| |||
Bereich | Fenster und Türen | ||
Titel | Schlagregendichtheit | ||
Kurzbeschreibung: | Klassifizierung | ||
Letzte Ausgabe | Juni 2000 |
DieSchlagregendichtheit beschreibt das Vermögen einerBaukonstruktion oder einer Dichtung (z. B. einesKompribandes), dem Regenwasser beiSchlagregen zu widerstehen.
Wird eine Konstruktion (z. B. eineFassade) zusätzlich noch durchWind angeströmt, bildet sich vor dieser Konstruktion einStaudruck, welcher von der Windgeschwindigkeit abhängt. Dieser Staudruck treibt das Regenwasser noch zusätzlich durch die Abdichtung, so dass eine Schlagregensicherheit mit einem Druck in Pascal (Pa) angegeben wird. Eine Schlagregendichtheit von 600 Pa bedeutet beispielsweise, dass das Regenwasser auch unter Belastung von 600 Pa Druckdifferenz nicht durch eineFugenabdichtung dringt.
Die Schlagregendichtheit wird in derEN 12208 definiert. DieseNorm ersetzt dieDIN-NormDIN 18055.
Klasse nach DIN EN 12208 (Methode 1A)1 | Klasse nach DIN EN 12208 (Methode 1B)2 | Prüfdruck (Pa) | Dauer (min)[1] |
---|---|---|---|
1A | 1B | 0 | 15 |
2A | 2B | 50 | 20 |
3A | 3B | 100 | 25 |
4A | 4B | 150 | 30 |
5A | 5B | 200 | 35 |
6A | 6B | 250 | 40 |
7A | 7B | 300 | 45 |
8A | - | 450 | 50 |
9A | - | 600 | 55 |
1 1A = ungeschützter Einbau
2 1B = geschützter Einbau