Die Großstadt Saragossa liegt an der Einmündung desRío Huerva in denEbro auf rund240 m Höhe. Das Klima ist gemäßigt bis warm; Regen (ca. 355 mm/Jahr) fällt übers Jahr verteilt.[4]
DieMechanisierung der Landwirtschaft, die Aufgabe bäuerlicher Kleinbetriebe und der damit verbundene Verlust von Arbeitsplätzen führten bereits im 19. Jahrhundert zu einem enormen Anstieg der Bevölkerungszahlen.
Wichtigstes Unternehmen für die Wirtschaft Saragossas ist das im November 1982 eröffnete Werk vonOpel, das sich 30 Kilometer nordwestlich in Figueruelas befindet. Im Werk derStellantis werden 6500 Mitarbeiter beschäftigt.[7] Um die Fabrik herum haben sich zahlreiche Zulieferunternehmen angesiedelt. Daneben sind zwei Werke vonBSH Hausgeräte (BSH Electrodomésticos España S.A., Fábrica Montañana/La Cartuja), der Eisenbahnhersteller CAF (Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles), die PapierherstellerSAICA (Sociedad Anónima Industrias Celulosa Aragonesa), ICT Ibérica undTorraspapel sowie der Matratzenhersteller Pikolin, der SchokoladenherstellerLacasa undHispano Carrocera (in Kooperation mitTata Motors) mit wichtigen Produktionsanlagen in und um Saragossa vertreten. Der FleischkonzernGrupo Jorge hat hier seinen Sitz.
Zur Expo 2008 wurde in Saragossa einS-Bahn-artiger Nahverkehr (Trenes de cercanías) eingerichtet, der wie die Fernzüge im Stadtgebiet Saragossas unterirdisch verkehrt, und von Casetas via Hauptbahnhof Delicias und dem ehemaligen Hauptbahnhof El Portillo nach Miraflores im Südosten der Stadt fährt. Seit 2011 wird streckenweise eineStraßenbahn zwischen den Vierteln Actur im Norden und Casablanca im Süden fertiggestellt. Um im Stadtzentrum nicht mit Oberleitungen zu stören, fährt der Zug dort mit Akkus, die an jeder Station für den nächsten Streckenabschnitt wieder aufgeladen werden.
Die Stadt wurde zwischen 24 und 12 v. Chr. von den Römern unter dem NamenColonia Caesaraugusta gegründet. Auf diese lateinische Bezeichnung geht – über die arabische ZwischenstufeSaraqusṭa – der heutige NameZaragoza zurück. 380 n. Chr. fand dieSynode von Saragossa statt.
Von lokaler Bedeutung ist dielex rivi Hiberiensis, die zu ZeitenHadrians auf dem Gemeindegebiet das Wasserrecht über die Bildung von Wassergenossenschaften regelte.[8]
452 wurde die Stadt von germanischenSueben erobert[9] und 466 von denWestgoten in ihrReich eingegliedert.[10] 541 fand eine Belagerung durch dieFranken statt, die sie aber nicht einnehmen konnten.[10] In der westgotischen Zeit, besonders im 7. Jahrhundert wurde Saragossa durch einige Bischöfe der Stadt, besondersBraulio von Saragossa undSamuel Tajón, zu einem Zentrum der kulturellen Blüte.
Im 8. Jahrhundert gelang nordafrikanischen Muslimen die Eroberung der Stadt. Seither gehörte die Stadt zumEmirat, seit dem 10. Jahrhundert zumKalifat von Córdoba und war ein Vorposten im Kampf gegen die christlichen Königreiche in Nordspanien. Nach dem Zerfall des Kalifats in dieTaifa-Königreiche machten sich dieTudschibiden in derTaifa von Saragossa selbständig, die aber bald von denHudiden abgelöst wurden. 1110 eroberten dieAlmoraviden die Stadt, doch bereits 1118 konnte das christlicheKönigreich Aragón unterAlfonso I. Saragossa von den Muslimen erobern und zur neuen Hauptstadt des Landes erheben.
Während desUnabhängigkeitskrieges gegenNapoleon wurde Saragossa vom 15. Juni bis 13. August 1808 erfolglos belagert. Am 21. Dezember 1808 begann eine erneute Belagerung Saragossas, die am 20. Februar 1809 mit der Kapitulation der Stadt vor den französischen Truppen endete.
Am 19. Juli 1936, zu Beginn desSpanischen Bürgerkrieges, ordneteMiguel Cabanellas, der General-Inspektor derGuardia Civil in Saragossa, die Besetzung der strategisch wichtigen Punkte Saragossas und die Ermordung von 360 Führern der Parteien der Volksfront an. Unter den Liquidierten waren auch der republiktreue GeneralNuñez de Prado sowie sein Adjutant.[11] Nach dem Eintreffen von 1200Requetés ausPamplona besetzten die Nationalisten benachbarte Städte, in denen sie noch nicht obsiegt hatten.[12] Danach versuchten die Republikaner, Saragossa wieder einzunehmen. Am 23. Juli 1936 brachen zwei Kolonnen vonBarcelona nach Saragossa auf: Die erste Kolonne führte derAnarchistDurruti, die zweite Kolonne befehligte MajorPérez Farras. Beiden Kolonnen gelang es aber nicht, die Stadt einzunehmen. Zwischen August und September 1937 versuchten die Republikaner erneut während derSchlacht von Belchite, Saragossa einzunehmen. Die Einnahme der Stadt Saragossa wäre für die Republikaner nicht nur ein symbolischer Akt gewesen, sondern Saragossa war auch das Kommunikationszentrum der Nationalisten in der Region. Durch die Nachführung nationalistischer Truppen von Madrid konnten diese die Einnahme verhindern. Während des Bürgerkrieges wurden auf den FriedhofCementerio de Torrero nachweislich 3543 Republikaner ermordet, die zwischen 13 und 84 Jahre alt waren Das letzte Massengrab wurde 1979 an einer Rückwand des Friedhofes gefunden. Der als konservativ geltende HistorikerStanley Payne nennt insgesamt fast 6000[13] in der anschließenden Repression von den Nationalisten hingerichtete Unterstützer der Republik in Saragossa.
Als Spanien nach dem Tod des DiktatorsFrancisco Franco 1975 im Zuge derTransición schon auf gutem Weg war, schlugen rechte Militärs imPutsch vom 23. Februar 1981 erneut zu, scheiterten nun jedoch. In den Straßen Saragossas demonstrierten wenige Tage später über 100.000[14] Menschen für dieDemokratie. Auch der Besuch vonJohannes Paul II.[14] Ende 1982 zog viele Menschen an, eher aus dem konservativen Teil der Gesellschaft.
Plaza del Pilar – mittig: Catedral de El Salvador de la Seo (1345–1704), links mittig: Basílica de Nuestra Señora del Pilar (1754) links dahinter La Lonja de Zaragoza (1551) das erste Rathaus als das wichtigste Renaissancegebäude in ganz Aragonien
Das Stadtbild ist eine Mischung zwischen alt und modern, im Stadtkern liegt dieAltstadt (casco viejo). Wie in einigen spanischen Städten verfällt derhistorische Stadtkern zusehends, da viele Einwohner Saragossas aus der Innenstadt in modernere Wohnanlagen am Stadtrand gezogen sind. Am Wochenende wird der Stadtkern mit seinen zahlreichen Bars in hohem Maße von Touristen besucht.
Am nördlichen Ende der Altstadt liegt das Wahrzeichen der Stadt, dieBasílica del Pilar. Sie ist das größte barocke Bauwerk Spaniens, das zu Ehren der JungfrauMaria erbaut wurde. In ihr steht ein Pfeiler (span.el pilar), auf dem die Jungfrau Maria dem Apostel Jakobus erschienen sein soll. Vor dem Bauwerk liegt ein beeindruckender Platz, diePlaza del Pilar. Direkt neben diesem steht die fünfschiffige spätgotische Catedral de la Seo, die älteste Kirche Saragossas.
Auch das größte Fest der Stadt findet zu EhrenUnserer Lieben Frau auf dem Pfeiler statt. Das Fest zieht Besucher aus ganz Spanien an und findet seinen Höhepunkt am 12. Oktober, der auch Nationalfeiertag in Spanien ist. Es werden der Jungfrau Maria zu Ehren in einer beeindruckenden Zeremonie Blumenteppiche und Blumengestecke auf dem Platz vor derBasílica del Pilar niedergelegt.
Nach der Basilica del Pilar ist noch derAljafería-Palast beeindruckend. Er wurde im 11. Jahrhundert auf Befehl vonAbū Dschaʿfar Ahmad I. ibn Sulaimān ibn Hūd, Muqtadir (regiert von 1046 bis 1081/1082), dermaurischen Dynastie derBanu Hūd erbaut und trägt seinen Namen: (Qasr) al-Dschaʿfariyya. Später wurde er von denKönigen Aragoniens genutzt und ab 1488 mit reich dekorierten Räumen erweitert. Später wurde hier eine Kaserne eingerichtet. Heute dient er als Sitz des Regionalparlaments vonAragonien und als Museum. Die Aljafería ist das einzige umfangreich erhaltene maurische Bauwerk in Saragossa. Der französischeOrientalistPierre Guichard ist der Auffassung, dass die Eroberung Saragossas durch die Christen den Palast vor der Zerstörung durch nachfolgende maurische Dynastien bewahrt habe.
Nicht weit von der Basilica del Pilar steht die Börse (La Lonja), ein zwischen 1541 und 1551 unter Gil Morlanes und Juan de Sariñena erbauter, walmdachgedeckter Block, dessen Innenraum eine hohe Halle bildet, in dem schlanke Renaissancepfeiler ein spätgotisches Rippengewölbe tragen. Die KircheIglesia de San Gil Abad aus dem 16. Jh. erfuhr mehrfach bauliche Veränderungen. Auf der alten Stadtmauer wurde 1909 die Markthalle im Stil des Historismus errichtet. Interessant sind die vielen noch benutztenWohnhöhlen des im Norden gelegenen StadtteilsJuslibol sowie einGalalcho de Juslibol genanntesFeuchtgebiet in einem alten Flussarm desEbro.
↑Dietmar Hawranek:Abbau West, Aufbau Ost. In:Der Spiegel, 26. März 2012, S. 81.
↑Dieter Nörr:Prozessuales (und mehr) in der lex rivi Hiberiensis. In:Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte (Romanistische Abteilung). Band 125 (2008). S. 108–188.; Anna Willi:Studien zur lex rivi Hiberiensis: Zur Rechtsdurchsetzung innerhalb einer Bewässerungsgemeinschaft im 2. Jh. n. Chr. (= Philippika Altertumswissenschaftliche Abhandlungen 117), in:Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte (Romanistische Abteilung), Band 136, Heft 1, 2019, S. 401–406.
↑Guía de Zaragoza ó sea breve noticia de las antigüedades, establecimientos públicos, oficinas y edificios que contiene, precedida de una ligera reseña histórica de la misma. Imp. de Vicente Andrés, 1860 (google.es [abgerufen am 20. März 2018]).
↑Hugh Thomas:Der spanische Bürgerkrieg. Verlag Ullstein, Berlin West 1962, S. 190.
↑Stanley G. Payne:La Revolución Española 1936–1939 – Un estudio sobre la singularidad de la Guerra Civil. 2. Auflage. Espasa Libros, Barcelona 2021,ISBN 978-84-670-6089-8,S.128.
↑abMatthieu Trouvé:Histoire politique de l’Espagne après Franco (de 1975 à nos jours) (= Collection Parcours Universitaires – Histoire). Presses Universitaires de Bordeaux, Pessac (Bordeaux) 2024,ISBN 979-1-03001113-5,S.110, 209.