Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Schattdorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schattdorf
Wappen von Schattdorf
Staat:Schweiz Schweiz
Kanton:Kanton UriUri (UR)
Bezirk:keine Bezirkseinteilung
BFS-Nr.:1213i1f3f4
Postleitzahl:6467 Schattdorf
6469 Haldi bei Schattdorf
Koordinaten:692783 / 19124146.865838.65556481Koordinaten:46° 51′ 57″ N,8° 39′ 20″ O; CH1903: 692783 / 191241
Höhe:481 m ü. M.
Höhenbereich:447–2495m ü. M.[1]
Fläche:16,33 km²[2]
Einwohner:5462(31. Dezember 2023)[3]
Einwohnerdichte:334 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
10,7 %
(31. Dezember 2023)[4]
Gemeindepräsident:Bruno Gamma (FDP)
Website:www.schattdorf.ch
Schattdorf
Schattdorf
Lage der Gemeinde
Karte von Schattdorf
Karte von Schattdorf
{w
Luftbild der Reussebene, Schattdorf links in der Mitte
Schattdorf, historisches Luftbild von 1931, aufgenommen aus 400 Metern Höhe vonWalter Mittelholzer

Schattdorf (im OrtsdialektSchaateref [ˈʃɑːtərəf][6]) ist eineEinwohnergemeinde imSchweizer KantonUri.

Geographie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Historisches Luftbild von Werner Friedli vom 16. Juli 1963

Schattdorf liegt im Urner Reusstal am Nordfuss derBälmeten (2414 m ü. M.). Die Gemeindegrenze zu Bürglen verläuft imSchächen(-Bach). Die westliche Gemeindegrenze bildet dieReuss. Zu Schattdorf gehört auch das südöstlich vom Dorf liegende Teiftal, durch das der Gangbach fliesst. Ausserdem der WeilerHaldi (1079 m ü. M.) und die Streusiedlungen derSchattdorfer Berge (1'162–1366 m ü. M.). Haldi ist über eine Luftseilbahn erreichbar und Ausgangspunkt für Wanderungen, wie beispielsweise zumWängihorn. Südwestlich des Dorfs liegt in der Reussebene der WeilerRied (452 m ü. M.) an der Kantonsstrasse Richtung Erstfeld.

179 ha oder 11,0 % der Gemeinde sind Siedlungsfläche. Davon sind 70 ha Gebäude- und 57 ha Industrieareal sowie 41 ha Verkehrsfläche. Umfangreicher ist die Landwirtschaftsfläche mit 546 ha oder einem Anteil von 33,6 %. Darunter befinden sich Alpgebiete, welche grösstenteils im Gemeindeteil Schattdorfer Berge liegen. Diese bedecken eine Fläche von 159 ha. Weitere 381 ha sind Wies- und Ackerland. Ausserdem sind 613 ha oder 37,7 % des Gemeindeareals von Wald und Gehölz bedeckt. Unproduktives Gebiet umfasst den Rest des Gemeindegebiets, nämlich 289 ha oder 17,8 %. Es handelt sich fast ausschliesslich um vegetationslose Flächen (Hochgebirge) oder Gebiete mit unproduktiver Vegetation (hochalpine Vegetation).

Schattdorf grenzt im Westen anAttinghausen, im Norden anBürglen, im Osten anSpiringen undUnterschächen und im Süden anSilenen undErstfeld.

Bevölkerung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Einwohnerzahl wuchs in den 1850er Jahren stark an. Im folgenden Jahrzehnt flachte das Wachstum ein wenig ab, nahm dann aber in den 1870er Jahren wieder stark zu. Insgesamt wuchs die Bevölkerung zwischen 1850 und 1880 um 298 Personen oder 36,3 %. Es folgte ein kurzer Einbruch bis 1888 (1880–1888: −2,6 %). Von 1888 bis ins Jahr 2000 folgte ein ununterbrochenes Wachstum. Zwischen 1950 und 1980 war es besonders stark (1950–1980: +116,6 %). Seit dem Jahr 2000 sinkt die Bevölkerung leicht (2000–2005: −1,4 %)

Bevölkerungsentwicklung
Jahr1850186018701880188819001950196019701980199020002005
Einwohner82295410001120109711282217275432924516480248974829

Sprachen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Bevölkerung spricht eine hochalemannische Mundart. Fast die gesamte Einwohnerschaft spricht als tägliche Umgangssprache deutsch. Bei der letzten Volkszählung im Jahr 2000 gaben 94,67 % Deutsch, 1,53 % Serbokroatisch und 0,90 % Italienisch als Hauptsprache an.

Religionen – Konfessionen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Bevölkerung war früher vollumfänglich Mitglied der römisch-katholischen Kirche. Die Konfessionsverhältnisse im Jahr 2000 lassen immer noch die ursprüngliche Struktur erkennen. 4248 Personen waren katholisch (86,75 %). Daneben gab es 5,82 % evangelisch-reformierte und 1,49 % orthodoxe Christen, 1,55 % Muslime und 2,43 % Konfessionslose. 79 Personen (1,61 %) machten keine Angaben zu ihrem Glaubensbekenntnis.

Herkunft – Nationalität

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Von den Ende 2005 4829 Bewohnern waren 4508 (93,35 %) Schweizer Staatsangehörige. Die Zugewanderten stammen mehrheitlich aus Mitteleuropa (Deutschland), aus Südeuropa (Italien und Portugal), dem ehemaligen Jugoslawien (Serbien/Montenegro und Kroatien) und der Türkei. Bei der Volkszählung 2000 waren 4487 Personen (91,63 %) Schweizer Bürger; davon besassen 96 Personen die doppelte Staatsbürgerschaft.

Altersstruktur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde zählt einen hohen Anteil an jüngeren Leuten. Während der Anteil der Personen unter zwanzig Jahren knapp 26,16 % der Ortsbevölkerung ausmacht, sind nur knapp 15,72 % Senioren (60 Jahre und älter). Das Durchschnittsalter liegt bei rund 35 Jahren.

Bei der letzten Volkszählung im Jahr 2000 ergab sich folgende Altersstruktur:

Alter0–6 Jahre7–15 Jahre16–19 Jahre20–29 Jahre30–44 Jahre45–59 Jahre60–79 Jahreüber 79 Jahre
Anzahl39358830066210951089631139
Anteil8,03 %12,01 %6,13 %13,52 %22,36 %22,24 %12,89 %2,84 %

Politik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Blick von Westen mit Hausberg Haldi

Legislative

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Gemeindeversammlung bildet die Legislative. Sie tritt meistens zweimal jährlich zusammen.

Exekutive

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der siebenköpfigeGemeinderat bildet dieExekutive. Er ist nebenamtlich tätig. Seit 1. Januar 2015 setzt sich der Gemeinderat folgendermassen zusammen:

  • Rolf Zgraggen, Gemeindepräsident (CVP)
  • Claude Schunck, Gemeindevizepräsident (SP)
  • Fortunat von Planta, Verwalter (FDP)
  • Rebecca Indergand Furrer, Sozialvorsteherin (CVP)
  • Roman Walker, Mitglied (CVP)
  • Othmar Bissig, Mitglied (SVP)
  • Urban Renggli, Mitglied (FDP)

Ortsname

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der älteste überlieferte Name istScachdorf, Schachdorf (häufig 1248–1426);Schatdorf, Schatorff, Schaddorf und ähnlich wird ab 1295 zunehmend häufiger. Im Vorderglied des Namens stecktSchache ‘kleines Gehölz, vereinzelte kleine Waldparzelle, isoliertes Wäldchen; mit Gesträuch und Bäumen bestandenes Flussufer’, das seinerseits auf mittelhochdeutschschache ‘einzeln stehendes Waldstück’ oder ‘Vorsaum eines Waldes’ beziehungsweise althochdeutschscahho ‘promunturium, Landzunge, Bergvorsprung, Vorgebirge’ zurückgeht. Der Ortsname bedeutet damit ‘Siedlung, die bei einem auslaufenden Bergvorsprung liegt’, doch wurde er schon früh in RichtungSchatten undSchaden umgedeutet.[6]

Wirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2005 gab es 50 Landwirtschaftsbetriebe, die 125 Arbeitsstellen anboten. Industrie und Gewerbe beschäftigten in 44 Arbeitsstätten 1003, der Dienstleistungsbereich in 92 Betrieben 1075 Personen (Beschäftigung auf Vollzeitstellen umgerechnet). Die Volkszählung 2000 ergab 58 Landwirtschafts- und Forstbetriebe mit 159 Beschäftigten. Die Betriebszählung 2001 kam auf 45 Industrie- und Gewerbebetriebe mit 961 und 99 Dienstleistungsunternehmen mit 1122 Beschäftigten. Die früher landwirtschaftlich dominierte Gemeinde weist heute einen hohen Anteil an Industriebeschäftigten aus. Von den im Jahr 2000 2557 erwerbstätigen Personen Schattdorfs arbeiteten 804 (31,44 %) in der eigenen Gemeinde. Insgesamt bot der Ort 2037 Menschen Arbeit an, von denen 804 (39,47 %) Einheimische waren. Als wichtiges Gebiet gilt die Gewerbezone Rynächt, in der sich in letzter Zeit auch viele Handelsunternehmen niedergelassen haben und ihre meist einzige Filiale im Kanton Uri eröffnet haben – wieManor,Jumbo,Fust oderOtto’s. Im Rynächt findet man auch das EinkaufszentrumTellpark, wo unter anderemHennes & Mauritz und eine grosse Coop-Filiale zu finden sind.

Schattdorf ist Teil des Industriezentrums Altdorf/Schattdorf. Die 1753 Wegpendler verrichten ihre Arbeit grösstenteils in anderen Gemeinden des Kantons Uri. Darunter 916 Personen in Altdorf, 155 in Bürglen, 139 in Erstfeld, 45 in Flüelen, 33 in Silenen und 24 in Seedorf. Bedeutende Arbeitsorte ausserhalb des Kantons sind imKanton Schwyz die GemeindenSchwyz (48 Personen) undIngenbohl (23), imKanton Luzern die StadtLuzern (46) undEmmen (15), imKanton Nidwalden die GemeindenStans (27) und imKanton Zug die StadtZug (20). Im Weiteren gab es 1233 Zupendler. Diese kamen hauptsächlich aus Altdorf (409 Personen), Erstfeld (175), Bürglen (167), Silenen (81), Seedorf (77), Attinghausen (74), Flüelen (56), Unterschächen (35) und Spiringen (34).

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Siehe auch:Liste der Kulturgüter in Schattdorf

Als Ausflugsziel gilt Schattdorfs «Hausberg», das Haldi, welches per Luftseilbahn erreichbar ist.

Im Weiteren besitzt Schattdorf eine katholische Kirche, die wegen ihrer erhöhten Lage von weitem sichtbar ist.

Bilder

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Blick zur Pfarrkirche
    Blick zur Pfarrkirche
  • Pfarrkirche Maria Himmelfahrt
    Pfarrkirche Maria Himmelfahrt
  • Pfarrkirche Maria Himmelfahrt
    Pfarrkirche Maria Himmelfahrt
  • Haus "zur alten Säge"
    Haus "zur alten Säge"
  • Dorfschulhaus aus dem Jahre 1920
    Dorfschulhaus aus dem Jahre 1920
  • Schulhaus aus dem Jahre 1954
    Schulhaus aus dem Jahre 1954
  • Talstation der Gondelbahn nach Haldi
    Talstation der Gondelbahn nach Haldi
  • Mehrzweckgebäude Grundmatt
    Mehrzweckgebäude Grundmatt
  • Blick über Schattdorf ins Reusstal
    Blick über Schattdorf ins Reusstal

Persönlichkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Schattdorf – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Generalisierte Grenzen 2024.Bei späteren Gemeindefusionen Höhenbereich aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  2. Generalisierte Grenzen 2024.Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023.Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023.Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  5. Archivierte Kopie (Memento desOriginals vom 28. Dezember 2015 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pxweb.bfs.admin.ch
  6. abSchattdorf auf ortsnamen.ch (mit den Daten desUrner Namenbuchs).
Einwohnergemeinden im Kanton Uri
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schattdorf&oldid=252250439
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp