Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Schloss Virnsberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schloss Virnsberg
StaatDeutschland
OrtFlachslanden-Virnsberg
Entstehungszeit1235 erstmals erwähnt
BurgentypHöhenburg und Wasserschloss
Erhaltungszustanderhalten
Geographische Lage49° 26′ N,10° 31′ O49.42583333333310.508611111111460Koordinaten:49° 25′ 33″ N,10° 30′ 31″ O
Höhenlage460 m ü. NN
w1
Luftbild des Schlosses Virnsberg aus nördlicher Richtung.

Schloss Virnsberg ist eineSchlossanlage, die ungewöhnlicherweise aus einerHöhenburg und einemWasserschloss besteht, die über 500 Jahre eineDeutschordensburg war. Das Schloss steht unmittelbar nordwestlich über dem OrtVirnsberg, GemeindeFlachslanden,Landkreis Ansbach in Mittelfranken,Bayern, und ist eine Sehenswürdigkeit imNaturpark Frankenhöhe.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die 1235 erstmals erwähnteBurg Virnsberg war ursprünglich in Besitz der Reichsministerialen von Uffenheim. Nach der Teilnahme von Ludwig von Virnsberg an einer Erhebung gegen KaiserFriedrich II. musste dieser 1235 seine Hälfte des Besitzes an dieGrafen von Hohenlohe abtreten, die ihn noch im selben Jahr an dieNürnberger Burggrafen verkauften.[1] 1259 wurde die zweite Hälfte vom BurggrafenKonrad I. gekauft und blieb bis 1294 in Besitz derBurggrafschaft Nürnberg. 1294 wurde sie demDeutschen Orden samt Zugehörungen übereignet.[2] DieKommende Virnsberg gehörte zurDeutschordensballei Franken und bildete eine katholischeEnklave im protestantischenAnsbach. Nach derSäkularisation von 1803 wechselte die Burg häufig die Besitzer; es waren meist Privatleute, aber auch Institutionen (z. B. die Evangelische Wohlfahrt). 1977 erwarb der Nürnberger Rechtsanwalt Friedrich von Herford die Burg und übereignete sie im Jahr 2001 an den gemeinnützigen SchlossvereinVirnsberg e. V.

Im Jahr 2017 wurde Schloss Virnsberg an eine Münchner Investorenfirma verkauft. Verwaltet wird das gesamte Anwesen nun über die Schloss Virnsberg GmbH & Co. KG. Das gesamte Schloss-Ensemble ist hochgradig renovierungsbedürftig.

Baubeschreibung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Burg Virnsberg liegt auf einer Geländekuppe im Nordwesten des Ortes über der Kemnath. Im Süden der Anlage befindet sich der untere Hof mit hufeisenförmig angeordneten Wirtschaftsgebäuden und einemTaubenhaus aus der Zeit um 1700. Im Süden und Westen der Gebäude verläuft einWassergraben. Vom Hof verläuft eine Auffahrtrampe im Uhrzeigersinn um die Kernburg zum mittleren Hof, die im Westen durch die äußereRingmauer aus dem späten 15. Jahrhundert flankiert wird. Zunächst gelangt man dabei zum Torzwinger vom Ende des 15. Jahrhunderts. Danach folgt der mittlere Burghof, der im Nordwesten durch zweistumpfwinklig aneinander gesetzte Gebäudetrakte begrenzt wird. Auf der Nordseite springen zwei rechteckigeGeschütztürme nach außen vor. Zu ihren Füßen liegenKasematten des 15./16. Jahrhunderts.

Die mit einem Graben umgebene Kernburg besitzt einepolygonale Gestalt, der Burghof ist vollständig von Gebäuden umgeben. Der Zugang erfolgt durch einen gewölbten Tordurchgang an der Ostecke des Nordflügels. Die zweigeschossige,barockenSchlosskapelle befindet sich in der Nordostecke. Der achteckigeBergfried steht frei hinter dem Nordwesteck.

Hauptartikel:Liste der Baudenkmäler in Flachslanden#Virnsberg

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Günter P. Fehring:Stadt und Landkreis Ansbach (= Bayerische Kunstdenkmale.Band 2). Deutscher Kunstverlag, München 1958,DNB 451224701,S. 146–149. 
  • Dieter J. Weiss:Die Geschichte der Deutschordens-Ballei Franken im Mittelalter (= Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte Reihe IX Band 39). Neustadt a.d. Aisch 1991, S. 124–126, 272–274. Luitgar Göller:Die ehemaligen Kommenden des Deutschen Ordens auf dem Gebiet des Erzbistums Bamberg. In: Luitgar Göllar/Josef Urban (Hrsg.):Komturei "Franken" des Deutschen Ordens St. Mariens in Jerusalem 1988-2013 Festgabe. Bamberg 2014, S. 226–267 hier S. 249–257.

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Monumenta Zollerana, Bd. 1, Urk. XXIII, S. 40
  2. Monumenta Zollerana, Bd. 1, Urk. LXIII, S. 95

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Castle Virnsberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Liste der Burgen und Schlösser imLandkreis Ansbach

Schlösser:Schloss Aufkirchen (abgegangen) |Schloss Bechhofen |Schloss Bruckberg |Schloss Dennenlohe |Schloss Detwang |Schloss Dietenhofen |Deutschordensschloss Dinkelsbühl |Schloss Dürrenhof |Schloss Dürrwangen |Schloss Frohnhof |Schloss Gebsattel |Schloss Großhaslach |Schloss Habelsee |Schloss Hohbach |Schloss Jochsberg |Schloss Laufenbürg |Schloss Lehrberg |Schloss Leutershausen |Schloss Neuendettelsau |Schloss Obermögersheim (abgegangen) |Schloss Rammersdorf |Schloss Reichenau (abgegangen) |Schloss Röckingen |Schloss Rügland |Schloss Schillingsfürst |Schloss Schönbronn |Schloss Sommersdorf |Schloss Thann (abgegangen) |Topplerschlösschen |Hofgartenschloss Triesdorf |Rotes Schloss Triesdorf |Weißes Schloss Triesdorf |Schloss Thürnhofen |Seckendorffer Schloss |Schloss Unterschwaningen |Schloss Virnsberg |Schloss Wassertrüdingen |Schloss Weiltingen |Schloss Wiedersbach |Schloss Windelsbach |Schloss Wolfsau

Burgen und Ruinen:Burg Altentrüdingen (abgegangen) |Burg Auerbach (abgegangen) |Burg Aurach |Burg Bertholdsdorf (abgegangen) |Burgruine Bockenfeld |Burg Breitenau (abgegangen) |Burg Burghausen (abgegangen) |Burg Colmberg |Burg Diebach (abgegangen) |Burgruine Eybburg |Burg Feuchtwangen (Jagsheimisches Schlösschen) |Burg Gattenhofen (abgegangen) |Burgruine Herrieden |Burg Hohenau (abgegangen) |Burgruine Leonrod |Burg Lohr (abgegangen) |Burg Nordenberg (abgegangen) |Burg Rauenbuch (abgegangen) |Burgruine Rosenberg |Burg Rothenburg ob der Tauber |Burg Schopfloch (abgegangen) |Burgruine Vestenberg |Burg Wahrberg |Burg Waldeck (abgegangen) |Burg Windsbach (abgegangen) |Burg Wiesethbruck (abgegangen)

Festungen:Festung Lichtenau

Turmhügelburgen (alle abgegangen):Turmhügel Altes Schloss (Berndorf) |Burg Arberg |Burg Birkenfels |Burgstall Dicklburg |Turmhügel Dickersbronn |Turmhügel Endsee |Burg Esbach |Burg Erlbach |Turmhügel Flachslanden |Burgstall Gräfenbuch |Burg Hartershofen |Burg Kirnberg |Turmhügel Mögersbronn |Turmhügel Münchzell |Turmhügel Neusitz |Turmhügel Nordenberg |Turmhügel Oberkemmathen |Burg Ohrenbach |Burg Poppenbach |Turmhügel Rothberg |Turmhügel Schlossbuck |Turmhügel Schlösschen (Insingen) |Turmhügel Schlösschen (Karrachmühle) |Burg Spielberg |Burg Steinsfeld |Burgstall Wilburg |Burgstall Wildenhof |Burgstall Zumhaus

Herrensitze:Herrensitz Schlößlein |Schloss Wolframs-Eschenbach

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen):Burgstall Altes Schloss (Endsee) |Burgstall Altes Schloss (Wettringen) |Burgstall Andorf |Burgstall Bergnerzell |Burgstall Betzendorf |Burgstall Bonnhof |Burgstall Bürglein |Burgstall Dörflein |Abschnittsbefestigung Endseer Berg |Burgstall Essigkrug |Burgstall Faulenberg |Burgstall Forndorf |Burgstall Grüb |Burgstall Heinersdorf |Burgstall Illenschwang |Burgstall Immeldorf |Burgstall Limburg |Burgstall Markttriebendorf |Burgstall Mosbach |Burgstall Neusitz |Burgstall Niederdombach |Burgstall Nordenberg |Burgstall Obergailnau |Burgstall Preuntzhausen |Burgstall Retzendorf |Burgstall Ruffenhofen |Burgstall Sachsen |Burgstall Schlossberg (Veitsaurach) |Burgstall Schlossgraben |Burgstall Schlössleinsbuck |Burgstall Schlössleinsteile |Burgstall Schwedenschanze |Burgstall Teufelsstein |Burgstall Unterampfrach |Burgstall Vehlberg |Burgstall Weißenkichberg |Burgstall Wittelshofen |Burgstall Zischendorf |Burgstall Zwernberg

Normdaten (Geografikum):GND:4705768-3(lobid,OGND,AKS) |VIAF:235237162
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schloss_Virnsberg&oldid=253254349
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp