Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Schloss Sonnenburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel erläutert die Anlage Südtirols, zu anderen Burgen und Schlössern sieheSonnenburg.
Schloss Sonnenburg
Ansicht der Ostseite

Ansicht der Ostseite

Alternativname(n)Kloster Sonnenburg, Castel Badia
StaatItalien
OrtSt. Lorenzen (Südtirol)
Entstehungszeit11. Jahrhundert
BurgentypHöhenburg
Geographische Lage46° 47′ N,11° 53′ O46.7856411.890447810Koordinaten:46° 47′ 8,3″ N,11° 53′ 25,6″ O
Höhenlage810 m s.l.m.
Schloss Sonnenburg (Südtirol)
Schloss Sonnenburg (Südtirol)
Schlosshof

Schloss Sonnenburg ist eineBurg und ein ehemaliges Kloster derBenediktinerinnen im OrtsteilSonnenburg der GemeindeSt. Lorenzen inSüdtirol (Italien). Vom alten Baubestand ist wenig erhalten, jedoch verweisen einigeromanische Fenster sowie Freskenfragmente derKrypta auf das hohe Alter der Anlage.[1]

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ursprünglich gehörte die Burg den Gaugrafen vonLurn undPustertal. Im Jahr 1022 erhielt Graf Volkhold, nach dem Tod seines SchwestermannesAribo, die Burg „Suanapurc“ (suana = Sühne, Gericht) und übertrug sie mitsamt dazugehörigem Grundbesitz demBenediktinerorden zur Errichtung einesDamenstifts. Dieses wurde in der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts errichtet, soweit aus der verworrenen und zum Großteil gefälschten Gründungsüberlieferung hervorgeht.[2] ErsteÄbtissin wurde demnach – noch vor 1139 –Wichburg, Tochter Aribos und dessen GemahlinWichburg von Sonnenburg. Für 1090 ist eine Weihe des Stifts durch BischofAltwin von Brixen belegt.[3] Fast achthundert Jahre lang waren die Benediktinerinnen von Sonnenburg die Grundherren desGadertaler Gebietes. Sie übten inEnneberg die Gerichtsbarkeit aus.

Um die Mitte des 12. Jahrhunderts weihte BischofHartmann von Brixen die Sonnenburger St.-Gotthard-Kapelle („cappellen des heylign pischoff Sand Gothartz“), einen ursprünglich außerhalb des engeren Stiftsbereichs gelegenen Sakralbau, der mit dem 1977 ergrabenen Gebäude auf der Westspitze des Sonnenburger Hügels zu identifizieren ist.[4]

Aus dem Jahr 1296 datiert ein SonnenburgerUrbar,[5] das den weitgestreuten Güterbesitz des Klosters dokumentiert. Die Besitzverwaltung war organisiert in den einzelnen Ämtern Gadertal,Mühlwald,Eisacktal undEtschtal mit einem Außenposten am Nordufer des Gardasees. Weiterhin gilt, spätestens 1846,[6] ein aus dem 14. Jahrhundert stammendes, auf Anordnung der ÄbtissinDietmuth gefertigtes, weiteresUrbar, wie eine Abschrift belegt.

Im 15. Jahrhundert kam es zum Konflikt zwischenNikolaus von Kues (Nikolaus Cusanus), Bischof vonBrixen, der den Konvent reformieren wollte, und der dies ablehnenden ÄbtissinVerena von Stuben, die vom Tiroler LandesfürstenHerzog Siegmund unterstützt wurde. Im Zuge der Auseinandersetzungen wurden in Enneberg Bauern, die gegenüber Sonnenburg abgabenbereit waren, von den Gegnern Sonnenburgs getötet.

Der MinnesängerFriedrich von Sonnenburg stammt vermutlich von hier.

In der Spätzeit des Stiftes kurz vor der Aufhebung spielt der Roman „Die Nonne von Sonnenburg“ vonJosef Weingartner.

Auflösung und spätere Nutzung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Gewölbe

Nach fast achthundert Jahren wurde 1785 durch KaiserJoseph II. im Zuge des nach ihm benanntenJosephinismus (Säkularisation) das Kloster aufgehoben. Dabei wurden auch die Bibliotheks- und Archivbestände verstreut, deren Überreste sich heute an verschiedenen Standorten (Innsbruck, München, Bozen, Nürnberg) befinden.[7]

Während derTiroler Freiheitskämpfe (1797–1813) diente das Schloss als Militärhospital, später als Armenwohnheim. Die Bewohner des „Versorgungshauses Kloster Sonnenburg“, in dem auch alte, kranke und pflegebedürftige Menschen untergebracht waren, wurden 1940 im Rahmen derOption meist ohne ihr Zutun in entsprechende Einrichtungen in dasDeutsche Reich „umgesiedelt“. Dort erwartete sie im Zuge dernationalsozialistischen Rassenhygiene ein ungewisses Schicksal.[8]

1965 erwarb der Starnberger Kulturreferent Karl Knötig die Anlage. Er ließ die Überreste der Abtei absichern und renovieren.[9] Heute befindet sich in der Anlage ein gleichnamiges Hotel.

Für den Ausbau der Pustertaler Staatsstraße wurde ein Tunnel unter dem Schloss gegraben. Die Arbeiten waren 2009 vorübergehend eingestellt worden, da durch die Sprengungen unter anderem in derKrypta Schäden an einem romanischen Fresko entstanden sind. Der Tunnel wurde daraufhin ohne Sprengungen[10] weitergebaut und Anfang Dezember 2010 eröffnet.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Michael Wolf:Sonnenburg. In: Magdalena Hörmann-Weingartner (Hrsg.):Tiroler Burgenbuch. IX. Band: Pustertal. Verlagsanstalt Athesia, Bozen 2003,ISBN 978-88-8266-163-2, S. 115–124.
  • Wilhelm Baum:Sonnenburg. In: Ulrich Faust, Waltraud Krassnig (Bearb.):Germania Benedictina III/1–3. St. Ottilien 2002, S. 604–702.
  • Karl Knötig:Die Sonnenburg im Pustertal. 3. Auflage. Verlagsanstalt Athesia, Bozen 2001,ISBN 88-7014-351-1.
  • Karl Wolfsgruber:Die ältesten Urbare des Benediktinerinnenstiftes Sonnenburg im Pustertal (Die mittelalterlichen Stiftsurbare des Bistums Brixen. 1). Böhlau, Wien 1968.
  • Josef Weingartner:Sonnenburg. In:Der Schlern. 3, 1923, S. 41–50 (digital.tessmann.it).
  • Josef Weingartner:Das religiöse Leben des Stiftes Sonnenburg im 18. Jahrhundert. In:Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum. Band 8, 1928, S. 247–286 (zobodat.at [PDF]).
  • Martin Zeiller:Sonnenburg. In:Matthäus Merian (Hrsg.):Topographia Provinciarum Austriacarum. Austria, Styria, Carinthia, Carniolia, Tyrolis … (= Topographia Germaniae.Band 10). 3. Auflage. Matthaeus Merians Erben, Frankfurt am Main 1679,S. 38 (Volltext [Wikisource]). 

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Sonnenburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Irene Klammer:Die Kryptafresken im ehemaligen Nonnenstift Sonnenburg unter besonderer Berücksichtigung des stilistischen Einflusses von Aquileia. In:Der Schlern. 66, 1992, S. 285–292.
  2. Martin Bitschnau,Hannes Obermair:Tiroler Urkundenbuch, II. Abteilung: Die Urkunden zur Geschichte des Inn-, Eisack- und Pustertals.Band 1:Bis zum Jahr 1140. Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 2009,ISBN 978-3-7030-0469-8,S. XXXIff. (Einleitung) und S. 174–182,Nr. 201 (Gründungsbericht). 
  3. Martin Bitschnau, Hannes Obermair:Tiroler Urkundenbuch, II. Abteilung: Die Urkunden zur Geschichte des Inn-, Eisack- und Pustertals.Band 1:Bis zum Jahr 1140. Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 2009,ISBN 978-3-7030-0469-8,S. 235,Nr. 267. 
  4. Martin Bitschnau, Hannes Obermair:Tiroler Urkundenbuch, II. Abteilung: Die Urkunden zur Geschichte des Inn-, Eisack- und Pustertals.Band 2:1140–1200. Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 2012,ISBN 978-3-7030-0485-8,S. 5, Nr. 384. 
  5. Grundherrschaft Sonnenburg. (PDF; 134 kB).
  6. VI. Bibliothek. A. Urkunden und Handschriften. In:Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg. Band 12, 1846, S. XXXVII (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche: „Ein sehr schätzbares auf Pergament deutsch geschriebenes Urbarbuch des Klosters Sonnenburg vom Jahre 13 … auf Befehl der Aebtissin Dietmuth verfaßt“).
  7. Martin Bitschnau, Hannes Obermair:Tiroler Urkundenbuch, II. Abteilung: Die Urkunden zur Geschichte des Inn-, Eisack- und Pustertals.Band 1:Bis zum Jahr 1140. Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 2009,ISBN 978-3-7030-0469-8,S. XXXII (Einleitung). 
  8. Stefan Lechner:Die Absiedlung der Schwachen in das „Dritte Reich“: Alte, kranke, pflegebedürftige und behinderte Südtiroler 1939–1945. (=Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs. Band 40). Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 2016,ISBN 978-3-7030-0940-2, S. 10, 19–21.
  9. Wilhelm Baum:Sonnenburg. In: Ulrich Faust, Waltraud Krassnig (Hrsg.):Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Österreich und Südtirol (= Germania Benedictina.Band 3).Band 2. St. Ottilien 2002,ISBN 3-8306-7072-9,S. 685. 
  10. Tunnelvortrieb unter der Sonnenburg ohne Sprengung provincia.bz.it.
Burgen und Schlösser Südtirols

Afing |Aichach |Altenburg (Eppan) |Altenburg (Kaltern) |Altrasen |Andrian |Anger |Annenberg |Aschburg |Auer |Boymont |Brandis |Branzoll |Braunsberg |Bruneck |Brunnenburg |Burgstall |Castelfeder |Churburg |Dornsberg |Drossturm |Ehrenburg |Englar |Enn |Eschenlohe |Fahlburg |Festenstein |Fischburg |Fragsburg |Freudenstein |Fröhlichsburg |Fuchsberg |Fürstenburg |Gandegg |Gernstein |Goyen |Goldrain |Greifenstein |Gruonsberg |Haderburg |am Hangenden Stein |Haselburg |Hauenstein |Helfenburg |Hocheppan |Hochgalsaun |Hochnaturns |Hofburg |im Holz |Jaufenburg |Johanneskofel |Juval |Kaldiff |Kampenn |Karneid |Karnol |Kasatsch |Kastelbell |Kastellatz (Mals) |Kastellatz (Tramin) |Katzenstein |Katzenzungen |Kehlburg |Klebenstein |Knillenberg |Korb |Kränzelstein |Kröllturm |Labers |Laimburg |Lamprechtsburg |Landesfürstliche Burg |Latsch |Lebenberg |Leonburg |Leuchtenburg |Lichtenberg |Liechtenstein |Mais |Maretsch |Mayenburg |Michelsburg |Montalban |Moos |Mühlbacher Klause |Neuhaus (Gais) |Neuhaus (Terlan) |Neurasen |Niemandsfreund |Obermatsch |Obermontani |Ortenstein |Payrsberg |Pfeffersberg |Planta |Prösels |Rafenstein |Rametz |Reichenberg |Reifenegg |Reifenstein |Reinegg |Rendelstein |Ried |Rodenegg |Rosenstein |Rottenstein |Rotund |Rubein |Rundegg |Runkelstein |Salegg |Salern |Schenkenberg |Schenna |Schlandersberg |Schöneck |Sigmundskron |Sonnenburg |Sprechenstein |Stachlburg |Stein am Ritten |Steinegg |Stetteneck |Straßberg |Summersberg |Taufers |Thurn (St. Martin) |Thurn (Taisten) |Thurnstein |Tinzlturm |Tirol |Trauttmansdorff |Treuenstein |Trostburg |Tschenglsberg |Tschenglsburg |Untermatsch |Untermontani |Uttenheim |Velseck |Velthurns |Vintl |Voitsberg |Vorst |Walbenstein |Wangen-Bellermont |Warth |Wehrburg |Weineck |Welfenstein |Welsperg |Werrenberg |Winkel |Wolfsthurn (Andrian) |Wolfsthurn (Ratschings) |Wolkenstein |Zenoburg |Zwingenburg |Zwingenstein

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schloss_Sonnenburg&oldid=254447943
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp