Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Schloss Maurach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schloss Maurach am Bodensee

Schloss Maurach ist ein Gebäudekomplex imBarockstil, der unterhalb derWallfahrtskirche Birnau direkt am Ufer desBodensees beiUhldingen-Mühlhofen liegt. Durch den Hof des Schlosses verlief bis etwa 1950 dieBundesstraße 31.[1] Die Bezeichnung „Schloss“ ist irreführend, denn es handelt sich nicht um eineAdelsresidenz, sondern um Nutzbauten (Stallungen) der ehemaligenReichsabtei Salem.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ursprünglich Gutshof des Klosters Salem

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Luftbild Schloss Maurach
Nordwestseite, rechts die ehemalige Kapelle

Die ersten Wirtschaftsgebäude an dieser Stelle wurden 1155 erstmals urkundlich erwähnt. Sie dienten als Hofgut (Grangie) und Schiffsanlegestelle für das Kloster Salem. Der Ausbau zum heutigen repräsentativen Erscheinungsbild erfolgte nach 1722 unter dem Salemer AbtStephan I. Jung. Der Gutshof umfasste nach dem Ausbau einen Wohnflügel, eineKapelle, Wirtschaftsgebäude und einen Garten. Dort lebte auch das Personal, das die umliegendenWeinberge bewirtschaftete. Viele Äbte zogen Maurach als Sommerresidenz dem im Inland gelegenen Salem vor.Das Kloster nutzte die Gebäude als Umschlagplatz für Waren, die direkt per Schiff angeliefert oder abgeholt wurden. Von Maurach führte der so genannte „Prälatenweg“ nach Salem, über den aber nicht nur die Äbte wanderten, sondern auch Waren transportiert wurden. Maurach spielte eine wichtige Rolle im Wirtschaftsleben der Abtei, denn hier musste für den Transport von Waren an den See keinWegezoll entrichtet werden.

Neuer Eigentümer: Zisterzienser

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Durch dieSäkularisation des Klosters 1804 fielen die Gebäude an dieMarkgrafschaft Baden. 1919 wurden sie von denZisterziensern derBregenzerTerritorialabtei Wettingen-Mehrerau zusammen mit derWallfahrtskirche Birnau gekauft.

Tagungsstätte für Firmen und Kommunen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach einem Brand im Februar 1979 wurde das „Schloss“ an dieL-Bank verpachtet und von 1985 bis 1992 durch den Karlsruher ArchitektenHeinz Mohl baulich modernisiert und erweitert.Die Landeskreditbank versteht sich als Gastgeber und benutzt deshalb die Räumlichkeiten nicht für eigene Schulungen. Die Räumlichkeiten werden fürTagungen undWeiterbildungsveranstaltungen vermietet. Das Tagungshotel dient der Besinnung und Begegnung und ist nur für Kursteilnehmer zugänglich. Es verfügt über 25 einfache Zimmer.[2]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Schloss Maurach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Meßtischblatt Nr.8221 Mainau - GERMANY 1:25.000 (AMS M841 / GSGS 4414 & 4497)
  2. Uli Fricker:Wo Banker zur Besinnung kommen. In:Südkurier vom 31. Dezember 2013.
Liste der Burgen und Schlösser imBodenseekreis

Schlösser:Wasserschloss Bambergen |Schloss Billafingen |Schloss Birnau |Humpisschloss (Schloss Brochenzell) |Schloss Buchhorn |Wasserschloss Burgberg |Schloss Efrizweiler |Schloss Friedrichshafen |Schloss Heiligenberg |Schloss Helmsdorf |Schloss Hersberg |Schloss Hohenstein |Schloss Kirchberg |Schloss Liebenau |Schloss Markdorf (Altes Schloss, Bischofsschloss) |Schloss Maurach |Neues Schloss Meersburg |Schloss Montfort |Schloss Salem |Schloss Spetzgart |Neues Schloss (Tettnang) |Altes Schloss (Tettnang) |Torschloss Tettnang |Schloss Überlingen

Burgen und Ruinen:Burg Alt-Heiligenberg (abgegangen) |Burg Altraderach (Weiherberg, Heidenschlösschen) (abgegangen) |Burgruine Altsummerau |Wasserburg Argen (abgegangen) |Burg Baitenhausen (abgegangen) |Burg Baumgarten (abgegangen) |Burg Berg (abgegangen) |Burg Bermatingen (abgegangen) |Burgruine Ebersberg |Burg Echbeck (abgegangen) |Burg Falkenhalden (Falkenstein) (abgegangen) |Burg Frickingen (abgegangen) |Burg Gießen |Burg Hagnau (abgegangen) |Burguine Hohenbodman |Burgruine Hohenfels (Alt-Hohenfels, Nieder-Hohenfels) |Burgruine Hüneberg (Burghalde) |Burg Ittendorf |Burg Kilsenberg (abgegangen) |Lenensburg (abgegangen) |Burg Leonegg (abgegangen) |Burg Löwental (Eichstegen) (abgegangen) |Burg Markdorf (Altschloss) (abgegangen) |Burg Meersburg (Altes Schloss) |Burg Nesselwangen (abgegangen) |Burg Neu-Raderach (abgegangen) |Burguine Neusummerau |Burg Oberraderach |Burg Ramsberg (abgegangen) |Burg Sammletshofen (abgegangen) |Burg Waldburg (abgegangen) |Burg Zwingenburg

Festungen:Stadtbefestigung Buchhorn (Festung Gustavsburg) |Stadtbefestigung Tettnang |Stadtbefestigung Überlingen

Turmhügelburgen (alle abgegangen):Burg Bürgberg |Burg Nüffern

Herrensitze:Adelssitz Berg (abgegangen) |Fürstenhäusle |Schloss Hirschlatt |Schloss Killenberg |Rothsches Palais

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen):Burgstall über dem Achtobel |Wasserschloss Bambergen |Befestigung im Banzenreuter Wald |Burgstall über dem Beurenhof |Burgberg Boshasel |Burgstall am Buchholz |Burgstall Buggensegel |Schloßbühl Burg |Bürgle |Burgstall Drachenstein |Burgstall Eichle |Burgstall über dem Eisbrunnen |Befestigung Egg |Burgstall Hagenau |Wallanlage Heidengestied |Burgstall Hornstein |Burgstall Jettenhausen |Schlossbühl Kaltbächle |Burgstall Kaplinz |Burgstall Kohlberg |Schloßbühl Limpach |Burgstall Margarethenberg |Schlossbühl Oberuhldingen (Burg Oberrieden?) |Schloßbühl Owingen |Burghügel Sandacker |Burgstell Schiggendorf |Schwedenschanze |Burgstall am Seilerstobel (Ettenburg?) |Burgstall Hohenlinden |Burgstall im Wiedenholz |Burgstall Zielbühl

Wehrkirchen:Wehrkirche Bonndorf (St. Pelagius und Verena) |Wehrkirche Immenstaad (St. Jodokus)

47.7441666666679.2194444444444Koordinaten:47° 44′ 39″ N,9° 13′ 10″ O

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schloss_Maurach&oldid=260997242
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp