Satteldorf
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() | ||
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 49° 10′ N,10° 5′ O49.16805555555610.080833333333421Koordinaten:49° 10′ N,10° 5′ O | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Regierungsbezirk: | Stuttgart | |
Landkreis: | Schwäbisch Hall | |
Höhe: | 421 m ü. NHN | |
Fläche: | 46,21 km2 | |
Einwohner: | 5717 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 124 Einwohner je km2 | |
Postleitzahlen: | 74589, 74564 | |
Vorwahl: | 07951 | |
Kfz-Kennzeichen: | SHA,BK, CR | |
Gemeindeschlüssel: | 08 1 27 073 | |
LOCODE: | DE 2SD | |
Gemeindegliederung: | 25Ortsteile 74589 Satteldorf | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: | Satteldorfer Hauptstraße 50 74589 Satteldorf | |
Website: | www.satteldorf.de | |
Bürgermeister: | Thomas Haas (parteilos) | |
Lage der Gemeinde Satteldorf im Landkreis Schwäbisch Hall | ||
![]() |
Satteldorf ist eine Gemeinde und ein Ort imLandkreis Schwäbisch Hall imfränkisch geprägten NordostenBaden-Württembergs. Die Gesamtgemeinde entstand am 1. Januar 1974 durch den Zusammenschluss der Gemeinden Ellrichshausen, Satteldorf und Gröningen.[2]
Die Gemeinde Satteldorf ist mit der StadtCrailsheim und den GemeindenFrankenhardt undStimpfach eineVereinbarte Verwaltungsgemeinschaft eingegangen.
Geographie
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Geographische Lage
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Satteldorf liegt auf derHohenloher Ebene an derJagst, einem rechten Nebenfluss desNeckars, etwa 4 km nördlich vonCrailsheim. Die östlichen Ortsteile befinden sich direkt amTrauf derFrankenhöhe.
Nachbargemeinden
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Die Gemeinde grenzt im Norden anWallhausen, im Osten an diebayerische GemeindeSchnelldorf (Landkreis Ansbach), im Südosten anKreßberg, im Süden an die StadtCrailsheim und im Westen an die StadtKirchberg an der Jagst.
Gemeindegliederung
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Zur Gemeinde Satteldorf mit den bis zurGemeindegebietsreform in Baden-Württemberg selbstständigen Gemeinden Ellrichshausen (31. Dezember 2014 – 1003 Einwohner) undGröningen (31. Dezember 2014 – 1339 Einwohner) gehören 31Dörfer,Weiler,Höfe und (Einzel-)Häuser.
Auf Satteldorfer Gemeindegrund liegen einigeabgegangene Ortschaften.
- Im Gebiet der früheren Gemeinde Ellrichshausen: Asbach und Sandhof
- Im Gebiet der früheren Gemeinde Gröningen:Anhausen, Gronach, Hambach⊙49.20296944444410.057769444444[3] und Wolfartsweiler sowie
- Im Gebiet der Gemeinde Satteldorf vor der Gemeindegebietsreform: Bingarten, Birkach, Häuslensberg, Hermannsberg, Reinbottenhausen⊙49.16909166666710.110469444444, Sattelberg und Stengelhof.[4]
Flächenaufteilung
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nach Daten desStatistischen Landesamtes, Stand 2014.[5]
Geschichte
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Die frühe Geschichte Satteldorfs war geprägt von der Grundherrschaft und niederen Gerichtsbarkeit verschiedener Adelsfamilien. Die Frage nach der Zuständigkeit der hohen Gerichtsbarkeit war bis um das Jahr 1700 mehrfach strittig, jedoch konnten sich hier letztlich dieMarkgrafen von Ansbach durchsetzen, die auch die Landesherrschaft ausübten. 1806 fiel Satteldorf für vier Jahre an dasKönigreich Bayern. Auf Grund desGrenzvertrags von 1810 kam die Gemeinde 1810 an dasKönigreich Württemberg und wurde demOberamt Crailsheim unterstellt. Bei der Kreisreform während derNS-Zeit in Württemberg gelangte Satteldorf 1938 zum neu eingerichtetenLandkreis Crailsheim. 1945 bis 1952 gehörte Satteldorf zum LandWürttemberg-Baden, das 1945 in derAmerikanischen Besatzungszone gegründet worden war. 1973 erfolgte dieKreisreform in Baden-Württemberg, bei der Satteldorf zum Landkreis Schwäbisch Hall kam. Am 1. Januar 1974 schloss sich Satteldorf im Rahmen derGebietsreform in Baden-Württemberg mit den bis dahin selbstständigen Nachbargemeinden Ellrichshausen und Gröningen zu heutigen Gemeinde zusammen.
Politik
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Gemeinderat
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]In Satteldorf wird der Gemeinderat nach dem Verfahren derunechten Teilortswahl gewählt. Dabei kann sich die Zahl der Gemeinderäte durchÜberhangmandate verändern. 2024 umfasst der Gemeinderat 18 Personen, darunter vier Frauen. Er besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.
DieKommunalwahl am 9. Juni 2024 führte zu folgendem Endergebnis.[6] Die Wahlbeteiligung betrug 59,25 Prozent.
Liste | Stimmenanteil | Sitze | Ergebnis 2019 |
Allgemeine Wählervereinigung (AWV) | 46,61 % | 9 | 8 Sitze |
Freie Wählergemeinschaft (FWG) | 39,81 % | 7 | 8 Sitze |
Aktive Bürger | 13,58 % | 2 | 3 Sitze |
Bürgermeister
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Bürgermeister ist seit dem 1. April 2022 der parteilose Thomas Haas. Er wurde am 30. Januar 2022 mit 56,5 Prozent der Stimmen zum neuen Bürgermeister gewählt. Er folgte den ebenfalls parteilosen Kurt Wackler nach, der von 1998 bis 2022 amtierte.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Bauwerke
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Zu den Sehenswürdigkeiten der Gemeinde zählen u. a.:
- Nikolauskirche, im Hauptort Satteldorf. Erste urkundliche Erwähnung eines Pfarrer dort 1285. Sehr wahrscheinlich bestand an der Stelle der heutigen Kirche schon lange vorher eine Kirche oder Kapelle.
- Anhäuser Mauer, nordwestlich von Gröningen. Überrest desKlosters Anhausen aus dem Jahre 1403.
- Schloss Burleswagen, nordwestlich von Satteldorf auf dem linken Mündungssporn desEntenbachs.
- Mühlenmuseum in derHammerschmiede im unterenGronachtal. Bau aus dem Jahre 1804.
- WüstungHeinzenmühle, südöstlich von Bölgental an der Jagst.
- Schloss Gröningen im Dorf Gröningen.
- Heinzenmühlensteg. Der im Jahre 1998 errichtete überdachte Holzsteg führt wenige Schritte neben den Grundmauern der ehemaligen Heinzenmühle über dieJagst.
Fahrzeugmuseum
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Rudolf Wagner gründete 1987 einFahrzeugmuseum in Satteldorf.[7]Während der mittlerweile jahrzehntelangen Existenz sind verschiedene Namen für dasMuseum überliefert: mehrheitlichKraftwagen + Krafträder,[7][8][9] aber auchOldtimer-Museum[10] undOldtimermuseum Satteldorf-Ellrichhausen[11].Die Ausstellung befindet sich einem ehemaligenBahnhofsgebäude derKöniglich Württembergischen Staats-Eisenbahnen in der Gemeinde Ellrichshausen.[11]Gezeigt werden alteAutomobile,Motorräder,Motorroller undMopeds[10] sowieFahrräder[11].Ein Schwerpunkt liegt aufKleinwagen der 1950er Jahre.[7]Im Einzelnen werdenBMW 315/1[10],BMW Isetta[7],Borgward P 100[10],Fiat 508[10],Glas V8[10],Goggomobil alsCoupé[11] undMercedes-Benz W 120 alsKrankenkraftwagen[10] genannt.Die Angaben zur Anzahl der ausgestellten Exponate schwanken zwischen 40 Fahrzeugen,[10] 40 Autos plus 40Krafträder[7] und 40 Autos plus 43 Krafträder[9].
Freizeit
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Freibad Satteldorf: großes Familien-Freibad, wurde im Jahr 2006 komplett modernisiert und umgebaut
- Badesee Gröningen: kleiner Badesee
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]In Satteldorf besteht ein großes Industriegebiet mit direktem Anschluss an dieAutobahn A6 und dieBundesstraße B290. Eines der wichtigsten Unternehmen in Satteldorf ist das BauunternehmenLeonhard Weiss GmbH & Co. KG, das dort (sowie inGöppingen) seinen Hauptsitz hat.
Verkehr
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Satteldorf liegt direkt an derB 290 und derA 6. Satteldorf hat eine eigene Autobahnanschlussstelle. Im nahe gelegenenAutobahnkreuz Feuchtwangen/Crailsheim kreuzen sich die A 6 und dieA 7.
Die Gemeinde ist mit denBuslinien 52, 55, 55B, 65 mitCrailsheim verbunden und gehört demVerkehrsverbundKreisVerkehr Schwäbisch Hall an. Außerdem liegt der Ort direkt an derBahnstrecke Crailsheim–Königshofen. DerBahnhof Satteldorf wird seit September 2007 wieder vom Personenverkehr derWestfrankenbahn bedient, nachdem dort 22 Jahre lang keine Reisezüge mehr hielten.
Bildung
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]In Satteldorf gibt es eine Grund- und Hauptschule mit einer Außenstelle in Gröningen. Derzeit werden dort 335 Schüler (Schuljahr 2007/08) unterrichtet. Außerdem gibt es in der Gemeinde im Ortsteil Ellrichshausen eine Förderschule für behinderte Kinder.
Sportvereine
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]In der Gemeinde Satteldorf existieren mehrere Sportvereine:
- Die SpVgg Gröningen-Satteldorf 1946 e. V. ist der mitgliederstärkste Verein der Gemeinde. Mit ca. 1.600 Mitgliedern zählt dieser ebenfalls zu den größten Vereinen im Landkreis Schwäbisch Hall. Das Angebot besteht aus Fußball, Leichtathletik, Turnen, Tennis, Volleyball, Tischtennis, Badminton.
- In Gröningen ist der Liederkranz-Sportfreunde (kurz LSF) Gröningen anzutreffen. Das Angebot des Vereins richtet sich in erster Linie auf den Turnbereich sowie Badminton.
- Die KSG Ellrichshausen ist der zweitgrößte Sportverein in der Gemeinde und bietet verschiedene Sportangebote an.
Söhne und Töchter der Gemeinde
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Carl August von Seckendorf (1774–1828), Verwaltungsjurist und Oberkonsistorialpräsident der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
- Rudolf Spreng (1905–1970), politischer Beamter
Literatur
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Satteldorf. In: Julius Hartmann,Eduard Paulus (Hrsg.):Beschreibung des Oberamts Crailsheim (= Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886.Band 63). W. Kohlhammer, Stuttgart 1884,S. 423–439 (Volltext [Wikisource]).
Weblinks
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Karte der Gemeinde Satteldorf auf:Daten- und Kartendienst der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise)
- Karte des Dorfes Satteldorf auf:Geoportal Baden-Württemberg (Hinweise)
Einzelnachweise
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- ↑Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2023 (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
- ↑Statistisches Bundesamt (Hrsg.):Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983,ISBN 3-17-003263-1,S. 467 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF;41,1 MB]).
- ↑Hier gibt es am GrenzgewässerHambach zu Gemeinde Wallhausen nördlich von Gröningen ein GewannHambachfeld.
- ↑Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band IV: Regierungsbezirk Stuttgart, Regionalverbände Franken und Ostwürttemberg. Kohlhammer, Stuttgart 1980,ISBN 3-17-005708-1. S. 447–453 sowie Nachträge und Berichtigungen in Bd. VIII, Stuttgart 1983,ISBN 3-17-008113-6, S. 664
- ↑Statistisches Landesamt, Fläche seit 1988 nach tatsächlicher Nutzung für Satteldorf.
- ↑Wahlinformationen des Kommunalen Rechenzentrums Stuttgart
- ↑abcdeDieter Lammersdorf:Oldtimermuseen in Deutschland. Johann Kleine Vennekate-Verlag, Lemgo 2014,ISBN 3-935517-06-8.
- ↑Alle deutschen Automuseen. In:Motor Klassik, Ausgabe 2/2003, S. 8–9.
- ↑abOldtimermuseen in Deutschland. Letzter Teil: Die Schatzkammern des Südwestens. In:Oldtimer Markt, Ausgabe 4/2004, S. 208–213.
- ↑abcdefghNorbert Bauer:Automuseen und Sammlungen in Europa. Ein Führer durch Historie, Kultur, Design und Technik des Automobils. München 2004.
- ↑abcdDieter Lammersdorf:Museumstouren. Die 350 besten Oldtimer-Museen in Deutschland. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2024,ISBN 978-3-613-04644-3.