstzell zum neuenOstalbkreis.

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Einwohnerzahlen 1852 bis 1970 sindVolkszählungsergebnisse[6]und ab 1980 amtliche Fortschreibungen des Statistischen Landesamtes (nurHauptwohnsitze).

JahrEinwohnerzahlen
18521347
18711448
18801552
18901474
19001365
19101348
19251394
19331372
19391325
JahrEinwohnerzahlen
19502011
19561970
19612132
19702219
19802071
19902392
20002423
20102401
20152318

Religion

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In Jagstzell sind heute mit derrömisch-katholischen St.-Vitus-Kirche und derevangelischen Christuskirche derKirchengemeinde Rechenberg beide Konfessionen vertreten. Die Pfarrei Jagstzell gehörte im Mittelalter zumBistum Würzburg, während die weiter südlich gelegenen Teile des Ellwanger Herrschaftsgebiets zumBistum Augsburg gehörten.[7]

Politik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Verwaltungsgemeinschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde ist Mitglied der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Ellwangen.

Bürgermeister

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bürgermeister ist seit 2021 Patrick Peukert. Seine Vorgänger waren Raimund Müller (1997–2021), Wilfried Herrmann (1973–1997) und Otto Lechner (bis 1973).

Am 26. September 2021 wurde Patrick Peukert mit 51 % der Stimmen zum neuen Bürgermeister gewählt.[8]

Gemeinderat

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bei derKommunalwahl am9. Juni 2024 wurde der Gemeinderat durchMehrheitswahl aus einer Einheitsliste neu gewählt. Mehrheitswahl findet statt, wenn kein oder nur ein Wahlvorschlag eingereicht wurde. Die Bewerber mit den höchsten Stimmenzahlen sind dann gewählt. Die Wahlbeteiligung betrug 74,5 %.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bauwerke

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
St. Vitus Jagstzell

Die katholische Pfarrkirche St. Vitus wurde 1498 imspätgotischen Stil erbaut und 1747barockisiert.Im Ortsteil Dankoltsweiler steht die St. Barbara-Kapelle aus dem 14. Jahrhundert. Sie hat imChor ein schönes spätgotischesNetzgewölbe.Dieromanische Kapelle St. Nikolaus in Keuerstadt wurde 1280 erbaut. Sie liegt sehr einsam in dem großen Waldgebiet zwischen Dankoltsweiler undEllenberg.Auf Jagstzeller Gemarkung, nahe dem Nachbarort Matzenbach (GemeindeFichtenau), steht die Kapelle „Matzenbacher Bild“. Sie wurde 1973 fertiggestellt.

Seen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Anfang der 1960er Jahre wurden zum Schutz vor Hochwasser derFischbach- und derOrrot-Stausee angelegt. Diese kleinen Seen sind heute als Ziel für Spaziergänge und zum Baden recht beliebt.

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Verkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Bahnhof (2009)

Jagstzell hat einenBahnhof an derOberen Jagstbahn zwischenAalen (bzw.Goldshöfe) undCrailsheim. Tagsüber fahren im Zwei-Stunden-TaktRegionalbahnen in beide Richtungen.

Im Zuge desKonjunkturpakets II wurden im Sommer 2010 die Bahnsteige an beiden Gleisen grundsaniert und auf eine Länge von 120 m gebracht. Wartehäuschen, Beschilderung und die sonstige Bahnsteigausstattung wurden derCorporate Identity der Deutschen Bahn angepasst.

Wichtigste Straßenverbindung ist dieBundesstraße 290 (TauberbischofsheimAalen), die in Nord-Süd-Richtung durch das Dorf führt.DieBundesautobahn 7 streift das Gemeindegebiet im Osten, ihre nächstgelegenen Anschlussstellen sind im NordenDinkelsbühl/Fichtenau und im SüdenEllwangen.

Durch eine Alltagsroute aus demRadnetz Baden-Württemberg[9] ist Jagstzell über Steinbach an der Jagst (GemeindeFrankenhardt) mit Crailsheim (über dessen Stadtteile Jagstheim und Ingersheim) und in der anderen Richtung mit Ellwangen verbunden.

Auf derselben Trasse verläuft als Landes-Radfernweg derKocher-Jagst-Radweg durch den Ort. Er ist ein Rundkurs entlang der beiden FlüsseKocher undJagst zwischenBad Friedrichshall und einer Querverbindung zwischen den Tälern bei Aalen (Stadtteil Unterkochen) undLauchheim. DerWürttemberger Tälerradweg führt von Rechenberg (Ortsteil vonStimpfach) her in das Gemeindegebiet und trifft bei Schweighausen auf den Kocher-Jagst-Radweg. Er führt insgesamt von Crailsheim über Aalen,Heidenheim undGiengen nachUlm und weiter überGöppingen nachSchwäbisch Gmünd.

Bildung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In Jagstzell gibt es eineGrundschule. Bis 2011 war die Schule auchHauptschule mitWerkrealschule, seither besuchen Hauptschüler aus Jagstzell Schulen inRosenberg oderEllwangen.[10] Weiterführende Schulen befinden sich in Ellwangen,Aalen undCrailsheim.

Söhne und Töchter der Gemeinde

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Jagstzell. In: Julius Hartmann,Eduard Paulus (Hrsg.):Beschreibung des Oberamts Ellwangen (= Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886.Band 64). W. Kohlhammer, Stuttgart 1886,S. 590–601 (Volltext [Wikisource]). 

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Jagstzell – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Jagstzell – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Tabellengruppe 12411: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes zum 31. Dezember 2024 (Hilfe dazu).
  2. Naturräume Baden-Württembergs. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, Stuttgart 2009
  3. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band IV:Regierungsbezirk Stuttgart, Regionalverbände Franken und Ostwürttemberg. Kohlhammer, Stuttgart 1980,ISBN 3-17-005708-1, S. 726–728.
  4. Gemeinde Jagstzell:Hauptsatzung vom 9. Dezember 2013 (Memento desOriginals vom 17. April 2018 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.jagstzell.de.
  5. Statistisches Landesamt, Fläche seit 1988 nach tatsächlicher Nutzung für Jagstzell.
  6. Volkszählungsergebnisse auf Leo-BW
  7. P. Suso Mayer OSB:Die Pfarreien der Abtei Ellwangen. In:Ellwangen 764–1964. Schwabenverlag, Ellwangen 1964, S. 179–224.
  8. Achim Klemm: Patrick Peukert ist Jagstzells neuer Bürgermeister. In: Schwäbische Post. 27. September 2021, abgerufen am 27. September 2021. 
  9. Das RadNETZ Baden-Württemberg auf www.radroutenplaner-bw.de
  10. Grundschule Jagstzell
Städte und Gemeinden imOstalbkreis
Städte:

Aalen |Bopfingen |Ellwangen (Jagst) |Heubach |Lauchheim |Lorch |Neresheim |Oberkochen |Schwäbisch Gmünd

Gemeinden:

Abtsgmünd |Adelmannsfelden |Bartholomä |Böbingen an der Rems |Durlangen |Ellenberg |Eschach |Essingen |Göggingen |Gschwend |Heuchlingen |Hüttlingen |Iggingen |Jagstzell |Kirchheim am Ries |Leinzell |Mögglingen |Mutlangen |Neuler |Obergröningen |Rainau |Riesbürg |Rosenberg |Ruppertshofen |Schechingen |Spraitbach |Stödtlen |Täferrot |Tannhausen |Unterschneidheim |Waldstetten |Westhausen |Wört

Normdaten (Geografikum):GND:4542396-9 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jagstzell&oldid=258410730#Gemeindegliederung
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp