Schwabacher Artikel
DieSchwabacher Artikel sind eine der frühestenlutherischenBekenntnisschriften.
Beschreibung
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Ursprünglich waren damit Artikel bezeichnet, die der MarkgrafGeorg von Brandenburg-Ansbach am14. Juni1528 mit denNürnbergern zuSchwabach (im Rahmen einer vom 14. bis 24. Juni abgehaltenen Tagung) unter dem Namen derSchwabacher Visitationsartikel festsetzte als Grundlage für Einführung derReformation in seinem Land. Zur ansbachischen Visitationskommission gehörtenJohann Rurer, der Ansbacher Geistliche Althammer, der Heilsbronner Prior Joh. Schopper und der Crailsheimer Pfarrer Adam Weiß.[1]
Später galt die Bezeichnung für 17 Artikel, ein gemeinsames Bekenntnis von Ansbacher undWittenberger Theologen. Diese Artikel waren nach derProtestation zu Speyer auf eine Anregung des Markgrafen Georg von Brandenburg-Ansbach entstanden, der durch ein gemeinsames Bekenntnis die Bündnispolitik der lutherischen Reichsstände gegenKaiser Karl V. stärken wollte. Die Artikel wurden vonPhilipp Melanchthon im Sommer1529 unter MitwirkungMartin Luthers verfasst. Bei dem Konvent zu Schwabach vom 16. bis 19. Oktober 1529 im GasthofGoldener Stern am Schwabacher Marktplatz wurden sie von sächsischer Seite den Abgeordneten der oberdeutschen Städte als Bundesbedingungen vorgelegt. Die Artikel befassen sich mitTrinitätslehre,Christologie,Erbsünde,Rechtfertigungslehre,Sakramentenlehre,Ekklesiologie undEschatologie. Die Schwabacher Artikel wurden zusammen mit denTorgauer Artikeln eine Grundlage derConfessio Augustana.
Literatur
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Wolf-Dieter Hauschild:Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte. Band 2: Reformation und Neuzeit. 3. Auflage. Chr. Kaiser, Gütersloh 2005,ISBN 3-579-00094-2.
- Johann Heinrich Schülin:Fränckische Reformations-Geschichte, Die in sich halten, einen warhafften Bericht, von denen Onoltzbach- und Schwobachischen Religions-Articuln, biß auf die Zeit der Ubergebung der Augspurgischen Confession. Wolfgang Moritz Endters Töchter und Julius Arnold Engelbrechts Witwe, Nürnberg 1731.
- Rolf Decot:Schwabacher Artikel. In:Walter Kasper (Hrsg.):Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Auflage.Band 9. Herder, Freiburg im Breisgau 2000,Sp. 314.
Einzelnachweise
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- ↑Entwicklungsgeschichte der Stadt Neustadt an der Aisch bis 1933. Ph. C. W. Schmidt, Neustadt a. d. Aisch 1950,OCLC42823280; Neuauflage anlässlich des Jubiläums150 Jahre Verlag Ph. C. W. Schmidt Neustadt an der Aisch 1828–1978. Ebenda 1978,ISBN 3-87707-013-2, S. 186.