Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Schlachtgewitter am Monte Cassino

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Film
TitelSchlachtgewitter am Monte Cassino
OriginaltitelThe Story of G.I. Joe
ProduktionslandVereinigte Staaten
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr1945
Länge109(weitere Quellen zwischen 120 + 147) Minuten
Altersfreigabe
Produktions­unternehmenUnited Artists
Stab
RegieWilliam A. Wellman
Drehbuch
Produktion
Musik
KameraRussell Metty
SchnittAlbrecht Joseph
Besetzung

Schlachtgewitter am Monte Cassino (OriginaltitelThe Story of G.I. Joe) ist einUS-amerikanischer Film vonRegisseurWilliam A. Wellman aus dem Jahr 1945, der vierOscar-Nominierungen erhielt. Tragende Rollen in diesem Kriegsdrama sind mitBurgess Meredith undRobert Mitchum besetzt.

Das Drehbuch basiert hauptsächlich aufErnie Pyles BüchernHere Is Your War undBrave Men.[1]

Handlung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der 42-jährige Journalist Ernie Pyle bereist als US-amerikanischer Kriegsberichterstatter gemeinsam mit einer Infanteriekompanie während desZweiten Weltkriegs die Schlachtfelder vonNordafrika undItalien. Während der vom 19. bis zum 22. Februar 1943 stattfindendenSchlacht am Kasserinpass im Rahmen desTunesienfeldzugs trifft die Kompanie unter der Führung von Lt. Bill Walker erstmals auf deutsche Truppen, wobei es zu einer militärischen Auseinandersetzung kommt. In dieser Zeit entstehen aber auch die ersten Freundschaften zwischen den Soldaten seiner Einheit, deren Sorgen und Nöte thematisiert werden. Walker ist zudem immer für seine Leute ansprechbar und setzt sich stets für sie ein.

Der kleine Hund Ayrab dient der Kompanie als Maskottchen und bleibt bei den Männern bis zum Ende aller Kampfhandlungen. Als die Infanteriekompanie im folgenden Jahr nach Italien verlegt wird, kommt es dort zwischen dem 17. Januar und 18. Mai 1944 zurSchlacht um den Monte Cassino, eine der schwersten und verlustreichsten Schlachten im Zweiten Weltkrieg. Viele der Soldaten verlieren ihr Leben in einer der längsten und blutigsten Schlachten des Krieges, in einem Kampf, den sie weder gewollt, noch begonnen haben. Bitternis bleibt zurück und die Erkenntnis der Sinnlosigkeit eines Krieges.

Produktion

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Produktionsnotizen, Dreharbeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Mitte März 1944 startete die Produktion des Films im Manöverbereich der Armee in der Wüste naheYuma inArizona. Zu dieser Zeit warLeslie Fenton noch der Regisseur des Films undArchie Stout der Kameramann. Weitere Drehorte solltenFort Carson in der Nähe vonColorado Springs inColorado, wo Sets des den amerikanischen Luftangriffen zum Opfer fallenden Monte Cassino-Klosters gebaut werden sollten, sowieCamp Cooke an der Pazifikküste inKalifornien, sein. Ob tatsächlich Szenen an diesen Orten entstanden sind, ist nicht sicher. Anfang Mai 1944 wurde die Produktion stillgelegt, sodass dem Drehbuch ein neues Ende verpasst werden konnte, um damit den Veränderungen im Krieg Rechnung zu tragen. Das gestaltete sich schwieriger als anfangs angenommen. Aus den Unterlagen des Kriegsministeriums ging hervor, dass Produzent Cowan im April 1945 sogar erwog, abermals ein neues Filmende zu drehen, das den Tod von Pyle einschließen sollte. Das geschah jedoch nicht.[1]

Mitte August 1944 war imHollywood Reporter zu lesen, dass Fenton wegen anderer Verpflichtungen nicht mehr zur Verfügung stehe. Wie viel von dessen seit sechs Wochen gedrehten Filmmaterial (vor allem Kampf- und Standortszenen) tatsächlich Eingang in den fertigen Film fand, ist nicht bekannt. Mitte September 1944 kam der NameHoward Hawks als Ersatz für Cowan ins Spiel, ebenso wie der NameJohn Huston, der zu dieser Zeit als Major in der Armee diente. Im September 1944 wurde William A. Wellmann als Regisseur verpflichtet, der für seine scharf-treffenden Luftaufnahmen bekannt war. Ende September 1944 reichte Cowan das fertige Drehbuch beim Militär zwecks Genehmigungen ein.[1]

Als die Produktion am 15. November 1944 wieder aufgenommen wurde, stand ihr ein Budget von zwei Millionen US-Dollar zur Verfügung. Für einige Szenen ließ Cowan ein ausgebombtes italienisches Dorf detailgetreu nachbauen. Dreharbeiten fanden inPalmdale und Fort Ord in Kalifornien statt.[1]

Die Arbeitstitel des Films warenHere Is Your War undStory of G. I. Joe sowieErnie Pyle’s Story of G. I. Joe. Der Ausdruck „G.I. Joe“ war im Zweiten Weltkrieg ein Synonym für amerikanische Soldaten und wird dem Karikaturisten Dave Breger zugeschrieben.Lesley J. McNair, ein US-amerikanischer Offizier im Ersten Weltkrieg, der im Vorspann des Films dankend erwähnt wird, war lautHollywood Reporter als Kriegskorrespondent vorgesehen. Er starb im August 1944 während eines Kampfes in Frankreich.[1]

Hollywood Reporter listet für den Film eine Laufzeit von 147 Minuten,Daily-Variety von 120 Minuten, andere Quellen aus demselben Zeitraum geben die Filmlänge mit 109 Minuten an.[1]

Hintergrund

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Für Robert Mitchum war dieser Film einer seiner ganz großen ersten Erfolge. Eigentlich war seine Besetzung ein Kompromiss. Dem Studio schwebte für die Rolle des Ernie Pyle eine stattliche Erscheinung vor. Cowan hatteGary Cooper im Sinn, der jedoch absagte, woraufhin der Produzent mitFred MacMurray verhandelte. Weitere Namen, die seinerzeit im Gespräch waren, sindFred Astaire,Walter Brennan,Barry Fitzgerald und einige weitere. Burgess Meredith wurde erst Ende Oktober 1944 besetzt, er soll die erste Wahl von Pyle gewesen sein. Auch Regisseur William A. Wellman hielt einen nicht zu großwüchsigen Schauspieler für die Darstellung des sich im mittleren Lebensalter befindenden Ernie Pyle für geeigneter und sprach sich für Meredith aus.[1]

Robert Mitchum wurde für die Produktion vonRKO Pictures ausgeliehen. Es war seine erste wirklich bemerkenswerte Rolle; sie brachte ihm eineOscar-Nominierung in der Kategorie „Bester Nebendarsteller“ ein. Dorothy Coonan, die im Film die „Red“ spielt, war Wellmans Frau. Der Film markierte ihre erste Filmrolle nach einer 12-jährigen Pause von der Leinwand. Im Film spielten viele echte Soldaten mit, von denen etliche nach Abschluss der Dreharbeiten in den Südpazifik versetzt worden. Keiner von ihnen soll je wieder nach Hause gekommen sein.[1]

Wie im Film auch dargestellt, wurde Pyle im Mai 1944 mit demPulitzer-Preis ausgezeichnet. Zudem erhielt er den Raymond Clapper Memorial Award für ausgezeichnete Kriegskorrespondenz. Am 18. April 1945 wurde Pyle während einer Schlacht auf der japanischen InselIe-jima durch Maschinengewehrfeuer getötet. Den fertigen Film hat er nie gesehen.[1]

Rezeption

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kritik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Film wird von vielen Kritikern als einer der besten nicht dokumentarischen Kriegsfilme angesehen, die je gedreht worden seien. So meinte der Kritiker derNew York Times, es handele sich hier um ein hartes, eindringliches Drama des einfachen Soldaten und sprach von einem eloquenten Film. Der Rezensent derDaily-Variety meinte, der Film zeichne sich durch unmissverständlichen Realismus aus, es gebe keine missverständlichen Zeremonien, kein Fahnenschwingen, keine synthetische Sentimentalität, keine Überladenheit oder hochtrabenden Redegeschwülste. Auch Wellman hielt diesen Film für seine beste Arbeit und GeneralDwight D. Eisenhower meinte, es sei der größte Kriegsfilm, den er je gesehen habe. Neben Mitchums Leistung in seiner Rolle lobten die Rezensenten auch die schauspielerische Leistung des ehemaligen Boxers Freddie Steele in seiner Rolle als Warnicki.[1]

„Keine heroischen Soldatenabenteuer, sondern ein skeptisches Kriegsdrama mit humaner Gesinnung, das ohne reißerische Spannung auskommt.“

Lexikon des internationalen Films[2]

Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Dieser Film brachte dem Schauspieler Robert Mitchum1946 eine Oscar-Nominierung als„Bester Nebendarsteller“ ein. Ferner gab es Oscar-Nominierungen in den Kategorien„Bester Song“ fürAnn Ronell und ihr LiedLinda,„Beste Filmmusik“ (Ann Ronell,Louis Applebaum) sowie„Bestes adaptiertes Drehbuch“ (Leopold Atlas,Guy Endore,Philip Stevenson).

Im Jahr 2009 wurde der Film in dasNational Film Registry aufgenommen.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Kai Mihm:Schlachtgewitter am Monte Cassino. In: Thomas Klein, Marcus Stiglegger, Bodo Traber (Hrsg.):Filmgenres. Kriegsfilm. Reclam, Stuttgart 2006,ISBN 978-3-15-018411-0, S. 78–81.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abcdefghijThe Story of G. I. Joe (1945) siehe Notes bei TCM –Turner Classic Movies (englisch)
  2. Schlachtgewitter am Monte Cassino. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017. 
Filme vonWilliam A. Wellman

The Man Who Won |Second Hand Love |Eine verhängnisvolle Nacht |Die Frau des Anderen |Not a Drum Was Heard |The Vagabond Trail |The Circus Cowboy |When Husbands Flirt |The Boob |You Never Know Women |The Cat’s Pajamas |Flügel aus Stahl |Die Todeslegion |Steckbrieflich verfolgt |Bettler des Lebens |Weiße Asiaten |The Man I Love |Woman Trap |Dangerous Paradise |Young Eagles |Maybe It’s Love |Die Frau meines Freundes |Der öffentliche Feind |Night Nurse |The Star Witness |Safe in Hell |Der Rächer des Tong |So Big |Love Is a Racket |Einsame Herzen |The Conquerors |Frisco Jenny |Der Weg ins Ungewisse |Lilly Turner |Heroes for Sale |Midnight Mary |Kinder auf den Straßen |College Coach |Geheimnummer X |Stingaree |The President Vanishes |Goldfieber in Alaska |Gier nach Gold |Kleinstadtmädel |Ein Stern geht auf |Denen ist nichts heilig |Men with Wings |Drei Fremdenlegionäre |The Light That Failed |Auf Fischfang in der Großstadt |Roxie Hart |The Great Man’s Lady |Thunder Birds [Soldiers of the Air] |Lady of Burlesque |Ritt zum Ox-Bow |Buffalo Bill, der weiße Indianer |This Man’s Navy |Schlachtgewitter am Monte Cassino |Gallant Journey |Fremde Stadt |Herrin der toten Stadt |Kesselschlacht |The Next Voice You Hear… |Wilde Jahre in Lawrenceville |Colorado |It’s a Big Country |Karawane der Frauen |My Man and I |Das letzte Signal |Es wird immer wieder Tag |Spur in den Bergen |Der gelbe Strom |Good-bye, My Lady |Von Panzern überrollt |Lafayette Escadrille

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schlachtgewitter_am_Monte_Cassino&oldid=260045969
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp