Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Schlacht bei Fleurus (1622)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schlacht bei Fleurus (1622)
Teil von:Achtzigjähriger Krieg /Dreißigjähriger Krieg

Datum29. August1622
OrtFleurus,Belgien
AusgangMansfelds Durchbruch nach Holland
FolgenBefreiung von Bergen-op-Zoom
Konfliktparteien

Spanien 1506 Spanien

Söldnerheer in Diensten der Generalstaaten

Befehlshaber

Gonzalo Fernández de Córdoba

Graf Ernst von Mansfeld,Herzog Christian von Braunschweig

Westeuropa
OosterweelDahlenHeiligerleeJemgumJodoigneLe QuesnoyBrielleMonsGoes1. MechelenNaardenMiddelburgHaarlemAlkmaarGeertruidenbergLeidenDelftValkenburgMooker HeideSchoonhovenZierikzee1. AntwerpenGemblouxRijmenam1. DeventerBorgerhout1. Maastricht2. Mechelen1. SteenwijkKollum1. BredaNoordhornNiezijlLochemLierEindhovenSteenbergenGhentAalst2. AntwerpenIJsseloordEmpelBoksum1. Grave1. VenloAxelNeuss1. RheinbergZutphen1. Sluis1. Bergen-op-Zoom2. Geertruidenberg2. Breda2. Zutphen2. DeventerDelfzijlKnodsenburg1. HulstNijmegenRouenCaudebec2. Steenwijk1. Coevorden3. Geertruidenberg2. CoevordenGroningenHuy1. GroenloLippeCalais2. HulstTurnhout2. Rheinberg1. Moers2. GroenloBredevoortEnschedeOotmarsum1. Oldenzaal1. Lingen1. SchenckenschansZaltbommelReesSan AndreasNieuwpoort3. RheinbergOstende1. 's-Hertogenbosch2. GraveHoogstraten3. Sluis

Zwölfjähriger Friede
2. Lingen3. GroenloAachenJülich2. Bergen op ZoomFleurus3. Breda2. Oldenzaal4. Groenlo2. 's-HertogenboschSlaak2. MaastrichtLeuven2. Schenkenschans4. Breda2. VenloKallo3. Hulst

Europäische Gewässer
VlissingenBorseleHaarlemmermeerZuiderzeeScheldeLilloPonta DelgadaBayona IslandsGolf von Almería1. CadizAzorenStraße von Dover2. Sluis1. Kap St. Vincent1. Gibraltar2. Gibraltar2. CadizLizard PointDünkirchenCalaisDowns2. Kap St. Vincent2. St. Martin

Amerika
BahiaMatanzasSt. MartinSan JuanAbrolhosPernambucoSüdchile

Ostindien
Playa Honda1. San Salvador2. San SalvadorLa Naval de ManilaPuerto de Cavite

In derSchlacht bei Fleurus traf während desDreißigjährigen Krieges am29. August1622 das ehemalige Söldnerheer des geächteten Pfalzgrafen unter dem Befehl des SöldnergeneralsErnst von Mansfeld und seines General-Leutnants und Reiterführers, des jungen HerzogsChristian von Braunschweig, auf ein spanisches Heer unter GeneralGonzalo Fernández de Córdoba. Die Schlacht endete mit einem teuer erkauften Durchbruch der mansfeldischen Truppen, die sich auf dem Wege in die nördlichen Niederlande befanden, wo sie wenige Wochen später dem FürstenMoritz von Oranien (niederländ.:Prins Maurits) helfen sollten, die von den Spaniern unter GeneralSpínola belagerte FestungBergen op Zoom zu befreien.

Mansfeld und Christian von Braunschweig hatten seit 1621 alsSöldnerführer unterFriedrich V. von der Pfalz (dem sog.Winterkönig von Böhmen) gedient. Nach dem Ende dieser Kriegsdienste (Juli 1622) traten sie in die Dienste derVereinigten Niederlande, die imKrieg gegen Spanien standen. Die Spanier belagerten die Stadt Bergen-op-Zoom. Deshalb erhielt das Söldnerheer, das inzwischen an die Maas, bis Sedan, gezogen war, von den Generalstaaten den Auftrag, durch die südlichen (habsburgischen) Niederlande nach Norden durchzubrechen und der belagerten Stadt Entsatz zu bringen. Nachdem Mansfeld und der Halberstädter in den Hennegau eingefallen waren und die Sambre überquert hatten, stellte sich ihnen bei dem kleinen OrtFleurus (Grafschaft Namur), zwischenNamur undCharleroi gelegen, am Abend des 28. August das spanische Heer unter Córdoba entgegen.

Die Schlacht begann wenige Stunden später, im Morgengrauen (29. August). Auf Seiten der Angreifer befehligte Mansfeld das Fußvolk im Zentrum, Herzog Christian die Reiterei auf dem rechten Flügel. Córdoba, dessen Kavallerie schwach war, hatte sein Fußvolk zur Abwehr in vier großen Vierecken in einer Reihe aufgestellt. In dem erbitterten Kampf, der mehrere Stunden dauerte, erlitten beide Seiten beträchtliche Verluste (je 2.000–3.000 Mann). Unter den Gefallenen waren sowohl etliche spanische Vornehme als auch zwei mansfeldische Oberste,Herzog Friedrich von Sachsen-Weimar undGraf Heinrich von Ortenburg. Am Ende gelang Mansfeld und dem Halberstädter der Durchbruch. Als sie die Reste ihres Söldnerheeres dem Fürsten von Oranien zuführten und dieser sich zur Befreiung Bergens anschickte, musste Spínola die Belagerung abbrechen (4. Oktober 1622).

Herzog Christian, derHalberstädter, erlitt in der Schlacht eine Schussverletzung vier Fingerbreit über dem linken Ellenbogen,[1] die bald daraufbrandig wurde, sodass ihm inBreda der Unterarm amputiert werden musste. Die Operation wurde angeblich im Heerlager unter lautem Fanfarenschall durchgeführt.[2] Später ließ er sich in Holland eineProthese anfertigen.

Die Schlacht bei Fleurus (zeitgenöss. auch:Fleuru oderFleury) wurde von spanischer Seite als großer Sieg gefeiert, obwohl Córdobas Erfolg auf dem Schlachtfeld nicht ausreichte, um sein strategisches Hauptziel – die Abwehr des feindlichen Durchzuges eines fremden Söldnerheeres durch die südlichen (spanischen) Niederlande – zu erreichen.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Heinrich von Xylander:Herzog Christian der Jüngere von Braunschweig und Lüneburg (1599–1626). Das Leben eines protestantischen Führers aus dem Beginn des Dreißigjährigen Krieges. Vollständige Ausgabe. Hrsg. v. Thomas Thalmaier, Willebadessen 2014.ISBN 978-3-7386-0359-0; darin (S. 121–128) Beschreibung der Schlacht mit nachfolgender Beurteilung.
  • Walter Krüssmann:Ernst von Mansfeld (1580–1626); Grafensohn, Söldnerführer, Kriegsunternehmer gegen Habsburg im Dreißigjährigen Krieg. Berlin 2010 (Duncker & Humblot,Historische Forschungen, Bd. 94);ISBN 978-3-428-13321-5; darin (S. 444–454) ausführliche Beschreibung des Verlaufes der Schlacht, mit kritischer Beurteilung des Ausgangs.
  • Louis de Haynin, Seigneur du Cornet:Histoire générale des guerres de Savoie, de Bohême, du Palatinat et des Pays-Bas 1616–1627; avec une introduction et des notes par A. L. P. de Robaulx de Soumoy; 2 Bände, Brüssel 1868/69; hier Bd. II, S. 65–75.
  • Johann Philipp Abelinus:Theatrum Europaeum, Bd. I (1635).
  • Friedemann Bedürftig:Taschenlexikon Dreißigjähriger Krieg, Piper-Verlag, München/Zürich 1998.ISBN 3-492-22668-X.
  • Cicely Veronica Wedgwood:Der 30jährige Krieg, aus dem Englischen von A. G. Girschick, 9. Aufl. München 1996 (engl. Original-Ausg.:The Thirty Years' War, London 1965).
  • Liebhard Löffler:Der Ersatz für die obere Extremität; die Entwicklung von den ersten Zeugnissen bis heute, Stuttgart 1984.

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Xylander, S. 199.
  2. Wedgwood, S. 137

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Battle of Fleurus (1622) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schlacht_bei_Fleurus_(1622)&oldid=261706528
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp