Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Santiago Matamoros

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Giovanni Battista Tiepolo:Sankt Jakobus der Maurentöter (Szépművészeti Múzeum,Budapest).

Santiago Matamoros (Sankt Jakobus der Maurentöter) ist ein historisches, religiös-politisches Bildthema ausSpanien. Es stellt den ApostelJakobus den Älteren dar, der einer Legende zufolge zugunsten der christlichen Partei in derSchlacht von Clavijo von 844 eingegriffen haben soll.

Künstlerische Darstellungen und kulturelle Bezüge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In Malerei und Bildhauerei wird der Apostel Jakobus üblicherweise als Pilger mit Hut und Umhang dargestellt. Als Santiago Matamoros tritt er jedoch als Krieger zu Ross auf, ein Schwert schwingend und die Feinde niedermetzelnd.

Statue in der Kathedrale von Santiago de Compostela

Eine der bekanntesten Skulpturen befand sich in derKathedrale von Santiago de Compostela an der westlichen Wand des nördlichen Seitenschiffes. Nach demAttentat auf das World Trade Center kamen jedoch Überlegungen auf, ob die blutrünstige Darstellung als Provokation aufgefasst werden könnte. Als sich herausstellte, dass dieTerroranschläge auf Vorortzüge 2004 in Madrid einenislamistischen Bezug hatten, empfahlen die Berater desDompropstes, die abgeschlagenen Köpfe zu Füßen von Jakobus’ Pferd unsichtbar zu machen. Seitdem bedeckten Blumen den Boden, und die Skulptur hieß offiziell nur nochSantiago, ohne den ZusatzMatamoros.[1] Im Jahr 2021 wurde die Skulptur schließlich von ihrem zentralen Standort in der Kathedrale entfernt und in eine Seitenkapelle überführt.[2]

Da im Mittelalter viele Pilger aus Ungarn, Deutschland und Italien nach Santiago de Compostela zogen, sehen einige Historiker Zusammenhänge zwischen der Figur Santiago Matamoros und dem Kult umLadislaus I. von Ungarn. Floris Holik entdeckte Analogien zwischen den Gedichten über Jakobus und Ladislaus: Letztere könnten absichtliche Nachahmungen der Gesänge zu Ehren des Apostels sein. Sándor Bálint fügte hinzu, dass beide Heilige Kämpfer gewesen seien, was zur späteren Verschmelzung der beiden Figuren beigetragen haben könnte.[3]

Ikonographie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die in derRenaissance aufkommenden Darstellungen des reitenden Maurentöters Santiago stehen in einem engen ikonographischen Zusammenhang zu den bereits im Mittelalter bekannten Skulpturen desHeiligen Georg als Drachentöter. In der Mendiger PfarrkircheSt. Cyriakus findet sich die auf das Ende des 13. Jahrhunderts datierte Darstellung eines Kreuzritters, der drei Mauren verfolgt. Das bisher für mittelalterlich gehaltene Matamoros-Tympanon an derKathedrale von Santiago de Compostela gilt neuerdings als Nachahmung des 18. Jahrhunderts.[4]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Santiago Matamoros – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Tobias Büscher:Galicien und Jacobsweg. DuMont Reiseführer, Ostfildern 2014, S. 173–174.ISBN 978-3-7701-7397-6
  2. La Voz de Galicia:Santiago Matamoros, retirado de su lugar de honor en la Catedral y trasladado a una capilla en obras, abgerufen am 17. Juli 2024
  3. Ádám Anderle:Hungría y España. Relaciones milenarias. Szegedi Egyetemi kiadó. Szeged 2007, S. 16
  4. Rocío Sánchez Ameijeiras:"Un asunto con mala pinta: el testimonio de las imágenes en el Pleito del Voto de Santiago en la Compostela del siglo XVIII". In: Francisco J. Hernández (Hrsg.):Medieval studies in honour of Peter Linehan. Firenze 2018,S. 809–850. 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Santiago_Matamoros&oldid=249115918
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp