Santa Maria Capua Vetere ist eine Stadt naheCaserta in derProvinz Caserta in der italienischen RegionKampanien in Süditalien mit 32.081 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2024).
Bis 1861 hieß die Stadt Santa Maria Maggiore. Sie liegt an der Stelle des antikenCapua (die moderne StadtCapua befindet sich am Ort des antikenCasilinum). Die Nachbargemeinden sind Capua,Carinaro,Casaluce,Curti,Macerata Campania,Marcianise,San Prisco,San Tammaro undTeverola.
Die meisten antiken Quellen führten die Gründung Capuas – das die mächtigste und luxuriöseste Stadt Kampaniens wurde – auf den TrojanerKapys zurück.[2] Anderen Überlieferungen zufolge ist Capua dagegen von einem Enkel desAeneas namens„Rhomos“[3] oder von einemsamnitischen Feldherrn namens Kapys[4] gegründet worden. BereitsTitus Livius äußerte jedoch die Vermutung, der Name rühre nicht von einemeponymen Heros her, sondern von der ebenen (lateinischcampester: „in der Ebene, flach“) Beschaffenheit der Region. Der Zeitpunkt der Stadtgründung dürfte etwa um 800 v. Chr. gelegen haben. Angeblich hieß Capua ursprünglichVolturnum,[5] doch hält der HistorikerGerhard Radke diese Überlieferung für wenig glaubwürdig.[6] LautCato dem Älteren legten sodannEtrusker Capua 471 v. Chr. an der Stelle eines Dorfes derOsker neu an.[7] Ihre Stadtgründung nannten sieCapeva. Doch dürften die Etrusker schon ein Jahrhundert früher das in Kampanien dominante Volk gewesen sein. In der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr. beendeten dieSamniten die etruskische Herrschaft in Kampanien und eroberten Capua im Jahr 424 v. Chr.[8]
Gegen den Anmarsch samnitischer Bergstämme wandte sich Capua 343 v. Chr. um Hilfe anRom und erhielt laut den römischen GeschichtsschreibernTitus Livius undVelleius Paterculus fünf Jahre später den Status einer römischenHalbbürgergemeinde(civitas sine suffragio); letzteres wird von Gerhard Radke bezweifelt.[9] ImZweiten Samnitischen Krieg erwies sich Capua als unzuverlässiger Verbündeter der Römer. Daher wurde 318 v. Chr. die Macht der einheimischen Magistrate Capuas durch Ernennung römischerpraefecti Capuam beschränkt. Im gleichen Jahr wurde die nach demAger Falernus (einem am rechten Ufer desVolturnus gelegenen Gebiet) benannteTribusFalerna eingerichtet.[10]
Nach 312 v. Chr. wurde Capua durch dieVia Appia mit Rom verbunden, die dort an derPorta Capena endete. Ob dieses antike Stadttor Roms nach Capua benannt wurde, ist ungewiss. Vor dem Bau der Via Appia musste man, um von Rom aus nach Capua zu gelangen, den Weg über die bisCasilinum führendeVia Latina nehmen.
Im 3. Jahrhundert v. Chr. war Capua sehr prosperierend und eine der bedeutendsten Städte Italiens. Während desZweiten Punischen Krieges gab die Stadt nach der Ablehnung ihrer Forderung, einen derKonsuln stellen zu dürfen, ihre Bindung an Rom auf und ging nach der römischen Niederlage in derSchlacht bei Cannae (216 v. Chr.) zum siegreichenHannibal über.[11] Das punische Heer, das nun in Capua Winterquartiere bezog, soll laut Livius und anderen antiken Autoren aufgrund der dort vorherrschenden luxuriösen Lebensweise seine Schlagkraft eingebüßt haben.[12] Die KonsulnQuintus Fulvius Flaccus undAppius Claudius Pulcher begannen 212 v. Chr. mit der Einschließung Capuas und konnten im nächsten Jahr Entsatzversuche Hannibals abwehren. Die Stadt fiel schließlich nach langer Belagerung Ende 211 v. Chr. Es folgten scharfe Vergeltungsmaßnahmen der Römer. Sie beinhalteten auch die Abschaffung der bisher selbständigen Gemeindeverwaltung, Enteignung der Einwohner und Umwandlung des Territoriums von Capua in eine römische Staatsdomäne(Campanus ager).[13] Die BürgerkolonienLiternum undVolturnum wurden 194 v. Chr. nahe der Küste auf einem Teil desCampanus ager gegründet.[14]
Capua hatte weiterhin eine prosperierende Wirtschaft, die u. a. auf Getreideanbau, Parfümerie und Herstellung von durch Cato den Älteren[15] gelobten Bronzegeräten basierte. 83 v. Chr. schlugSulla nördlich von Capua den KonsulGaius Norbanus, der sich in die Stadt zurückziehen musste.[16]
Die kampanische Metropole war für die Austragung vonGladiatorenkämpfen bekannt. Im Jahr 73 v. Chr. ging von Capua der zwei Jahre dauerndeSklavenaufstand desSpartacus aus, nachdem Spartacus zusammen mit 78 anderen Gladiatoren nach einerRebellion aus einer in Capua angesiedelten Gladiatorenschule ausgebrochen war.[17]
Im Rahmen seines Ackergesetzes schufGaius Iulius Caesar 59 v. Chr. als Konsul in Capua unter dem NamenColonia Iulia Felix eineKolonie für 20.000 römische Bürger.[18] Weitere Kolonisten siedelte der TriumvirMarcus Antonius im Jahr 43 v. Chr. an.[19] Den gleichen Schritt veranlasste sieben Jahre später sein Amtskollege Octavian, der spätere KaiserAugustus,[20] der auch einAquädukt vomMons Tifata erbauen ließ.
In der frühen Kaiserzeit war capuanisches Bronzegeschirr weit verbreitet. Im Bürgerkrieg desVierkaiserjahres 69 n. Chr. stellte sich Capua auf die Seite desVitellius. In derSpätantike wird es nur noch selten erwähnt. PlünderndeVandalen unter Führung desGeiserich zerstörten die Stadt im Jahr 456.[21] Sie dürfte jedoch bald wieder aufgebaut worden sein und behielt eine gewisse Bedeutung.
Nach dem Zusammenbruch desWeströmischen Reichs wurde Capua beim Einfall derLangobarden in Italien in der zweiten Hälfte des 6. Jahrhunderts erneut verwüstet und gehörte dann im Frühmittelalter alsGastaldat zumHerzogtum Benevent. 840 erlitt es seine völlige Zerstörung durch dieSarazenen. 856 gründete Bischof Landulf als NachfolgesiedlungCapua nova, das moderneCapua, an der Stelle des antiken Casilinum, aber auch am Platz des zerstörten „alten“ Capua entstand im späteren Mittelalter wieder eine Siedlung unter dem NamenSanta Maria Maggiore.
Erwähnenswert macht die Stadt das zweitgrößteAmphitheater nach demKolosseum in Rom. Der Grad der Erhaltung ist zwar an den Außenmauern nicht mit dem von Rom zu vergleichen. In Santa Maria Capua Vetere sind jedoch die unterirdischen Gänge komplett restauriert und begehbar sowie mit einer Größe von 170 m × 140 m nur wenig kleiner als das römische Amphitheater. Außerdem bietet das Gelände ein interessantes Museum zum ThemaGladiatoren (früher das Antiquario) und einige erhaltene Grabmäler.
Eine weitere Sehenswürdigkeit findet sich in der Innenstadt: Hier wurde 1924 eines der wenigen erhaltenenMithräen in Europa entdeckt.
Weitere Sehenswürdigkeiten sind der Dom, dasMuseo Archeologico dell’Antica Capua und derTriumphbogenArco di Adriano zu Ehren vonKaiser Hadrian.
Der Ort war 1988 Ankunftsort der 5. Etappe desGiro d’Italia.
- Mathilde von Kapri (1826 oder 1832–1889), österreichische Schriftstellerin und Dramatikerin
- Giulia Salzano (1846–1929), Ordensschwester, Gründerin der Suore Catechiste del Sacro Cuore
- Antonio Sicurezza (1905–1979), Maler
- Giacinto Bosco (1905–1997), Politiker und Jurist
- Gaetano Amata (1912–nach 1963), Filmschaffender
- Lilia D’Albore (1914–1988), Violinistin
- Giovanni Casertano (1941–2023), Philosophiehistoriker
- Silvana De Mari (* 1953), Schriftstellerin
- Pina Picierno (* 1981), Politikerin (Partito Democratico)
- Frank Matano (* 1989), Schauspieler, Komiker, Moderator, YouTuber, Synchronsprecher und Drehbuchautor
- Marcello Trotta (* 1992), Fußballspieler
- ↑Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2024. ISTAT. Abgerufen am 7. August 2025 (Bevölkerungsstatistiken desIstituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2024).
- ↑Hekataios von Milet, in:Felix Jacoby:Die Fragmente der griechischen Historiker (FGrH) Nr. 1, F 62;Dionysios von Halikarnassos 1, 73;Servius zuVergil,Aeneis 10, 145.
- ↑Dionysios von Halikarnassos,Antiquitates Romanae 1,73,3.
- ↑Titus Livius,Ab urbe condita IV,37,1.
- ↑Livius 4, 37, 1; Servius zu Vergil,Aeneis 10, 145.
- ↑Gerhard Radke: Capua. In:Der Kleine Pauly (KlP). Band 1, Stuttgart 1964, Sp. 1048.
- ↑Velleius Paterculus 1,7,3 f.
- ↑Livius 4,37,1;Strabon 5,242; vgl.Diodor 12,31,1.
- ↑Livius 7,29 ff.; 8,14,10; Velleius 1,14,3, dazu Gerhard Radke: Capua. In:Der Kleine Pauly (KlP). Band 1, Stuttgart 1964, Sp. 1048.
- ↑Livius 9,20,5 f.; Diodor 19,10.
- ↑Livius 23,6 f.;Marcus Tullius Cicero,de lege agraria 2,95.
- ↑Zum Beispiel Livius 23,18; Strabon 5,250; Diodor 26,14.
- ↑Livius 26,12–16;Appian,Hannibal 43; Cicero,de lege agraria 1,19 und 2,88.
- ↑Livius 34,45,2.
- ↑Cato der Ältere,de agricultura 135.
- ↑Plutarch,Sulla 27; Livius,periochae 85, u. a.
- ↑Plutarch,Crassus 8; Livius,periochae 95; u. a.
- ↑Velleius 2,44;Sueton,Caesar 20; Appian,Bürgerkriege 2,10.
- ↑Cicero,Philippica 2,39 f.
- ↑Velleius 2,81;Cassius Dio 49,14.
- ↑Paulus Diaconus,Historia Romana 14,17.