Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Schneizlreuth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
WappenDeutschlandkarte
Schneizlreuth
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Schneizlreuth hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten:47° 41′ N,12° 48′ O47.6896212.80345511Koordinaten:47° 41′ N,12° 48′ O
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk:Oberbayern
Landkreis:Berchtesgadener Land
Höhe:511 m ü. NHN
Fläche:107,28 km²
Einwohner:1375 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte:13 Einwohner je km²
Postleitzahl:83458
Vorwahlen:08651, 08665
Kfz-Kennzeichen:BGL, BGD,LF, REI
Gemeindeschlüssel:09 1 72 131
LOCODE:DE ZUR
Gemeindegliederung:11Gemeindeteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Berchtesgadener Str. 12
83458 Schneizlreuth
Website:www.schneizlreuth.de
Erster Bürgermeister:Wolfgang Simon (FWG)
Lage der Gemeinde Schneizlreuth im Landkreis Berchtesgadener Land
Karte
Karte
Ortszentrum von Schneizlreuth

Schneizlreuth (heutige Schreibung belegt seit 1875,[2] früherSchnaizlreut[3] undSchneitzlreith[3][4]) ist eineGemeinde imoberbayerischenLandkreis Berchtesgadener Land.

Geographie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Lage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Schneizlreuth gehört zum RegierungsbezirkOberbayern im FreistaatBayern. Die Gemeinde liegt imLandkreis Berchtesgadener Land und ist umgeben von Bergen derBerchtesgadener undChiemgauer Alpen. Die größten Fließgewässer im Gemeindegebiet sind dieSaalach und ihr Seitenbach, derWeißbach. Der Weißbach verengt sich zwischen den Gemeindeteilen Weißbach und Schneizlreuth parallel zurBundesstraße 305 verlaufend zur 500 Meter tiefen Weißbachschlucht. DieseKlamm ist ein beliebtes Wandergebiet. Westlich des Ortes liegt mit demNaturwald Kraxenbach eines der größten Waldschutzgebiete Deutschlands.

Nachbargemeinden

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Nachbargemeinden innerhalb desLandkreises Berchtesgadener Land sind im OstenBayerisch Gmain undBad Reichenhall, im SüdostenBischofswiesen und im SüdenRamsau bei Berchtesgaden. Westlich grenzt das im österreichischenLand Salzburg gelegeneUnken an Schneizlreuth, im Norden die Gemeinden desLandkreises Traunstein,Ruhpolding undInzell.

Gemeindegliederung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Es gibt siebenGemarkungen. Dies sind die drei ehemaligen GemeindenJettenberg,Ristfeucht undWeißbach an der Alpenstraße, sowie vier ehemalige unbewohntegemeindefreie Gebiete oder deren Teile, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten eingegliedert wurden:

  • Karlsteiner Forst (am 1. Januar 1978 aufgeteilt zwischen Weißbach an der Alpenstraße undKarlstein)
  • Weißbacher Forst (am 1. Januar 1978 nach Weißbach an der Alpenstraße eingemeindet)
  • Jettenberger Forst (am 1. Januar 1984 aufgeteilt zwischen Schneizlreuth undRamsau)
  • Forst Sankt Zeno (Restgebiet am 1. Januar 2011 aufgeteilt zwischen Schneizlreuth und Bad Reichenhall)

Die elfGemeindeteile[5][6] verteilen sich auf die drei bewohnten Gemarkungen:

SchlGemarkungFläche
ha
Einwohner
1987
GemeindeteileEingemeindung
9945Ristfeucht1440,67389Fronau,Melleck,Ristfeucht, Schneizlreuth,Ulrichsholz,Kibling 11. Juli 1909
9946Jettenberg1440,67266Oberjettenberg,Unterjettenberg,Baumgarten 11. Juli 1909
9943Weißbach an der Alpenstraße461,76609Jochberg,Weißbach an der Alpenstraße1. Mai 1978
9942Karlsteiner Forst1235,18-(unbewohnt)1. Jan. 1978 (nach Weißbach)
9944Weißbacher Forst2863,94-(unbewohnt)1. Jan. 1978 (nach Weißbach)
9967Jettenberger Forst2279,77-(unbewohnt)1. Jan. 1984
9953Forst Sankt Zeno966,50-(unbewohnt)1. Jan. 2011
 Gemeinde Schneizlreuth10727,57126411 Gemeindeteile 
1 
Die Gemeindeteile Baumgarten und Kibling werden erstmals im amtlichen Ortsverzeichnis von 1952 nachgewiesen, mit dem HinweisName noch nicht amtlich verliehen.[7] Zumindest der OrtsnameBaumgarten war aber schon länger gebräuchlich, wie die historische Karte von 1832 (Urpositionsblatt) zeigt.[8]

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 1256 auf 1309 um 53 Einwohner bzw. um 4,2 %.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vorgeschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1285 wurde erstmals ein Landgut Schnaezenreut genannt, auf dem 1590 die erste Poststation (heute: Gasthaus Schneizlreuth)[9] eingerichtet wurde. Die erste urkundliche Erwähnung von Weißbach war am 1. August 1349. Beide Ortschaften blieben nach Erhebung desSalzburger Landes zumreichsunmittelbarenFürsterzbistum Salzburg beimHerzogtum Baiern.

Kaiser Ludwig ließ 1346 die „Güldene Salzstraße“ bzw. denGoldenen Steig über denJochberg ausbauen. Dadurch waren beide Ortschaften Teil einer wichtigen Verbindung zwischen Reichenhall mit seiner Saline und dem übrigen herzoglich bairischen Herrschaftsgebiet.

Während derNapoleonischen Kriege und des damit verbundenenTiroler Volksaufstands (1809) kam es zu mehreren Kämpfen um den für Schneizlreuth nahen und deshalb wichtigenSteinpass, den die Tiroler dann einige Zeit halten konnten, bis ihnBayern alsbald zurückeroberte.[10]

20. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde entstand am 1. Juli 1909 aus der Vereinigung der Gemeinden Jettenberg (mit den OrtsteilenOberjettenberg undUnterjettenberg) und Ristfeucht (u. a. mit Schneizlreuth, damals noch einWeiler).[11]

Am 5. Mai 1945 fanden in Schneizlreuth die vermutlich letzten Gefechte desZweiten Weltkriegs in Bayern statt.

Schneizlreuth bildete zum 1. Juli 1972 mit den anderen Gemeinden des altenLandkreises Berchtesgaden, der bisherigen kreisfreien StadtBad Reichenhall und den südlichen Gemeinden des bisherigenLandkreises Laufen den neuenLandkreis Bad Reichenhall, der am 1. Mai 1973 inLandkreis Berchtesgadener Land umbenannt wurde.

Die Gemeinde Weißbach an der Alpenstraße wurde am 1. Mai 1978 im Zuge derGemeindegebietsreform nach Schneizlreuth eingemeindet.[12] Am 1. Januar 1984 wurde der größere, nördliche Teil des gemeindefreien GebietsJettenberger Forst eingegliedert.

21. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Am 1. Januar 2011 wurde ein Teil des bisher gemeindefreien GebietsForst Sankt Zeno eingegliedert.[13]

Im Mai 2015 kamen bei einem Großbrand imPfarrbauernhof sechs Männer zu Tode.[14] Das historische Gebäude an derB 21 unweit des Schneizlreuther Rathauses wurde durch eine Eventfirma als Gästehaus genutzt. Der ehemalige Bürgermeister der Gemeinde und der Inhaber der Eventagentur mussten sich nach dem Brand vor Gericht verantworten. Der ehemalige Bürgermeister wurde – wegen baurechtswidriger Nutzung und Nichtdurchführung einer Feuerbeschau – zu einer Bewährungsstrafe von zehn Monaten verurteilt. Der Inhaber der Eventagentur wurde wegen fahrlässiger Tötung zu drei Jahren Haft verurteilt.[15]

Politik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gemeinderat

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DerGemeinderat Schneizlreuth besteht aus zwölf Gemeinderäten und dem Ersten Bürgermeister. Bei derKommunalwahl am 15. März 2020 erreichte die Freie Wählergemeinschaft Weißbach a.d.A. sieben Sitze und die Unabhängige Wahlgemeinschaft Schneizlreuth fünf Sitze. In der Amtszeit 2014 bis 2020 hatten beide Wählergruppen jeweils sechs Vertreter im Gemeinderat.

Bürgermeister

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zum Nachfolger von Klaus Baueregger wurde im März 2014 mit knappem Vorsprung Wolfgang Simon gewählt.[16] Simon wurde ohne Gegenkandidat am 15. März 2020 mit 95,81 % der Stimmen für weitere sechs Jahre gewählt.

Wahlkreise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Schneizlreuth gehört zumBundestagswahlkreis Traunstein und zumStimmkreis Berchtesgadener Land für Landtags- und Bezirkstagswahlen.

Wappen und Banner

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Banner Gde. Schneizlreuth
Wappen: li. Schneizlreuth, re. Weißbach an der Alpenstraße vor der Zusammenlegung 1978
Wappen: li. Schneizlreuth, re. Weißbach an der Alpenstraße vor der Zusammenlegung 1978
Wappen: li. Schneizlreuth,
re.Weißbach an der Alpenstraße vor der Zusammenlegung 1978
Wappen von Schneizlreuth
Wappen von Schneizlreuth
Blasonierung: „In Blau über den silbernemDreiberg ein goldenes Rad, aus demgöpelförmig drei silberne Soleleitungen wachsen, obenbeseitet von je einem goldenen Kleeblatt.“[17]
Wappenbegründung: Die Wahl der heraldischen Symbole, die zum Teil bereits in den Gemeindewappen der früheren Gemeinden Schneizlreuth und Weißbach a d. Alpenstraße enthalten waren, soll deren Zusammenlegung im Jahr 1978 hervorheben. Das goldene Rad steht für die „Güldene Salzstraße“ von Reichenhall nach Traunstein, auf deren Route die Gemeinde lag und ihre Entwicklung verdankte. Die drei aus dem Rad wachsenden Soleleitungen verweisen auf die von HerzogMaximilian I. zwischen 1611 und 1619 erbauteSoleleitung von Reichenhall nach Traunstein, für die bis ins 19. Jahrhundert hinein in Schneizlreuth Holzrohre gefertigt wurden. Der Dreiberg, bereits neben einem Soleturm im Wappen von Weißbach enthalten, symbolisiert ganz allgemein die alpine Landschaft um Schneizlreuth. Die Kleeblätter wurden aus dem früheren Wappen von Schneizlreuth übernommen und entstammen dem Familienwappen der Freiherren von Lasser, die bis 1798 über fast zwei Jahrhunderte die HofmarkMarzoll innehatten und die bedeutendsten Grundherren inRistfeucht und Jettenberg waren. Die Kleeblätter sollen auch für die im Gemeindegebiet vorherrschendeAlmwirtschaft stehen.[17]

Das Wappen wurde 1981 auf der Rechtsgrundlage eines Beschlusses des Gemeinderats und mit Zustimmung der Regierung von Oberbayern eingeführt. (Das Schreiben der Regierung von Oberbayern datiert vom 3. Juni 1981.)[17]

Die Gemeindefarben der Fahne sind Gelb – Blau – Weiß.[17]

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Viele Sehenswürdigkeiten der Gemeinde Schneizlreuth sind natürlichen Ursprungs. Dazu zählen u. a. dieAschauer Klamm, dieWeißbachschlucht, derGletschergarten sowie die Berge der direkten Umgebung mit unzähligen Wander- und Einkehrmöglichkeiten.[18]

Bauwerke

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die denkmalgeschützten Objekte sind in derListe der Baudenkmäler in Schneizlreuth aufgeführt.

Almen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Viele derAlmen in den Hochlagen um Schneizlreuth werden heute noch genutzt. Teils landwirtschaftlich, teils als bewirteteAlmhütte als Ausflugsziel für Wanderer. Darunter sind u. a. dieAnthauptenalm, dieBichleralm, dieDalsenalm, dieHarbachalm, dieMoosenalm und dieSchwarzbachalmen.

Klausen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Wälder im Gemeindegebiet wurden bereits imMittelalter als Holzlieferant für dieSaline inReichenhall herangezogen. Das Holz aus den Hochlagen der Berge wurde mittelsHolztrift zu Tal und weiter über die Wasser derSaalach und dieReichenhaller Triftanlagen zur Saline verbracht. Dazu wurden im Gebirge unzählige Klausen errichtet, von denen heute noch viele erhalten sind. Darunter sind dieAschauer Klause, dieBäckinger Klause, dieHientalklause, dieKastnerklause und dieRöthelbachklause. Die überwiegend aus Holz erbaute Steinbachklause war in den 1970er Jahren schon schwer beschädigt. Von den restlichen der insgesamt über ein Dutzend Klausen im heutigen Schneizlreuth sind meist nur noch kaum sichtbare Reste erhalten.

Brunnhäuser und Soleleitung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

InWeißbach an der Alpenstraße sind heute noch zwei derBrunnhäuser derSoleleitung von Reichenhall nach Traunstein erhalten. DasBrunnhaus Grub liegt nahe dem GasthofAlpenglück am Brunnhausweg, dasBrunnhaus Nagling liegt am Ortsende an der Inzeller Straße (B305).

Kirchen und Kapellen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Die zur Stadtkirche Bad Reichenhall gehörende FilialkircheMaria Hilf in Schneizlreuth wurde in den Jahren 1946–1949 erbaut.[19] 1973/74 erfolgte eine Renovierung. Die hochgezogene Turmzwiebel soll an eine Kerzenflamme erinnern. Sie wird von einer Turmkugel mit Kreuz, an dem alsWetterfahne ein fliegender Engel mit Trompete befestigt ist, bekrönt. Die Kirchentür im östlichen Vorbau ist durch Schnitzerei verziert: In der oberen Füllung ist dasJesus-Monogramm, in der unteren dasMarienmonogramm zu sehen. Über demVolksaltar im eingezogenen, fast quadratischenChor hängt ein Bronzekreuz des Bildhauers Karl Richter.
  • Kirche St. Vinzenz
    Kirche St. Vinzenz
  • Georgs-Kapelle
    Georgs-Kapelle

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Tourismus

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Als Mitglied im regionalenTourismusverbandErlebnisregion Berchtesgadener Land – Rupertiwinkel – e. V. wurde derTourismus in Schneizlreuth auch von der landkreisweit agierenden MarketinggesellschaftBerchtesgadener Land Tourismus GmbH (BGLT) beworben.[22] NebenAinring zählte Schneizlreuth bereits ab 2016 zu den beiden einzigen Gemeinden des Landkreises, die sich nicht bzw. nicht mehr durch die Marketinggesellschaft bewerben ließen, die ab 2020 aus anderen Gründen offenkundig dann ganz aufgelöst wurde. Einhergehend mit ihrem zeitgleichen Austritt aus dem Tourismusverband wirbt die Gemeinde seither eigenständig um Touristen.[23] Zu einem Einbruch der Gäste- und Übernachtungszahlen kam es nicht, im Jahr 2016 waren die Zahl der Übernachtungen sogar gestiegen.[22][24]

Andere Wirtschaftszweige

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Dolomitwerk Jettenberg wirdRamsaudolomit abgebaut und für industrielle Zwecke vor allem zu Dolomitmehl und -körnungen verarbeitet.[25]

Verkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Schneizlreuth wird durch dieDeutsche Alpenstraße (u. a.B 305) vonInzell im Nordwesten bzw.Ramsau im Südosten her erschlossen. DieB 21 verbindet die Gemeinde mitBad Reichenhall im Norden und dem im Österreich liegendenUnken bzw.Lofer im Süden. Dieser Straßenzug wird von österreichischer Seite auch als „Kleines Deutsches Eck“ bezeichnet. Der kleine Ortsteil Melleck liegt unterhalb desSteinpasses, über den eine Nebenstraße nach Unken führt.

Die nächstgelegenen Bahnhöfe befinden sich inBad Reichenhall undTraunstein.

Staatliche Einrichtungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Gemeindeteil Oberjettenberg befindet sich dieWehrtechnische Dienststelle für Schutz- und Sondertechnik derBundeswehr mit derSeilbahn der WTD 52.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Hans-Georg Beck (1910–1999), Byzantinist
  • Bally Prell (1922–1982), Volkssängerin, machte sich und den Ort 1953 mit ihrem Lied über die „Schönheitskönigin von Schneizlreuth“ deutschlandweit bekannt.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Schneizlreuth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Schneizlreuth – Reiseführer

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Einwohnerzahlen – Stand: 31. Dezember 2024. (PDF; 4,1 MB) Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern – Basis:Zensus 2022. In: statistik.bayern.de. Bayerisches Landesamt für Statistik, Juni 2025, abgerufen am 15. August 2025 (Hilfe dazu). 
  2. Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.):Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877,OCLC183234026, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873),Sp. 53,urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat). 
  3. abRepertorium des topographischen Atlasblattes Reichenhall. 1840,S. 34 (google.de). 
  4. Uraufnahme. Maßstab 1:2500. Steuer-Kataster-Kommission im Königreich Bayern (bayern.de). 
  5. Schneizlreuth in der Ortsdatenbank vonbavarikon, abgerufen am 6. Mai 2023.
  6. Gemeinde Schneizlreuth,Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile imBayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 9. Januar 2022.
  7. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.):Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950. Heft 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1952,DNB 453660975,OCLC183218794, Abschnitt II,Sp. 71 (Digitalisat). 
  8. Bayerische Landesbibliothek Online:Die Urpositionsblätter der Landvermessung in Bayern Reichenhall und Umgebung im Jahre 1832 (1:25000); siehe auchBayernAtlas:Uraufnahme (1:5000)
  9. Gasthaus Schneizlreuth, kurzer historischer Rückblick, online untergasthaus-schneizlreuth.de
  10. Für den ganzen Abschnitt:Kurzer Überblick über die geschichtliche Entwicklung unserer Gemeinde, online unterschneizlreuth.de, abgerufen am 16. Mai 2016.
  11. bgland24.deKriege, Aufschwung und Lawinen – 100 Jahre Schneizlreuth
  12. Geschichte, schneizlreuth.de
  13. regierung.oberbayern.bayern.de (Memento vom 8. August 2014 imInternet Archive) Siehe Oberbayerisches Amtsblatt, Nr. 26 / 30. Dezember 2010,PDF-Datei S. 1 u. 2 von 6 Seiten
  14. Feuer in Schneizlreuth: So lief der Brand mit sechs Toten ab auf bgland24.de, abgerufen am 3. Juni 2020.
  15. Brandkatastrophe von Schneizlreuth: Ex-Bürgermeister zu Bewährungsstrafe verurteilt auf sueddeutsche.de, abgerufen am 3. Juni 2020.
  16. Kommunalwahl 2014 – Schneizlreuth, Meldung vom 18. März 2014, online unterbgland24.de
  17. abcdWappen vonSchneizlreuth in der Datenbank desHauses der Bayerischen Geschichte
  18. Tourismus auf schneizlreuth.de, abgerufen am 4. August 2019.
  19. Filialkirche Maria Hilf Schneizlreuth, online unterkath-stadtkirche-badreichenhall.de
  20. St. Vinzenz Weißbach, online untererzbistum-muenchen.de
  21. Kapellen in Inzell und Weißbach, Jochbergkapelle bzw. Georgs-Kapelle am Jochberg ganz unten, online untererzbistum-muenchen.de
  22. abSchneizlreuth – Diskussionen um „Erlebnisregion BGL“ (Memento desOriginals vom 7. April 2022 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pnp.de, Meldung vom 10. März 2017 in derPassauer Neuen Presse, online unterpnp.de
  23. Urlaub in Schneizlreuth und Weißbach a.d.Alpenstraße, online unterschneizlreuth.de
  24. Bayerisches Landesamt für Statistik:Statistik kommunal 2019, PDF-Datei, zuTourismus seit 2013, S. 16 von 30 Seiten, online unterstatistik.bayern.de
  25. WebsiteDolomitwerk Jettenberg
Gemeindeteile der GemeindeSchneizlreuth

Gemarkung Ristfeucht:Fronau |Kibling |Melleck |Ristfeucht |Schneizlreuth |Ulrichsholz
GemarkungJettenberg:Baumgarten |Oberjettenberg |Unterjettenberg
Gemarkung Weißbach an der Alpenstraße:Jochberg |Weißbach an der Alpenstraße

Normdaten (Geografikum):GND:4222587-5 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS) |VIAF:246161122
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schneizlreuth&oldid=259687046
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp