Wolle
Wolle | |
---|---|
![]() | |
Fasertyp | tierischeNaturfaser |
Herkunft | vonSchaf,Alpaka,Lama,Kamel,Kaschmirziege,Angoraziege,Angorakaninchen,Vikunja,Yak,Guanako,Kaschgoraziege,Biber,Fischotter[1] |
Farbe | meist weiß, braun, grau und schwarz |
Eigenschaften | |
Faserlänge | 55–300 mm[2] |
Faserdurchmesser | 20–50 µm[3] |
Dichte | 1,32 g/cm³ |
Zugfestigkeit | 130–210 N/mm²[4] |
Bruchdehnung | 28–48 %[4] |
Wasseraufnahme | < 33 % |
Chemische Beständigkeit | gute Säurebeständigkeit, schlechte Laugenbeständigkeit[5] |
Entflammbarkeit | schwer entflammbar[6] |
Produkte | Textilien; Dämmmaterial |
Wolle bezeichnet dieFasern vomFell desHausschafes sowie diespinnfähigen Haare anderer Säugetiere (z. B.Kaschmirziege,Alpaka undAngorakaninchen). Letztere werden häufig mit einem tierspezifischen Vorsatz versehen (z. B. Angora-Wolle) oder als „Haar“ (z. B. Kamelhaar) bezeichnet.[1]
Wolle ist einnachwachsender Rohstoff, der seit dem 4. vorchristlichen Jahrtausend verwendet wird und bis heute trotz Kunstfasern undBaumwolle in der internationalen Wirtschaft eine große Bedeutung besitzt.[7]
Etymologie
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Das Wort fürWolle hat in den meistenUntergruppen derindogermanischen Sprachfamilie Entsprechungen, die auf eine gemeinsame Vorform zurückgehen (rekonstruiert alsuridg.*h₂wĺ̥h₁-neh₂-), z. B. in den germanischen SprachenEnglisch,Niederländisch,Schwedisch,Isländisch, aber auch inbaltischen Sprachen (litauischvìlna) oder imKeltischen (walis.gwlân). Auchlateinischlāna (in denromanischen Sprachen fortgesetzt z. B. alsspan.lana,frz.laine,port.lã oderrum.lână) gehört hierher (aus älterem*wlānā). Beispiele fürKognaten in älteren Sprachen sindAltnordisch (ull),Hethitisch (hulana) undAltindisch (ūrna).[8] Noch nicht geklärt ist die mögliche Verwandtschaft mit lat.vellus „(Schaf-)Wolle; Schaffell, Vlies; Fell, Haut“ undvellere „rupfen“, das vermutlich in die Zeit zurückweist, als Wolle noch nicht geschoren, sondern ausgerauft wurde.[9]
Die Tatsache, dass wir für dieindogermanische Ursprache das Wort für „Wolle“ erschließen können, gibt unter der Voraussetzung einer ausreichenden Datierung für das Auftreten des Wollschafes einen entscheidenden Hinweis für deren Alter, und indirekt auch für dieindogermanische Urheimat.[10]
Kulturgeschichte
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Grundlagen
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wolle im engeren Sinne ist ein besonderer Haartyp beiHausschafen, der in einem langen Prozess züchterischer Veränderungen aus dem Haarkleid derWildschafe entstanden ist. In Europa hat sich die Wollnutzung des Schafes spätestens im Übergang zurBronzezeit endgültig durchgesetzt, nachdem zuvor ausschließlich Pflanzenfasern, vor allem dieFlachsfaser, zur Textilherstellung verwendet worden waren, wie Funde derneolithischen Seesiedlungen der Schweiz aus dem 4. und 3. vorchristlichen Jahrtausend belegen.[11]
Die Entwicklung des Haarkleides vom Haarschaf (Wildtyp) zum Wollschaf erfolgte in einem langen Selektionsprozess mit folgenden Schritten:[12]
- Herausbildung einesVlieses (die in einem flachen Stück zusammenhängende Wolle nach der Schur) durch Reduktion des Haardurchmessers der Deckhaare bzw. deren vollständige Eliminierung.
- Verlust der natürlichen Haarfärbung.
- Wegfall des jährlichenFellwechsels, so dass die Wolle erhalten blieb und geschoren werden konnte.
Die vorgeschichtlichen Menschen, die Schaffelle zur Kleidung nutzten, lernten möglicherweise imNeolithikum nach und nach, darausGarn undGewebe aus den Fellhaaren herzustellen. Die selektiv züchterischeSchafhaltung eliminierte dann nach und nach die langen und groben Haare der schützenden äußeren Deckschicht, so dass schließlich ein Fell entstand, das nur noch aus dem weichen, isolierenden Vlies der ehemaligen Unterschicht mit ihren feinen Wollfasern bestand.[13]
Ursprünge: Vorderasien
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Als ältestes Gebiet der Wollnutzung wirdVorderasien angesehen.[14] Es scheint, dass sich erst im Laufe des 6. und 5. vorchristlichen Jahrtausends auf züchterische Weise ein Vlies herausgebildet hat und noch lange Zeit Haar- und Wollschafe nebeneinander existierten. InMesopotamien mehren sich jetzt die Hinweise für das Vorkommen von Wollschafen, vor allem in Bildwerken Mesopotamiens. Im 4. vorchristlichen Jahrtausend war dann die Wollnutzung des Schafes auch außerhalb Mesopotamiens bekannt, wie Textilreste aus der Höhle vonNahal Mishmar in Palästina belegen. Strittig ist die Interpretation als Wollschaf auf einer sehr alten Tonstatuette vom Tepe Sarab in West-Iran (Kermanschah-Tal). Im 3. vorchristlichen Jahrtausend führenSumerische Urkunden Wolle und Milch als wichtigste Erzeugnisse der Schafhaltung an. Wolle stellt zu dieser Zeit eine eigenständige Nutzungsrichtung der vorderasiatischen Schafhaltung dar.
Europa
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Über dieAnfänge der Wollgewinnung und -verarbeitung in Europa[15] weiß man nur wenig, da sich Wolle als organisches Material mit Ausnahme der Feuchtbodenfunde in Seesiedlungen unter europäischen Klimabedingungen nicht lange im Boden hält. Es stehen hier somit nurarchäozoologische Befunde zur Verfügung, die sich vor allem auf den neu auftauchenden markanten Größenunterschied der Skelettreste von Schafen beziehen verglichen mit den bisherigen Schafrassen. Zuerst gilt dies für die Funde imKarpatenbecken im Zeitraum der spätenBadener Kultur.

- InZentraleuropa treten die größeren Schafe ab 3000 v. Chr. auf (Bernburger Horizont). Vor allem dieSchnurkeramik in der 1. Hälfte des 3. vorchristlichen Jahrtausends und die frühe Bronzezeit zeigen eine starke Verdrängung der bisherigenFlachsgewebe, die offenbar weitgehend durch Wolle ersetzt worden waren. Gelegentlich finden sichMischgewebe aus Wolle undLeinen, so etwa imTorfmoor vonWiepenkathen (Stade) (um 2400 v. Chr.). Ein verkohltes Wollstück aus der Schweiz wurde auf 2900 v. Chr. datiert.
- InMittel- und Südeuropa scheint sich die Wollnutzung demnach relativ unvermittelt innerhalb eines kurzen Zeitraumes im Übergang vom 4. zum 3. vorchristlichen Jahrtausend verbreitet zu haben. Das spricht eher für einenImport dieser Technologie nach Europa und nicht dafür, dass sie in diesem Gebiet entstanden ist, also für die Einführung der Wollschafe, möglicherweise über die osteuropäischen Steppengebiete aus Vorderasien, wo ebenfalls große Schafrassen gefunden wurden. Auch die Sage vomGoldenen Vlies könnte ein Hinweis sein, dass sich die Wollschafzucht nicht in Griechenland entwickelte, sondern dass sie vomSchwarzen Meer aus dorthin gebracht wurde.
- Aus dereuropäischen Bronzezeit finden sich vor allem Schafe mit primitivem Vlies wie es bis heute dieSoay-Schafe auf denSt. Kilda-Inseln nordwestlich von Schottland haben, die möglicherweise direkt auf diese Bronzezeit-Schafe zurückgehen.
- In derEisenzeit wurden dann offenbar bereits Schafe mit immer dichterem Vlies gezüchtet, auch treten nun neben der Wildfärbung Schwarz, Weiß und Grau als Färbungen auf. Weiße Wolle findet sich aber bereits in der Bronzezeit. Es dominiert weiter wie in der Bronzezeit dieMischwolle, bei der es auch größere Bestandteile der durch Pflücken bzw. Auskämmen im Frühjahr gewonnenen feineren Unterwolle gibt.
Von denKelten weiß man, dass Männer und Frauen über einem leinenenHemd (dieléine) deninar trugen, einen kurzen Überrock und darüber einen wollenen Mantel (brat).[16] - Noch in derRömerzeit dominierte wie bei den Griechen undEtruskern diese Mischwolle mit ihrem hohen Anteil an feiner, weißer Wolle (bis 40 %), die oft auch der Farbe und Weichheit wegen von Lämmern gewonnen wurde. In derKaiserzeit wurden dann neue Wolltypen herausgezüchtet, insbesondere Feinwolle, wie sie bereits die Griechen kannten (5. Jh. v. Chr.) und wie sie auch in Palästina vorkam (4.–1. Jh.). Generell dominierten in der Römerzeit Wolle, Leinen undLeder als Kleidermaterial der Bevölkerung Europas.Plinius der Ältere berichtet in seinerNaturalis historia (Naturgeschichte), dass die feinste Wolle ausTarent stammte, wo es durch Selektion gelungen war, ein Schaf mit einem exzellenten Vlies zu züchten, das jedoch besonderer Pflege bedurfte. Seide und Baumwolle hingegen galten als extravagante und luxuriöse Ware, die aus dem Orient, insbesondere China und Indien, importiert wurden und die sich nur die Reichsten leisten konnten.[17]
- Auch imGermanischen Bereich Mitteleuropas gab es unabhängig davon Bemühungen, die Wollqualität der Schafe züchterisch zu verbessern, wie Befunde der SiedlungFeddersen Wierde (Kr. Wesermünde) belegen. Da die Herstellung von Wolltextilien von der Wollgewinnung und Vorbereitung über Spinnen undWeben eine lange und mühsame Handarbeit war, galten wollene Kleidungsstücke als Kostbarkeiten. Fürsten belohnten damit ihre Gefolgsleute, man zog sie vornehmen Toten an und opferte sie den Göttern.Leinen war ebenfalls begehrt, doch kam es wegen der schlechteren Anbaumöglichkeiten fürFlachs in den nördlicheren Gebieten Mitteleuropas, dem Hauptsiedlungsgebiet der Germanen, erst relativ spät in Gebrauch außer als teureHandelsware, war dann aber ebenfallsStatussymbol.[18]
Im Gegensatz zum Schaf hat das Haarkleid derZiegen nur wenige züchterische Veränderungen bei der Wollnutzung erfahren. Lediglich dieAngoraziege bildet eine Ausnahme. Ihr Vlies ähnelt dem des Wollschafes. Allerdings stelltKaschmirwolle lediglich Unterwolle dar, die den Ziegen beim Wollwechsel ausgekämmt wird, und das Haarkleid der Kaschmirziege ist gegenüber der StammformBezoarziege nur wenig verändert. Über die Anfänge der Gewinnung und Verarbeitung von Ziegenwolle ist indes wenig bekannt.
Andere Gebiete
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Von den vorderasiatischen Entstehungsgebieten breitete sich die Wolltechnologie auch weiter nachAsien und den Osten Afrikas aus, insbesondere der Iran und Ägypten wurden schon bald nach dem ersten Auftreten in Vorderasien von der neuen Technologie erreicht.
- Über die Schafhaltung derIndus-Kultur ist relativ wenig bekannt. In den Texten desRigveda finden sich verschiedene Angaben (1500–1000 v. Chr.), die sich auf die Schafschur und das Weben von Wollstoffen beziehen.[19]
- InÄgypten kommen wolltragende Schafe ab demMittleren Reich vor. Sie sind vermutlich aus Vorderasien eingeführt worden. Ab der18. Dynastie sind schraubenhörnige Haarschafe auf Abbildungen nicht mehr nachweisbar.[20]
- ImJudentum Palästinas war das Schaf seit frühester Zeit ein wichtiges Haustier, von dem Fleisch, Milch, Fell und Haut sowie seine Wolle vielfach genutzt wurden, wie die Bibel an zahlreichen Stellen berichtet. Wolle war ein begehrtes Gut, das auch als Tributleistung gehandelt wurde (2. Kön. 3,4). Die Kleidung der jüdischen Tempelpriester bestand aus Leinen (2. Mose 28). Dies hatte keine religiösen Gründe, denn da Flachs in Palästina nur vereinzelt angebaut wurde, waren Leinengewänder, deren Stoffe dazu oft aus Ägypten importiert werden mussten, seltener und teurer als wollene und galten somit als angemessen für die überaus kostbaren Amtsroben der Priester. Leinenkleidung wurde daher kaum von Privatleuten getragen und galt auch als Kleidung himmlischer Wesen.[21]
- InAltamerika wurde Wolle imzentralen Andengebiet und in den angrenzenden Gebieten ab etwa 5000 v. Chr. verwendet; sie stammte von domestizierten und wildenKamelartigen, vermutlichAlpakas, ist als echte Weberei ab 2500 v. Chr. in Peru nachgewiesen, erreichte zwischen 2000 und 200 v. Chr. im zentralen Andengebiete in der Weberei ihren Höhepunkt und konnte ab etwa 800 v. Chr. an der südperuanischen Küste auch gefärbt werden (sog.Paracas-Textilien).[22]
- InNordamerika finden sich ebenfalls Wollwebereien. Sie wurden vor allem aus Bergziegenwolle hergestellt, etwa die Decken der zu denTlingit gehörenden Chilkat an der Nordwestküst in Alaska. DieNavajos des Südwestens verwendeten neben Baumwolle Schafwolle für ihre Webereien, mit der sie Kleider und Decken herstellten.[23]
- NachZentralasien, insbesondereUsbekistan, dieMongolei bis hin nachChina ist die Wollweberei erst sehr spät gelangt. Wolle verwendete man hauptsächlich zurFilzherstellung und für die Herstellung vonTeppichen, oder man beschränkte sich auf die Nutzung der Felle als Pelze, etwa beimKarakulschaf.[24]
- InChina war dieSeidenraupenzucht schon früh verbreitet. Die höheren Stände trugen Kleidung aus diesem Material, das Volk hatte Kleidung aus der rauerenHanffasern zur Verfügung.[25] Schafe dienten schon früh lediglich zur Fleischerzeugung und für Pelze.
Entwicklung seit dem Mittelalter am Beispiel Großbritanniens
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Vor allem fürEngland hat die Wollproduktion und -verarbeitung seit dem späten Mittelalter, teilweise in Konkurrenz mitFlandern, immer wieder große Bedeutung gehabt. Flüchtlinge aus den Niederlanden, die vor der dortigen religiösen Unterdrückung durch die Spanier geflohen waren, brachten neue Wolltechnologien nach England mit, insbesondere dieKammgarnherstellung, und machten so die ohnehin bedeutende Wollindustrie Englands zur wichtigsten Europas. Schon die Tatsache, dass derLordkanzler (bzw. seit 2006 derLord Speaker), der dem britischen Oberhaus vorsitzt, dies auf demWoolsack tut, veranschaulicht die frühe Bedeutung der Wollindustrie. Unter der Regierung vonHeinrich VII. begann sich ab 1485 die Wirtschaft nach den Schrecken der Pestepidemie in England wieder zu erholen, und zwar vor allem auf der Grundlage von Woll- und Textilproduktion und dem Handel undExport mit Wollprodukten. Diese Bedeutung hielt auch später an, und zeitweise war die Wollindustrie in England die einzig wichtige. Während Wollprodukte exportiert wurden, mussten Nahrungsmittel importiert werden, auch weil große Agrarflächen durch den wohlhabendenAdel als Schafweiden genutzt wurden. Dies führte zu starken sozialen Spannungen und beförderte auch ökonomisch die Hierarchisierung der englischen Gesellschaft. Da die Wollwirtschaft den Aufstieg Einzelner begünstigte, blieb die englische Gesellschaft andererseits flexibler als die übrigen europäischen Gesellschaften. Neue maschinelle Spinn- und Webtechnologien im 18. und 19. Jahrhundert führten dann analog zurBaumwollverarbeitung – in Verbindung mit dem stark ansteigenden Import von Wolle aus den Kolonien, insbesondere aus Australien (1851: 30 Millionen Pfund) – zu neuen sozialen Verwerfungen und zum Aufstieg derTrade Unions.[26]
Religiöse Bedeutung
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Religionsgeschichtlich hat Wolle ganz unterschiedliche, ja gegensätzliche symbolische Bedeutungen angenommen. Einerseits stand die durch ihre Saugfähigkeit bedingte reinigende Kraft im Vordergrund und machte Wollstoffe zum bevorzugten Material bei Opfer und Kult. In diesem Zusammenhang wurden ihr auch schützende Fähigkeiten zugeschrieben, die Kraft, Unheil abzuwenden.
Andererseits galt sie auch als unrein, so im alten Ägypten, bei denOrphikern undPythagoreern, und Priester durften keine wollenen Gewänder tragen. Andererseits konnte das Weiß der Wolle im Judentum als Bild der Unschuld dienen (Jes. 1,18, Ps. 147,16). Lämmer und Widder dienten als Opfertiere.[27]Im Mittelalter war Wolle dann in Mönchsgemeinschaften der bevorzugte Stoff für die einfachen Kutten. Das gilt auch imIslam, wo dieSufis möglicherweise sogar nach dem arabischen Wort für Wollstoffsuf heißen. (Es gibt aber noch mindestens drei weitere Erklärungen.)[28]
Eigenschaften von Wolle
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Biochemie
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Wolle ist wieSeide ausfaserförmigenStrukturproteinen oder Gerüsteiweißen (Skleroproteine) aufgebaut. Im Falle der Wolle ist diesKeratin. Jedoch unterscheiden sich Wolle und andere Tierhaare vomFibroinfaden etwa der Seide durch ihren hohenSchwefelgehalt (drei bis vier Prozent), der auf dem hohen Gehalt des Keratins an derDoppelaminosäureCystin beruht, die mit ihrenDisulfidbrücken das Keratin besonders stabil vernetzt.
- Thermisch oder chemisch können diese Brücken aufgespalten werden, so dass das Keratin verformbar wird (z. B.Dauerwelle).
- Keratine sind in Wasser, Säuren und Basen unlöslich und werden durch die meisten eiweißspaltenden Enzyme nicht angegriffen, sind also auch unverdaulich (außer durchKleidermotten).[29]
Physikalische und technische Eigenschaften der Faser
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Die Faserproteine sind anfälliger gegen chemische Schädigungen und ungünstige Umgebungsbedingungen als dasZellulose-Material pflanzlicher Fasern.
- Die Wollfaser ist gröber als textile Fasern wieBaumwolle,Leinen,Seide undKunstseide. Die Wollfaser hat einen Durchmesser zwischen 16 µm und 40 µm. Die gröberen Fasern sind am längsten. Feine Wolle misst ca. 4 cm bis 7,5 cm; extrem grobe Fasern erreichen sogar eine Länge von bis zu 14 cm.
- Wollfasern besitzen einen annähernd runden Querschnitt.
- Die Faseroberfläche hat eine dachziegelartige Schuppenstruktur. Dadurch können sich unterschiedlich gerichtete Wollfasern aneinander verhaken und verfilzen (was diePillingneigung von Wolle erklärt).
- Charakteristisch für Wolle ist ihre wellenförmige Struktur (Kräuselung) mit bis zu zwölf Wellen pro Zentimeter bei feinen Fasern und zwei oder weniger bei groben Fasern.
- Die Farbe ist gewöhnlich weißlich, kann aber auch braun und schwarz sein, besonders bei den gröberen Typen, die wiederum einen stärkeren Glanz aufweisen als die feinen Fasern.
- Die Höchstzugspannung der Einzelfaser im trockenen Zustand liegt zwischen 130 und 210 N/mm² bzw. die feinheitsbezogene Höchstzugkraft zwischen 0,10 und 0,16 N/tex. Im nassen Zustand verlieren die Fasern 5 bis 25 % ihrer Festigkeit gegenüber den Werten im trockenen Zustand, was im Gegensatz zum Verhalten von Pflanzenfasern steht. Die Höchstzugkraftdehnung trocken liegt bei 28 bis 48 %, im nassen Zustand zwischen 29 und 61 %.[4]
- Die elastische Faser kehrt nach begrenzter Streckung oder Kompression zu ihrer ursprünglichen Länge zurück und verleihen daraus gefertigter Kleidung so die Fähigkeit, die Passform zu bewahren, schön zu fallen und nicht so leicht einzugehen. Wolle, die während der Tuchherstellung gestreckt wurde, kehrt darum allerdings auch beim Waschen zur ursprünglichen Faserlänge zurück.
- Da die Fähigkeit, sich zu kräuseln und zu wellen, es den Fasern ermöglicht, aneinander zu haften, ergeben selbst locker gewebte Garne einen starken Stoff. Sowohl Kräuselung wie Elastizität erlauben die Herstellung locker strukturierter Garne und Stoffe, die wärmedämmende Luft einschließen und zurückhalten.
- Die geringe Dichte von Wolle erlaubt die Produktion sehr leichter Stoffe.
- Wolle nimmt Farbe sehr leicht auf.[30]
Gebrauchseigenschaften und Anwendungen
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Als Kleidung:
- Wollekann große Mengen an Wasserdampf aufnehmen. Flüssiges Wasser wird aufgrund des enthaltenenWollfetts von der Oberfläche der Faser abgestoßen und bietet somit bis zu einem gewissen Grad Schutz vor Nässe. Die Feuchtigkeitsaufnahme kann bis zu 33 % des Trockengewichts betragen, ohne dass sich die Wolle feucht anfühlt. Außerdem leitet sie die Feuchtigkeit schneller ab als beispielsweise die viel verwendeteBaumwolle. So könnenStoffwindelüberhosen aus Wolle über Nacht am Kind sein, ohne dass die Feuchtigkeit aus der Überhose an die Umgebung abgegeben wird.
- Wollenimmt Schmutz schlecht an. Solange das natürliche Wollwachs nicht herausgewaschen wird, verschmutzen Wollstoffe kaum und müssen nur selten gereinigt werden.
- Die elastische Faser knittert kaum.
- Sie istsehr farbbeständig undschwer entflammbar. Wolle brennt nicht, sondern verkohlt nur.
- Wolle nimmt im Gegensatz zu Kunstfasernwenig Gerüche (z. B. Schweiß) an und hat eine natürliche Selbstreinigungsfunktion – aufgenommener Geruch wird wieder an die Luft abgegeben, die Wolle riecht nach kurzem Lüften wieder neutral. Dies liegt darin begründet, dass Wolle antibakterielle Eigenschaften besitzt.
- Siekann Schweiß chemisch binden und somit lange neutralisieren.[31]
- Aufgrund der wasserspeichernden und luftpolsternden Eigenschaften[32] sind Wollsocken (mind. 70 % Anteil reiner Wolle) bestens geeignet um warme Füße zu behalten. Vor allem ein feuchter Fuß wird schnell kalt. Wollsocken sind deshalb wärmender als eine Doppelschicht (kühlender) Baumwollsocken.
- In Abhängigkeit von der Schafrasse und der Spinntechnik kann Wolle zumFusseln (Pilling) neigen, was man durch Fusselfrei-Ausrüstungen oder Verarbeitungsqualität mindern kann.
- Wollkleidungkann als unangenehm kratzig empfunden werden. Wie kratzig eine bestimmte Wollsorte ist, hängt von der Schafrasse und der Beschaffenheit der Faser ab. Allgemein lässt sich sagen, dass eine feinere Faser auch weicher und nicht kratzig ist. Die Feinheit von Wollfasern wird in Micron angegeben und reicht von 16 (sehr fein) bis 35 (grob) Micron.
- Für technische Anwendungen eignet sich (Schafs-)Wolle alsantistatisches und schwer entflammbares Material, z. B. in den Sitzen von Autos und Flugzeugen.
- AlsDämmstoff: Da Wolle (bezogen auf ihr Gesamtvolumen) aus bis zu 85 % Luft besteht undKonvektion verhindert, eignen sie sich alsWärmedämmstoff. Wolle hat zudem eine so genanntenatürlicheThermoregulations-Eigenschaft.
- Als organischer Dünger in Form von Schafwollpellets. Hierfür verwendet man die schlechten Wollqualitäten aus oben bezeichneten Qualitätsbereichen 5 und 6. Diese sind oft mit Dung behaftet, was die Verwendung als stickstoffreichen organischen Biodünger begünstigt. Schafwolle ist als Düngemittel in der Betriebsmittelliste[33] für den ökologischen Landbau aufgeführt.
Gewinnung und Verarbeitung
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Gewinnung
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Der Wollgewinnung dienenSchafe (siehe auchSchafwolle),Kaschmirziegen (Kaschmirwolle) undAngoraziegen (Mohair),Angorakaninchen (Angora),Kamele (Kamelhaar) und Kleinkamele wieAlpakas,Lamas undVikunjas,Moschusochsen (Quiviut) undYaks (Yakwolle).
Zur Wollgewinnung werden die Tieregeschoren (Schurwolle) oder ausgekämmt, einige Schafrassen (Soay) werden gezupft. Die unbearbeitete Wolle direkt nach der Schur wird alsSchweißwolle bezeichnet.
Bereits die Vorfahren derInkas fertigten feinste Garne aus der Wolle der südamerikanischen Alpakas und der noch selteneren frei lebenden Vikunjas. Auch heute noch gilt Alpaka als ein besonders hochwertiges Garn.
- Schafschur im Mittelalter
- Schafschur mit handbetriebener Schere (1914)
- Schafschur
Weiterverarbeitung
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Für eine textile Nutzung werden direkt nach oder auch während der Schur minderwertige und verschmutzte Teile aussortiert (Bauch, Bein, Kopf und Hintern). Dazu wird das gesamteVlies im ersten Verarbeitungsschritt auf einem Sortiertisch ausgebreitet und in Augenschein genommen. Das hochwertige Vlies wird zusammengelegt und für die weitere Verarbeitung gesammelt und verpackt.[34]

Danach wird die Wolle gewaschen,kardiert und/odergekämmt, eventuell gebleicht und/oder gefärbt und zuStreichgarn oderKammgarn versponnen. Dabei wird die zu spinnende Wolle per Hand (meist mit einemSpinnrad) oder maschinell zu einem langen dünnen Faden (Garn) gesponnen.
Dieses lässt sich zu Stoffen weben, zumStricken (Strickwaren) undWirkwaren verwenden oder es wird von Hand oder maschinell zuTeppichen geknüpft.
Zusätzliche Eigenschaften erhält die Wolle durch das sogenannteAusrüsten, beispielsweise den Schutz vor Mottenfraß (eulanisieren), Filzfreiheit (Hercosett-Verfahren,EXP-Verfahren), Maschinenwaschbarkeit (Superwash) und anderes.
Aus nicht fürTextilien einsetzbare Wolle werden zudem Düngepellets für die Landwirtschaft hergestellt.[35]
Bezeichnungen
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Nach Art der Herstellung
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Die BezeichnungenSchurwolle oderReine Schurwolle besagen, dass es sich um neue, unmittelbar von einem lebenden Tier stammende Wolle, und nicht um ein wieder verwendetes, also aus Alttextilien hergestelltes Recyclingprodukt wieReißwolle oder um die aus den Fellen geschlachteter (Schwöde-, Schwitz- oder Gerberwolle) oder verendeter (Sterblingswolle) Tiere gewonnene Wolle handelt.
- Strickwolle bzw.Handstrickgarn kann aus unterschiedlichen Fasermaterialien bestehen. Es sind Garne vom reinen Wollgarn bis zum reinen Kunstfasergarn (meist Acryl) erhältlich. Daneben finden sich Mischungen aus Wollen von verschiedenen Schafrassen oder auch mit anderen Tierarten wie Alpaka oder Yak sowie Pflanzenfasern wie Baumwolle oder Leinen.
- Alpaka (nicht: „Alpaka-Wolle“, siehe unten oderReißwolle, diese ist wiederaufbereitete Wolle)
Nach Herkunft
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Schafwolle:
- Kurkwolle oder Lammwolle stammt von der ersten Schur eines Schafes.
- Merinowolle ist eine Wolle, die vonMerinoschafen gewonnen wird.
- Crossbredwolle stammt von Crossbredschafen, einer Kreuzung aus Merino- und Grobwollschaf.
- Cheviotwolle stammt vom Cheviotwollschaf, z. B. dem Shetlandschaf.
- Zahlreiche weitere Wollen je nach Schafrassen: z. B. Corridale, Blueface Leister, Jacob, Wensleydale etc. (bei industrieller Kleidung wird die Rasse in der Regel nicht ausgezeichnet; bei Handstrickgarnen ist dies dagegen üblich).
Quiviut:
Die Unterwolle desMoschusochsen heißtQuiviut und ist schwer zu verspinnen, da die Haarlängen gering sind. Verarbeitet ist sie eine sehr hochwertige Wolle.
Wolle von Ziegen:
- Mohair stammt vom Haar derAngoraziege. Es ist wenig gekräuselt und besitzt höhere Dichte als Schafwolle.
- Kaschmirwolle wird aus dem Unterfell derKaschmirziege gewonnen.
Alpakawolle:
Wolle desAlpakas hält die Wärme fünfmal besser als Schafwollgarne. Durch mikroskopisch kleine Lufttaschen hält es besser warm als fast alle anderen tierischen Fasern. Alpaka enthält kein Lanolin und ist daher fürWollallergiker geeignet. Alpakawolle gibt es in verschiedenen Tönungen von reinweiß über beige zu allen Braun- und Rotbrauntönen bis hin zu Grauabstufungen und tiefschwarz („Alpaka“ oderReißwolle siehe weiter oben).
Angorawolle:
Die Haare desAngorakaninchens sind feiner als die des Schafes. Angorawolle ist besonders weich und kaum gekräuselt.
Merino-Possum-Wolle:
Ebenfalls durch sehr geringes Gewicht und außergewöhnlich gute Isolationsfähigkeit zeichnet sich Merino-Possum-Wolle aus. Sie wird vor allem in Neuseeland hergestellt und verwendet. Die Produktion dieser Mischung hilft mit, die Bestände der unerwünscht zahlreichen, die einheimische Flora und Fauna gefährdendenFuchskusus (einerPossum Art) zu verringern.
Spezielle Stoffe
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Aus grobem Wollgewebe (Loden) wurde jahrhundertelang die Wetterbekleidung der bäuerlichen Bevölkerung Europas hergestellt. Eine genauso lange Tradition hatnachträglich gewalkter Lodenstoff.
- Tweed ist ein besonders grober, warmer und dauerhafter Wollstoff.OriginalHarris Tweed kommt von denÄußeren Hebriden. Bekannte italienische Webereien von hochwertigen Wollstoffen sind u. a.Cerruti,Zegna,Guabello undLoro Piana.
- Die Bezeichnungen wie „Super 100“, „Super 120“ etc. findet man auf jedem besserenAnzug ausSchurwolle. Es sollte auf demLabel des jeweiligen Stoffherstellers angebracht sein. Es bezeichnet die Feinheit des versponnenen Wollgarns, z. B. Super 100 bedeutet: 100 Meter des Garns wiegen ein Gramm. Je höher die Zahl, desto feiner ist das Garn, derzeit (2005) werden bis Super 210 für sehr feine und sehr teure Stoffe verarbeitet. Die Bezeichnung ist aber nicht geschützt, so dass ebenso auf renommierte Stoffhersteller zu achten ist.
Wirtschaftliche Bedeutung
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Weltweit werden in fast 100 Ländern rund 2,2 Millionen Tonnen Wolle jährlich produziert, das meiste davon in Australien, gefolgt von China, Neuseeland, Argentinien, Indien, Großbritannien und Nordirland mit mehr als 50.000 Tonnen pro Jahr (FAO 2009). In Deutschland beträgt die Schafwollproduktion rund 8000 Tonnen. Deutsche Wolle hat auf dem Weltmarkt jedoch einen schweren Stand, gegenüber Neuseeland mit seinen hochweißen, feinen Qualitäten können hiesige Erzeuger preislich und qualitativ nur schlecht konkurrieren.[36] Ein Großteil der Wolle wird in der Bekleidungsindustrie weiterverarbeitet, gröbere Fraktionen werden für Bettwaren, Polsterungen, Teppiche und Düngepellets verwendet.
DasWollsiegel, englisch: Woolmark, ist einGütezeichen für Erzeugnisse aus reiner Schurwolle und eine Standardisierung bei der Qualitätskennzeichnung der Textilien.
Literatur
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Norbert Benecke:Der Mensch und seine Haustiere. Die Geschichte einer jahrtausendealten Beziehung. Theiss Verlag, Stuttgart 1994,ISBN 3-8062-1105-1.
- Brockhaus Enzyklopädie in 24 Bänden. 19. Auflage. F. A. Brockhaus, Mannheim 1994,ISBN 3-7653-1200-2.
- Wolfgang Haberland:Amerikanische Archäologie. WBG, Darmstadt 1991,ISBN 3-534-07839-X.
- Miles Dillon,Nora K. Chadwick:Die Kelten. Von der Vorgeschichte bis zum Normanneneinfall (= Kindlers Kulturgeschichte). Parkland Verlag, Köln 2004,ISBN 3-89340-058-3.
- Karina Grömer:Prähistorische Textilkunst in Mitteleuropa. Geschichte des Handwerkes und Kleidung vor den Römern. Mit Beiträgen von Regina Hofmann-de Keijzer zum Thema Färben und Helga Rösel-Mautendorfer zum Thema Nähen. Naturhistorisches Museum Wien, Wien 2010,ISBN 978-3-902421-50-0 (PDF).
- Kurt Hennig (Hrsg.):Jerusalemer Bibel-Lexikon. 3. Auflage. Hänssler-Verlag, Neuhausen/ Stuttgart 1990,ISBN 3-7751-2367-9.
- Hannelore Eberle, Hermann Hermeling, Marianne Hornberger:Fachwissen Bekleidung. 9. Auflage. Europa-Lehrmittel, Haan-Gruiten 2007,ISBN 978-3-8085-6209-3.
- Anny Kastner:Faser- und Gewebekunde. 15. Auflage. Handwerk und Technik/Büchner, Hamburg 2008,ISBN 978-3-582-04243-9.
- Klaus Koch,Eckart Otto,Jürgen Roloff, Hans Schmoldt (Hrsg.):Das Lexikon zu Bibel. Altes und Neues Testament. tosa Verlag, Wien 2004,ISBN 3-902421-50-9.
- Hans Läng:Kulturgeschichte der Indianer Nordamerikas. Gondrom Verlag, Bindlach 1993,ISBN 3-8112-1056-4.
- Michael Loewe:Der Aufstieg des chinesischen Reiches. In:Andrew Sherratt (Hrsg.):Die Cambridge Enzyklopädie der Archäologie. Christian Verlag, München 1980,ISBN 3-88472-035-X, S. 246–251.
- Ursula Völker, Katrin Brückner (Hrsg.):Von der Faser zum Stoff. Textile Werkstoff- und Warenkunde. 34. Auflage. Handwerk und Technik/Büchner, Hamburg 2009,ISBN 978-3-582-05112-7.
- Webster’s third new international dictionary of the English language. Band 1:A–G. Chicago Merriam-Webster, 1986,ISBN 0-85229-503-0, S. 516.
- The NewEncyclopædia Britannica. 15. Auflage. Encyclopædia Britannica, Chicago 1993,ISBN 0-85229-571-5.
Weblinks
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Wolle im Katalog derDeutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- ↑abVerordnung (EU) Nr. 1007/2011 - ANHANG I. In: lexparency.de. 2011, abgerufen am 26. März 2023.
- ↑Wolfgang Bobeth (Hrsg.):Textile Faserstoffe. Beschaffenheit und Eigenschaften. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg/New York 1993,ISBN 3-540-55697-4, S. 90.
- ↑Wolfgang Bobeth (Hrsg.):Textile Faserstoffe. Beschaffenheit und Eigenschaften. Springer-Verlag, Berlin/ Heidelberg/ New York 1993,ISBN 3-540-55697-4, S. 90.
- ↑abcWolfgang Bobeth (Hrsg.):Textile Faserstoffe. Beschaffenheit und Eigenschaften. Springer-Verlag, Berlin/ Heidelberg/ New York 1993,ISBN 3-540-55697-4, S. 166.
- ↑Fabia Denninger, Elke Giese:Textil- und Modelexikon. Band 2:L–Z. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main 2006,ISBN 3-87150-848-9, S. 798.
- ↑Wolfgang Bobeth (Hrsg.):Textile Faserstoffe. Beschaffenheit und Eigenschaften. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg/New York 1993,ISBN 3-540-55697-4, S. 279.
- ↑Almut Bick:Die Steinzeit. Theiss WissenKompakt, Stuttgart 2006,ISBN 3-8062-1996-6.
- ↑Wolfgang Pfeifer,Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
- ↑Denkbar ist auch eine etymologische Verwandtschaft zuWald, das ursprünglich möglicherweise „Büschel“ bedeutet und ebenfalls mit lateinischvellere verwandt sein könnte. Kluge:Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24. Auflage. de Gruyter, Berlin 2002,ISBN 3-11-017473-1, S. 969, 996.
- ↑David W. Anthony:The Horse, the Wheel, and Language: How Bronze-Age Riders from the Eurasian Steppes Shaped the Modern World. Princeton University Press, Princeton 2007,ISBN 978-0-691-05887-0,S. 59–62 (englisch,google.de).
- ↑Benecke, S. 137.
- ↑Benecke, S. 136 f.
- ↑Britannica, Band 12, S. 746.
- ↑Benecke, S. 137; Brockhaus Band 24, S. 336.
- ↑Benecke, S. 137–142.
- ↑Dillon/Chadwick, S. 196 f.
- ↑Britannica, Band 17, S. 481 ff.
- ↑Britannica, Band 17, S. 485;S. Fischer-Fabian:Die ersten Deutschen. Droemer Knaur Verlag, Locarno 1975,ISBN 3-85886-043-3, S. 191, 193.
- ↑Benecke, S. 234.
- ↑Benecke, S. 233.
- ↑Koch/Otto, S. 309.
- ↑Brockhaus, Band 24, S. 336; Haberland, S. 180, 214.
- ↑Läng, S. 304, 378.
- ↑Benecke, S. 237 f.
- ↑Sherratt/Loewe, S. 250.
- ↑Britannica, Band 18, S. 645; Band 29, S. 45, 53 f., 80.
- ↑Hennig, S. 882; Koch/Otto, S. 550.
- ↑Brockhaus, Band 24, S. 336.
- ↑Brockhaus, Band 11, S. 607.
- ↑Britannica. Band 12, S. 746 f.
- ↑Eberle u. a.:Fachwissen Bekleidung. 9. Auflage. Europa, Haan 2007,ISBN 978-3-8085-6209-3,S. 18 f.
- ↑Welt der Physik: Wie hält Wolle uns warm? 17. Februar 2025, abgerufen am 12. März 2025.
- ↑Betriebsmittelliste
- ↑Schafwolle * WendenGarn. In: WendenGarn. Abgerufen am 6. Januar 2025.
- ↑han-online.de (Memento vom 29. März 2013 imInternet Archive)
- ↑Deutschlands größter Verarbeiter stellt Wollkämmerei ein. Rückschlag für Verarbeitung – Einblick in den Markt für Schafschurwolle. nova-Institut für politische und ökologische Innovation GmbH, 14. August 2009, abgerufen am 31. Oktober 2010.