Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Schwedeneisbecher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schwedeneisbecher auf einem Ausflugsschiff in derStadt BrandenburgSommer 2011

DerSchwedeneisbecher (auch einfachSchwedenbecher) ist eintypisches Rezept aus derDDR und wird heute inOstdeutschland in vielen gastronomischen Einrichtungen als beliebteNachspeise bzw. Eiskreation angeboten.[1] Der Eisbecher besteht ausSpeiseeis mitVanillegeschmack,Apfelmus,Eierlikör undSchlagsahne.

Namensentstehung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Schwedeneisbecher in seiner heutigen Form wurde erstmals im Jahre 1952 auf einer Karte einesEiscafés imBerlinerBezirk Pankow erwähnt. Zur Entstehung des Namens gibt es folgende Legende: Während derOlympischen Winterspiele 1952 in Oslo trat dieEishockeymannschaft der damaligen Bundesrepublik gegen dieMannschaft aus Schweden an. Die Schweden gewannen das Spiel mit 7:3. Aus Freude über die Niederlage derBundesrepublik sollWalter Ulbricht diese von ihm bevorzugte Eiskreation auf den Namen „Schwedeneisbecher“ getauft haben.[2]

Fußnoten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Julia Haak: Die süße Verlockung. In: berliner-zeitung.de. Berliner Zeitung, 31. Oktober 2001, abgerufen am 17. Oktober 2015. 
    Katja Winckler: Schwedeneisbecher vor Blumentapete. In: berliner-zeitung.de. Berliner Zeitung, 12. März 2003, abgerufen am 17. Oktober 2015. 
  2. Jutta Voigt:Der Geschmack des Ostens: Vom Essen, Trinken und Leben in der DDR. 3. Auflage.Gustav Kiepenheuer Verlag,Berlin 2005,ISBN 3-378-01076-2,S. 90. 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schwedeneisbecher&oldid=214997438
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp