Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Schloss Deichmannsaue

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schloss Deichmannsaue, Luftaufnahme (2008)
Schloss Deichmannsaue, Luftaufnahme (2013)
Schloss Deichmannsaue, Straßenansicht (2013)

DasSchloss Deichmannsaue ist einGebäudekomplex im Süden vonRüngsdorf, einem Ortsteil desBonner StadtbezirksBad Godesberg, am Rande der „Mehlemer Auen“ nördlich derRheinfähre KönigswinterMehlem. Es wurde mehrmals umgebaut und erweitert und wird seit 1955 von der Bundesrepublik Deutschland genutzt. Von 1955 bis 1999 war es, erweitert um mehrere Bürogebäude, Sitz derBotschaft derVereinigten Staaten und desBundesbauministeriums. Seit 2000 ist in derLiegenschaft Deichmanns Aue dasBundesamt für Bauwesen und Raumordnung, seit 2005 auch dieBundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung ansässig. Die „Villa Deichmann“, Kern des Gebäudekomplexes, erhielt ihr heutiges Erscheinungsbild bei einem umfassenden Umbau der Jahre 1910 bis 1912 und steht alsBaudenkmal unterDenkmalschutz.[1]

Ursprünge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Villa Deichmann vor dem Umbau (1905)

Das Schloss wurde 1662 erstmals als „Auerhof“ erwähnt und befand sich seit 1836 im Besitz derKölnerBankiersfamilie Deichmann. Die wohlhabende und gesellschaftlich hochstehende Kölner Familie suchte nach einer geeigneten Residenz, um dort ihre bisher in Köln organisierten Empfänge abhalten zu können. Die Wahl fiel auf das zu dieser Zeit zur Versteigerung stehende Landgut in Mehlem-Lannesdorf.

ImBonner Wochenblatt wurde das Objekt im Oktober 1836 wie folgt beschrieben: Das Landgut Mehlemer Aue

„besteht a) aus herrschaftlichen und Oeconomie-Gebäulichkeiten mit der Hauptfronte nach dem Rheine und dem Siebengebirge, 2stöckig mit einer Mansarde, im Ganzen 12 Zimmer, 1 Saal, 1 Salon, 2 Küchen, Spinde, Kellern, Brunnen, Pferde- und Rindviehställen, Scheune, Kelterhaus, Backhaus, zwei Einfahrtsthore und Treibhaus; b) aus einem nach englischer Art angelegten Garten sowie weiterem Landbesitz mit Gemüsegarten, Ackerland, Weinbergen, Wiesen und Buschland, insgesamt über 100 Magdeburger Morgen groß.“[2]

Bauliche Veränderungen erfolgten jedoch erst ab 1856. Nach der Fertigstellung der Eisenbahnstrecke Köln–Bonn im Jahre 1844 wurde die Strecke 1845 bis nach Rolandseck auf Betreiben der einflussreichen Aktionäre der Eisenbahngesellschaft, die ihre Villen bequemer erreichen wollten, verlängert. Die Fahrtzeit von Köln bis nach Mehlem reduzierte sich auf eine Stunde, so dass es Wilhelm Ludwig Deichmann nun möglich war, im Sommer jeden Abend auf seinen Landsitz zu fahren.

Nach dem Tod der Eltern fiel das Landgut an den ältesten Sohn Adolf Deichmann (1831–1907). Da er Bankier in London war, konnte er die Aue nicht nutzen und überließ sie seinem Bruder Theodor (1837–1895), der gemeinsam mit seinen Brüdern Otto (1838–1911) und Wilhelm (1841–1919) das Bankhaus Deichmann & Co. weiterführte. Theodor Deichmanns ältester Sohn Wilhelm Theodor (1864–1929) erbte schließlich das Anwesen und wurde Bauherr des schlossartigen Neubaus von 1910 bis 1912. Hier ließ er auf den Fundamenten des alten Gutshauses nach eigenen Ideen, ausgeführt durch den ortsansässigen ArchitektenPeter Wald, einen großen Neubau errichten.

1934 wurde die postalische Adresse des Schlosses vonMehlemer Aue inDeichmanns Aue geändert.[3.1]

Nachkriegsentwicklung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Jahre 1941 wurde das Schloss an dieWehrmacht verkauft, seitdem gehört es dem deutschen Staat. Nach Ende desZweiten Weltkriegs beschlagnahmten esalliierte Besatzungstruppen. Dasbelgische Militär zog dort ein.

Neubau der Hochkommission

Ab dem 28. September 1949 wurde in dem Schloss das US-amerikanische Hochkommissariat als Dienststelle desHohen Kommissars („High Commissioner of Germany“, HICOG)John McCloy und Teil derAlliierten Hohen Kommission (AHK) eingerichtet. Nach Abschluss einer Sanierung und eines Umbaus konnte McCloy im Mai 1950 seinen Dienstsitz im Schloss Deichmannsaue beziehen. Da es den Raumbedürfnissen des Kommissariats nicht mehr gerecht wurde, entstand 1951 nach Plänen einerArbeitsgemeinschaft des Münchner ArchitektenSep Ruf und der Frankfurter ArchitektenOtto Apel, Rudolf Letocha, William Rohrer und Martin Herdt in elf Monaten Bauzeit ein Erweiterungsbau mit insgesamt 700 Büroräumen in der für Amerika typischenHolzständerbauweise.[4.1] AlsGartenarchitekten wirktenHermann Mattern undHeinrich Raderschall. Im Sommer 1952 zog auch die bis dahin auf demPetersberg residierende Alliierte Hohe Kommission in die Deichmannsaue. Am 10. November 1954 endete die Beschlagnahme des Schlosses und des zugehörigen Parkgeländes.[5.1] Am 5. Mai 1955 wurde in dem Schloss die Proklamation über das Ende desBesatzungsstatuts als Teil der Feierlichkeiten zur Erlangung derSouveränität derBundesrepublik unterzeichnet.[4.2]

Mit Auflösung der AHK 1955 wurde der Erweiterungsbau Sitz der Botschaft der Vereinigten Staaten von Amerika, als Residenz desBotschafters diente die in Rüngsdorf gelegeneVilla Rolandstraße 67. Ebenfalls 1955 zog dasBundesministerium für Wohnungsbau (später in Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau umbenannt) in Schloss und Teile des Anbaus ein, zwischen 1957 und 1967 übernahm es auch die Häuser III und teilweise IV von den USA. Bis Mitte der 1970er Jahre nutzten weitere Bundesbehörden die Liegenschaft: ein Teil desEntwicklungshilfeministeriums (bis 1963), derWehrbeauftragte des Bundestages, die Zentrale Besoldungsstelle, die Zentrale Betriebsprüfungsstelle (jeweils bis 1968) und dasBundesvermögensamt (bis Mitte der 1970er Jahre).[3.2] Bis Ende 1974 bestand in der Deichmannsaue auch ein eigenesPostamt, das im Zusammenhang mit den Neubauten für die amerikanische Hochkommission eingerichtet worden war.[5.2] 1989 fand eine Generalsanierung der Liegenschaft statt.

Am 13. Februar 1991 wurde von einem Kommando derRote Armee Fraktion (RAF) ein Anschlag auf die US-Botschaft verübt. Von dem Grundstück der seinerzeit leerstehendenVilla Von-Weiß-Straße 8 auf dem gegenüberliegenden Rheinufer inKönigswinter aus schossen RAF-Terroristen aus zwei Waffen 60 Gewehrkugeln auf das amerikanische Botschaftsgebäude. Dabei entstand jedoch nur Sachschaden. In demBekennerschreiben wurde die Tat mit dem zur gleichen Zeit stattfindendenIrak-Krieg der USA begründet. Sie konnte bis heute nicht vollständig aufgeklärt werden. Mit einer der bei dem Anschlag verwendeten Waffen wurde am 1. April 1991Detlev Rohwedder, der zuletzt Vorsitzender derTreuhandanstalt war, ermordet.[6][7]

Nach derdeutschen Wiedervereinigung und demBeschluss des Bundestags von 1991 zur Verlegung desRegierungssitzes nach Berlin wurde nach einer neuen Nutzung für die Liegenschaft gesucht. Die amerikanische Botschaft zog von September 1998[8][9] bis Juli 1999 nach Berlin um. Der Umzug war offiziell am 3. April 2000 abgeschlossen.[10] Sie beließ dabei eine Außenstelle in Form eines militärischen Verbindungsstabes(Office of Defense Cooperation) in dem Gebäude. Das Bundesbauministerium, dessen erster Dienstsitz bis 2000 nach Berlin verlegt wurde, ließ sein 1998 aus der Bundesbaudirektion entstandenesBundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) in die Deichmannsaue einziehen. Der Bonner Dienstsitz des Ministeriums befand sich anschließend zeitweilig amRobert-Schuman-Platz im OrtsteilHochkreuz. Die nun größtenteils ungenutzte ehemalige US-Botschaft sollte mit derBundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung belegt werden, die im Rahmen desBerlin/Bonn-Gesetzes aus Frankfurt am Main nach Bonn umziehen sollte.

Für diesen Zweck wurde die ehemalige US-Botschaft bei Kosten von 31 Millionen Euro von Ende 2002 bis Anfang 2005 saniert. Die Bundesanstalt zog dort im April 2005 mit 650 Mitarbeitern ein, womit der letzte Behördenumzug desBonn-Berlin-Ausgleichs abgeschlossen wurde. Der vom Botschafter genutzte frühere Dienstbereich wird heute als Schulungs- und Seminarbereich genutzt.[11] Im Zusammenhang mit dem Einzug der Bundesanstalt wurde für die seitdem in der gesamten Liegenschaft beschäftigten 1.200 Mitarbeiter von September 2004 bis Juni 2005 für 4,2 Millionen Euro nach Plänen des Stuttgarter ArchitekturbürosHeinle, Wischer und Partner eine 800 m² großeKantine errichtet. Grundlage war ein Gutachten, das die Ersetzung der ehemaligen zwei Kantinenbereiche empfahl, die wegen ihrer geringen Größe und der veraltetenKüchentechnik nicht mehr zur Versorgung der Mitarbeiter geeignet waren.[12][13][14] 2013 verließ die Außenstelle der US-Botschaft die Liegenschaft und zog innerhalb von Bonn um.[15]

Architektur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Gebäudekomplex gliedert sich in den Altbau, das 1910–12 umfassend veränderte vierflügelige Schloss Deichmannsaue, und die hauptsächlich 1951 für die US-Hochkommission entstandenen nördlich anschließenden Erweiterungsbauten. Den Übergang zwischen Altbau und Neubauten schafft ein aufgeständerter Verbindungstrakt, der eine Zufahrtsstraße überspannt. Das ursprüngliche Hochkommissionsgebäude ist inStahlbeton- und Holzbauweise errichtet,flachgedeckt und aufgrund derhochwassergefährdeten Lage im Erdgeschoss mitPylonen aufgeständert. Den südlichen – in der Gesamtanlage mittleren – Teil bildet ähnlich dem FrankfurterI.G.-Farben-Haus ein als „Kammbau“ beschreibbarer, leicht konkav zum Rhein geöffneter dreigeschossiger Riegel, in den vier fünfgeschossige landseitige Querbauten (Häuser 1–3) eingestellt sind. Diese verfügen jeweils über zweiTreppenhäuser und springen rheinseitig alsRisalit hervor, wo sich die von einemVordach geschützten Eingänge befinden. Den nördlichen Abschluss (ehemaliger Sitz der US-Botschaft; heute BLE) bildet ein zum Rhein querstehender achtgeschossiger Hochbau (Haus 6), der nördlich und westlich in mehrere fünfgeschossige, um zwei Innenhöfe gruppierte Trakte sowie im Südosten in einen dreigeschossigen Flügel (Haus 7; vormals Sitz des Botschafters) eingebunden ist.

„Durch die Gruppierung der Bauteile und die unterschiedliche Höhenausrichtung wird die gewaltige Gebäudegruppe (…) aufgelockert und geht eine Verbindung mit Park und Landschaft ein.“

Angelika Schyma[16]
  • Kammbau (vorne), Hochbau (hinten rechts)
    Kammbau (vorne), Hochbau (hinten rechts)
  • Querbau
    Querbau
  • Haus 7
    Haus 7
  • Schloss Deichmannsaue, Eingangsportal
    Schloss Deichmannsaue, Eingangsportal

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Olga Sonntag:Villen am Bonner Rheinufer: 1819–1914. Bouvier Verlag, Bonn 1998,ISBN 3-416-02618-7, Band 3, Katalog (2), S. 175–199 (zugleich Dissertation, Universität Bonn, 1994).
  • Olga Sonntag:Villen am Bonner Rheinufer: 1819–1914. Bouvier Verlag, Bonn 1998,ISBN 3-416-02618-7, Band 1, S. 50–52 (zugleich Dissertation, Universität Bonn, 1994).
  • Andreas Denk,Ingeborg Flagge:Architekturführer Bonn. Dietrich Reimer Verlag, Berlin 1997,ISBN 3-496-01150-5, S. 124.
  • Angelika Schyma:In Diplomatischer Zurückhaltung. Botschaftsarchitektur der Bundesrepublik Deutschland in Bonn von der Staatsgründung bis zum Fall der Mauer. In:Botschaften in Berlin. Gebr. Mann Verlag, Berlin 2003,ISBN 3-7861-2472-8, S. 29–41 (hier: S. 30–31).
  • Rita Hombach:Landschaftsgärten im Rheinland. Die Erfassung des historischen Bestands und Studien zur Gartenkultur des »langen« 19. Jahrhunderts. (Beiträge zu den Bau- und Kunstdenkmälern im Rheinland, Band 37) Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 2010,ISBN 978-3-88462-298-8, S. 210/211.
  • Stadt Bonn, Stadtarchiv (Hrsg.);Helmut Vogt:„Der Herr Minister wohnt in einem Dienstwagen auf Gleis 4“. Die Anfänge des Bundes in Bonn 1949/50. Bonn 1999,ISBN 3-922832-21-0, S. 132, 215/216, 220.
  • Thilo von Trotha:Chronik des Schlosses Deichmannsaue in Bonn-Bad Godesberg-Mehlem. Bonn 1996. [noch nicht für diesen Artikel ausgewertet]
  • Hans Kleinpass:Die Straßennamen der Gemarkung Lannesdorf. 1. Teil. In:Godesberger Heimatblätter. Jahresheft desVereins für Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg, 1975, Heft 13,ISSN 0436-1024, S. 102–136 (hier: 117–127).

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Schloss Deichmannsaue – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Denkmalliste der Stadt Bonn (Stand: 15. Januar 2021), S. 16, NummerA 1414
  2. Bonner Wochenblatt, 2. Oktober 1836, S. 2;Sammlung Zeitungen ULB Bonn.
  3. Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung:Die Deichmannsaue
    1. 18
    2. 27
  4. Helmut Vogt:Wächter der Bonner Republik: Die Alliierten Hohen Kommissare 1949–1955, Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn 2004,ISBN 3-506-70139-8.
    1. 58 f.
    2. 248
  5. Hans Kleinpass:Die Straßennamen der Gemarkung Lannesdorf. 1. Teil. In:Godesberger Heimatblätter. Jahresheft des Vereins für Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg. Heft 13, 1975,ISSN 0436-1024, S. 102–136 (hier: S. 117 ff.)
    1. 126
    2. 127
  6. Westdeutscher Rundfunk,Lokalzeit aus Bonn, 20. Juli 2011
  7. Geheimnisse einer alten Rheinvilla – ein Film von Gabriele Rose,Westdeutscher Rundfunk, 2014 (ab Minute 36:10)
  8. Richard Gilbert:Bonn to Berlin: One Embassy – Two Locations. State Magazine, May 1999
  9. Berlin ist wieder offizieller Botschaftssitz der USA.Berliner Zeitung, 18. September 1998
  10. A Guide to the United States’ History of Recognition, Diplomatic, and Consular Relations, by Country, since 1776: Germany, U.S. Department of State, Office of the Historian
  11. Marc Eller:Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung – Umnutzung der ehemaligen US-Botschaft in Bonn. In: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung:Bau und Raum. Jahrbuch 2006. Junius Verlag, Hamburg 2006,ISBN 978-3-88506-574-6, S. 68–77.
  12. Ellipse in der Rheinaue.BauNetz, 10. Januar 2005.
  13. Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Bonn, Neubau Casino mit Speisesaal und Cafeteria (Memento vom 27. Oktober 2020 imInternet Archive),Heinle, Wischer und Partner
  14. Andreas Heitmann:Restaurant Deichmanns Aue Bonn – Neubau einer Kantine. In: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung:Bau und Raum. Jahrbuch 2006. Junius Verlag, Hamburg 2006,ISBN 978-3-88506-574-6, S. 84–89.
  15. Key Personnel & Contact Information. (Memento vom 2. August 2013 imInternet Archive) United States Diplomatic Mission to Germany.
  16. Angelika Schyma:In Diplomatischer Zurückhaltung. Botschaftsarchitektur der Bundesrepublik Deutschland in Bonn von der Staatsgründung bis zum Fall der Mauer. In:Botschaften in Berlin. Gebr. Mann Verlag, Berlin 2003,ISBN 3-7861-2472-8.

50.6714327.185379Koordinaten:50° 40′ 17,2″ N,7° 11′ 7,4″ O

Normdaten (Geografikum):GND:7687731-0 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS) |VIAF:234379517
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schloss_Deichmannsaue&oldid=261776827
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp